Das Elektroauto begleitet uns....

Komplexere Technik meinst du aber hoffentlich nicht reine Elektroautos mit Akku und so? Für mich ist die ineffizienteste und komplexere udn störanfällige Technik Verbrennungsmotoren.

Nein habe den Link noch nicht angeschaut da ich gerade 7 Tabs auf habe wo ich mir gerade PDF Dateien udn Links anschauen auch von andren Forums wo ich aktiv bin ;)

Größere Akkus braucht man kaum ;) nur effizientere, ein Reichweitenverlängerer als Brennstoffzelle statts ein Benziner wie beim Ampera von Opel und die Elektromotoren noch mehr verbessern um Energierückgewinnung zusteigen und bessere Software in Zukunft tun Elektro wird ein Erfolg auf voller Breitseite werden.

Wen hier noch 1,65 oder 2 Euro mal Benzin tanken wollt biete ich springe aller höchstens bei 1,65 ab udn kauf mir ein E Roller und später Ende 2012 oder Anfang 2013 den Mitsubishi i Miev.
 
Die Akkutechnik ist im Bezug auf die verwendeten Rohstoffe komplexer und aufwendiger geworden.
Sicher sind Verbrennungsmotoren mit all ihrer Peripherie komplexer, aber die bestehen nunmal zum Großteil aus Stahl, Aluminium, Kupfer & Co und nicht aus Nickel, Lithium und anderen selteneren Metallen.
 
Ja aber auch die Maschinen zur Herstellugn von immer komplexeren Stahl und mehr Elektronik im Benziner verbessert die Lage auch nicth., Außerdem haben viel modere Autos auch größere oder 2 Batterien auch schon an Board.

Und dann kaufen wir eben alle keine Laptops udn Handys mehr ^^ wenn das Thema Akku udn deren Rohstoff angeht. Außerdem wird derzeit ein riesiger See in den Anden abgebaut wo nochmal 6 mal mehr Lithium gefördert wird was derzeit in der Welt so rumgeistert.
 
@<NeoN>: Am besten wie essen, trinken und kaufen keine Güter mehr ;)



BMW gab bekannt jetzt das der i3 für unter 40.000 zu haben wird sein ab 2013 der ja in Leipzig gebaut wird.



Wirtschaftsleute beführchten das die Automobilbranche es wird langsam verschläft in Form von Akkuherstellung. Den ab 2015 werden es nur noch 5 große Konzerne geben die sich den Markt teilen und Borsch könnte durch eine Zusammenschluss mit Samsung der einzigste Hersteller vielleicht sein.
Dailmer ist noch ungewiss.
Ab 2015 werden vermutlich doppelt so viele Akkus hergestellt als wie man benötigt was den preis fallen lässt und Elektroautos günstig machen wird auch.


f-cell 2011: Mit Brennstoffzellen und Batterien elektrisch mobil

Wie sieht die Zukunft des Autos aus? Während des internationalen Brennstoffzellen-Fachforums f-cell berichten Fahrzeughersteller von ihren Konzepten für eine künftige Elektro-Mobilität mit Brennstoffzellen und Batterien. Kongress und Messe am 26./27. September in Stuttgart informieren außerdem über den neuesten Stand bei der Brennstoffzellennutzung in portablen Geräten, stationär für Hausenergie- oder Notstromversorgung sowie über Wasserstoff¬herstellung, -infrastruktur und -speicherung. „Die Anmeldezahlen sind bereits rekordverdächtig“, freuen sich die Veranstalter.

Toyota will auch erste mal sich mehr auf Plug in Hybrid Autos die nächsten konzentrieren und solche Konzepte wie Opel Ampera bringen. Also mit Benzin Motoren statts Wasserstoff.
 
An die Brennstoffzelle glaub ich nicht so recht - zuviel Energieverlust bei der Umwandlung von Strom zu Wasserstoff zurück zu Strom. Derzeit wird Wasserstoff auch überwiegend aus Erdgas gewonnen - weils billiger ist.

Bei Spiegel - Online gabs noch 2 weitere Artikel zu den Elektroautos.

Eines der Mia L

http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,785158,00.html

Im Grunde nicht schlecht als Stadtauto - und mit unter 20000 Euro auch nicht so wahnsinnig überteuert wie viele andere E-Autos. Das Design könnte allerdings hübscher sein :p


Und einmal zu 1 bzw 2 Sitzern, die besonders verbrauchsgünstig sein sollen.

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,785063,00.html

Könnten als reine Pendlerautos interessant sein. Der Twizzy von Renault wäre mir aber zu offen ( macht bestimmt keinen Spaß bei Wind und Wetter ). Mal sehen wie die Preise aussehen, wenns sie denn kommen.
 
Danke für dich Info.

Das Mia L ist wirklich nicht gerade Hübsch und vermute mal da wird sich auch nie durch setzen, da es ja auch Langt werden kann langsam das man ordentlichen Wert auf Aussehen legen kann. Plus das es auch Namenhafte Hersteller wie Renault, Nissan und Mitsubishi gibt die ihre Autos E Autos schon anbieten.

Zum Thema Wasserstoff: ja leider ist dsa sehr uneffizent noch, hoffe das man dies ändern kann. Jetzt in Herbst oder in Frühjahr dann geht ja das erste Wasserstoff Hybrid Kraftwerk in der Nähe Prenzlau an Netz. Da soll ja mit überflüssigen Produzierten Strom Wasserstoff produziert werden dann.

Irgend ein "Reichweiternverlänger" brauchen wir ja noch erste mal für weitere Strecken bis 1000km. Und da ich ja von Benzin weg will, ist das nicht so atraktiv wenn ich mir dann ein Plug in Hybrid wie den Opel Apera kaufe
 
Mal sehen - vielleicht brauchen wir die Reichweitenverlängerer bald gar nicht mehr, da scheint noch was zu gehen, bei den Akkus

http://www.mein-elektroauto.com/201...ichweite-von-elektroautos-verachtfachen/3572/

:)

Zum MIA, dafür muß man ihm aber zu gute halten, daß er schon wirklich günstig ist - 12000€weniger als der iMiev, und in etwa so teuer wie die kleinen Renaults, aber dafür inclusive akku ( nicht wie bei Renault exlusive )

Von der verlinkten gefällt mir aber noch der 2 SItzer Opel am besten - sieht interessant aus und wenn der wirklich mit 5 kWh 100 km weit kommt ist er wirklich richtig günstig im Unterhalt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt echt richtig gut. Wieder eine neues Projekt, würden nur die Hälfte von und davon wieder nur die Hälfte der Leistung gebracht müsste man in 10 oder 20 Jahren Elektroautos mit 2000 oder 3000km Reichweite haben für bezahlbaren Preis versteht sich.
 
Der Elektro- Smart der in Frühjahr 2012 kommt klingt sehr interessant für 16.000 Euro. Plus unter 60 Euro die Leihgebühren für den Akku.

Link zum Fahrzeug

Könnte erste richtige große Konkurrenz werden zum IMiev der zweiten Generation die in -frühjahr 2012 kommt Führer 20.000 Euro rum.

Mercedes will ja in kamenz in Sachsen wo die Akkus hergestellt werden jetzt mit den baut des zweiten Werkes dort die Massenproduktion erhöhen der Akkus und somit die Preise zusenken für die Akkus.

........................................


Update:

Gerade auf 3Sat Makro gesehen über die Autoindustrie der Welt.

Autoindustrie in voller Fahrt

Hier ist auch das Zentrale Thema Elektro- Autos und auch hier wird angesprochen deutlich das die deutsche Autoindustrie es verschlafen hat. Der ist auch Toyota für mich ein Hingucker geworden was so angekündigt ist in der nächsten Zeit.

...........................................................

erneutes Update:

Wer tötete das Elektroauto deutsch übersetzt

Hübsche Doku wie man E Autos schon lange unterdrückt und das sogar seit Jahrzehnten.

Dann noch paar Test Videos von Grip das Motor Magazine.

GRIP - Elektroautos

GRIP - Tesla Roadster

GRIP - Zero S Elektro-Bike

GRIP - Antriebsvergleich
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöner Bericht aus San Francisco

Wenn das die Deutsche Regierung nur mal Ansatzweise unterstützen würde mit den Ladesäulen und das günstige oder umsonst tanken wäre das doch ein Hingucker auch für Skeptiker der Elektroantirebe.
 
Hier ist auch das Zentrale Thema Elektro- Autos und auch hier wird angesprochen deutlich das die deutsche Autoindustrie es verschlafen hat.

So ein schwachsinn: Es besteht noch lange keine Nötigkeit und schon gar nicht die Möglichkeit für einen flächendeckende Nutzung von Elektroautos, was soll man da also verschlafen haben?
Den einzigen Sinn den E-Autos bisher haben ist der Verbrauch von überflüssigem Strom aus den EE und vlt. Geldsäcke über den Golfplatz zu kutschieren:D
Abgesehen davon ist die Konstruktion von Elektroautos im Vergleich zu den Flüssigkraftstoffpendanten ein Witz und lediglich die Akkutechnik ist aufwändig und diese wird größtenteils sowieso hinzugekauft. Da wäre also nix was man nicht mit einem Jahr harter Forschung und Arbeit aufholen könnte und jeder weiß, desto näher man dem Maximum kommt, desto kleiner werden die Schritte, daher kann man auch nicht davon sprechen, dass etwa Toyota unserer Autoindustrie meilenweit davongezogen ist.
 
So ein schwachsinn: Es besteht noch lange keine Nötigkeit und schon gar nicht die Möglichkeit für einen flächendeckende Nutzung von Elektroautos, was soll man da also verschlafen haben?
In China werden alleine heuer 30.000 Elektrofahrzeuge zugelassen. (das ist mehr als der Gesamtbestand in Europa und USA zusammen)
Diese Fahrzeuge werden zum Teil auch als Taxi eingesetzt. Reichweite: ~300km. Dauer bis die Akkus zu 80% voll sind: 5 Minuten. http://www.ftd.de/auto/trends/:elektroauto-feldversuch-taxi-stromer-in-china/60045946.html
Sorry, einen besser Link finde ich auf die Schnelle nicht...
Manche Fahrzeuge haben bereits deutlich über 100.000 km drauf und funktionieren noch immer einwandfrei.

Jetzt sagt mir noch einer, dass die Deutschen Autobauer den Trend nicht verschlafen....:D
Alleine die Servicekosten eines herkömmlichen Autos für dei ersten 100k km.... (5 Service á 350€ (niedrig kalkuliert))
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja wir haben hier 2 Städte mit klar über einer Millionen Bewohner, keine mit über 5 Millionen. Und es ist nunmal so, dass die meisten Selbstfahrer auf dem Land leben. In China mit keine Ahnung wahrscheinlich 20 Städten mit klar über 5 Millionen Einwohnern ist das wohl etwas anderes. Außerdem gibt es bei der Luftverpestung in deren Städten wohl eine bedeutendere Nötigkeit nicht noch mehr Abgase in die Luft zu geben. btw. Schau dir an welchen Preis China dafür zahlt das ist wohl alles andere als ökologisch. Und misst man die Zahlen mit den Gesamtanmeldungen sind sie nicht mehr als normaler Durchschnitt.


Außerdem steht es doch in deinem Link Mercedes-Partner BYD, man hat also den Fuß drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es bei uns diese Akkutechnologie gäbe, würde das E-Auto auch ordentlich vom Fleck kommen.
300km und in unter 10 Minuten aufgeladen - was will man mehr.

Und misst man die Zahlen mit den Gesamtanmeldungen sind sie nicht mehr als normaler Durchschnitt.
Nene, China ist in diesem Punkt schon wesentlich weiter, als Europa.
In Europa gibts eine Handvoll Elektroauto-Anmeldungen. (Derzeit sind in der gesamten EU gerade mal 2500 E-Fahrzeuge unterwegs)
2010 gab es in etwa 500 Neuzulassungen.
 
Nicht nur China auch Kalifornien ist schon weiter da deswegen hat auch auch der Mini und Audi dort seine Testfahrzeuge und Prototypen alle im Einsatz.

In China ist es auch so das man in Manche Stadteile mitein Motorsierten benziner nichtmehr drien kommt eher Fahrrad oder Elektroantreib eben da. Wegen den Smog.

Aber E Autois sind schon weiter als man uns weis machen will.

Heute Nachmittag ist auch Probefahrt bei mir wieder angesagt heute Steht der Toyota Auris Vollhybrid an. bin ja mal gespannt ist ja etwas kleiner Version von Vollhybrid was ich bis dahin gefahren bin. Sollen ja laut Herstellerangaben 2Km mit 50KM/h drin sein rein Elektrisch.

meist ist nur erschreckend wie schlecht die Leute über Elektro oder Hybrid Bescheid wissen und diese Technik verteufeln ohne sich jemals damit zu beschäftigen oder auch probe gefahren zuhaben.

und Argumente sind immer die gleichen die von denn Ölkonzernen in Umlauf gebracht worden sind. PS: selbe ist auch beim den Thema Klimawandel ja so.
Ergänzung ()

<NeoN> schrieb:
So ein schwachsinn: Es besteht noch lange keine Nötigkeit und schon gar nicht die Möglichkeit für einen flächendeckende Nutzung von Elektroautos, was soll man da also verschlafen haben?

Weniger untehralt pro KM oder auf 100KM wie es ja meist angeben wird.
Weniger Service und Reparatur kosten auf 100.000km
Leiser, kein Brumm Geräusche was die Anbauwand wackeln lässt oder Gebäude beschäftigt.
Effizienter Motoren und auch wenn der Strom aus Kohlekraftwerke kommen würde in der Ökobilanz.
Energierückgewinnung was nicht sinnlos Energie verpuffen lässt wie bei Benziner

usw. könnte noch 10-20 Punkte locker weiter Aufzählen aber du weist ja um was geht oder?

........................................................................

Update:

@NeoN: Hier noch ein schöner Bus von BYD mit Solarmodulen und Akku in Kompilation

BYD K9 e-Bus 2011

Noch ein paar News wieder mal^^


Neuer, leistungsfähiger Akku für den i-MiEV von Toshiba


Der Toshiba Li-Ion-Akku SCiB™ bringt folgende Vorteile gegenüber dem bisherigen YUASA Akku:

- Anode aus Lithium-Titanoxid für grössere Betriebssicherheit, längere Lebensdauer und kürzere Ladezeiten
- 2.5 mal mehr Ladezyklen möglich als beim bisherigen Akku
- Ladezeiten: 25% in 5min, 50% in 10min, 80% in 15min,
- reduzierter Innenwiderstand des Akku
- weniger Wärme beim Laden, somit Kühlung überflüssig
- grössere effektiv nutzbare Kapazität
- besseres Ladeverhalten beim Rekuperieren (effizienter)
- 1.7 mal grössere Reichweite aus gleicher Akku-Kapazität
- extrem besseres Temperaturverhalten: laden und entladen bis -30°C möglich

Dieser Akku wird seit Februar 2011 am Fliessband hergestellt in einer neu gebauten Fabrik in Niigata Prefecture.

Quelle



Wort der IAA 2011 – Concept Car

Im Bezug auf das Elektroauto taucht, vor allem bei den deutschen Automobilherstellern, ein Begriff auf : „Concept Car“. Kaum ein deutscher Hersteller bietet ein käufliches Elektroauto an. Alle sind noch kräftig am forschen und testen. Geht es nach der Meinung von Matthias Wissmann (Präsident des Verbandes der Deutschen Automobilindustrie) befinden wir uns in einem Staffellauf den die deutschen Automobilhersteller ganz klar gewinnen werden. Herrn Wissmann scheint entgangen zu sein, dass der Staffellauf schon beendet wurde. Mitsubishi, Peugeot, Citroen und Nissan befinden sich schon seit Monaten im Ziel. Auch der Nissan Leaf wäre in Deutschland bereits verfügbar, wenn es eine staatliche Förderung geben würde. Doch anstatt die Käufer von Elektroautos zu unterstützen, wirft die Bundesregierung der Automobilindustrie Milliarden für die Forschung in den Rachen. Scheinbar hat man- zu Recht - Angst, dass die Förderung des Kaufs von Elektroautos vor allem ausländischen Herstellern zu Gute kommt. Dies allerdings nennt man freie Marktwirtschaft. Der, der die Entwicklung verschläft, wird – auch zu Recht – bestraft. Das Verschlafen von Entwicklungen auch noch mit Steuergeldern in Milliardenhöhe zu belohnen ist einfach nur frech. Wer nun an den Opel Ampera denkt und meint, dies sei doch ein deutsches Elektroauto – der irrt. Der Opel Ampera ist – entgegen aller Ankündigungen – kein reines Elektroauto. Es ist ein serieller Hybride. Der Verbrennungsmotor treibt auch die Räder des Ampera an, zumindest wenn dieser läuft. Trotzdem ist der Ampera der richtige Schritt in die richtige Richtung.

Quelle

Um den Opel Ampera wissen wir ja hoffentlich alle Bescheid das es kein Elektro in den Sinne ist sondern ein Plug in Hybrid. Opel ist viel zu Stolz auf das Auto und müssen aufpassen mit falschen Informationen nicht hinzufallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
meist ist nur erschreckend wie schlecht die Leute über Elektro oder Hybrid Bescheid wissen und diese Technik verteufeln ohne sich jemals damit zu beschäftigen oder auch probe gefahren zuhaben.

Es reicht doch, wenn einer hier im Thread den vollen Durchblick hat! :rolleyes:

Weniger untehralt pro KM oder auf 100KM wie es ja meist angeben wird.
Weniger Service und Reparatur kosten auf 100.000km
Leiser, kein Brumm Geräusche was die Anbauwand wackeln lässt oder Gebäude beschäftigt.
Effizienter Motoren und auch wenn der Strom aus Kohlekraftwerke kommen würde in der Ökobilanz.
Energierückgewinnung was nicht sinnlos Energie verpuffen lässt wie bei Benziner

:rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
 
Justin_Sane was meinst du?:)
Du bist im Automobilbau tätig, oder? Wenn ich mich nicht täusche hast du auch mit der Motorenentwicklung ein wenig zu tun - vielleicht kannst du dein letztes Post noch ein wenig ausformulieren - ich kapiers nicht so ganz.:D
 
Ehrlich gesagt WILL ich mich dazu gar nich äussern...nur so viel:

Weniger untehralt pro KM oder auf 100KM wie es ja meist angeben wird.
Weniger Service und Reparatur kosten auf 100.000km

Worauf basieren diese Langzeiterfahrungen? Und jetzt bitte keine Kreuzvergleiche zu China, Indien oder sonstigen Schwellenländern. Das lässt sich doch Null auf Europa übertragen.

Leiser, kein Brumm Geräusche was die Anbauwand wackeln lässt oder Gebäude beschäftigt.

Bitte? wenn nicht tag-täglich Michael Schuhmacher in seinem Dienstwagen an einer Wohnfront vorbei fährt, denke ich kaum, dass das irgendwas durch den Lärm (Schallwellen??) beschädigt wird.

Da würde ich mir lieber sorgen machen, wenn wiedereinmal der 40t-LKW ordentlich die Strasse/Fundament durch rüttelt. Und da spielt es meiner bescheidenen Meinung nach gar kein Unterschied, ob der dann per Strom oder sonst wie angetrieben wird.

Eher krank durch Lärm...da wäre ich mitgegangen!

Aber selbst die Akku-Lobbyisten haben ja mittlerweile einsehen müssen, dass das Argument der völligen Ruhe zumindest in der City nicht mehr zieht.

Effizienter Motoren und auch wenn der Strom aus Kohlekraftwerke kommen würde in der Ökobilanz.

Auch hier gilt...Link, Rechnung, Artikel oder sonst was dazu. Sonst ist diese Aussage Null wert!

Energierückgewinnung was nicht sinnlos Energie verpuffen lässt wie bei Benziner

Bitte die Zweite! Rekuperation gibt's nicht beim Benziner?!?! Sei's drum!

Wie gesagt...ich will mich dazu gar nicht grossartig äussern! :)

Ist ja auch nicht böse gemeint, nur sollte man mal vllt. auch mal "etwas" über den Tellerrand schauen.
Nicht alles ist automatisch toll, nur weil es auf den ersten Blick Öko ist!
 
Justin_Sane schrieb:
Ehrlich gesagt WILL ich mich dazu gar nich äussern...nur so viel:

Erste mal Hallo und schön das sich ein Autokenner zu Wort meldet mal, den ich bin auch nicht all Wissend;)

Es geht mir nur darum das sich eine Leute über E Fahrzeuge lustig emachen oder sagen das gehtz schnell kaputt ect. aber noch nicht mal wissen welche Autos es gibt mit dieser technik oder wie sie geht ect. ect. Und ja Straßenbahn oder Zug der ja Elektrisch geht ist noch keiner gefahren von den Leute auch nicht wie es scheint.

Justin_Sane schrieb:
Worauf basieren diese Langzeiterfahrungen? Und jetzt bitte keine Kreuzvergleiche zu China, Indien oder sonstigen Schwellenländern. Das lässt sich doch Null auf Europa übertragen.

Hybridfahrzeuge besonders der Prius von Toyota den gibt es seit über 10 Jahren und da kann man schon was entnehmen jetzt^^ Auch was andre nicht so bekannt Hybrid Fahrzeuge oder Elektroautos angehen. Auch alte Aufzeichnungen von vor 100 Jahren wo es schon mal mehr Elektroautos in Städten gab als Benziner kann man vergleichen auch mit damaligen Benzin Autos.

Justin_Sane schrieb:
Bitte? wenn nicht tag-täglich Michael Schuhmacher in seinem Dienstwagen an einer Wohnfront vorbei fährt, denke ich kaum, dass das irgendwas durch den Lärm (Schallwellen??) beschädigt wird.

Da würde ich mir lieber sorgen machen, wenn wiedereinmal der 40t-LKW ordentlich die Strasse/Fundament durch rüttelt. Und da spielt es meiner bescheidenen Meinung nach gar kein Unterschied, ob der dann per Strom oder sonst wie angetrieben wird.


Eher krank durch Lärm...da wäre ich mitgegangen!

Justin_Sane schrieb:
Aber selbst die Akku-Lobbyisten haben ja mittlerweile einsehen müssen, dass das Argument der völligen Ruhe zumindest in der City nicht mehr zieht.

Das ist richtig, aber bei uns im Hof oder in unsere Kurve an der Hauptstraße brummt es genug auch bei Autos. Wohne ja genau in so einer Kurve in Ort bei uns. Dazu kommt noch wenn auf der Hofseite bei der Nebenstraße Autos vorbei fahren je nach welche Umdrehungszahl sie fahren hört man das brummen auch. Also ich spreche da sehr aus Erfahrung ;)

Justin_Sane schrieb:
Auch hier gilt...Link, Rechnung, Artikel oder sonst was dazu. Sonst ist diese Aussage Null wert!

Gibt es auf Scifi Forum. de müsste den Thread und die dazugehörigen Seiten jetzt erste mal suchen war letztes Jahr mal das Thema dort gewesen wo wir uns drüber mit vielen User unterhalten hatten. Auch was angebliche Strompreise Erhöhung oder mehr Stromerzeugung durch neue Atomkraftwerke oder Kohlekraftwerke angeht das es bei 2,5 Kraftwerke ausgerechnet worden sind wenn alle Fahrzeuge in Deutschland jetzt Elektrisch fahren würden.

Justin_Sane schrieb:
Bitte die Zweite! Rekuperation gibt's nicht beim Benziner?!?! Sei's drum!

Ja ich meine aber keine Mircohybrid oder Lichtmashcien ect. ähnliches. Ich meine da das mein Benzin Tank sich beim Bremsen nicht auffühlt.

Justin_Sane schrieb:
Wie gesagt...ich will mich dazu gar nicht grossartig äussern! :)

Schade eigentlich, den somit wird das geheimnis nie gelüftet, wenn Wissende Unwissende in Dunkeln lassen :)

Justin_Sane schrieb:
Ist ja auch nicht böse gemeint, nur sollte man mal vllt. auch mal "etwas" über den Tellerrand schauen.
Nicht alles ist automatisch toll, nur weil es auf den ersten Blick Öko ist!

Das ist richtig, nur ist das keine neue Modet Technik oder Neuerscheinung. Sonder gibt es seit über 130 Jahren mittlerweile.
 
Zurück
Oben