CPU Upgrade oder kompletter Tausch

Aber B660 gegen b660 zu tauschen nur wegen der Kühler ist auch bissel quatsch oder, wieviel Leistung verlieren ich den, wenn ich das Power Limit begrenze?

Den Freezer hab ich auch meinem Sohn verbaut der ist top für das Geld
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Verak Drezzt
@Loby83 bei 100W wäre es im Anwendungsfall schon einige Prozent, beim gamen so gut wie nichts, aber ob jetzt nen Video in 5 oder in 6 Minuten gerendert ist, würde die Sau net wirklich fett machen oder ? mal überspitzt formuliert

wenn das mit dem PCGH Artikel so stimmt, kannst es ja mit nem Arctic 36 probieren und mit HWinfo64 die Temperaturen der VRM's unter Last überwachen, nen neues Board kannst du dann immernoch holen wenn es nicht passen sollte, aber auf 100W solltest du ihn auf jeden Fall dann begrenzen

edit
bevor du den 14600KF verbaust aber noch das Bios updaten und das XMP Profil des Ram's wieder laden, da dass neue Bios mit default Werten geladen wird und dein Ram sonst nur im lahmen JEDEC Modus läuft
 
Zuletzt bearbeitet:
Den "Test" der PCGH kann man getrost vergessen, schau Dir mal das Board vom Test an.
Das ist ein High-End-Board mit sehr großzügig ausgelegten Spannungswandlern und Kühlkörpern auf den Spannungswandlern.
Aus dem Bericht:
Das GA-X97-UD7 des PCGH-Kühlerteststandes richtet sich zwar an Extremübertakter,

Einen i5-14600K kannst Du nur mit Topw-Blow-Kühler und reduziertem Powerlimit stabil betreiben.
Wenn die Spannungswandler zu heiss werden, wird der Prozessor runter getaktet, bis sich die Spannungswandler abgekühlt haben und dann geht das Spiel von vorne los.

Das war einer der Gründe, warum der AMD FX-8350 bei vielen Nutzern einbrechende fps-Zahlen produziert hatte.
Die hatten alle ein Billig-Board mit nicht ausreichender Spannungsversorgung und meistens ohne Kühlkörper auf den Spannungswandlern.
Bei mir lief der mit einem 8-Phasen-Board mit ausreichenden Kühlkörpern auf den Spannungswandler und Towerkühler einwandfrei.

Test Thermalright SI-100
Thermalright SI-100
Die Lüfterkurve im BIOS anpassen, dann wird der SI-100 auch nicht so laut.

Der mitgelieferte boxed-Kühler ist auch ein Top-Blow-Kühler, den könnte man ja erstmal im Zusammenspiel mit einem reduzierten Powerlimit probieren.
Genau auf diesen beziehen sich auch die CPU-Listen der Motherboard-Hersteller, nie auf einen Betrieb mit einem Tower-Kühler.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Verak Drezzt
Wenn du CPU, MB und RAM tauschen willst, dann kannst du auch direkt auf AM5 wechseln und bekommst eine langlebige Plattform mit viel Spielraum zur CPU-Aufrüstung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Verak Drezzt und Cerebral_Amoebe
Das ist ja langsam die Frage, ob das nicht sinnvoller ist, weil wenn die CPU dann nicht voll läuft ist das irgendwie auch suboptimal
 
@Loby83 musst du wissen ob du bereit bist so viel zu investieren oder doch zu versuchen einen 14600KF auf deinem Board mit nem entsprechenden Top Blower Kühler zu kühlen, so viel Leistung verliert er nicht wenn du ihn auf 100W beschränkst und ist trotz alledem besser nen weitaus langsameren und kaum günstigeren 13400 zu verbauen
 
Der 14900K verliert schon recht viel Leistung, wenn man ihn auf 90W setzt: https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/prozessoren/62079-der-raptor-brüllt-erneut-core-i5-14600k,-core-i7-14700k-und-core-i9-14900k-im-test.html?start=17

Leider ist da nur ein Spiel getestet worden und es ist halt auch nicht der 14600K. Gibt es denn da keine Benchmarks?

Edit: selbst der 14400 liegt beim Boost ja schon bei 148W, wenn man den 14600K auf 100W einbremst, was bleibt da noch an Leistung übrig: https://www.computerbase.de/artikel...89909/#abschnitt_aktuelle_cpugamingbenchmarks ?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Verak Drezzt Der 14600 nimmt sich im Boost schon 154W. Komisch, dass das anscheinend noch keiner getestet hat.

Es ist immer schade, dass eine mögliche Aufrüstung am Mainboard scheitert, weil man damals 20 EUR sparen wollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Verak Drezzt
HerrRossi schrieb:
weil man damals 20 EUR sparen wollte.
kann ich dir nur zustimmen, er hat sich aber wohl gedacht mehr als nen 12100 würde er wohl eh net draufschnallen und dafür reicht das Board ja vollkommen aus, genauso wie für jede andere 65W CPU
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HerrRossi
Böh, das war doch 100-pro ein Fertig-PC von der Stange von irgend einem der zigtausend Fertig-PC Anbieter. Kauft sich doch niemand freiwillig eine 12100 CPU ;-)
 
Den hab ich mir tatsächlich vor Jahren so zusammen gebaut, deshalb ist ein aufrüsten auch ok. Bin damals davon ausgegangen, dass ich wenn ich wechsle, wieder alles tauschen muss.

Ausgehend von den 300€ fürs Budget plus das was ich für das alte Zeug dann kriege, was wäre den dann die beste Möglichkeit?
 
Hmm so richtig kann ich mich nicht entscheiden, wenn ich ein Mobo mit Kühler brauche, reicht da sowas hier

ASRock B660M Phantom Gaming

ASUS Prime B760M-A D4-CSM


oder könnte ich da auch nur die CPU auf 100W begrenzt laufen lassen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Loby83 und Cerebral_Amoebe
  • Gefällt mir
Reaktionen: Verak Drezzt
Wäre zwecks Gebrauchtkauf gewesen aber soviel spar ich da nicht.

Als Kühler hätte ich ja den Thermalright Macho noch zuhause, da müsste ich nur ein Befestigungskit für den Sockel 1700 kaufen, aber da kann ich preislich vermutlich gleich nen freezer nehmen, wird sich nicht viele schenken, denke auch mal die Leistung ist ähnlich oder gleich für 50€ so ne 240 aio Lösung

Z690 oder b760 bei 10€ Unterschied, was macht mehr Sinn?
 
@Loby83 definitiv das Z690, kann aber sein dass du mit deinem 12100 vorher noch nen Bios update aufspielen musst oder nutzt die USB Flashback Funktion des Boards, damit der 14600KF dann erkannt wird
Ergänzung ()

kannst es aber natürlich auch vorher einfach mal testen
 
Also wenn ich hin und her rechne, lande ich beim Intel bei ca 320€ und beim kompletten Wechsel bei 450€, nach Verkauf wäre der Unterschied lediglich 100€, daran sollte es nicht scheitern.

Jetzt lese ich, dass der Intel zwar besser ist bei Anwendungen aber halt ein toter Sockel, während der AMD am5 wohl noch mindestens bis 2027 bestand haben soll,was für spätere Aufrüstung natürlich top wäre. Erfahre ja jetzt das Dilemma.

Wirklich keine einfache Entscheidung
 
Loby83 schrieb:
Wirklich keine einfache Entscheidung
Du machst es komplizierter als es sein muss.

Willst du in den nächsten 5 Jahren die CPU nochmal aufrüsten? Dann nimm AM5. Willst du das nicht, dann kannst du das Geld sparen und auf Sockel 1700 bleiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cerebral_Amoebe
Zurück
Oben