hermigua
Lieutenant
- Registriert
- Mai 2014
- Beiträge
- 1.015
Finde die Kühler-Diskussion hier echt interessant. Ich denke schon, dass die thermische Verlustleistung des Hauptprozessors vor allem im DAN-A4 eine große Rolle spielen wird. 65W-CPUs bekommt man hier mit dem Noctua NH-L9i - in der Regel - problemlos und leise gekühlt. Der Cryorig C7 ist hier etwas leistungsfähiger auf Kosten der Lautstärke - zusammenfassend nach allen möglichen Online-Rezensionen - @Schmirgus: ich finde Dein Engagement und Testprozedere trotzdem klasse - und offenbar besser für 95W-CPUs geeignet.
Aber jeder kann das selbst ausprobieren, wenn das kleine Scheißerchen auf dem Tisch steht.
Aus eigener Erfahrung: schwierig sah es mit den leistungsstärkeren "Kaveri"-APUs aus, ich habe damals die 95W-APU AMD A10-7850K mit dem Noctua NH-L9a nicht wirklich leise und kühl bekommen. Obwohl der L9a sogar etwas größer ist als der L9i, hat er doch auch nur 2 Heatpipes und war mit der relativ hohen Verlustleistung (95W) des Kaveri überfordert. Die aktuellen Intel-CPUs arbeiten aber auch hocheffizient, AMD wird ja hoffentlich mit Zen bald aufholen.
Aber jeder kann das selbst ausprobieren, wenn das kleine Scheißerchen auf dem Tisch steht.

Aus eigener Erfahrung: schwierig sah es mit den leistungsstärkeren "Kaveri"-APUs aus, ich habe damals die 95W-APU AMD A10-7850K mit dem Noctua NH-L9a nicht wirklich leise und kühl bekommen. Obwohl der L9a sogar etwas größer ist als der L9i, hat er doch auch nur 2 Heatpipes und war mit der relativ hohen Verlustleistung (95W) des Kaveri überfordert. Die aktuellen Intel-CPUs arbeiten aber auch hocheffizient, AMD wird ja hoffentlich mit Zen bald aufholen.