Projekt DAN A4-SFX das kleinste Gaming-Gehäuse der Welt

Ging es ihm denn um das Sichtfenster oder das Seitenteil mit dem Loch?
Das würde ich dann sowieso komplett weglassen und direkt mit 15mm Abstandstiften und 4mm Plexiglas arbeiten.
Bliebe halt noch die Frage ob sich die Clip-Verschlüsse auch für das "Stand-Alone-Fenster" nutzen liessen. :D
 
Stimmt, habe mir noch mal die Bilder genaue angeschaut und in de Tat scheint dort ein Abstand zwischen Acryl und Gehäusewand zu sein. Je nach Größe des Abstandes bekommt man so ggf. auch einen höheren CPU Lüfter rein. Nur die Frage, ob das dann noch nach etwas aussieht oder eher bescheiden wirkt.
 
Aufgrund dessen, dass das Seitenfenster über keine Lüftungsschlitze verfügt würde ich den CPU-Kühler nicht größer wählen. 5mm sollten mindestens zwischen Lüfter und Seitenwand liegen.
 
Ich finde sowieso dass die Abstände zu den seitlichen Öffnungen zu groß sind um noch für genügend Zuluft zu sorgen. Wäre mal interessant, einen Temperaturtest dazu zu sehen.

Wenn man die Version mit Sichtfenster nämlich nimmt, kann man das Plexiglas ganz einfach gegen eines mit eigenem Design tauschen. Schmale Langlöcher genau auf Höhe des CPU-Sockels wären da ganz passend, beim Netzteil wohl nicht unbedingt notwendig.
 

DAN Cases A4-SFX Window Kit Prototype Test


Einleitung:

Ich plane im Sommer 2017 eine Window Kit für das A4-SFX zu veröffentlichen. Es wird als Accessoire veröffentlich, daher kann man es nur zusätzlich erwerben. Jede Seite kann einzeln erworben werden, ein Bundle ist nicht geplant. Daher habe ich mit Lian Li zusammengesetzt und an zwei Testmustern entwickelt. Eine Version ist aus gehärtetem (tempered) Glas und eine Version aus Acrylglas. Das Design ist noch nicht final, wenn Ihr also Wünsche und Anmerkungen habt, lasst mich dies wissen. Ihr habt somit einen direkten Einfluss auf das fertige Produkt.



Acryl/Plexi Version:

Ich verwende eine 3mm dickes Akrylglas für diese Version. Es ist etwas dunkler als das aus gehärtetem Glas. Die Qualität ist fast auf dem gleichen Level. Jede Kante ist abgerundet, wodurch ein hochwertiges Erscheinungsbild erreicht wird. Nachdem ich die Schutzfolie abgezogen habe, luden sich die Seitenteile statisch auf und zogen Staub und Haare an. Ein kleiner Trick behebt dieses Problem dauerhaft, dafür muss man das Glas mit einen feuchten Lappen einmal abwischen. Der Finale Preis würde für die Acrylversion 10€ unter der Echtglasversion liegen.



(klicke für eine höhere Auflösung)



Version aus gehärtetem Glas:

Bei der Version aus gehärtetem Glas hatte ich ein paar Probleme genau das zu bekommen, was ich wollte. In Taiwan wird der Glasmarkt von der Regierung kontrolliert, daher ist es äußerst schwierig jede Stärke in jeder Farbe zu bekommen. Die 3mm Version gibt es daher auch nicht in "Tea Black", daher musste ich auf transparent zurückgreifen. Jede Kante ist abgerundet, wodurch ein hochwertiges Erscheinungsbild erreicht wird. Leider haben die Kanten einen grünen Schimmer, der für ungefärbtes Glas normal ist. Mit der Glas Version hatte ich keine statischen Probleme.



(klicke für eine höhere Auflösung)



Temperaturwerte:

Ich habe die letzten zwei Tage dafür genutzt die neuen Window Kits in diversen Benchmarks und mit diversen Kühlern zu testen. Alle Tests wurden auf meiner Sockel X99 Plattform mit einem 6-Kern Intel i7 5820K und einer GTX 1070 Founders Edition durchgeführt. Außerdem sind im Test zwei neue Kühler vertreten. Ich habe es geschafft mit dem neuen Thermalright Narrow-Ilm Mounting-Kit den neuen Thermalright AXP100H und den unbekannten Nexus 7000 Low R2 zu verbauen. Detaillierte Informationen zu den Kühlern gibt es in einem späteren Beitrag.


resultsrjreu.jpg



Wenn Ihr die Ergebnisse genau analysiert, könnt Ihr erkennen, dass die Temperaturnen mit verbautem Window Kit höher ausfallen. Im Spiele-Test als Alltagsszenario sind die Temperaturwerte von CPU und GPU sowie die GPU Lüfterdrehzahlwerte auf einem akzeptablen Niveau. Allerdings fallen die Werte bei extremen Belastungsszenarien wie Futuremark Firestrike und Prime95 wesentlich höher aus und bewegen sich schon fast auf einem kritischen Niveau. Dabei muss berücksichtigt werden, dass mein 6-Kern Prozessor deutlich mehr Hitze entwickelt als ein 4-Kern Prozessor. Ich habe dieses Problem untersucht und den Grund dafür gefunden.

Das Glas wird auf Distanzbolzen mit einer Höhe von 5mm montiert. Dadurch hat das Glas einen Abstand zum Seitenteil und es entsteht rundherum ein Spalt. Dieser Spalte sollte dabei helfen die Kühler mit genügend Frischluft zu versorgen. Allerding geht diese Idee nicht so gut auf wie gedacht. Am Anfang der Tests bewegen sich die Temperaturen in einem guten Bereich. Umso länger der Test läuft, umso schlechter werden diese. Dies ist vergleichbar mit einer Abwärtsspirale.

Um erklären zu können warum dies passiert, möchte ich das Kühlprinzip der Standard Seitenteile noch einmal erklären:

  • Die Lüfter saugen Frischluft durch das Seitenteil von außen an. Ungefähr 90% der Luft wird dabei von außen verwendet und nur 10% bezieht der Lüfter aus dem warmen Inneren.
  • Der Lüfter erzeugt einen positiven Luftdruck im Inneren des Gehäuses, wodurch die warme Luft im Inneren aus der Oberseite gedrückt wird.

Nun erkläre ich, was beim Window Panel passiert:

  • Der Lüfter saugt die Frischluft nicht direkt von außen an, weil im Glas keine Lüftungslöcher vorhanden sind. Daher wird 80% der Luft aus dem Inneren verwendet. Ich dachte der Schlitz reicht aus, damit der Lüfter genügend Frischluft erhält, allerdings ist ein 92mm Lüfter dafür nicht stark genug. Daher wird nur 20% der Luft durch den Schlitz bezogen.
  • Das Window Kit ist nicht dicht genug am Seitenteil, daher kann kein positiver Druck im Gehäuse erzeugt werden, denn die Luft kann überall entweichen.

Diese beiden Gründe sorgen für einen fortlaufenden Anstieg der Temperatur bis zu dem Punkt, an dem die 20% Luftzufuhr durch den Schlitz ausreichen, einen Temperaturwert zu halten.



Fazit:

Persönlich bin ich äußerst begeistert von den neuen Seitenteilen. Die Qualität und die Optik überzeugen mich sehr. Dies überwiegt für mich so stark, dass ich das Window Kit nun dauerhaft an meinem Sample verwende. Ich gehe sogar den Kompromiss mit den Temperaturen ein, da ich nicht den ganzen Tag Benchmarks laufen lasse.

Die wirkliche Überraschung war im Test der Nexus 7000 Low R2. Er sieht sehr gut im Gehäuse aus und ist mit Abstand der stärkste Kühler für das A4-SFX. Das Beste ist jedoch, er passt auch mit den Standard Seitenteilen. Ein Montage-How-to wird es noch geben.



Es ist eure Entscheidung:

Jetzt liegt es an euch. Ich merke nochmals an, mein Test basieren auf einer 140W TDP CPU.

  • Gefällt euch das Design der Window Kit's?
  • Was bevorzugt ihr, gehärtetes Glas oder Acrylglas?
  • Findet Ihr die Temperaturwerte ok oder soll ich Anpassungen an den Seitenteilen vornehmen?
  • Was ist für euch wichtiger, die Optik oder eine sehr gute Kühlung?

Wenn Du die Idee hast, was ich am Window Kit verbessern könnte z.B. runde Kanten oder Lüftungslöcher, nutze die nachfolgende Grafik und zeichne deine Wünsche ein. Veröffentliche deine Idee mit einer kurzen Beschreibung hier im Thread, damit wir diese diskutieren können.



(klicke für eine höhere Auflösung)


Mit freundlichen Grüßen und vielen Dank für eure Unterstützung

Daniel
 
wie schon mal erwähnt
vorne runde Kanten und hinten eckig lassen
ich kann mir das leider nicht so gut im Kopf visualisieren

das mit den Temperaturen hab ich befürchtet, weil das gleiche Problem auch mit dem Staubfilter existiert
hätte aber nicht gedacht, dass es doch so durchschlagen kann
aber letztendlich ist es nicht sooo tragisch, es sind halt einfach etwas höhere Temperaturen

ansonsten kann ich nur sagen das es sehr hübsch aussieht, bis auf das "Problem" mit dem grünen Glasrand :/

Puh, Lüftungslöcher im Glas würden das Temperaturproblem abmildern oder eventuell gar eliminieren
aber ob das noch gut aussieht?!
 
Zuletzt bearbeitet:
"dont't fit" -> doesn't fit.

Abgesehen davon sieht das natürlich sehr gut mit Fenstern aus. Wenngleich ich es auch bei der Plexi-Version bevorzugen würde, wenn diese perforiert ist über NT/CPU und über dem GPU-Lüfter.
 
140watt Verlustleistung wird der 5820k bei 3GHz und undervolted lange nicht haben.. Das würde man mit so kleinen Kühlern nicht abgeführt bekommen besonders nicht unter Prime95.
Selbst der Cryorig C7 der mit 95Watt TDP angegeben ist, schafft nicht mal einen Heizwell unter Prime95 zu kühlen

Bin über mehr Details über den nexus gespannt :)
 
Hier ist eine Version mit runden Kanten an der Front, was meint Ihr?

unbenannthfq34.jpg
 
Umgekehrt könnte man den Ausschnitt innen in der Seitenwand ebenfalls eckig ausschneiden wie das Glaspanel:

 
Gefällt mir auch gut, danke für den Hinweis.
 
Geile Idee!

Grünes Glas sieht nicht so gut aus, wie das Acryl, ggf. schaffst Du ja getöntes Glas zu bekommen. Statik nervt hart.

Keine runden Ecken!

Temperatur: Ich denke erstmal zu vernachlässigen, und einfach nen halben Zentimeter mehr Platz geben... so wird eh keiner Staubfilter installieren können, also kann man direkt mehr Platz lassen, zudem gäbe der weitere Spalt a) eine Illusion zu "besserem" Einblick und b) hätte ein bisschen was von einer Explosionszeichnung, was dem ganzen noch einen design-technischen Aspekt gibt...
 
Schon mal besser. Jetzt noch Längsstreifen auf höhe vom CPU-Sockel und auf Höhe der Grafikkarte. Mir ist bewusst, dass die Lüfterpositionen je nach Mainboard und Grafikkarte variieren.

DanA4.jpg

PS: Meine Photoshopskills sind leider unter aller Kanone.
 
Beide Ideen gefallen mir mehr als das jetzige Design. Wenn das jemand mit dem "Lüftergitter" noch etwas ansehnlicher hinbekommt wäre es nicht schlecht.
 
Mit welcher Begründung? Es ist doch noch alles offen.
 
Diesen Thermalright TY-100 gibt es nicht mehr zu kaufen oder?
 
Zurück
Oben