News Creatives Soundkarten mit „Sound Core3D“ verfügbar

Kamikaze_Raid schrieb:
@phiber66

Unsinn. Es wurden Chinkabel getestet (muss den Link mal raussuchen)... 1,50m lang... 2,-€ Ramkabel versus 100,-€ High-End Kabel mit Goldkontakten, Sauerstofffeien Kupfer usw.

Das Ergebnis:
Es konnten keine Unterschiede gemessen oder gar gehört werden. Von daher Kabelvoodoo (Kabelklang)


Der einzigeste Grund warum es diese "High-End" Kabel gibt ist, weil es einen Markt dafür gibt. (Leute die meinen das dieses teure Zeugs besser klingt). Dies ist ein Millionenmarkt und nur deshalb gibt es diese Produkte.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
denn such mal den Link mal raus! billige kabel da sitzen die stecker ja noch nicht mal richtig am mischpult und auch an deinem klinkenport deiner creative soundkarte! das signal ist wesentlich schwächer! billige kabel habe ich schon öfters weggehauen. sind kaputt gegangen haben störungen verursacht neigten leicht sich zu verbiegen und und und...! hol dir mal nen cordial kabel klinke chinch und schliess das an deine soundkarte...letzendlich findet der elektrische strom seinen weg..aluminum gold und kupfer leiten alle anders die einfachen kabel sind in vieler form störanfälliger. Alle Qualitätsunterschiede zwischen einfachen und Guten Kabeln merkt man selber bei diesem thema meist erst jahre später!
Selbst im Studiobereich hat man schon sehr früh erkannt symetrische statt unsymetrische kabel zu verwenden!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kami
Ist ein DT 880 in der 600 Ohm-Version deiner Meinung nach ausreichend?
Was mich angeht ist die Recon mit Ausnahme der T-HD die bisher beste Creative-Karte.
 
Bei dem was hier so manch einer von sich gibt, kann ich mir nur die Handfläche an die Stirn klatschen:
Project-X
Egal wie stark die CPU ist, in Sache Sound Qualität kommt kein OnBoard oder andere Soundkarte an Creative heran,
o_O ?!?

Wenn jemand, weder über einen vernünftigen Digitalverstärker (s/pdif) noch über wertige Lautsprecher verfügt, ist es klar, das eine onBoard oder auch Creative-lösung vollkommen reicht.
Da man, mit Billigheadsets oder fertig-5.1/7.1 sets, wohl kaum einen hörbaren unterschied feststellen können wird.
Im Studio verfügen wir über eine alte ESI Maxio 032, an welcher Nubert A-20er hängen, das ist zwar für´s Zocken etwas überdimensioniert, aber versucht mal an ne Creative oder Asus n Mic mit XLR oder ein Midi-Gerät dran zu hängen ..viel Spass -_-
Ich persönlich bin glücklich und zufrieden mit meiner DMX 6 Fire.. die wird erst ausgebaut wenn sie abbraucht. ^^
Bye Bye an den Blender-Kram mit Sichtfenster und Ellenlangem Prolleten-Namen von Creative, wo die eine Hälfte des investierten Geldes für den Namen, und die andere Hälfte für Lizenzen draufgeht.
Ich für meinen Teil, greife lieber zu weniger bekanntem mit dafür, Hochwertigen Bauteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@phiber66
Ich denke ich habe genug absolute High-End HW hier (mehrere Soundkarten, mehrere AV-Receiver, High-End BluRay-Player, Lautsprecher usw.) Es hat immer ein 5,-€ Kabel gereicht. Einen Blindtest haben teure Kabel nicht bestanden. Es gabe einfach keinen Unterschied... diese werden sicher nicht einmal messbar sein. Bei diesen Kabeln spielt immer ein großer Placeboeffekt mit.

Diese Kabel welche teilweise für 2560,-€ (Chinkabel) verkauft werden sind einfach nur Deppenfang, und anscheinend gibt es davon genug. Ich werde veruschen den Link zu finden.

@Boonz
Ich setzte derzeit keine Kopfhörer ein, würde aber für Kopfhörer sowieso eher zu ASUS Xonar Essence ST/STX raten, da diese einen Kopfhörerverstärker haben. Sicher die SoundCore3D hat diesen auch... qualitativ sind wir dennoch weit unter den Xonar Karten. (und dies zum gleichen Preis)
 
Zuletzt bearbeitet:
phiber66 schrieb:
denn such mal den Link mal raus!
Bei Galileo (ja, ich weiß...) gab's das z.B. mal.
Hier ab ca 1:25.

Und nutz die Quote-Funktion. Ist sonst nur unübersichtlich.
 
Ich habe die Essence STX.... :rolleyes:
Und die Recon hat da überraschend gut mitgehalten.
Und nein, die Recon hat keinen Kopfhörerverstärker, sondern nur eine Kopfhörerverstärkung. Das ist ein Unterschied.

Naja ich bin dann mal raus hier, man merkt ja anhand der Antworten sehr deutlich, dass die Meinung hier auf nicht mehr als Vorurteilen beruhen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, war bei Pro7 Galileo... und das Fazit war... Goldkontakte usw. bringen absolut nichts. Nichteinmal messbar war etwas.
 
Jesterfox schrieb:
Bei PCIe mag das stimmen, aber SATA liefert keinen referenz-Takt an die Festplatte, die takten ihren Controller selbst. Totzdem speichern sie die Daten fehlerfrei ab...

Jitter kann eigentlich nur zu Fehlern führen wenn man sich den FiFo-Puffer spart. Mag sein das es ein paar Audiokomponenten gibt die das machen... aber die sind dann einfach schlecht.

Bei SATA taktet der Bus selber die Platte. Genauso wie ich das als theoretisch mögliche Lösung für das Jitterproblem beschrieben habe. Es ist bei SPDIF aber nun mal nicht so. :) So eine schlechte Übertragung wie SPDIF würde innerhalb von Computer für Chaos sorgen, glaube mir! Weil die Bits da nunmal nicht so ankommen wie gewünscht!

FIFO: Ganz wenige Geräte haben einen FIFO im SPDIF-Adapter. Ich kenne da nur einen DAC von McLevinson. Kostet nen paar Tausender. So ein FiFo bringt allerdings ein paar ganz andere Probleme mit sich, auf die ich jetzt nicht weiter eingehen werde. (Alte DISCMANs hatten im Grunde sowas drin, nannte sich ESP. Da war es allerdings an einer anderen Stelle in System) Da ist es weit einfacher mit nen Masterclock zu arbeiten. Es gibt auch Geräte die sich an den Referenzclock des SPDIF anpassen. Das gelingt denen aber auch nicht so wirklich.

Grundsätzlich ist es so:
- Jitter und Bitskipping gibt es bei SPDIF eigentlich immer. Beste Art den Jitter zu minimieren: EIN Masterclock wie in Computern.
- Jitter bzw. Bitskipping ist bei PCs mit Abstand am höchsten.
- Solange es einen Master gibt, ist alles in Ordnung. Zusätzlich gibt es noch Hardwareflusskontrollen und Fehlerkorrekturen. Gibt es alles nicht bei SPDIF.

SPDIF ist keine verlässliche Übertragung. Egal ob über TOSLINK oder elektrischer Übertragung. DIGITAL ist nicht DIGITAL.
 
Kamikaze_Raid schrieb:
@phiber66
Ich denke ich habe genug absolute High-End HW hier (mehrere Soundkarten, mehrere AV-Receiver, High-End BluRay-Player, Lautsprecher usw.) Es hat immer ein 5,-€ Kabel gereicht. Einen Blindtest haben teure Kabel nicht bestanden. Es gabe einfach keinen Unterschied... diese werden sicher nicht einmal messbar sein. Bei diesen Kabeln spielt immer ein großer Placeboeffekt mit.

Diese Kabel welche teilweise für 2560,-€ (Chinkabel) verkauft werden sind einfach nur Deppenfang, und anscheinend gibt es davon genug. Ich werde veruschen den Link zu finden.
ich bekomme nen cordial kabel für 6€ und ein einfachen 1euro kabel was bei media markt eben 5€ kostet weil da hama draufsteht ist! sowohl der 1€ bzw. auch die 5€ mehr sind auf lange Sicht besser investiert!
also 2560€ sind auch vollkommen übertrieben von dir jetz! meine Aussage bezog sich auf allgemeine Qualitätsmerkmale und qualitätsunterschiede nach längerer Nutzungsdauer.
in dem video wurden 2 neue kabel getestet ok! nach einer weile und sobald die von mir angesprochenden Mängel auftreten wirst du diese Verluste die durch Materialverschleiss stattfinden dann einfahren und auch hören!
in dem video wurde auch nochmal das mittelklassekabel betont mit festsitzenden steckern, nicht ohne grund...!
 
Zuletzt bearbeitet:
@phiber66
Wenn ich das Kabel nicht immer entferne dann reicht auch das billige, denn da sitzt der Stecker ebenfalls bestens... (ich muss ja nicht immer wieder abstöpseln). Und bei mir im Wohnzimmer korrodiert auch nichts, wieder ein Vorteil von Goldkabeln welcher somit neutralisiert wird.

Kabel waren/sind/werden immer Voodoo bleiben. Sicher ein Kabel für 10,-€ geht absolut ok, alleine wegen der Haptik und Verarbeitung. Aber Klangtechnisch bringt es nichts. Mittelklasse ok, aber viele propagieren Ihre mehrere hundert Euro Kabel welche so toll klingen... teilweise mit "RICHTUNGSBEGRENZTER KABEL" was nur noch lächerlich ist.

Übringens gibt es wirklich 2m Chinchkabel welche 2560,-€ kosten. Müsste wieder nen Link suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kamikaze_Raid schrieb:
@phiber66
Wenn ich das Kabel nicht immer entferne dann reicht auch das billige, denn da sitzt der Stecker ebenfalls bestens... (ich muss ja nicht immer wieder abstöpseln). Und bei mir im Wohnzimmer korrodiert auch nichts, wieder ein Vorteil von Goldkabeln welcher somit neutralisiert wird.

ja für dich im wohnzimmer sicher reichen die einfachen kabel aber für mich als homrecorder verändere ich ab und an mal meine studiosetup und muss öfters mal umherstöpseln.
ich denke auch wo wir gerade beim thema verlust und digital sind würde ich wenn dann den blue ray player nicht mit dem AV reciver oder fernsehr über nen einfaches chinch- oder scrart-kabel verbinden! sinn macht es da wirklich keine zu alten Kabeltypen zu vewenden und wenns geht auch nicht das billigste zu nehmen! aber das muss jeder selbst für sich entscheiden! nach meiner bisherigen Erfahrung kommen bei mir jedenfalls keine billigen audio kabel mehr ins haus!
 
Wie gesagt wir reden hier nicht über Steckverbindungen und deren Qualität sondern über Klangqualitäten. Und da gibt es keine Unterschiede. Für Homerecording/Studio usw. nutzt man meiner Meinung nach dann wie bei meinem ProTools HD2 System XLR Anschlüße.
 
Kennt wer eine Möglichkeit, die Latenzen für die PCI Busse manuell zu steuern? ZB den Wert 64 statt 32 zuzuweisen, etc?

Unter Windows XP und Windows 7 VOR dem SP1 ist dies mit einer kleinen Anwendung gegangen.
 
@ Kamikaze_Raid
Es ist auch über Windows gegangen.
Leider bietet nicht jedes BIOS diese Möglichkeit, daher suche ich nach einem anderen Behelf.
 
Hmm... wird denke ich schwierig da sehr speziell. Mal versucht im Kompatibilitätsmodus deine Anwendung zu starten?
 
Das geht leider nicht, vielmehr ist die Herumspielerei, die Anwendung zum Rennen zu bringen, eine Garantie, sich die eigenen Nerven zu beschädigen ;)
 
EAX war damals einfach geil.
Battlefield 2142 hat man noch gehört wenn ein panzer hinter einem geschossen hat... wuuuh
Battlefield 3... nich wirklich.


Heute gibts das leider nicht mehr und damit sehe ich keinen grund mich weiter mit diesen fürchterlichen Creative Treibern rumzuplagen.

Asus Xonar ist zwar auch nicht besser, die Treiber werden auch nur 2 - 3 mal pro JAHR upgedated,
und das verkaufsargument mit der Fake EAX Emulation hat bis heute mehr Probleme als Nutzen verursacht und wurde nie weiter entwickelt...
Dennoch solide Karte, solide Treiber und mein Teufel 5.1 macht guten Sound.

Meine Creative Audigy 2ZS steckt im XP Rechner vom Papa und da bleibt sie auch. für XP waren die Treiber klasse, ab Vista war die Karte nutzlos und da fall ich nicht 2 mal drauf rein.

Bleibt abzuwarten ob die Asus Xonar Treiber das upgrade auf Windows 8 ohne zicken mitmachen werden,
Creative trau ich zu das der User dann von X-Fi auf die neuen Karten hier upgraden MUSS.


Das einzige an der Xonar was mich wirklich stört ist das kein Kopfhörer Verstärker dabei ist, wenn man den Kopfhörer direkt an die Buchsen klemmt kommt da ein sehr leises Signal bei raus. (wenn da jemand ne idee hat, bitte PM schicken, ich hab hier echt geile Kopfhörer zu weihnachten bekommen, klingen affengeil an Papas Stereo Anlage und am PC kommt nur *meh* bei raus...)
 
Also, BF3 schlägt in Punkto Sound quasi alles, auch BF2/BF2142 mit EAX 5HD. Und was du wegen der Xonar sagst... die Essence ST/STX haben einen Kopfhörerverstärker verbaut. Ich glaub auch noch ein paar Kleinere Xonar, weiß nicht mehr genau welche.
 
Zurück
Oben