Projekt DAN A4-SFX das kleinste Gaming-Gehäuse der Welt

Finde die Kühler-Diskussion hier echt interessant. Ich denke schon, dass die thermische Verlustleistung des Hauptprozessors vor allem im DAN-A4 eine große Rolle spielen wird. 65W-CPUs bekommt man hier mit dem Noctua NH-L9i - in der Regel - problemlos und leise gekühlt. Der Cryorig C7 ist hier etwas leistungsfähiger auf Kosten der Lautstärke - zusammenfassend nach allen möglichen Online-Rezensionen - @Schmirgus: ich finde Dein Engagement und Testprozedere trotzdem klasse - und offenbar besser für 95W-CPUs geeignet.

Aber jeder kann das selbst ausprobieren, wenn das kleine Scheißerchen auf dem Tisch steht. :D

Aus eigener Erfahrung: schwierig sah es mit den leistungsstärkeren "Kaveri"-APUs aus, ich habe damals die 95W-APU AMD A10-7850K mit dem Noctua NH-L9a nicht wirklich leise und kühl bekommen. Obwohl der L9a sogar etwas größer ist als der L9i, hat er doch auch nur 2 Heatpipes und war mit der relativ hohen Verlustleistung (95W) des Kaveri überfordert. Die aktuellen Intel-CPUs arbeiten aber auch hocheffizient, AMD wird ja hoffentlich mit Zen bald aufholen.
 
"In den meisten Reviews kommt der C7 nahe an den L9x65, der deutlich besser ist als der L9i. Er hat mehr Kühlfläche als der Noctua und mehr Heatpipes. Die Verarbeitungsqualität ist bei beiden sehr hoch. Insgesamt glaube ich schon, dass der C7 besser ist." (bigdaniel)


Ich hätte für diesen Fall einen Vorschlag: Hier wurde auch über optionale Seitenteile - mit Fenster - diskutiert. Wie wäre ein Seitenteil mit einer entsprechenden Erhöhung für einen höheren CPU-Lüfter, wie z.B. diesen Noctua NH-L9x65? Technisch ließe sich das doch relativ einfach realisieren, oder? Gut, die Optik ist dann natürlich eine andere Sache. Wenn es gut gemacht ist - sieht es bestimmt so cool und nach Tuning aus wie ein sog. "Power-Buckel" eines alten Ford Capri oder Opel Commodore... :D:D:D
 
@fanatiXalpha: Yepp, Du hast recht - konnte man schlecht erkennen.

Aber so ein Powerdome wäre doch was für ein DAN-A4... oder eine Lufthutze:
dan-Lufthtz.jpg

:D:D:D
 
Meine Erfahrungen mit dem NH-L9i ohne Gehäusebelüftung aber direkt an einer perforierten Gehäusewand sitzend sind eher enttäuschend. Im idle ist er wirklich sehr leise zu nennen, aber bei 95W TDP (i5-2500k) und 88W TDP (i5-4690k) schafft er es gerade so, innerhalb der zugelassenen Temperatur zu operieren, ohne zu drosseln. Das war zwar nur der übliche Prime-Test, aber bedeutet auch, dass unter normaler Last (Spiele, CAD etc.) der Lüfter immer auf max. rpm läuft. Direkt neben mir auf dem Schreibtisch würde ich daher das Gehäuse eher nicht stellen.
 
@supermanlovers: sehr, sehr cool

Man könnte z.B. für den Noctua NH-L9x65 auch einen passgenauen Ausschnitt in das Seitenteil dremeln, dann guckt er gerade so raus. In Kombination mit einem feinmaschigen (Schutz-)Gitter würde das auch witzig aussehen...

dan-Lufthtz_c.jpg
 
damykind schrieb:
Man könnte z.B. für den Noctua NH-L9x65 auch einen passgenauen Ausschnitt in das Seitenteil dremeln, dann guckt er gerade so raus.
Das würde ich am liebsten auch machen. Allerdings würde das den Wiederverkaufswert wahrscheinlich enorm senken. (okay für die Montage von außen müsste ich wahrscheinlich ein größeres Loch für den PWM stecker bohren)

Besteht bei 48mm Kühlerhöhe schon Kontakt mit der Seitenwand oder sind da noch 1-2mm Luft?

Mit biegen und brechen könnte man gerade so einen Noctua NH-L9x65 ohne Lüfter unterbringen. Ist 2mm zu hoch. Vielleicht kann man ihn etwas platt drücken :evillol:
nhl9x6517.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
supermanlovers schrieb:
(okay für die Montage von außen müsste ich wahrscheinlich ein größeres Loch für den PWM stecker bohren)

Da würde ich aber eher den Stecker eben abmachen, die Kabel durch eines der vorhandenen Löcher führen und dann den Stecker wieder anbringen.
 
Der Wanderhoden schrieb:
Da würde ich aber eher den Stecker eben abmachen, die Kabel durch eines der vorhandenen Löcher führen und dann den Stecker wieder anbringen.

Das hatte ich mir beim schreiben auch gedacht :lol:

Hier mal was gebastelt (habe versucht es perspektivisch richtig zu ziehen, bin leider kein Photoshop Pro)
Sieht doch gar nicht so störend aus oder?

a4sfx_5.jpg
 
Macht das dann zumindest optisch nicht mehr Sinn auf am Boden Lüfter zu montieren und mit einem Strömungskanal zu arbeiten, der die Luft zum Kühler bringt.

Ich werde erst einmal abwarten was das Gehäuse wirklich bringt, wenn es dann (endlich) da ist. Alles andere ist eh nur spekulation oder am Konzept des Gehäuses vorbei. Es sollte ja quasi wie an frischer Luft sein. Nur passen nicht die größten Kühler hinein.
 
b21 schrieb:
Macht das dann zumindest optisch nicht mehr Sinn auf am Boden Lüfter zu montieren und mit einem Strömungskanal zu arbeiten, der die Luft zum Kühler bringt.
Edit: falsch gelesen.

Lüfter unten wäre noch eine Option. Mit wertigen schwarzen Hifi Füßchen und einem dünnen Noctua Lüfter würde es sicher gehen (im Gehäuse bekommen man keinen unter)
Dann kalte Luft von unten rein und seitlich raussaugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch klasse: wir haben das Gehäuse noch gar nicht und schon jede Menge Ideen, was den Aufbau des CPU-Kühlers bzw. der Belüftung anbelangt. Übrigens, @supermanlovers, ich finde einen möglichen großen Wertverlust gar nicht so gravierend, da man nur die Seitenwand bearbeiten würde. Vorausgesetzt, Daniel oder der Handel bieten dann ggf. Ersatz-Seitenteile an (oder man kann ein Seitenteil mit Fenster nachbestellen)...
 
Zuletzt bearbeitet:
hermigua schrieb:
ich finde einen möglichen großen Wertverlust gar nicht so gravierend, da man nur die Seitenwand bearbeiten würde. Vorausgesetzt, Daniel
Welcher Hersteller macht das schon? Daniel hat aber gesagt das er einige Ersatzteile für Garantiefälle hat.
Naja wenn das Gehäuse überzeugt überlebt es eh 2 Hardware updates was bei mir min. 6 Jahre bedeutet. Dann ist der Wertverlust auch nicht so tragisch. Dann bekomme ich wegen des Lochs halt 10-20€ weniger...
 
Wenn alles klappt, wird es ab Mitte 2017 neben den Window Kits auch extra Sitepanel-Kits bei Caseking geben.
 
Ich kann den Noctua bis das Dan Case kommt behalten. Da ich die CPU heute geköpft habe, habe ich wieder meinen C7 installiert und ich muss sagen er nevt mich ziemlich, seit dem ich den Noctua mit dem 25mm Lüfter hatte :D der operierte deutlich leiser..

Immerhin konnte ichs durcsh Köpfen die Drehzahl bei Spielen auf 1500rpm beschränken und die Temps waren in Rainbow Six bei 80°C im Schnitt 90% CPU Auslastung.

Werde vermutlich den C7 verkaufen und mir einen Kühler +25mm Lüfter besorgen. Das macht doch einen deutlichen Unterschied. Leider habe ich die Erfahrung gesammelt nachdem ich mir den C7 gekauft habe :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, wenn es dann lt. Daniel Sitepanel- und Window-Kits gibt, ist zumindest für den Seitenbereich die Bastelei freigegeben... :)
 
Man könnte auch - wie bereits erwähnt und ursprünglich mal von Dan angedacht- auf ein ATX-NT verzichten, stattdessen einen DC-DC-Wandlerboard nutzen und hätte Platz für eine AIO-Wasserkühlung mit 120mm Radiator - just saying...
 
Zuletzt bearbeitet:
Abe81 schrieb:
ein ATX-NT verzichten, stattdessen einen DC-DC-Wandlerboard nutzen
Du meinst ein SFX Netzteil und willst ein externes verbauen? Hätte nichts dagegen. Kenne nur keine starken externe Netzteile. 180W scheint so das Maximum zu sein.
 
Nein, ich meine ein Wandlerboard samt externem NT. Schau mal hier. Hatte ich mit einem übertakteten 2500k und einer GTX760 am laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe es jetzt nur mal überflogen, also so 300-350W Maximum. Bei einem 6600k/6700k und einer 1070/1080 wird das wohl nicht reichen.
 
Zurück
Oben