Corsair präsentiert: Perfekte Netzteile für die GeForce RTX 50 Serie [Anzeige]

Warum gibt sich cb zu solch einem Werbeartikel her?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate
@dr_lupus_ du kannst dazu beitragen, dass CB das nicht muss:
1739656985513.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey, Jan und Dandelion
Jetzt mal no joke, man bringt als Netzteilhersteller mit Abprache von Nvdia was raus für etwas das es garnicht auf dem Markt zu bekommen ist?! Wer kann mir erklären wer das kauft ?!
Können die netzteile die last jetzt richtig verteilen ?!
 
Überwachen diese Netzteile nun selbst die Auslastung der einzelnen Adern und begrenzen die Stromstärke der einzelnen Adern dann bei Überlast?
Oder warum sind die so besonders ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey
TZUI1111 schrieb:
.
Also eine Consumer PSU mit 1KW Titan und 100€ lass ich mir gefallen ;)

Aber momentan fangen die PSUs bei 140€ an (80 Platin ist günstiger zu bekommen als Cybernetics) ...

Also Netzteile ab 140 Euro selbst bis 220 Euro finde ich jetzt nicht teuer. Wenn ich überlege, dass mein aktuelles Netzteil mittlerweile im 2. Rechner seit 8 Jahren sein Dienst verrichtet...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grundgütiger
Rickmer schrieb:
@dr_lupus_ du kannst dazu beitragen, dass CB das nicht muss:
Machen wir uns doch nichts vor. "ComputerBase Pro" ist doch nicht ganz unbewusst so unspektakulär im Footer platziert ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grundgütiger
kachiri schrieb:
"ComputerBase Pro" ist doch nicht ganz unbewusst so unspektakulär im Footer platziert
Um nicht jeden beim ersten Aufruf der Homepage zu nerven, nehme ich an.
In großen Artikeln (z.B. das Review der 5090) wird das ja signifikant auffälliger mitten im Text platziert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey und Jan
Rickmer schrieb:
n großen Artikeln (z.B. das Review der 5090) wird das ja signifikant auffälliger mitten im Text platziert.
Ja, mit aktivierten Werbeblocker. Mach den mal aus. Dann gibt es den Hinweis auch nicht.

Werbeblocker aus
Screenshot 2025-02-16 130543.png


Werbeblocker an
Screenshot 2025-02-16 130552.png


Werbung > CB Pro :)

Das macht aber auch nicht nur CB so. Diese "Abonniere, dann siehst du keine Werbung"-Modelle sind halt eher eine Alternative für diejenigen, die Werbung eh blockieren. Also lieber "bisschen" als "gar kein" Geld quasi :D

Jeden Absatz ein Werbebanner bringt wohl doch mehr.
 
kachiri schrieb:
Ahso, da fehlte mir der Vergleich, da mit Pihole laufend immer ein Werbeblocker erkannt wird. Bzw. wenn ich eingeloggt bin sieht das so aus:
1739707811847.png
 
Der Einstellknopf für die Lüfterdrehzahl direkt unter dem Kaltgeräteanschluss an der Gehäuserückseite kommt ja gleich nach dem BIOS Wahlschalter an der GPU IM Gehäuse und dem Mac Mini Power Button auf der Gehäuseunterseite. 🤣
 
@Woody17
Dann erkläre mir mal, wo am Netzteil, man so einen Einstellknopf stattdessen anbringen sollte? Da, wo er ist, ist er von Außen ja wohl am Besten erreichbar, ohne das ich jedes Mal das Gehäuse aufschrauben müsste ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey und Rickmer
wern001 schrieb:
Diese 12 Kabel verbindung ist doch Murks
Die Kontakte sind alle parallel geschaltet mit nur einem Shunt. Unsere Kunden würden uns für so einen Unsinn das Fell über die Ohren ziehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BarBaer und iron_monkey
3125b schrieb:
Die Kontakte sind alle parallel geschaltet mit nur einem Shunt.

Wieso glauben die Leute ein oder 6 Shunt wären die Lösung? Die Shunts dienen nur zur Strommessung nicht zur Drosselung für einen Lastausgleich.
Auch wenn da 6 Shunts dran währen läuft es nach den Shunts wieder zusammen
 
@woo
wern001 schrieb:
Wieso glauben die Leute ein oder 6 Shunt wären die Lösung?
Es wäre zumindest Prävention weil bei einer stark ungleichen Lastverteilung agiert werden kann

Eine Lösung wäre eher ein anderer Anschluss.

Der XT60 / XT90 kam dabei schon ins Gespräch - der XT60 kann 30A (60A surge), der XT90 40A / 90A. Daher müsste man hier trotzdem zwei solcher Stecker parallel nehmen, aber das wäre schonmal besser als 6 Adern...

Oder direkt zum XT150 gehen, der ist für 60A dauerhaft (130A surge) spezifiziert und soll 1000 Steckvorgänge mitmachen.

edit: Oder wenn man es übertreiben will den QS8-S mit 75A / 180A.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey
Ich habe das Corsair AX1500i seit über 4 Jahren und als ich es mir gebraucht gekauft habe, war es auch schon ein paar Jahre alt.

Ich muss sagen, dass ich mit Corsair Netzteilen sehr zufrieden bin.
Die Sicherungen haben meine Hardware mehr als nur 1 x vor dem Kurzschluss geschützt, sowas schätze ich sehr. Dedn die meiste Zeit ist meine Hardware durch Kurzschlüsse kaputt gegangen und ich war dadurch oft gezwungen mir neue Teile zu kaufen.

Alleine schon der lange Support, mit Kabel Upgrade für die 4000 Serie ist der Hammer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: c-3
Creeper777 schrieb:
die meiste Zeit ist meine Hardware durch Kurzschlüsse kaputt gegangen und ich war dadurch oft gezwungen mir neue Teile zu kaufen

Musst den PC einfach weniger gießen, die brauchen eigentlich garkein Wasser! /s
 
Chismon schrieb:
Für bisher schwer erhältliche RTX 5000er GeForce Karten, nun ja, Corsair hat sicherlich keinen schlechten Ruf, baut die Netzteile aber nicht selber im Gegensatz zu anderen renommierten PSU-Herstellern (SeaSonic, etc.) und ich würde JTCs Video schon ernst nehmen.
Dieses Argument zieht in meinen Augen bei Netzteilen genauso wenig wie es bei Grafikchips zöge. Dermaßen viele Netzteile auf dem Markt basieren beispielsweise auf Seasonic-Technik, dass es albern wäre, diese nicht in Betracht zu ziehen, nur weil nicht "Seasonic" draufsteht. Gerade die Focus-Plattform hat eine metrische Tonne an Produkten hervorgebracht, die auf ihr basieren.
Corsair arbeitet meines Erachtens hauptsächlich mit Channel Well Technology zusammen, wenn es um ihre Netzteile geht. In dieser Kooperation hat sich über die Jahre eine sehr gute Qualität entwickelt, regelmäßig in brauchbaren PSU-Reviews zu sehen, etwa auf TPU.

dr_lupus_ schrieb:
Warum gibt sich cb zu solch einem Werbeartikel her?
Weil ein kostenloses Online-Angebot irgendwie finanziert werden muss. Der Artikel lässt sich aber mit einem Klick dauerhaft ausblenden. Just fyi.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey
Hab mir damals bei der Amazon Black Week das HX1000i gegönnt für damals 159€ und ich muss sagen das ich es nicht bereue. Auch die Vernetzung per iCue Link ist ne coole Sache, sowie auch die Umschaltmöglichkeit von Single auf Multi-Rail Betrieb. Ich kann es nur empfehlen. War auch beim letzten großen Netzteil Test bei PCGH der Testsieger, gemeinsam mit dem FSP aus der Hydro Serie!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey
Rickmer schrieb:
Das gebrauchte Serverteile oftmals sehr günstig zu kaufen sind, ist nichts neues. Auf den Weg ist auch schon so mancher Heimuser an günstige 10Gbit Netzwerkhardware gekommen.

Zeig mir mal dasselbe Netzteil als neuwertiges Ersatzteil, dann können wir reden. Das hier angebotene Netzeil hat sicherlich schon >40k Betriebsstunden aufm Buckel. Jüngere gebrauchte wären Titanium.
Bitte schön, es gibt ab 60-80€ 1kw+ auf Platin neu.

Und das sind sogar Consumer Preise, normalerweise kommen die, wie bei mir auf der Arbeit, aus einem Rahmen/Wartungsvertrag. Dann kannst du 50% Rabatt Rechnen und die Mwst noch abziehen. Die Consumer werden gemolken, die Kabel die man mitliefert rechterfertigen nicht +100% Aufpreis, so teuer ist Kupfer nun auch nicht.
 
Zurück
Oben