Leserartikel Curve Optimizer Guide Ryzen 5000

Für höhere MHz-Zahlen brauchst du geringere Werte und nicht höhere. Du hast jetzt den Wert von -15 auf -10/0 erhöht. Entsprechend wird die MHz-Zahl geringer. Umso niedrieger deine Idle-Spannung des Kerns ist, umso höher kann er nach oben takten.

Bei deinem besten Kern (Core3) ist der Standard-Wert schon viel niedriger als bei Core 0. Er taktet also schon besser bei -10 als deine schlechten Kerne bei -20. Darum wird der beste Kern auch meistens schneller instabil und kann nicht so hohe negative Offset-Werte verkraften.

Häufig hast du bei den beiden besten Kernen dann eben -5 bis -15 und bei den schlechteren -15 bis -30. Genau das wollen wir herausfinden. Darum erhöht man die Werte bis ein Fehler auftaucht. Den Kern setzt man dann wieder etwas höher und mit den anderen Kernen testet man weiter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stbdudu
Mit weniger BoostOverride schafft man bessere CO Werte. Und das sollte man Mmn bevorzugen. Mit BO +150 hat man auch schnell mit Clockstretching zu tun und dann verliert man wieder Leistung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerSchwatte
Dafür testet man ja normal z.B. in Cinebench die Singlecore und Multicore-Performance.
 
R23

Multi = 15812
Single = 1636

PBO +150 MHz
CO -15, die beiden besten Kerne -10 als Ausgangslage.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ayo34
DeadMan666 schrieb:
Hallo zusammen,

toller und ausführlicher Guide, so ist der Einstieg ins etwas komplizierte CPU Tuning bei AMD ein ganzes Stück leichter.

Ich für meinen Teil möchte meinen 5600X nur etwas Undervolten ohne OC. Mein PC ist voll auf "Silent" ausgerichtet und Zielsetzung wäre die CPU in Single Core Last etwas kühler zu bekommen. Volle Multi Core Auslastung (ohne PBO) bekomme ich mit < 70°C locker und absolut unhörbar weg gekühlt, aber Single Core Lasten bringen die CPU an die 85°C und einzige mögliche Reaktion wäre CPU Lüfter richtig stark aufdrehen (odet Kühler wechseln suf AIO... was ich nicht machen werde :) )

...

Hallo noch mal,

brauche bzgl. der oben beschriebenen Anfrage (https://www.computerbase.de/forum/threads/curve-optimizer-guide-ryzen-5000.2015251/post-26086369) etwas Support und Diskussion. Habe nun einige Versuche durch und ein negativer Offset auf allen COREs von -15 läuft extrem stabil. Ob schon "rockstable" sei mal dahin gestellt, aber definitiv Prime / 3D Mark / Metro Exodus / Kena Alltagsstabil. Aber die Ergebnisse verwundern mich etwas... Hier eine Übersichtstabelle:

1634068189596.png


Ich habe zunächst wie im Guide beschrieben mit CPU-Z (2 Threads Stress) die Güte der Kerne untersucht. Bei mir im System sind das CORE1 und CORE4 die besten, CORE1 aber noch einen Hauch besser als CORE4.

Wenn ich dann im Curve Optimizer den Offset von -15 einstelle und die Spannungen erneut mit der gleichen Methode prüfe dann liegt an den jeweiligen COREs auch in der Tat weniger Spannung an. Im Mittel um die -0,08V, das wären dann pro Step ca. -0,005V was ja im Erwartungsbereich ist. Soweit so gut...

Mein Ziel war ja Temperatursenkung. Habe daher als nächstes versucht in diversen Anwendungen zu prüfen welcher Temperaturvorteil an der CPU ankommt. In der Tabelle oben sieht man dabei Vergleichspunkte, bei PRIME95 128K Stress im Single CORE (habe dort dann wieder alle Kerne einzeln durchgetestet) und auch Multi CORE. Bei PRIME, egal ob Referenzakt oder ob UV sind die Temperaturen mehr oder minder identisch. Habe dann auch noch ein Single CORE Szenario ohne AVX getestet, dort liegen die Temperaturen bei ca. 69°C also deutlich niedriger aber ebenso gleich egal ob Referenzspannung oder UV.

Im weiteren habe ich dann auf die schnelle noch verschiedene Szenarien im 3D Mark durchlaufen lassen. Auch dort sehe ich faktisch keine Temperaturverbesserung im UV Setting.


Mich wundert nun das ich absolut keinen Einfluss auf die Temperaturen sehe. Bei Multi CORE ist das für mich noch halbwegs erklärbar da dort das UV Einen etwas höheren Takt ermöglichen kann. Im UV Setting sehe ich im Multi CORE auch ein paar wenige Leistungsgewinne so ca. 50 - 70MHz mehr bei vergleichbarer Last.

Aber das ich in Single CORE Lasten keinen Temperaturunterschied sehe verstehe ich nicht. Ich habe der CPU keinerlei OC Spielraum bzgl. Takt gegeben, d.h. die CPU läuft egal ob im Referenzspannung oder im UV mit den -15 Steps immer mit den Stock 4650 MHz. Alle Single CORE Lasten die ich bisher gesehen habe schaffen die 4650 MHz auch. Daher würde ich erwarten das sich das UV direkt in eine niedrigere Spannung umsetzt (= weniger Leistung = weniger Temperatur).

Als Gegenvergleich habe ich auch ein paar Tests mit modifizierten PPT Einstellungen gemacht. Je nach Szenario (habe 71W, 60W und den ECO als 45W getestet) kann ich mit reduzierter PPT in der Tat die Temperaturen senken, aber weitestgehend in Multi CORE Szenarien und nicht in Single CORE.


Bzgl. der Bewertung dieser Ergebnisse stelle ich mir jetzt ein paar Fragen:
A) Sind die bisher betrachteten Testszenarien bzgl. den Single CORE Temperaturen zu synthetisch um eventuelle Vorteile zu erkennen? Falls ja, was wäre eine geeignete Alternativmethode? Ich habe heute noch mal einige Logs geprüft, es scheint mir auf jeden Fall eher nicht so zu sein als ob durch das UV in Prime ein Spannungsvorteil an der CPU ankommt.
B) Wirkt das UV bei AMD CPUs nicht so wie ich das erwarten würde sodass eine Senkung der Single CORE Temperaturen überhaupt nicht möglich ist?
C) Gibt es eine Alternative Method um bei AMD CPUs die Spannung und die Leistungsaufnahme für Single CORE Lasten zu senken bei gleichem Takt / Leistungsfähigkeit?
D) Mache ich sonst noch irgendeinen Fehler in der Vorgehensweise, im BIOS habe ich in aller Regel die Funktionen auf "AUTO", auch Max. Boost Clock Override im PBO habe ich auf Auto gelassen.


Grüße
Deadman


P.S. im Anhang habe ich noch eine ganze Armada an HW Info Screenshots angehängt. Die Dateien sind folgendermaßen zu Lesen:
1. Spannung: Ref (= PBO disabled) oder UV (CO All COREs -15)
2. AVX oder no AVX
3. MC (= 12 Worker bei 128K in Prime 95 auf allen COREs) oder SC (= 2 Worker bei 128K in Prime 95 nur auf CORE 4)
 

Anhänge

  • REF AVX SC1.PNG
    REF AVX SC1.PNG
    111,6 KB · Aufrufe: 301
  • REF AVX SC2.PNG
    REF AVX SC2.PNG
    84,5 KB · Aufrufe: 241
  • REF AVX SC3.PNG
    REF AVX SC3.PNG
    77,2 KB · Aufrufe: 234
  • REF MC1.PNG
    REF MC1.PNG
    110,7 KB · Aufrufe: 237
  • REF MC2.PNG
    REF MC2.PNG
    108,6 KB · Aufrufe: 231
  • REF MC3.PNG
    REF MC3.PNG
    72,9 KB · Aufrufe: 229
  • REF no AVX SC1.PNG
    REF no AVX SC1.PNG
    106,7 KB · Aufrufe: 234
  • REF no AVX SC2.PNG
    REF no AVX SC2.PNG
    84,3 KB · Aufrufe: 216
  • REF no AVX SC3.PNG
    REF no AVX SC3.PNG
    74,1 KB · Aufrufe: 228
  • UV AVX SC1.PNG
    UV AVX SC1.PNG
    110,9 KB · Aufrufe: 231
  • UV AVX SC2.PNG
    UV AVX SC2.PNG
    80,7 KB · Aufrufe: 231
  • UV AVX SC3.PNG
    UV AVX SC3.PNG
    85,3 KB · Aufrufe: 226
  • UV MC1.PNG
    UV MC1.PNG
    123,3 KB · Aufrufe: 226
  • UV MC2.PNG
    UV MC2.PNG
    87,8 KB · Aufrufe: 238
  • UV MC3.PNG
    UV MC3.PNG
    83,4 KB · Aufrufe: 231
  • UV no AVX SC1.PNG
    UV no AVX SC1.PNG
    110,9 KB · Aufrufe: 218
  • UV no AVX SC2.PNG
    UV no AVX SC2.PNG
    83,6 KB · Aufrufe: 228
  • UV no AVX SC3.PNG
    UV no AVX SC3.PNG
    85,6 KB · Aufrufe: 284
Kurz:

Eine Absenkung der Temperaturen wirst du mit 0.08v nicht erreichen, dafür ist die Wärmedichte zu hoch. (Kleiner Kern auf engem Raum mit teilweise hoher Spannung)

Wenn du durch das UV gehofft hast, dass damit die Temperaturen um 10 Grad oÄ sinken, muss ich dich leider enttäuschen, das wird nicht klappen.

Einzig ein fester Wert (Nähe der 1.1v oder niedriger) würde einen messbaren Unterschied ausmachen, damit einhergehenden Single Core Verlust aber eben auch.
7nm sind auf sehr kleinem Raum und recht ungünstiger Positionierung bei ein ccd CPUs recht warm.

Da würdest du dann mit einem Allcore Takt von 4.4ghz mit einer Spannung von 1.1v (oder niedriger / höherer Takt) wohl eher deinem Ziel die Temperatur zu senken näher kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kryss und DeadMan666
Hi kleines Update jetzt mit meinem Ryzen 9 5900X,

Hab jetzt probehalber das Rog Crosshair Dark Hero 8 bei einem Warehouse Deal auf Amazone erstehen können, um die 80 Euro mehr als das Mag X570 Tomahawk Wifi von MSI.
Kann beide Boards empfehlen wobei das Uefi von MSI übersichtlicher wirkt das liegt aber bestimmt daran das Asus einen mit Einstellungen erschlägt.^^

Naja jedenfalls so kahm wie es kommen musste meine Curve vom MSI Board einfach mal in das Asus Board übertragen und alles passt Fehlanzeige also alles von Neu auf durch getestet.

Liege jetzt bei folgenden werten beim Asus Board mit
PBO Scala 3x, Boost Clock Override MHz 75, EDC 158, TDC 148,
PPT 195 :

Core0
-8​
Core1
-16​
Core2
-16​
Core3
-8​
Core4
-30​
Core5
-26​
Core6
-24​
Core7
-20​
Core8
-7​
Core9
-18​
Core10
-23​
Core11
-27​

Core 0 - 5 erreichen bei leichten workloads jetzt 5010 - 5040 MHz effective clocks.
Core 6 - 11 sind natürlich immer noch Schwächer. Im großen und ganzen konnte ich am Ende leicht höhere Werte auf dem Asus Board erreichen was die Curve Werte an geht.
Desto Höher ich mit dem Boost Override gegangen bin desto Schwächer wurde die Leistung der Kerne also ähnliches verhalten wie beim Tomahawk auch.
Werde jetzt noch ein wenig mit den PBO Limits herumprobieren, bin aber im Großen und ganzen recht Zufrieden mit der CPU im Vergleich zu Stock Settings. (Die Testerei macht aber auch Spaß ^^)
Generell habe ich aber auch eine Verbesserung durch entfernen von diversen Hintergrund Programmen erreicht.
Auf dem Msi Board hatte ich noch Aura Service, NZXT Kraken Software und anderen Müll auf dem System, habe das auch gegen getestet und im Schnitt 50 - 150 MHz im Single Core sowie Multi Core verloren.
Die AIO wird jetzt von FanControl zusammen mit den Lüftern gesteuert, Leider unterstützt OpenRGB keine Asus GPU's aber den Müll von ArmoryCreate werde ich mir nicht mehr antun.
Also im Prinzip nur das nötigste auf dem Rechner gelassen. Man muss halt Kompromisse eingehen.
Als nächstes werde ich mal den DOC-Switch ausprobieren.
Nebenbei netter Bonus Die Chip Temperaturen sind auch um die 5 Grad niedriger als beim Msi Board mit Chiplüfter, welcher mit 2800 RPM im Schnitt gedreht hat.

Gruß die Tüte
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cyberbernd
Tach und danke für den Guide

diese Woche wurde der 5900x geliefert und da wollte ich ein wenig mit dem CO rumtesten.
Bei meinem Board [ASUS Crosshair VIII Hero - Bios 3801] habe ich allerdings den PBO 2x drin,
einmal unter "Extreme Tweaker" > Precision Boost Overdrive
und einmal unter "Advanced" > AMD Overclocking > Precision Boost Overdrive

Welcher Menüpunkt wäre hier richtig oder spielt das keine Rolle ?
 
Hi,

Also ich hab auch ein Crosshair 8 Dark Hero und habe mir dann die selbe frage gestellt und die Antwort dann im Netz gefunden.
Anscheinend ist der PBO unter Asus Extreme von Asus eingeführt worden bei diesem haben auch bei diversen Bios Versionen noch verschiedene Einstellungen gefehlt z.B. die Möglichkeit die PBO Limits einzustellen.
Laut anderen Foren soll man am besten Advanced" > AMD Overclocking > Precision Boost Overdrive benutzen
wenn man nur PBO nutzen möchte.
Falls du den Dynamc OC-Switch von Asus benutzen solltest dann das PBO unter Extreme Tweaker benutzen mit dem Bios 3801 Funktioniert dieses auch mit PBO Limits falls man diese Verändern möchte.
Ich benutze im Moment das PBO unter Advanced und es Funktioniert alles ohne Probleme.
Vermutlich sollte man einfach bei einem bleiben und nicht vermischen.^^
Vielleicht Teste ich das einfach mal und berichte wie sich das dann Verhält.

Gruß die Tuete
 
Danke für die Info!
Der einzige Unterschied der mir aufgefallen ist dass es unter AMD Overclocking > PBO etwas mehr Auswahlmöglichkeiten zu den fest eingestellten Limits gibt, z.B. Eco usw.
 
bin/bash schrieb:
Danke für die Info!
Der einzige Unterschied der mir aufgefallen ist dass es unter AMD Overclocking > PBO etwas mehr Auswahlmöglichkeiten zu den fest eingestellten Limits gibt, z.B. Eco usw.

Hallo, achte darauf das es die Werte auch übernimmt, bei mir (B550E) hab ich zwar den AI Tweaker und nicht extreme, aber ich nehm an das sich das System ähnelt, ich muss nämlich meine Offsets alle bei Advanced einstellen, wenn ich den Boost override einstelle übernimmt es den aber nicht (kann man sich ja im HWinfo summary anzeigen lassen), diesen muss ich dann im Tweaker einstellen


Ich hätte auch mal eine Frage, ich habe einen 5900x, habe den jetzt durch einen glücklichen Umstand auf einem Gigabyte B550 MiniITX Board und einem B550E Gaming von Asus testen können, die Beobachtungen die ich gemacht habe sind bei beiden boards gleich:

meine letzten stabilen offsets über Nacht mit Corecycler (SSE, AVX bei Heavy) sind

C0 +3
C1 -18
C2 -8
C3 -10
C4 +4
C5 -17
C6 -30
C7 -18
C8 -28
C9 -27
C10 -24
C11 -29

Welchen Boost override ich einstelle spielt (zumindest bei mir) keine Rolle, die CPU taktet bis +150Mhz noch höher bei leichten Lasten, danach fällt der Takt aber wieder ab, die CPU wird nicht instabil

Jetzt habe ich gerade eben zum probieren mal C0-C5 auf -0 ohne boost override gesetzt, und nach nichtmal einer Minute setzt C4 wieder Fehler im Corecycler, C0 läuft noch, die anderen machen eh keine Probleme.

Komischerweise macht hatte ich im Alltag noch nie einen Absturz...

Bei den Bios-Einstellung habe ich mich an den Guide hier (großes Danke an Verangry) gehalten, bzw. an den Guide für Bios-Einstellungen für Ryzen 3000 (Fmax enhancer aus, kostet bei mir massiv Leistung), nochmal danke an Verangry :D

Die CPU läuft mit einer Wakü, Temperaturen kommen nicht über 70 Grad, PPT ist alles Standart, RAM läuft mit XMP bei 3600C16

Habe ich einfach eine Krüppel-CPU erwischt? Ich bin nicht auf die Leistung angewiesen, aber es macht Spaß zu versuchen etwas zu optimieren, deswegen wüsst ich gern was ihr machen würdet, Offset einfach weiter ins Negative? Also zumindest für C0 und C4?
Wie gesagt, es läuft alles stabil, ausser halt der Corecycler (übrigens 0.8.2.4)
 
Gerne.

Zu deiner Frage bezüglich weiter machen, ich wurde tatsächlich so lange testen bis keiner der Kerne mehr einen Fehler wirft, ob du dafür weiter ins Positive oder ins Negative gehen musst, kann ich dir leider nichts sagen.

Jedenfalls kann es auch schon etwas länger dauern bis man ein 100% stabiles System in allen Lagen hat ob sich das am Ende dann lohnt (Zeitaufwand) ist wieder eine andere Geschichte, ich würde es zumindest machen. (Hat bei mir insgesamt 2 Monate gedauert, dafür kann ich die Werte bei jeder agesa Version erneut eingeben ohne Fehler zu bekommen -> 4 verschieden getestet)

Also kurz, mach solange weiter bis keine Fehler mehr auftreten oder, wenn es bei deinem daily usage keine Probleme macht lass es so (sollten da aber crashes auftauchen weißt du woher es kommen kann)
 
@hans611

Wie du oben an meinem Post #227 sehen kannst habe ich ähnliche CO Werte mit meinem Ryzen 9 5900X.
Bei mir hat es auch mehrere Wochen auf dem MSI Board gedauert bis ich etwas Vernünftiges zusammen bekommen habe.^^
Jetzt Teste ich auf dem neuen Motherboard mit neuen Settings. Ich habe mit LLC Level 3 ca. 1 Woche rauf und runter getestet und mit einem leichten +offset von 0,00625 was mir zu einem Höheren negative offset im CO verholfen hatte.
Ich habe dann nochmal @Stockwerte sowie ohne LLC und ohne +offset gegen getestet und muss sagen das die höheren CO Werte zwar Einzelne Kerne besser Takten ließ dennoch hat sich das +offset und der LLC Mode auch auf alle anderen Kernen ausgewirkt und zwar in niedrigeren Takt verhalten als mit schwächeren CO werten dafür ohne LLC und ohne +offset.
Kern 8 hat mit LLC 3 und +offset zwar eine -12 im CO gehalten und höher getaktet dafür haben aber Kern 6 und 7 weniger aus gehalten. Man muss halt irgendwie die goldene Mitte finden.
Jetzt Teste ich gerade wieder von Vorne. Nur mit PBO und CO.
Ich würde dir raten Teste weiter vor allem wenn es dir eh Laune macht.

Gruß die Tuete
 
tueteimsack schrieb:
@hans611

Wie du oben an meinem Post #227 sehen kannst habe ich ähnliche CO Werte mit meinem Ryzen 9 5900X.
Bei mir hat es auch mehrere Wochen auf dem MSI Board gedauert bis ich etwas Vernünftiges zusammen bekommen habe.^^
Jetzt Teste ich auf dem neuen Motherboard mit neuen Settings. Ich habe mit LLC Level 3 ca. 1 Woche rauf und runter getestet und mit einem leichten +offset von 0,00625 was mir zu einem Höheren negative offset im CO verholfen hatte.
Ich habe dann nochmal @Stockwerte sowie ohne LLC und ohne +offset gegen getestet und muss sagen das die höheren CO Werte zwar Einzelne Kerne besser Takten ließ dennoch hat sich das +offset und der LLC Mode auch auf alle anderen Kernen ausgewirkt und zwar in niedrigeren Takt verhalten als mit schwächeren CO werten dafür ohne LLC und ohne +offset.
Kern 8 hat mit LLC 3 und +offset zwar eine -12 im CO gehalten und höher getaktet dafür haben aber Kern 6 und 7 weniger aus gehalten. Man muss halt irgendwie die goldene Mitte finden.
Jetzt Teste ich gerade wieder von Vorne. Nur mit PBO und CO.
Ich würde dir raten Teste weiter vor allem wenn es dir eh Laune macht.

Gruß die Tuete

@tueteimsack

Hallo, ja, ich teste auf jeden Fall weiter, ich wundere mich halt nur das die CPU nichtmal mit+-0 auf C4 stabil läuft, du hast bei deinem Ja wenigstens alle Kerne im negativen Offset, bei mit läuft C0 nur bei +3 und C4 sogar nur mit +4, wohlgemerkt alles ohne boost override

An der LLC habe ich tatsächlich noch nicht rumgespielt, steht auf Auto, Scalar hatte ich auch nur zum Spaß mal von Auto auf 10 gestellt, ohne merklichen Unterschied

Aktuell lass ich C0 bei -5 und C4 bei -4 im Alltag laufen, ohne Probleme.

Vcore offset werd ich vielleicht auch mal probieren, ich guck auf weniger auf den Takt

Und ich sehe auch grad du hast erhöhte PPT usw. Limits, ich werd heut Abend, wenn ich dazu komm, mal deine Limits usw. übernehmen, mal sehen was rauskommt
 
Hi,

Mir ist auch folgendes aufgefallen, angenommen dein Core 4 läuft mit nicht mal mit -1 im CO jetzt setzt man für die umliegenden Cores die Werte nur halb so Aggressiv, diese beeinflussen sich ja gegenseitig da jeder Kern ja seine Eigene Kurve sein eigen nennt.
So konnte ich dann die relativ schlechten negativ Werte von manchen Cores nochmal ein wenig nach oben schrauben dafür aber z.B. von -25 der umliegenden Kerne auf -15 zurückschrauben.
Du kannst ja Spaßeshalber dich nur auf Core 4 stürzen mit LLC und leichtem Vcore Offset und die anderen mal bei null lassen. Um zu schauen ob dieser dann doch mitspielt. Sich halt nachdem schlechtesten "Glied" in der Kette richten sozusagen.
Ich kann dir noch den Tipp geben wenn du mit den Limits spielst EDC TDC PPT + noch CO Werte, + LLC, und noch Vcore Offset dann kann es schnell unübersichtlich werden.
So hatte ich es jedenfalls erlebt das ich am Ende gar nichts Handfestes mehr hatte nach hin her verstellen aller möglichen Settings.
Mittlerweile Teste ich z.B. nur den CO sobald ich hier eine halbwegs stabile Kurve zusammen bekomme nehme ich ein weiteren Wert vom PBO Menü hinzu Scala bzw. Boost Clock Override, sobald ich hier etwas passendes gefunden habe.
Erst dann spiele ich mit den Limits von Stock Werten ausgehend mit +5 die ich dazu nehme.
Einfachstes Beispiel nach 3 Tagen hatte ich für 12 Kerne ein Mittel Starkes CO Ergebnis mit nur einem Kern auf -30, dann habe ich Scala x2 dazu genommen, 6 kerne die nicht mehr mithielten.
Es ist halt echt auch ne frage der Geduld und der Zeit die man hier investiert.
Aber schon schlau gemacht von AMD lassen die Leute selber über einfache Settings an der CPU herumspielen um so auch nicht ganz so interessierte zu Ködern. Man lässt ja "mehr Leistung" liegen wenn man es nicht ausprobiert.^^

Gruß die Tuete
 
tueteimsack schrieb:
Hi,

Mir ist auch folgendes aufgefallen, angenommen dein Core 4 läuft mit nicht mal mit -1 im CO jetzt setzt man für die umliegenden Cores die Werte nur halb so Aggressiv, diese beeinflussen sich ja gegenseitig da jeder Kern ja seine Eigene Kurve sein eigen nennt.
So konnte ich dann die relativ schlechten negativ Werte von manchen Cores nochmal ein wenig nach oben schrauben dafür aber z.B. von -25 der umliegenden Kerne auf -15 zurückschrauben.
Du kannst ja Spaßeshalber dich nur auf Core 4 stürzen mit LLC und leichtem Vcore Offset und die anderen mal bei null lassen. Um zu schauen ob dieser dann doch mitspielt. Sich halt nachdem schlechtesten "Glied" in der Kette richten sozusagen.

Das ist ja auch mein Problem, selbst wenn ich das ganze erste CCD auf +-0 setze, ohne Boost override, Scalar auf Auto, LLC auf Auto schmeisst mein C4 nach nichtmal einer Minute Fehler...

Hab jetzt die letzten Tage nochmal diverse Einstellungen probiert, egal was ich mache, ich bekomm C0 und C4 nur mit positivem Offset stabil, auch ohne Boost override

Weitere Erkenntnise (die zumindest bei mir so auftreten):

- LLC hat keinerlei Auswirkungen auf die Stabilität, egal ob Auto oder Level 3 (höher hab ich nicht probiert)

- Scalar hat bei mir ebenfalls keine Auswirkungen auf Stabilität

- Boost override hat keine Auswirkungen auf Stabilität (zumindest im Corecycler, im normalen System ist das System noch nie abgestürzt), im Corecycler takten die Kerne (zumindest bei mir, wie siehts bei euch aus?) nur bis ca 4850-4875mhz eff, also eh nicht in den vom Boost override betroffenen Bereich über 4950mhz, die CPU taktet aber mit Override durchaus bis 5075 mhz

- das hier beschriebene "herunterziehen" der umliegenden Kerne vom Offset ist bei mir auch zu vernachlässigen, C4 z.B. läuft Stabil bei +2 Offset wenn C3 und C5 bei -10 und -17 sind, wenn ich das erste CCD komplett auf 0 Offset lasse, außer C4 läuft dieser bei +1 stabil, also einen lausigen Punkt besser

- Vcore +Offset hat keinerlei Auswirkungen auf meine Stabilität (+0,00625 und +0,0125V habe ich probiert)

Insgesamt lassen sich C0 und C4 minimal besser undervolten als ganz am Anfang, obwohl ich nichts an Einstellungen, Bios oder Chipsatztreiber geändert habe

Ich werd jetzt C0 und C4 einfach mal bei -3 oder so laufen lassen und das im Langzeittest probieren, da ich im normalen Alltag noch nie Probleme hatte (selbst als ich C0 und C4 zum probieren mal bei -8 hatte)

Mfg
 
Konnte auf Anhieb -30 auf allen Kernen und +100 Mhz einstellen. Bei +150 wird das System instabil, aber -30 allcore ist mir wichtiger als 50 Mhz Boosttakt. Die Temps sind beim Spielen nie über 70, eher um die 60, nur Prime prügelt die CPU auf 82 Grad. Selten so ein gutes AMD-Sytem gehabt.
 
Ayo34 schrieb:
Der Kern der Probleme macht, braucht höhere Wert, also z.B. -7 und die Kerne die keine Probleme machen, können noch niedrigere Werte bekommen.

Wie kann man schnell und sicher prüfen, ob ein Kern (also nicht die komplette CPU) mit zuviel UV Probleme macht? Tools? Sinnvoll, einfach R23 laufen zu lassen, nur auf einem Kern? Würde ja ewig dauern, um die Stabilität zu evaluieren...

Ayo34 schrieb:
Du könntest z.B. das Limit auf +150MHz hochstellen
Du könntest gleichzeitig die Kerne 0,1,2 und 5,6,7 auf -20 stellen

In erster Linie zocke in auf dem PC Games mit Fokus auf max. Single-Core-Leisung. Meine, Escape from Tarkov gehört dazu...
Würde sich da empfehlen, bei den besten 2 Kernen UV zu minimieren (max. -5) oder gleich sein zu lassen, und nur das UV auf den nicht benötigten Kernen zu verstärken?

SeniorY schrieb:
Mit weniger BoostOverride schafft man bessere CO Werte. Und das sollte man Mmn bevorzugen. Mit BO +150 hat man auch schnell mit Clockstretching zu tun und dann verliert man wieder Leistung.

Aktuell habe ich mit der 5600X-CPU PBO an und Boost @ +200 Mhz. Würde die Senkung auf 150 Mhz bzw. 100 den Boost auf den 2 Kernen erhöhen oder doch nicht?
So wie ich das verstanden habe, wird die Boost-Grenze nach oben hin angehoben und sollte das UV nicht zu stark sein (heisst, man dreht der CPU den Stromhahn ab), dann sollten die 2 Kerne theoretisch höher boosten als bei einer +150- oder 100 Mhz-Einstellung. Oder ist das nicht gesetzt und man müsste das testen?
 
5hred schrieb:
Oder ist das nicht gesetzt und man müsste das testen?

Kommt im Detail wirklich drauf an, die CPUs sind teils recht verschieden. Bin auch lange mit +200 Boost gefahren, bis ich mal intensiver getestet habe (Boost-Tester für max. Boost-Test, CoreCycler für Stabilität) und festgestellt habe, dass ich mit +125 Boost einen höheren effektiven Takt (zu sehen via HardwareInfo) bekomme.
 
Ok, max. Boost werde ich mal auf den Prüfstand stellen. Und anscheinend benutzt ihr den CoreCycler für Stabilitätstests.

Und ist der Ansatz korrekt, dass man UV aus den 2 besten Kernen so weit wie möglich rausnimmt, damit diese Kerne keine Stromlimitierung erfahren. Man kann natürlich sehen, ab wann ein UV den max. Boost runterzieht.
Ich werde also erstmal -5 auf die beiden besten Kerne packen (habe aktuell -7 oder -10, kein Plan) und dann soweit runtergehen, bis ich sehe, dass die nicht mehr so hoch boosten bzw. Instabilitäten auftreten.

Welche Erfahrungswerte habt ihr bzw. Temp-Throttling bei Ryzens? So ab 70°C? Also, dass der Boost runtergeht bei zu hohen Temps...
 
Zurück
Oben