News DAB/DAB+: Autobauer drücken sich vor Pflicht von digitalem Radio

naniii schrieb:
Am Liebsten wäre es mir diesen Zwischenschritt gleich überspringen zu können; flächendeckend Mobilfunk und dann in den Autos Internetradio.
flächendeckend mobilfunk?
ist das jetzt satire?
und das in deutschland? dann kann man sich gleich darauf einstellen dass zum auto ein mobilfunk-datentarif gebucht werden muss um "radio" zu hören...

leider geht die entwicklung genau dahin: pay per service bei fahrzeugen.

du möchtest navigation nutzen? ḱostet 15€ im monat, dafür hast du auch updates...
du möchtest zugriff auf deinen outlook/exchange terminkalender? das businnes-office paket kostet 39,90 /monat.
ein paar extra ps gefälligst? das "smart-engine-boost-paket" kostet pro tag nur 6€!
... :D :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hyourinmaru, nargorn, sQweR und 2 andere
Wundert das wirklich? Autohersteller sind doch generell meister im "Kunden das maximale aus der Tasche ziehen"?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zitterrochen, Schmarall und grill
Erstmal sollte der Gesetzgeber Flächendeckendes Netz durchsetzen und parallel dazu die Hersteller dazu zwingen!
Hab in meinem Auto auch DAB+ aber bringt mir hier in unserem Großraum genau null weil alle paar Sekunden das Netz fehlt (gilt auch fürs LTE-Netz) somit bleibt nur offline aufm Handy speichern und streamen oder UKW.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schuetze27 und Yoonyah
Hier geht es schlicht um Kohle. Die EU soll mal lieber den ganz großen Hammer holen und standardisierten Zugang zu Hardware/Software fordern. Da klick ich mir für 100€ ein Konkurrenzgerät rein und ende ist mit den 3000€ Herstellergurken.

PS Wobei sich das ganze Thema Radio eh erledigt hat. Überbezahlte Propagandadummquatscher gemästet per "Demokratieabgabe" oder 24/7 Mutantenstadel...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, stevefrogs, nickydw und 7 andere
Jesterfox schrieb:
Und wenn dann UKW abgeschalten wird stehen die Leute die keinen Sinn in DAB gesehen haben blöd da ;-)
Und zwar so richtig, wenn sie ein Auto haben, das nicht wenigstens 15-20 Jahre alt ist. Bei den meisten heutigen Autos läßt sich nämlich kein normales Autroradio einbauen,...
 
Es verursacht vielleicht nicht viele Kosten, aber es verhindert, dass damit Geld gemacht wird.. ich habe es in meinem 1er und BMW will dafür 200-300 Euro haben. In der Summe macht das extrem viel aus.. Das ist auch der gleiche Grund, wieso es bei Apple keinen 5W Lader gibt... Sonst würden interessierte Personen das überteuerte Zubehör nicht kaufen..

Unabhängig davon.. Ich finde es auch eine Frechheit, dass DAB nicht einfach schon beim Navi mit dabei ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: grill
Und in 10 Jahren gibts dann die Nutzung des Fahrzeugs selbst grunsätzlich nur noch gegen Abo Gebühr. Ist diese nicht bezahlt, springt die Karre gar nicht erst an.
Ja, schöne neue digitale Welt, in der für jeden Furz Kohle verlangt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: immortuos, nargorn, denglisch und eine weitere Person
Klassikfan schrieb:
Und zwar so richtig

Oh ja, ich zittere deutlich. Hilfe, kein Radio. Hauptsache die Politik verteuert mit Maßnahme 233.627.936 mal wieder die Mobilität.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stevefrogs, darkcrawler und Admen
nille02 schrieb:
DAB+ hat keine Verbreitung weil es im Auto nur ein teures Extra ist was viele daher nicht wollen. Empfänger für Daheim sind auch teurer. DAB+ kann ich auch nicht mit dem Handy Empfangen und die Netzabdeckung ist lächerlich. Wo es bei UKW nur etwas gerauscht hat, gibt es bei DAB nichts mehr :/



Das sind ganz andere Verbrecher. Bei meinem alten Swift war ein Lager im Scheibenwischermotor defekt. Das Teil kostet 2€ und jeder KFZ Mechaniker hätte es in 30 Minuten reparieren können. Suzuki schrieb den Austausch samt Grundplatte vor. Das sollte dann 400€ für den Motor mit Grundplatte und noch mal 200€ Aus und Einbau kosten.

Ich habe es dann selber gemacht. Hat mich einen sonnigen Samstag und 2€ gekostet.
Kenne ich.

Ich allen VW/Audi/Seat/Skoda sind für die Klappensteuerung der Lüftung Stellmotoren mit Potis zur Lagekontrolle eingebaut, die sind billig (Stückpreis 50 Cent) aber eben Verschleißteile, weil nicht berührungslos konstruiert. Wenn sie ausfallen, läßt sich die Lüpftung/Heizung nicht mehr regeln. Die kompletten Stellmotoren sind nch halbwegs bezahlbar (130 Euro), aber um sie zu wechseln, schreibt der Herstller den Ausbau des Armaturenbrettes vor... Macht 1500.... Plus Material...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, schuetze27, Yoonyah und 2 andere
Ich denke der Herr Koch hat es ganz gut getroffen: Radio ist wirklich nicht mehr "sexy" genug. In Zeiten von USB, SD und Bluetooth Schnittstellen, außerdem mehr als einen Streaming-Dienst, da ist klassisches Radio, samt mehr Geschwätz und Werbung als Musik und Nachrichten, einfach nicht sonderlich attraktiv.

Ich verkaufe gerade mein Auto nach 8 Jahren und 220000km. Es wurde bis heute kein Sender eingestellt. Einfach weil genügend bessere Optionen als Radio zur Verfügung stehen. DAB+ hätte daran nichts geändert.

Und @Klassikfan einfach eine EU-Richtlinie nicht umsetzen? Warum auch, es ist eine Richtlinie kein Gesetz.

@cypeak Das Vorgehen gibt es so schon lange. Es ist günstiger für den Hersteller nur eine Variante zu bauen. Durch den Verkauf als Option und ein wenig Software lässt sich mehr Verdienen.
Ein anderes solches Beispiel sind elektrische Spiegeleinsteller, die wurden jahrelang als Option mit Aufpreis verkauft, dabei war die mechanische Verstellung deutlich teurer in der Produktion. Treibende Kraft auch hier: Gewinnmaximierung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schuetze27, Phneom, Yoonyah und eine weitere Person
Dann streiche ich mal Audi und Ford auch von meiner Liste.
Die wird immer kürzer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackTheRippchen
Was ist denn der Sinn der Richtlinie?
Warum per Gesetz eine nicht sicherheitsrelevante Sonderausstattung, die viele Käufer nicht brauchen, Pflicht machen? Spontan fände ich Schneeketten sinnvoller als ein anderes Radio. UKW wird irgendwann abgeschalten oder, aber was juckt das die EU, die wäre froh wenn Leute ihr Auto wegen zu altem Radio verschrotten und neukaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stevefrogs
Everlast schrieb:
zeitgemäßes Radio
Japp, zeitgemäß:

  • häufige Abbrüche dank zu hoher Fehlerrate im Stream (schlechte Empfangsqualität)
  • schlechte(ere) Tonqualität
  • mangelhafte Abdeckung
  • weniger Sender, vor allem lokal
  • dank Digitalstandard deutlich schneller veraltete Technik/Protokolle ("Inkompatibilität aufgrund technischer Limitierungen)
  • aufwändigere Signalverarbeitung (daher größere Bauform, wenige AiO Devices)
Gilt für DAB(+) allgemein, auch für HiFi-Komponenten und tragbare Radios - und vor allem de Anwendungen, wo der Standort häufig gewechselt wird. Natürlich wird es jetzt jene geben, die sagen dass das alles nicht sein kann, ich ja nie Digitalradio genutzt habe, usw. - aber da muss ich enttäuschen, das sind eigene Erfahrungen, vor allem in Abdeckungsrandlagen.
UKW ist aber auch nicht der Weisheit letzter Schluss (ja, rauschen bei geringer Signalstärke nervt gewaltig), andererseits... wurde 2015 RDS2 vereinbart, um Daten per UKW an die Endgeräte zu übertragen. Etwas wird also noch bei analoger Funkübertragung weiterentwickelt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stevefrogs, darkcrawler und Balikon
Ich verstehe beide Seiten nicht. Warum verlangt die EU, dass DAB+ Radio verbaut wird. Das braucht doch sowieso kaum jemand. Auf der anderen Seite, warum machen die Autohersteller so ein Theater davon, wenn sowieso kaum jemand bereit ist dafür einen Aufpreis zu bezahlen. Das was an Hardware für DAB notwendig ist, kostet nur wenige Cent (inklusive Entwicklung). Klassische Lose-Lose-Situation.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yoonyah
Was heißt nicht Sexy? War UKW "Sexy"?
Ne, es war einfach da, Auto an = Radio an, es kam/kommt gedudel raus. Nicht mehr nicht weniger. Wieso muss heute alles "Sexy" und "Fancy" sein.
Außerdem ist das ein Henne, Ei Problem.....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ZeusTheGod, immortuos, BorstiNumberOne und 4 andere
Drakonomikon schrieb:
Warum verlangt die EU, dass DAB+ Radio verbaut wird.

Weil sich alle Länder eigentlich einig sind das UKW veraltet ist. DAB+ hat sich aber bisher noch immer nicht durchgesetzt und eine große Teilschuld die Autohersteller haben. Viele hören nun mal nur im Auto Radio und hier ist es ein extrem teures Extra. Der DIN Schacht ist inzwischen ja auch ein teures Extra.

Klassikfan schrieb:

Suzuki hatte mir auch 80€ für einen neuen Linken Lautsprecher berechnen wollen. Die Verbindung in der Tür war korrodiert. Die schnell zu reinigen hatte meine neue Werkstadt als Service "kostenlos" erledigt als das Fahrzeug zur Wartung war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schuetze27, denglisch und paccoderpster
Müsste schon seit 10 Jahren Standard sein. Aber es ist halt besser veraltete Technik anzubieten, dann kann man später leichter einen Neuwagen verkaufen. Radiotausch ist heute ja nicht mehr (sinnvoll) möglich.

DaChicken schrieb:
Außerdem ist das ein Henne, Ei Problem.....
Kein Henne Ei Problem. DAB gibt es bereits. Der Hersteller muss sich auch nicht zwischen UKW und DAB entscheiden, er kann beides einbauen.
 
Neben den Gerätekosten entstehen auch noch weitere, wenn die Firmen den Käufern erklären müssen wie das Gerät funktioniert und der Aufwand bei Technikunkundigen kann hoch und lästig sein, wenn sie mehrmals nachfragen, weil sie etwas nicht verstehen oder meinen, es sei kaputt. Ein UKW-Radio kennt jeder, aber wenn ältere mit DAB konfrontiert werden, könnte neben Unkenntnis auch Ärger aufkommen, den die Firmen abwenden wollen. Bei einer Kostenpflichtigen Option kann das alles einkalkuliert werden. Supportkosten sind nun mal Kosten, die kaum jemand sieht und akzeptiert, aber trotzdem nicht auf Support verzichten will. Ja, wo sind wir, wenn niemand bezahlen will, aber das Anspruchsdenken trotzdem da ist? Wer bestellt, bezahlt, ist dagegen eine allgemein gültige Regel.
DAB wird irgendwann Standard sein, aber dafür muss es auch Marktführer geben, die es standardmäßig bereitstellen. Solange die Konkurrenz nicht dazu zwingt, werden die Kosten als Extra berechnet.
 
Klassikfan schrieb:
Darüberhinaus ist eine solche Richtline natürlich irgendwie sinnlos. Schon, weil es zwei inkompatible Arten von DAB gibt, und man somit hinter der Grenze auch plötzlich gar keinen Radioempfang mehr hätte, wenn man das falsche DAB drin hat.
DAB und DAB Plus Empfänger bestehen aus einem Software Defined Radio. Die Signalverarbeitung findet da rein digital und im großem Maße frei programmierbar statt. Auftretende Inkompatibilitäten bedeuten nur, dass da irgendwer kein Bock hat bzw. sparen oder dem Kunden etwas neues verkaufen will.

Wenn überhaupt sind gesetzliche Reglungen in dieser Form zu kritisieren, dass es keine Strafen für beschissene Implementierungen gibt.
 
DJMadMax schrieb:
Es geht GENAU um eine Sache... die kleinste Violine der Welt und um nichts anderes.
Weshalb gehst du denn zur Arbeit? Etwa weils einfach nur ein toller Zeitvertreib ist oder was. Warum soll denn ein Autohersteller Features reinpacken für lau? Ganz speziell wenn sie denken dass es ihre Zielkundschaft nicht nutzt? Wenn es doch so ein tolles und super beliebtes Feature wäre, würde man doch damit werben und gross Wind machen als Cashgeiler Konzern, dass man das grad bei ihrem Auto mitbekommt! "Kauft jetzt unseren neuen XY, MIT DAB inkl.!!!!" Interessiert nämlich keine Sau ausser die Staatsorgane die viel Geld rund um Radio (Frequenzen, Senderechte etc) machen und daran Interessiert sind dass dieser GeldDino nicht ausstirbt.
 
Zurück
Oben