"Halogenlampen für 230 V in der Standardbauform mit E27-Sockel sparen durch diese IRC-Technik ca. 20 % Energie gegenüber normalen Glühlampen (zum Beispiel 42 W statt 60 W, 30 % Stromeinsparung bei ca. 10 % weniger Helligkeit) "
Was ist denn damit? Hätte es das nicht auch getan? Oder einfach eine 46W Halogenlampe? Dann hätte man die 60W der Glühbirne erreicht.
@Jesiwi
Keine Ahnung wie man in einem Jahr 180€ (das sind bei 0,25€/KWh = 720KWh) sparen kann. Schleierhaft. Man sollte vielmehr die sinnlosen Nachtspeicheröfen und Elektroheizungen verbannen.
Der ganze Krempel nützt aber nichts, wenn die Industrie verballert wie blöde.
Oft ist es aber auch nur die reine Unwissenheit.
Ich selbst nutze seit ich ausgezogen bin Energiesparlampen. Mir ist noch nie eine ESL kaputt gegangen, und was ich so über das Kranenberger Wasser hier im Haus in den Rohren aufgenommen habe, was für Schadstoffe meine Teflonpfanne, welche Strahlung mein Bildschirm und meine Mikrowelle abgibt, das weiss ich alles gar nicht, dann müsste ich mit 100 Sensoren die Wohnung durchkämmen. Fakt ist, in den Jahren habe ich bisher nur eine ESL kaputt gehabt, und die machte: Bzzzz und war weg.
LED wäre hier viel zu teuer, auch die Strahlungswinkel und Beleuchtungsstärke schafft man nur mit LED, welche dann dasselbe brauchen wie die ESLs die hier drin sind. Und "mal eben" 500€ ausgeben möchte ich nicht. Die Einsparung, außer sie ist so wie oben, jemand der 720KWh einspart, dann ja. Da ich das aber für halb erfunden und halb ausgedacht halte bleibe ich bei den Dingern, vor allem, da ich ja jetzt neue kaufen müsste und die alten entsorgen, da kann ich auch warten bis sie platt sind.