Moin,mwh.re schrieb:Ist das Mainboard-Bios aktuell?
Wie verhält sich die CPU-Temperatur wenn alle Lüfter (Gehäuse und AiO) auf 100% laufen? Evtl. müssen auch die Lüfterkurven angepasst werden. Die Geräuschkulisse für diesen Test bitte vernachlässigen.
Mal versucht über die „Ai Suite 3” die CPU-Spannung zu regeln oder das Programm zu deinstallieren - wenn es installiert ist?
klar, Bios war das Erste was ich aktualisiert habe. Kurzzeitig war Vcore dann auch nur auf 1.35, aber irgendwie wurde das dann wieder geändert. Armoury Crate von Asus scheint auch ins Bios eingreifen zu können, sehr ungewöhnlich.
Lüfter und Pumpe sind auf 100% die ganze Zeit. AI Suite teste ich später mal.
Ich hab mal eine Silent Loop 2 bestellt und schaue mal wie es sich verhält. NZXT geht heute zurück.
Ergänzung ()
IICARUS schrieb:Wäre toll, wenn du woanders herumtrollen würdest, denn was du von dir gibst ist nicht nur reiner Blödsinn, sondern auch nicht hilfreich.
Mit deinem Kühler stimmt was nicht, denn solche Temperaturen sollten mit Games nicht anliegen. Mit Cinebench R23 oder Stresstests, die um die 250 Watt erreichen, wären solche Temperaturen ggf. zu erwarten.
Deine max. Werte kannst auch vergessen.
Denn das besagt nicht, dass ständig solch eine hohe Leistungsaufnahme anlag. Wenn ich BF5 starte, dann komme ich auch auf 130 Watt, aber nur etwa 30-60 Sekunden lang und dann geht die Leistungsaufnahme auf 100 Watt zurück. Anfangs, sobald eine neue Spielrunde startet, wird noch einiges im Hintergrund geladen und dann legt sich das. Je nach Spiel kann es sich unterschiedlich verhalten, weil auch Games gibt, die ausschließlich im CPU-Limit laufen und so mehr Rechenleistung abverlangen.
Mit der quiet! Silent Loop 2 habe ich auch kein gutes Gefühl, denn da gab es in der Vergangenheit auch Fälle, wo die Pumpe ausfiel. Es kommt auch dazu das solche AIOs Radiatoren aus Aluminium mit beinhalten und Kupfer aus dem Kühler mit dem Aluminium reagiert und oxidiert. Zar ist in der Kühlflüssigkeit Korrosionsschutz enthalten, aber dieses Zeug zögert diesen Vorgang raus und kann es trotzdem nicht gänzlich verhindern. Mit der Zeit nimmt dann solch eine AIO an Kühlleistung ab. In der Regel hält solch eine AIO an die 4-7 Jahre, nimmt aber in dieser Zeit ständig an Kühlleistung ab. Das Wartungsfrei kommt dann irgendwann mit Neukauf zustanden.
Um wieder aufs Thema zu kommen.
Entweder ist die AIO defekt und kühlt nicht mehr richtig oder mit der Montage stimmt was nicht. Der neue LGA Sockel 1700 fällt auch etwas flacher ab und so muss solch ein Kühler 100 % passen. Zudem kommen mit manchen Aufbauten dazu, dass sich manchmal der IHS des Prozessors verzieht. Sollte aber nach Abnehmen des Kühlers am Druckbild der Wärmeleitpaste zu sehen sein.
Habe dasselbe Board verbaut und hier hast du auch die Möglichkeit ein Offset bezüglich des Turbo Boost zu bestimmen.
Anhang anzeigen 1280470
In meinem Beispiel habe ich +2 als OC gesetzt, es geht aber auch mit einem Minuswert in die andere Richtung. Hatte mal so eingestellt, dass unter Last statt 4,9 GHz dann 4,7 GHZ anlagen und das hat sich dann bezüglich der Leistungsaufnahme und der Spannung sehr positiv gezeigt. Es müssen daher nicht ständig 5 GHz anliegen, damit die Grafikkarte voll ausgelastet wird.
Übrigens lässt sich mit HWInfo auch das OSD im Afterburner mit einbinden.
Wie in diesem Beispiel:
Anhang anzeigen 1280472
Wie? Habe ich hier in diesem Thema beschrieben.
MSI Afterburner: Undervolt, OSD, OC - Tipps & Tricks
Ergänzung ()
@guchi
Mein Beitrag bezog sich auf den TS, aber ich sehe im Nachhinein, dass es ein Bezug auf dich ist. Denn der TS hat sich nach seinem ersten Post gar nicht mehr gemeldet. Daher ist mein Beitrag ein Mischmasch, mit Bezug auf den TS und zu dir.
Aus diesem Grund sollte man auch eigene Anliegen nicht in andere Hilfe suchende Themen mit einbringen. Sind ja keine Sammelthemen und oft auch auf das verbaute System bezogen.
Ergänzung ()
@guchi
Ist vollkommen normal, dass wenn du ein Limit setzt, auch weniger Leistung dabei rauskommst. Du zwingst ja den Prozessor eine gewisse Leistung nicht zu überschreiten und das geht nur mit Herabsetzen der Leistung. Wenn du auf der Autobahn 100 km/h einhalten musst, gehst du auch vom Gas oder auf die Bremse.
Dieses Limit kommt auch nur dann zustande, sobald es erreicht wird.
Der Prozessor wird daher die volle Leistung aufbringen, solange dieses Limit nicht erreicht wird und mit Cinebench R23 wo ich auch um die 250 Watt erreiche, muss der Prozessor mit einem Limit von nur 125 Watt herunter takten.
Anhang anzeigen 1280481
Ok, danke erstmal. Nächstes Mal mache ich ein eigenes Thema!
Ich schließe jetzt nach und nach aus. Vielleicht war es echt ein Fehler wieder Asus zu kaufen. Ist vielleicht mehr für die Overclocker. Aber schon doof, dass direkt alle Limits aufgehoben sind wenn man die CPU reinsetzt.
Zumindest sollte es einfacher sein es "Stock" zu konfigurieren. Da bekommt man ja einen Rappel sich auch noch mit den verschiedenen Core Arten und dessen Taktung/Volt/Turbo zu beschäftigen. Oder ich kaufe nächstes mal einfach keine "K" CPU Version.
Die 85 Grad bei Cinebench hab ich ja auch jetzt. Sobald die GPU beansprucht wird beim Zocken dann wieder 90 Grad und das Ganze bei "nur" 125 Watt egal ob Turbo oder nicht.
Alles very Spanish. Allerdings zweifle ich langsam auch am Gehäusedesign. Für Radiator in der Front waren die Schläuche zu kurz und oben kann eigentlich gar nichts groß an Luft weg. Der einzelne Gehäuselüfter hinten hat echt gut zu tun. Ach Fragen über Fragen...
Zuletzt bearbeitet: