Corsair präsentiert: Perfekte Netzteile für die GeForce RTX 50 Serie [Anzeige]

@H1ldegunst welche Revision? bin mit meinem RM850x 2021 total zufrieden. gekauft 2022
 
Für bisher schwer erhältliche RTX 5000er GeForce Karten, nun ja, Corsair hat sicherlich keinen schlechten Ruf, baut die Netzteile aber nicht selber im Gegensatz zu anderen renommierten PSU-Herstellern (SeaSonic, etc.) und ich würde JTCs Video schon ernst nehmen.

Zudem würde ich angesichts der politischen Situation/"America First Alone" Handelspolitik eher von nicht-amerikanischen Herstellern wie die o.g. SeaSonic oder auch BeQuiet, Silverstone Technology, Super Flower, usw. ein Netzteil kaufen als eines von Corsair.
 
@Corsair_Support

kann man bedenkenlos eurer 600W 12vHPWR Kabel (CP-8920331) an einem 850W atx 2.4 Netzteil nutzen?
ich dachte, darf maximal eines verwenden, beidem die SensePins max. 450 Watt bereitstellen.
es scheint aber nur ein sleeved und ein günstigeres unsleeved 600w kabel (cp-8920284) zugeben.
 
c-3 schrieb:
War als Nutzer auch kurz beunruhigt und konnte auf Reddit folgendes Corsair-Statement finden:

https://www.reddit.com/r/Corsair/comments/1iovz6i/comment/mcnjpig/

Denke, Jayz ist tatsächlich ein Laie und bevor da richtige Experten wie Aris oder Roman etwas zu sagen, hat das für mich etwas von Clickbait was Jay da ohne Kompetenzen veranstaltet.
Und ein Beitrag eines Reddit Mods beruhigt dich also, ach wie amüsant.

So lausige Aussagen von anonymen Quellen, das sind Reddit Beiträge eben, sind rechtlich nicht bindend. Völlig egal wer da irgendwas behauptet, es hat Null Gewicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xXDariusXx, BarBaer und Tom-S
Ernsthaft so eine Werbung in Zeiten von Schmelzenden Kabeln/Adapter/GPUs ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scheinriese und rzweinig
cyberpirate schrieb:
Moin,

was sagt Corsair denn hierzu?
Das "Problem" hat aber JEDER Corsair-Stecker. Ich kann die PINs meiner 6+2-PCIe-Stecker genauso "rausziehen" und damit rumwackeln und sie weiter reinschieben...

(Corsair SF600)
Das betrifft also nicht nur das 12VHPWR-Kabel und dessen Stecker und in J2C Video ist ja auch nicht nur Corsair betroffen. War wohl jahrelang einfach kein Problem, diese "losen" PINs. Bei steigenden Leistungsaufnahmen ist das natürlich schon eher ein Problem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Clany, xXDariusXx und BarBaer
Sind die neuen RM(x) in jeder Hinsicht besser als das 2018 Modell? Meine gelesen zu haben, die Lüfterqualität hast seitdem variiert. Also das NT lauter geworden...
Oder stehen die neuen RM(x) in Sachen Lautstärke und guter Lüfterkurve den 2018ern in nichts nach?
 
DerMond schrieb:
Und ein Beitrag eines Reddit Mods beruhigt dich also, ach wie amüsant.

So lausige Aussagen von anonymen Quellen, das sind Reddit Beiträge eben, sind rechtlich nicht bindend. Völlig egal wer da irgendwas behauptet, es hat Null Gewicht.
Der Typ arbeitet wohl schon jahrelang bei Corsair. Denke der ist mehr als ein "Mod"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ElliotAlderson
Haben die Netzteile integrierten Feuerlöscher bei den Witz Karten der 5000er Serie?:)
 
Also wenn am Ende alle Adern vom 12VHPWR einzeln auf die Platine gelötet sind und es da eine Kontrolle gibt, dass eine Ader max. 100W oder was da für Grenzen aufgelegt werden, an die GPU rausschicken darf, dann sehe ich keine Probleme. Wenn die GPU aber aufgrund der Stecker-Problematik bzw. fehlendem Controlling einfach mal vom NT auf eine Ader geliefert bekommt, was die GPU anfragt (also ohne Restriktion seitens des NTs), dann sehe ich ein Problem. Dann könnte die GPU, wie schon gesehen, 150W über eine Ader laufen lassen.
Wenn die GPU schon über keine Last-Kontrolle der einzelnen Leitungen verfügt, dann sollte das NT schon sagen: Halt, Stopp, jetzt begrenze ich oder ich schalte gleich komplett ab!
Ohne Kontrolle der Last-Verteilung ist der 12VHPWR-Stecker am NT genauso problematisch wie an der GPU.
Sollte ein NT keine Kontolle darüber haben, was die GPU anfordert über eine Ader, dann kann ich gleich beim alten NT bleiben und den der GPU beigelegten 12VHPWR-Adapter nutzen. Macht am Ende keine Unterschied in der Funktion. Hoffentlich ist die Kodierung der Adern beim Adapter 100% festgelegt und mit allen NTs kompatibel..., denn wenn nicht, dann müsste man ja zum Hersteller-Adapter greifen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: BarBaer
c-3 schrieb:
Denke, Jayz ist tatsächlich ein Laie und bevor da richtige Experten wie Aris oder Roman etwas zu sagen, hat das für mich etwas von Clickbait was Jay da ohne Kompetenzen veranstaltet.
Ich kann dazu nichts sagen. Der Artikel wurde hier kurz zuvor auf CB gepostet. Und beim schauen viel mir direkt das Kabel von Corsair auf und bin natürlich erstmal beunruhigt. Aber es wird ja dort dennoch gezeigt das damit was nicht stimmt. Sieht man ja deutlich.
Ergänzung ()

kachiri schrieb:
Das "Problem" hat aber JEDER Corsair-Stecker. Ich kann die PINs meiner 6+2-PCIe-Stecker genauso "rausziehen" und damit rumwackeln und sie weiter reinschieben...
Also ist es kein Problem? oder wird da nur schlampig verarbeitet? Wenn man das MSi Kabel dagegen sieht ist das schon besser. Ich möchte jedenfalls nichts riskieren.
kachiri schrieb:
War wohl jahrelang einfach kein Problem, diese "losen" PINs. Bei steigenden Leistungsaufnahmen ist das natürlich schon eher ein Problem.
Mal sehen ob Corsair hier antwortet? Oder auch nur Werbung macht!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BarBaer und Tom-S
Rollkragen schrieb:
Woher erkenne ich ob ich ein neues HXi 2025 Modell habe. Direkt vor ein paar Wochen bei Corsair bestellt habe ich ein Modell von 2024 erhalten.
Glaub ist das gleiche wie das 2023er Modell. War beim 2024er schon so, da ist nur atx3.1 dazugekommen was das 2023er aber auch schon konnte. Konnte man an der SKU Nummer checken
 
wern001 schrieb:
Es ist doch egal ob so ein Pin 0,5 mm weiter drin ist oder nicht!

Das hängt von der Kontaktüberdeckung der Steckverbindung ab. Da müsste man sich mal genau die Datenblätter der Stecker und der Buchsen anschauen. Gegebenenfalls Kombinationen von verschiedenen Herstellern. (Ich weiß nicht, ob die alle exakt die selben Abmessungen und Toleranzen haben.)

Da wir bei den 4090ern schon gesehen haben, dass ein nicht komplett eingesteckter 12VHPWR-Stecker abbrennen kann, hilft es jedenfalls mit Sicherheit nicht, wenn schon die Kontakte in den Steckern nicht fest sind und sich deutlich verschieben lassen. Als Jay im Video am Kabel etwas gezogen hat (was beim Kabelmanagement im PC leicht passieren kann), war da doch eine sehr deutliche Verschiebung zu sehen. Eher im Millimeterbereich, als nur ein paar Zehntel.

Ich will nicht behaupten, dass Corsairs Kabel besonders schlecht oder gar gefährlich sind. Das müsste erstmal in Theorie und Praxis überprüft werden. Vertrauenserweckend ist das gezeigte Verhalten aber nicht, verglichen mit anderen Herstellern, die es hinbekommen, dass die Federkontakte fest und in definierter Position im Steckergehäuse sitzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9t3ndo, Scheinriese, BarBaer und eine weitere Person
Meine Meinung: Die Netzteil-Hersteller hätten bei Nvidias-Plänen zum neuen Stecker einen Riegel vorschieben sollen bzw. harsche Kritik äussern müssen, wenn da überhaupt keine Kontrolle der Last-Verteilung auf den einzelnen Adern passiert. Natürlich trifft hier Nvidia die Schuld (Hauptverantwortlicher ihmo), weil auf der GPU-Platine eben keine ausreichenden Schutzmechanismen vorhanden sind.
Ist doch fahrlässig so ein elektrisches Konstrukt...; dass die SIG oder wie sich der Laden nennt, das einfach so durchgewunken hat...und dass hier in DE bei all den hohen Sicherheitsstandards keiner den Finger erhoben hat, wundert mich bisschen. Dann kann man ja nur gespannt sein, ob weitere Berichte über schmelzende Stecker und Kabel noch folgen werden. An sich macht Corsair top Netzteile, habe auch selber eins drin.
Nur der neue Anschluss ist problematisch. Hoffentlich ist die Schmelz-Gate für Nvidia eine Lehre und die nächsten GPUs kommen mit ausreichenden Schutzmechanisen daher, um zu vermeiden, dass eine Schmelzgefahr besteht.

Wenn die aktuellen Corsair NTs genauso leise oder noch leiser sind als die 2018-Modelle, dann könnte ich mir vorstellen, mein altes gegen ein aktuelles zu ersetzen. Aber noch habe ich genug Watt-Reserven...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Herdware
Diese 12 Kabel verbindung ist doch Murks. Da gehört ein Niedervolt Hochstrom Stecker/Buchse dran und gut ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BarBaer
5hred schrieb:
Meine Meinung: Die Netzteil-Hersteller hätten bei Nvidias-Plänen zum neuen Stecker einen Riegel vorschieben sollen
Ist das Design nicht von Intel - und NV ist halt auf den Zug gesprungen, den Stecker zu pushen?
 
Keine Ahnung, aber Nvidia hat sich als 3 Billionen-Unternehmen dazu entschieden, diesen Anschluss mit dem Release der 4000er und 5000er GPUs auf die Menschheit loszulassen...Daher müssten sie meiner Meinung nach die meiste Verantwortung für diesen Murks übernehmen. Die Vereine, die diesen neuen Anschluss abgesegnet haben, haben aber auch eine Mitverantwortung. Oder vielleicht ist der Anschluss gar nicht mal so schlecht (unterdimensioniert), nur Nvidias elektrische Umsetzung (Last-Verteilung) ist nicht problemfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Corsair sollte sich erstmal um die Qualität ihrer Kabel kümmern. Es kann nicht sein das die so schlecht verarbeitet sind, das es Pins rausdrückt, beim ersten Einstecken, bzw. diese von Anfang an aussehen wie Grütze. Das kenn ich von uralten Molexsteckern aber nicht von modernen Varianten, wie PCIE 6+2 und diesem grauenhaften 12vhpwr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grundgütiger, xXDariusXx und BarBaer
Mein Erstes Netzteil von Corsair, schon schick in Weiß.
 

Anhänge

  • 475471522_122137653482494363_8858276818807559869_n.jpg
    475471522_122137653482494363_8858276818807559869_n.jpg
    661,6 KB · Aufrufe: 26
  • 475570513_122137653620494363_1246797274587025233_n.jpg
    475570513_122137653620494363_1246797274587025233_n.jpg
    528 KB · Aufrufe: 26
Zurück
Oben