wenn dir Leistung egal ist und du noch nie was geändert hast dann solltest du wenigstens mit curve editer (msi afterburner) bischen undervolten, weil 2745 Mhz bei 560 Watt ist die reinste energie verschwendung, weil den takt erreicht sie auch mit 480 watt oder einfach das Powertarget auf 90% oder 80% oder was weiss Ich, weniger Stromverbrauch bei gleicher Leistung und dazu noch Kühler
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Custom WaKü im O11D Evo inkl. 4090 FE / 13900K
- Ersteller O. F. I.
- Erstellt am
Sinusspass
Commander
- Registriert
- Sep. 2018
- Beiträge
- 2.299
Ja, nur braucht sie die Leistung nicht. Ich könnte auch das PL auf 50% setzen und hätte effektiv die selbe Leistung. Auch wenn ich in Uhd zocke, mit Ausnahme der Benchmarks habe ich die Bildwiederholrate auf 60 limitiert und mein aktuellstes Spiel ist von 2019, meine ich. Die Karte idled 95% der Zeit. Dann läuft sie noch 4,5% in Teillast bei <200W, wenn ich zocke und die restlichen 0,5% auf Maximallast, weil ich sie für einen Temperaturtest benutze und da gerne so viel Verbrauch wie möglich habe.
Außer wenn ich wieder bisschen Spaß mit OC haben will, lasse ich die Finger vom Takt, weil die ganze Thematik für meinen Anwendungsfall so gut wie egal ist.
Außer wenn ich wieder bisschen Spaß mit OC haben will, lasse ich die Finger vom Takt, weil die ganze Thematik für meinen Anwendungsfall so gut wie egal ist.
das ist alles gut und schön aber nur weile eine Grafikkarte Ihr Powerlimit ausschöpft heißt es nicht das Sie ihre ganzen Shader einheiten voll auslastet, deswegen hat man ja trotz voll Auslastung vom Powerlimit bei unterschiedlichen Benchmarks unterschiedliche Temperaturen, das hat auch etwas mit dem Algorithmen zutun die eine GPU verarbeiten muss.
und es ist nie gut wenn eine Karte in einem Game oft im Idle läuft und dann schlagartig hochtaktet, dann sag Ihr lieber bei XY spannung muss Sie wenigstens 1,5 Ghz halten.
Das ist nicht gut für den Chip und auch nicht gut beim spielen weil genau so entstehen oft die 1% Frame Drops oder microruckler, AMD hat damit noch ganz große Probleme deswegen setzen viele den minimum takt gleich auf 2000 Mhz im treiber.
Aber musste selbst entscheiden was du deiner GPU antust.
und es ist nie gut wenn eine Karte in einem Game oft im Idle läuft und dann schlagartig hochtaktet, dann sag Ihr lieber bei XY spannung muss Sie wenigstens 1,5 Ghz halten.
Das ist nicht gut für den Chip und auch nicht gut beim spielen weil genau so entstehen oft die 1% Frame Drops oder microruckler, AMD hat damit noch ganz große Probleme deswegen setzen viele den minimum takt gleich auf 2000 Mhz im treiber.
Aber musste selbst entscheiden was du deiner GPU antust.
Ich behaupte, das schafft die 4090 auch bei 380w und vielleicht sogar noch weniger. Kann heute Abend mal testen, wie viel Leistung meine bei 2745mhz im timespy braucht.dSi schrieb:weil 2745 Mhz bei 560 Watt ist die reinste energie verschwendung, weil den takt erreicht sie auch mit 480 watt
- Registriert
- Okt. 2020
- Beiträge
- 60
So, habe meine Einkaufsliste mittlerweile ganz gut gefüllt.
Das Reservoir samt Pumpe kommt nun direkt mit an den Mo-Ra.
Pumpe soll folgende werden, EKWB D5 G3 : https://www.ekwb.com/shop/ek-loop-d5-g3-pwm-motor
Fittings, Winkel, Leaktester,Vertical Mount Kit für die GPU, PCIe Slotblende für den Schlauch Ein- und Ausgang.
Zwischen Weihnachten und Neujahr mach ich mich ans Bestellen, Januar habe ich komplett Urlaub. Ich freu mich!
Das Reservoir samt Pumpe kommt nun direkt mit an den Mo-Ra.
Pumpe soll folgende werden, EKWB D5 G3 : https://www.ekwb.com/shop/ek-loop-d5-g3-pwm-motor
Fittings, Winkel, Leaktester,Vertical Mount Kit für die GPU, PCIe Slotblende für den Schlauch Ein- und Ausgang.
Zwischen Weihnachten und Neujahr mach ich mich ans Bestellen, Januar habe ich komplett Urlaub. Ich freu mich!
Drewkev
Geizkragen
- Registriert
- Okt. 2016
- Beiträge
- 40.115
Und die sieht wie aus?O. F. I. schrieb:So, habe meine Einkaufsliste mittlerweile ganz gut gefüllt.
äh nur zur info, wenn du eine D5 Next Pumpe nimmst kannst du gleich 4 Noctua A20 dran anschliessen und Sie darüber regeln, du musst ja auch Strom zum Mora bekommen und das möglichst nicht mit 5 kabeln
4x https://shop.watercool.de/Noctua-NF-A20-HS-PWM-chromaxblack
1x https://shop.watercool.de/MO-RA-X-SPLITTER-FOR-NOCTUA-NF-A20
1x https://shop.watercool.de/4Pin-Male-zu-4Pin-Male-Verlaengerung-90cm-schwarz
1x https://shop.watercool.de/MO-RA3-420-for-Noctua-NF-A20
1x https://shop.watercool.de/MO-RA3-420-Fan-Grill-Classic-black-high-version
1x https://shop.watercool.de/MO-RA3-420-Fan-Grill-Classic-black
1x https://shop.watercool.de/MO-RA3-Stand-ACETAL
einfach in die D5 Next Pumpe fertig, sauber , kein kabelsalat, kein pfusch
4x https://shop.watercool.de/Noctua-NF-A20-HS-PWM-chromaxblack
1x https://shop.watercool.de/MO-RA-X-SPLITTER-FOR-NOCTUA-NF-A20
1x https://shop.watercool.de/4Pin-Male-zu-4Pin-Male-Verlaengerung-90cm-schwarz
1x https://shop.watercool.de/MO-RA3-420-for-Noctua-NF-A20
1x https://shop.watercool.de/MO-RA3-420-Fan-Grill-Classic-black-high-version
1x https://shop.watercool.de/MO-RA3-420-Fan-Grill-Classic-black
1x https://shop.watercool.de/MO-RA3-Stand-ACETAL
einfach in die D5 Next Pumpe fertig, sauber , kein kabelsalat, kein pfusch
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Okt. 2020
- Beiträge
- 60
Also :
- Der Mo- Ra : https://shop.watercool.de/MO-RA3-420-for-Noctua-NF-A20
- Mo-Ra Stand : https://shop.watercool.de/MO-RA3-Stand-ACETAL
- Lüfter, die A20er die Watercool anbietet: https://shop.watercool.de/Noctua-NF-A20-HS-PWM-chromaxblack
- Splitter für die Lüfter :https://shop.watercool.de/MO-RA-X-SPLITTER-FOR-NOCTUA-NF-A20
- Das Reservoir mit D5- Aufnahme, 200 mm, ist die aus dem Heatkiller-Konfigurator, samt Mountingkit und Adapter für den Mo-Ra
- Pumpe, die EKWB D5 G3 oder tatsächlich die D5 Next, obwohl ich das mit der Software nach 18 Monaten nicht so geil finde. Die Pumpe ist natürlich mega!
- Heatkiller V Pro Acetal Kühler:
https://shop.watercool.de/HEATKILLER-V-PRO-for-RTX-4090-FE-ACETAL-Ni
- Heatkiller EPDM Schläuche, 6m insgesamt : https://shop.watercool.de/HEATKILLER-EPDM-Tubing-16-10-ID3-8-schwarz-3m-Retailbox
- PWM Verlängerung 90 cm, 2x :
https://shop.watercool.de/4Pin-PWM-extension-90cm-black
- Barrow 16/10 Fittings, 14x mind. : https://shop.watercool.de/Barrow-Schraubfitting-16-10-schwarz
- Barrow Winkel, 6x mind. : https://shop.watercool.de/Barrow-G1-4-90-Grad-Winkeladapter-drehbar-schwarz
- PCIe Slotdurchführung : https://shop.watercool.de/PCI-Slot-Durchfuehrung
- Heatkiller Fluid, 3l insgesamt, ich weiß so viel werde ich nicht brauchen, der Mo-Ra fasst 1,4l plus Rest des Kreislaufs. Aber frisst kein Brot :
https://shop.watercool.de/Wunschliste?pagi_nPage=1&wl=1896&wlid=
- GPU Mounting Kit : https://www.caseking.de/lian-li-vg4-4x-vertical-gpu-kit-schwarz-geli-928.html?tplview=mobile
- EKWB Leaktester : https://www.caseking.de/ek-water-blocks-ek-loop-leak-tester-flex-waek-2371.html?tplview=mobile
Kann auch ein anderer sein.
Durchflusssensor habe ich den von Thermaltake im Auge : https://de.thermaltake.com/thermaltake-pacific-tf2-temperature-and-flow-indicator.html
Oder auch der flow NEXT: https://shop.aquacomputer.de/product_info.php?products_id=3953
WLP, wie immer, Kryonaut Extreme.
Schnellverschluss bin ich noch nicht sicher, zwischen Mo-Ra und PC fände ich es ganz gut.
Dazu noch eine Schlauchzange.
Einen Grill für den Mo-Ra erstmal nicht, evtl. später und auch evtl. kommt er an die Wand.
Ergänzt mich bitte, habe bestimmt etwas vergessen.
Ich danke Euch!
- Der Mo- Ra : https://shop.watercool.de/MO-RA3-420-for-Noctua-NF-A20
- Mo-Ra Stand : https://shop.watercool.de/MO-RA3-Stand-ACETAL
- Lüfter, die A20er die Watercool anbietet: https://shop.watercool.de/Noctua-NF-A20-HS-PWM-chromaxblack
- Splitter für die Lüfter :https://shop.watercool.de/MO-RA-X-SPLITTER-FOR-NOCTUA-NF-A20
- Das Reservoir mit D5- Aufnahme, 200 mm, ist die aus dem Heatkiller-Konfigurator, samt Mountingkit und Adapter für den Mo-Ra
- Pumpe, die EKWB D5 G3 oder tatsächlich die D5 Next, obwohl ich das mit der Software nach 18 Monaten nicht so geil finde. Die Pumpe ist natürlich mega!
- Heatkiller V Pro Acetal Kühler:
https://shop.watercool.de/HEATKILLER-V-PRO-for-RTX-4090-FE-ACETAL-Ni
- Heatkiller EPDM Schläuche, 6m insgesamt : https://shop.watercool.de/HEATKILLER-EPDM-Tubing-16-10-ID3-8-schwarz-3m-Retailbox
- PWM Verlängerung 90 cm, 2x :
https://shop.watercool.de/4Pin-PWM-extension-90cm-black
- Barrow 16/10 Fittings, 14x mind. : https://shop.watercool.de/Barrow-Schraubfitting-16-10-schwarz
- Barrow Winkel, 6x mind. : https://shop.watercool.de/Barrow-G1-4-90-Grad-Winkeladapter-drehbar-schwarz
- PCIe Slotdurchführung : https://shop.watercool.de/PCI-Slot-Durchfuehrung
- Heatkiller Fluid, 3l insgesamt, ich weiß so viel werde ich nicht brauchen, der Mo-Ra fasst 1,4l plus Rest des Kreislaufs. Aber frisst kein Brot :
https://shop.watercool.de/Wunschliste?pagi_nPage=1&wl=1896&wlid=
- GPU Mounting Kit : https://www.caseking.de/lian-li-vg4-4x-vertical-gpu-kit-schwarz-geli-928.html?tplview=mobile
- EKWB Leaktester : https://www.caseking.de/ek-water-blocks-ek-loop-leak-tester-flex-waek-2371.html?tplview=mobile
Kann auch ein anderer sein.
Durchflusssensor habe ich den von Thermaltake im Auge : https://de.thermaltake.com/thermaltake-pacific-tf2-temperature-and-flow-indicator.html
Oder auch der flow NEXT: https://shop.aquacomputer.de/product_info.php?products_id=3953
WLP, wie immer, Kryonaut Extreme.
Schnellverschluss bin ich noch nicht sicher, zwischen Mo-Ra und PC fände ich es ganz gut.
Dazu noch eine Schlauchzange.
Einen Grill für den Mo-Ra erstmal nicht, evtl. später und auch evtl. kommt er an die Wand.
Ergänzt mich bitte, habe bestimmt etwas vergessen.
Ich danke Euch!
Zuletzt bearbeitet:
Drewkev
Geizkragen
- Registriert
- Okt. 2016
- Beiträge
- 40.115
Bei meinem Mainboard war sowas dabei, ist in meinen Augen nutzlos.O. F. I. schrieb:
Entweder High Flow 2 oder gleich den High Flow Next, alles andere ist eher unbrauchbar.O. F. I. schrieb:Durchflusssensor habe ich den von Thermaltake im Auge : https://de.thermaltake.com/thermaltake-pacific-tf2-temperature-and-flow-indicator.html
Verbaust du nicht im Boden auch einen Radiator?O. F. I. schrieb:
- Registriert
- Okt. 2020
- Beiträge
- 60
Nein, möchte mit den Schläuchen vom Mo-Ra rein, GPU und CPU anbinden und wieder zurück.Drewkev schrieb:Verbaust du nicht im Boden auch einen Radiator?
Drewkev
Geizkragen
- Registriert
- Okt. 2016
- Beiträge
- 40.115
Sinusspass
Commander
- Registriert
- Sep. 2018
- Beiträge
- 2.299
Stimmt soweit. Genau deshalb vergleicht man auch mit den gleichen Benchmarks. Für die Leistung ist 3D Mark sicher besser, zum Heizen ist der Furmark ideal.dSi schrieb:das ist alles gut und schön aber nur weile eine Grafikkarte Ihr Powerlimit ausschöpft heißt es nicht das Sie ihre ganzen Shader einheiten voll auslastet, deswegen hat man ja trotz voll Auslastung vom Powerlimit bei unterschiedlichen Benchmarks unterschiedliche Temperaturen, das hat auch etwas mit dem Algorithmen zutun die eine GPU verarbeiten muss.
Ach, die übersteht das. Klar ist konstante Last am besten, aber wenn sie primär im niedrigen Lastbereich läuft, ist es auch ok. Wenn ich dran denke, was Boostmechaniken bei CPUs tun...dSi schrieb:Aber musste selbst entscheiden was du deiner GPU antust.
Wieso gerade die und nicht irgendeine andere D5?O. F. I. schrieb:Pumpe soll folgende werden, EKWB D5 G3 : https://www.ekwb.com/shop/ek-loop-d5-g3-pwm-motor
Von den HS würde ich die Finger lassen. Die Drehzahl ist erhöht, was man schlicht nicht braucht.O. F. I. schrieb:- Lüfter, die A20er die Watercool anbietet: https://shop.watercool.de/Noctua-NF-A20-HS-PWM-chromaxblack
Die normalen A20 haben einen Drehzahlbereich von 350-800 und bei der Lüftergröße sind 800 schon sehr laut. Eigentlich lässt man sie dauernd auf Minimaldrehzahl laufen, weil sie sonst nerven.
Die HS haben einen Bereich von 450-1200. Gut, die erhöhte Maximaldrehzahl wäre egal, nutzt man eh nicht, aber die erhöhte Minimaldrehzahl ist das Problem, weil die Lüfter da schon nicht zu überhören sind, wenn es halbwegs leise in der Bude ist.
Eigentlich wäre ein Drehzahlbereich von 200-500 ja ideal für die A20, aber gibt es leider nicht.
Du bekommst nach 18 Monaten nur keine Updates mehr. Die dann aktuelle Softwareversion kannst du noch 100 Jahre weiterbenutzen.O. F. I. schrieb:- Pumpe, die EKWB D5 G3 oder tatsächlich die D5 Next, obwohl ich das mit der Software nach 18 Monaten nicht so geil finde. Die Pumpe ist natürlich mega!
Abseits davon würde ich von der D5N abraten. Die braucht auch Kabel und hat gegenüber einer separaten Steuerung Nachteile.
Kauf dir einfach einen 5l Kanister DPU.O. F. I. schrieb:- Heatkiller Fluid, 3l insgesamt, ich weiß so viel werde ich nicht brauchen, der Mo-Ra fasst 1,4l plus Rest des Kreislaufs. Aber frisst kein Brot :
https://shop.watercool.de/Wunschliste?pagi_nPage=1&wl=1896&wlid=
Würde ich nicht nehmen.O. F. I. schrieb:Durchflusssensor habe ich den von Thermaltake im Auge : https://de.thermaltake.com/thermaltake-pacific-tf2-temperature-and-flow-indicator.html
Schon eher.O. F. I. schrieb:Oder auch der flow NEXT: https://shop.aquacomputer.de/product_info.php?products_id=3953
Ich persönlich ziehe die Lösung Quadro+HF2+D5-Pwm insgesamt vor. Bietet noch Erweiterungsmöglichkeiten.
CPC NS6.O. F. I. schrieb:Schnellverschluss bin ich noch nicht sicher, zwischen Mo-Ra und PC fände ich es ganz gut.
Für eine fertige Wakü ja, aber die Dinger sind top, wenn man seine Kühler zum Reinigen zerlegt und wieder zusammengebaut hat.Drewkev schrieb:Bei meinem Mainboard war sowas dabei, ist in meinen Augen nutzlos.
nur zur info, die Watercool durchführen wird innen sehr schmal die bremst den durchfluss schon beachtlich, hab die auch hierO. F. I. schrieb:- PCIe Slotdurchführung : https://shop.watercool.de/PCI-Slot-Durchfuehrung
![9274d74f-56f4-4b66-86ea-21a99d135675.jpg 9274d74f-56f4-4b66-86ea-21a99d135675.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/1318/1318403-36268e5e4ee64be6354d31bf3ac43e62.jpg?hash=NiaOXk7mS-)
hab auch die Aquacomputer durchführung hier
![63046.jpg 63046.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/1318/1318404-1c23dc65dbf931db7d03186e22cd5c7b.jpg?hash=HCPcZdv5Md)
aber ich verbau nur noch
https://shop.aquacomputer.de/product_info.php?products_id=4002
2 löcher hinten rein dazu den Stufenbohrer
https://www.amazon.de/gp/product/B084ZCWR1W/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&th=1
weil mit nur einer Pumpe, wird das schon ein kampf, der Heatkiller Block profitiert auch von viel Durchfluss
du musst optimieren was nur möglich ist
der EKWB leaktester, musst du wissen aber die dünnen kleinen gewinde die da dran sind, naja sind nicht gerade langlebig, EKWB sieht wie immer gut aus aber rest naja, dann lieber einen von Bykski
https://ezmodding.com/de/tools/accessories/B-DTH-K40-V2
oder der altbekannte Dr. Drop
https://shop.aquacomputer.de/product_info.php?products_id=3415
Kühlflüssigkeit, dein ernst ? 3 liter für 30 euro ?
DB Ultra ist besser und für 33 Euro bekommste gleich den 5 Liter kanister
https://shop.aquacomputer.de/index.php?cPath=7_45
durchflussensor High flow next oder den normalen, finger weg von allem anderen die sind total ungenau
Ergänzung ()
das wären welche in seinem Fall?Sinusspass schrieb:Abseits davon würde ich von der D5N abraten. Die braucht auch Kabel und hat gegenüber einer separaten Steuerung Nachteile.
Sinusspass
Commander
- Registriert
- Sep. 2018
- Beiträge
- 2.299
Das wäre am besten, aber da muss man eben mit der Bohrmaschine ans Case.dSi schrieb:2 löcher hinten rein dazu den Stufenbohrer
https://www.amazon.de/gp/product/B084ZCWR1W/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&th=1
Mit der D5N hat er in einem Gerät die Regelung für die Radilüfter, die Pumpensteuerung und einen Tempsensor. Mit dem HFN (den er dann zwingend holen muss) hat er einen zweiten Tempsensor und einen DFM. Beides kann nur über USB kommunizieren und dazu muss man dann ein Kabel raus zur Pumpe legen, wenn die an den Mora kommt. Zwei, wenn der DFM mitkommt. Außerdem arbeitet die D5N mit Sata, was extern nicht die optimale Lösung ist und man bezahlt mehr. Und wenn man mal aufrüsten will, steht man mit runtergelassener Hose da, weil man sich dann eine zusätzliche Steuerung auf jeden Fall kaufen muss.dSi schrieb:das wären welche in seinem Fall?
Mit dem Quadro+HF2+Tempsensor+D5-Pwm hat man rein funktional das selbe, bezahlt aber etwas weniger, hat noch Aufrüstoptionen, weil das Quadro noch Plätze frei hat und muss, sollte die ganze Sensorik draußen liegen, weniger Kabel zum PC ziehen. Da langen eine Molexverlängerung+Splitter und ein Usb-Kabel, was alles unter der hohen Blende des Mora Platz findet. Gut, er hat kein Blinki Blinki und keine Displays, wer's braucht.
also im ernst, jeder der einen Durchflussensor verbaut, verbaut ihn im Gehäuse weil 95% der Leute Ihren Mora so hinstellen das man Ihn nicht sieht.
Der Durchflusssensor sitzt immer im Gehäuse erst recht wenn es der Next ist mit Display ist , man will ja das Display auch lesen können ohne Fernglas.
Deiner Meinung nach soll er einen Quadro kaufen der am Mora platziert werden muss, an einem Quadro kann er nur noch mehr Lüfter anschliessen was er nicht braucht, 4 Noctua A20 reichen, alles andere ist quatsch weil Push/Pull braucht er nicht, also nochmal meine Frage was soll er später an dem Quadro anschliessen der an dem Mora sitzt? es gibt nichts!
Deine empfohlene Quadro Steuerung braucht genauso wie die D5 Next einen USB anschluss, wohingegen die D5 Next auch keinen USB anschluss braucht, die Lüfterkurve und alles kann man auch im Display der D5 Next Pumpe einstellen.
Ja die D5 Next arbeitet mit Sata aber die Quadro arbeitet mit uralt Molex Stromanschluss, beides sind 5v und 12v stromversorgung, es nimmt sich also rein garnichts. und heutzutage haben viele Netzteile nicht mal mehr ein Molex Kabel dabei, das heißt er müsste sich auch noch ein SATA zu Molex adapter kaufen.
eine Quadro Steuerung kostet 50 euro
https://shop.aquacomputer.de/product_info.php?products_id=3773
eine normale D5 Pumpe kostet derzeit zwischen 75 und 90 Euro
sind bei mir 125 bis 140 euro für eine normale D5 mit einer Quadro Steuerung.
eine D5 Next kostet 119 Euro, hat einen Temp Sensor und einen Virtuellen Durchfluss Sensor
die anschlüsse der D5 Next muss Ich ja hier nicht auszählen
eine Quadro steuerung ist etwas für den PC, um viele Lüfter steuern zukönnen aber nicht für einen Mora
Der Durchflusssensor sitzt immer im Gehäuse erst recht wenn es der Next ist mit Display ist , man will ja das Display auch lesen können ohne Fernglas.
Deiner Meinung nach soll er einen Quadro kaufen der am Mora platziert werden muss, an einem Quadro kann er nur noch mehr Lüfter anschliessen was er nicht braucht, 4 Noctua A20 reichen, alles andere ist quatsch weil Push/Pull braucht er nicht, also nochmal meine Frage was soll er später an dem Quadro anschliessen der an dem Mora sitzt? es gibt nichts!
Deine empfohlene Quadro Steuerung braucht genauso wie die D5 Next einen USB anschluss, wohingegen die D5 Next auch keinen USB anschluss braucht, die Lüfterkurve und alles kann man auch im Display der D5 Next Pumpe einstellen.
Ja die D5 Next arbeitet mit Sata aber die Quadro arbeitet mit uralt Molex Stromanschluss, beides sind 5v und 12v stromversorgung, es nimmt sich also rein garnichts. und heutzutage haben viele Netzteile nicht mal mehr ein Molex Kabel dabei, das heißt er müsste sich auch noch ein SATA zu Molex adapter kaufen.
eine Quadro Steuerung kostet 50 euro
https://shop.aquacomputer.de/product_info.php?products_id=3773
eine normale D5 Pumpe kostet derzeit zwischen 75 und 90 Euro
sind bei mir 125 bis 140 euro für eine normale D5 mit einer Quadro Steuerung.
eine D5 Next kostet 119 Euro, hat einen Temp Sensor und einen Virtuellen Durchfluss Sensor
die anschlüsse der D5 Next muss Ich ja hier nicht auszählen
eine Quadro steuerung ist etwas für den PC, um viele Lüfter steuern zukönnen aber nicht für einen Mora
- Registriert
- Okt. 2020
- Beiträge
- 60
Kann ich die 4 A20 Lüfter nicht einfach mit dem Splitter verbinden und von dort aus mit einem langen PWM auf den CPU Header und dann übers BIOS ansteuern?
Die EKWB G3 z. B. auch per PWM Verlängerung auf den Pump Header? Und den Strom über Sata vom Netzteil.
Sind halt 3 Kabel, die ich aber verstecken bzw. ansehnlich machen würde.
Die EKWB G3 z. B. auch per PWM Verlängerung auf den Pump Header? Und den Strom über Sata vom Netzteil.
Sind halt 3 Kabel, die ich aber verstecken bzw. ansehnlich machen würde.
und wie genau willst du so das ganze über die temperatur regeln ?
dir ist schon klar das du die A20 über die Wassertemperatur regeln musst und du nicht um Aquasuite drum herum kommst oder eben einer D5 Next.
oder wie willst du das Regeln? für Pfusch bin ich immer zuhaben![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
dir ist schon klar das du die A20 über die Wassertemperatur regeln musst und du nicht um Aquasuite drum herum kommst oder eben einer D5 Next.
oder wie willst du das Regeln? für Pfusch bin ich immer zuhaben
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
ja wäre möglich aber wer einmal AquaSuite hatte wird nie wieder ohne wollen, das kannst du nicht mit dem Software müll von Corsair ICue oder sonst wem vergleichen.O. F. I. schrieb:Habe eigentlich nicht so Bock auf extra Software... Ginge das über die D5N komplett ohne?
Aquasuite funktioniert immer ohne Probleme , ist Idioten Kinderleicht zu bedienen und es muss nicht im Hintergrund laufen, einmal eingestellt alles machst es zu und fertig, nur wer möchte muss extra einstellen das es Minimiert in der Taskleiste bleibt
hier mal sehr ausführlich was möglich ist und noch viel mehr
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
spätestens wenn du das Farbwerk 360 für dich entdeckt hast, kommste um Aquasuite nicht mehr herum
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
hier LED Strips hinter dem Monitor als Ambilight beleuchtung
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
die möglichkeiten von Farbwerk 360 sind unbegrenzt und Aquasuite ist die beste Software für Wasserkühlung ohne Werbung ohne schnick schnack und kostenlos.
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Okt. 2020
- Beiträge
- 60
Hört sich ja nicht schlecht an, bin ja eher der Freund von entschlackten Systemen und vermeide alles was nicht absolut notwendig ist. HWinfo läuft, das war's.dSi schrieb:Aquasuite funktioniert immer ohne Probleme , ist Idioten Kinderleicht zu bedienen und es muss nicht im Hintergrund laufen, einmal eingestellt alles machst es zu und fertig, nur wer möchte muss extra einstellen das es Minimiert in der Taskleiste bleibt.
Heißt also die Lüfter über den X-Splitter an die D5N und von dort über USB und Sata ans MB bzw. Netzteil?
Edit: Den LED-Kram kann man aus bzw. auf Weiß schalten?