Das Elektroauto begleitet uns....

Gebrauchtmarkt bei Elektrofahrzeugen? Uiuiui... ich weiß dass bei einem der hier genannten Elektrofahrzeuge eine reine Garantie auf Funktion des e-motors von 2000km in der Entwicklung galt, und wohl noch immer gilt...
 
@Metaxa1987
Das kann nur absoluter Blödsinn sein. So gut wie jeder ordentlich ausgelegte E-Motor (davon gehe ich im Automobilbau aus), überlebt seine Lager um das x-fache.
Ich arbeite unter anderem mit Synchronmotoren, die sehr hohe Leistungsdichten haben (ähnlich E-Mobilität); selbst hier sind nicht die Motoren der Lebenszeitbegrenzer des Antriebes.
 
Daaron schrieb:
Der erste Plug-In Hybrid ist nun schon gut 100 Jahre alt. BMW baute in den 70ern einen rein elektrischen Sportwagen. Soviel zu "alles neue Technologie, gib ihr Zeit". Verglichen mit dem, was sich bei Benzin & Diesel in den letzten 5 Jahren getan hat, hat sich bei reiner E-Mobilität quasi gar nichts getan.

Wusste das du mit damit kommst ^^ Also es ist ein Unterschied ob es eine Technologie gibt und diese man Fördert, Massen tauglich macht und Überproduktion verhökert ober man was nicht fördert und es in Kleinserien produziert worden ist bzw. nur als Prototyp zur Forschung und dies eben noch extrem teuer ist.

Daaron schrieb:
Energieerhaltungssatz greift auch hier. Gerade die schwere Akku- und Motortechnik musst du erst einmal den Berg hochschleppen.
Ja, die Rückgewinnung dessen, was sonst als Wärme verpufft, ist ein Erfolg. Es wird aber auch viel verklärt.

Und Rekuperation heißt eben nicht zwingend: Buttere dein Geld in chinesische Seltenerde. Volvo machts anders, Volvo zeigt wo der Hammer hängt... oder eben eher das Schwungrad.

Klar greift das ;) Aber man holt sich diese Energie zurück (Masse-Geschwindigkeit) ob man es in Schwungrad, Luftdruck oder Lithiumakku speichert jetzt ;)
Und du weist auch was selten Erden heißt???
Außerdem wenn du mir so kommst, dann schaffe jedes Moderne Auto ab L) Und mach dein Rechner und sonstige Telekommunikation aus. Wird überall "selten" Erden verbaut.

Daaron schrieb:
Das liegt wohl eher daran, dass viele Menschen wirklich schlecht fahren. Sowas wie "Motorbremse" scheint heute keiner mehr zu lernen.

Ja leider oder Kraftstoff zu günstig noch, wenn ich sehe das Ortsausgang Beschleunigen auf 100 wird wenn das nächtens Ortseingangsschild schon in 200m gesichtet ist. Hauptsache bis Ortseingangschild 100KM/h fahren und dann stark abbremsen, seh ich ständig wenn ich utnerwegs bin.

Daaron schrieb:
Der Zoe ist ein verdammter Franzose... Den auf eine Stufe mit nem Skoda zu stellen beleidigt eigentlich schon den Skoda.

Skoda ist auch eine Billige Version von VW, mehr sag ich nicht dazu.

Daaron schrieb:
Batterie-Leasing + DRM sorgen dafür, dass es keinen nennenswerten Gebrauchtwagenmarkt geben wird.
Außerdem: Die exorbitanten Anschaffungskosten müssen sich erst einmal rechnen. Einen E-Wagen fährt man signifikant länger. Außerdem sind viele wirklcih coole Gebrauchte eben Mietwagen-Rückläufer oder abgeschriebene Firmenautos. E-Printe als Mietwagen? Eher selten -> keine Rückläufer -> kein Markt.

Außerdem mal gefragt? Warum siehst du dich immer bei den Akku-Leasing so hoch? Kauf doch gleich den Akku dazu gut ist.

Und die Preise fallen sehr stark. Nehmen wir den iMiev nur mal so als Preisfall jetzt ok ;) Nicht das du mir jetzt mit verlgeichen von Autos kommst wieder ;)
Damals kostete der Akku 20.000 Euro heute unter 10.000 Euro. Man will die kosten durch Massenproduktion auf 800-1200 Euro bekommen. Fehlt eben Anreiz dies zu machen den man will ja viel verdienen und Konkurrenz.

Daaron schrieb:
Und es spielt keine Rolle, ob irgendwann in 10 Jahren mal brauchbare E-Mobile existieren. HEUTE sind sie total für den Eimer. Sie sind unpraktisch, sie sind überteuert, sie sind nur pseudo-öko. HEUTE sind sie nicht konkurrenzfähig, nur für Idealisten mit viel zu lockerer Brieftasche lohnt sich diese ruinöse Anschaffung.

So hat man mal auch geredet über Computer oder ich lese ständig Kommentare wenn neue Festplatte mit größeren Speicher, wer soll das den voll bekommen legal ect. paar Jahre später ist man froh den Speicher zu haben.
 
Tekpoint schrieb:
Und die Preise fallen sehr stark. Nehmen wir den iMiev nur mal so als Preisfall jetzt ok ;) Nicht das du mir jetzt mit verlgeichen von Autos kommst wieder ;)
Damals kostete der Akku 20.000 Euro heute unter 10.000 Euro. Man will die kosten durch Massenproduktion auf 800-1200 Euro bekommen. Fehlt eben Anreiz dies zu machen den man will ja viel verdienen und Konkurrenz.

Das ist eigentlich das einzige das hier noch zu dem Thema zu sagen ist und wo dir auch alle beteiligten schon mehrfach zugestimmt haben.
E-Motoren sind was die Entwicklung angeht nix hinter Verbrennern zurück, werden ja auch für neben Autos für alles mögliche verwendet.

Aber mal ehrlich: Warum soll ich mir ein Auto kaufen bei dem der Nutzwert für mich als Landei, das oft genug weitere Strecken fährt, bestenfalls gering ist. Dafür kostet mich der mittlerweile "billig" gewordene Akku mehr als nen vernünftiger junger gebrauchter aus der Mittelklasse.
Dafür wird für die Akkuherstellung und ggf. später bei der Entsorgung auch noch mal nen richtig großer Haufen Energie vernichtet und in nen großen Haufen Dreck verwandelt. Aus ökologischer Sicht ist es mindestens genau so sinnvoll ein noch funktionierenden Gebrauchtwagen so lange zu fahren bis er es nicht mehr tut. Sich ein neues Auto zu kaufen das 2 Liter weniger auf 100 km säuft als das noch gut funktionierende vorhanden Auto ist ne in 90%der Fälle eine Milchmädchenrechnung.

Was das Gas auf bis 100 km und dann wieder Bremsen angeht: Muss jeder für sich selber wissen in welcher Form er sein Geld verbrennt, mache ich um ehrlich zu sein mit dem Mopped aber auch sehr gerne. Manchmal zusammen mit anderen Leuten sogar einfach nur rechtsrum im Kreis fahren.
 
Necrol schrieb:
Das ist eigentlich das einzige das hier noch zu dem Thema zu sagen ist und wo dir auch alle beteiligten schon mehrfach zugestimmt haben.

Sag ich ja nichts, aber gegen die Kommentare und die Vergleiche ;)

Necrol schrieb:
Aber mal ehrlich: Warum soll ich mir ein Auto kaufen bei dem der Nutzwert für mich als Landei, das oft genug weitere Strecken fährt, bestenfalls gering ist. Dafür kostet mich der mittlerweile "billig" gewordene Akku mehr als nen vernünftiger junger gebrauchter aus der Mittelklasse.

Nur leider gibt es kaum gebrauchte und wenn sind die kosten hoch sind weil die nachfrage eines modell X e autos mehrfach höher sind, also derzeit ein auto von golf 4er wo es 10.000 gebrauchte gibt.

Necrol schrieb:
Dafür wird für die Akkuherstellung und ggf. später bei der Entsorgung auch noch mal nen richtig großer Haufen Energie vernichtet und in nen großen Haufen Dreck verwandelt. Aus ökologischer Sicht ist es mindestens genau so sinnvoll ein noch funktionierenden Gebrauchtwagen so lange zu fahren bis er es nicht mehr tut. Sich ein neues Auto zu kaufen das 2 Liter weniger auf 100 km säuft als das noch gut funktionierende vorhanden Auto ist ne in 90%der Fälle eine Milchmädchenrechnung.

irgendwie sagen alle immer die 150km an stück fahren. ok gibt es welche, aber das fahren als pendlerstrecke. aber die meisten fahren unter 20-50km Strecke A-B
 
Tekpoint schrieb:
...
In den Alpen noch Krasser. Hier Punktet E Auto, bzw. Plug in mit großen Akku. Wenn man ein Berg hochfährt mit ein Benziner ist oben Tank 1/4 leer fahren dann runter ins Tal nur Berg ab (Motor muss an sein wegen Boardenergie und Hydraulik also minimaler Verbrauch). Tank unten angenommen auch noch 1/4 Voll
E Auto Berg hoch oben Akku fast alle jetzt mal angenommen, Fahre dann auch ins Tal, muss ständig Rekuperierten auch meist sehr stark. Unten angekommen Akku voll. Ohne ein Cent bezahlt zu haben oder auch Scheibenbremsen zu belasten wie beim Benziner. ...
Genau hier ist doch das Problem, mit einem Elektroauto kann es dir passieren, dass du den Berg nicht mehr hochkommst und dann fangen die Probleme an. Bei einem Hybriden ist man natürlich klar im Vorteil. Da wäre es aber interessant, ob aktuelle Hybridautos schon Navigationsdaten nutzen. Das heißt, wird auch dafür gesorgt, dass der Akku leer ist wenn ich oben ankomme.

Daaron schrieb:
Der erste Plug-In Hybrid ist nun schon gut 100 Jahre alt. BMW baute in den 70ern einen rein elektrischen Sportwagen. Soviel zu "alles neue Technologie, gib ihr Zeit". Verglichen mit dem, was sich bei Benzin & Diesel in den letzten 5 Jahren getan hat, hat sich bei reiner E-Mobilität quasi gar nichts getan.
Naja, dass sich die vergangen 5 Jahre in Sachen E-Mobilität nichts getan hat ist auch nicht wahr. Aber du hast schon recht, die große Problematik sind die Akkus. Dort wurden zwar Fortschritte gemacht, doch reichen diese nicht aus, damit reine Elektroautos konkurrenzfähig werden.

Tekpoint schrieb:
Skoda ist auch eine Billige Version von VW, mehr sag ich nicht dazu.
Und ist in Sachen Verarbeitungsqualität doch so manch teureren Mitbewerbern überlegen ...


Ich persönlich halte bei dem momentanen Entwicklungsstand nicht viel von Elektroautos. Mich fasziniert aber die Elektrifizierung des Autos. Dort liegen einfach unzählige Möglichkeiten. Auch der Verbrennungsmotor profitiert davon. Es wird nicht mehr lange dauern, dann wird man elektrische Turbolader sehen, die das Downsizing weiter voran Treiben können. Die Einführung eines 48V Bordnetzes wird auch weitere Möglichkeiten schaffen.


Edit:
Tekpoint schrieb:
irgendwie sagen alle immer die 150km an stück fahren. ok gibt es welche, aber das fahren als pendlerstrecke. aber die meisten fahren unter 20-50km Strecke A-B
Ich hoffe ich habe den Satz richtig entziffert...
Dass die meisten Leute für den Weg zur Arbeit mit 50 km Reichweite auskommen bestreitet glaube ich keiner. Aber wenn ich dann doch mal 300 km fahren will stehe ich mit dem Elektroauto blöd da. Und da kenne ich sehr viele Leute, die Werktags locker mit einem Elektroauto zurecht kämen, aber am Wochenende viel unterwegs sind und daher ein Elektroauto nicht in Frage kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tekpoint schrieb:
Und du weist auch was selten Erden heißt???
Seltenerden, eine Reihe von Metalle, die eigentlich gar nicht so selten sind... deren VORKOMMEN aber überraschend selten sind. Größere Vorkommen gibt es in China, den USA und, ich glaube, Südamerika. In Sibirien würde es mich nicht wundern, aber da gräbt keiner freiwillig im Permafrost. Außerdem wurden in der Lausitz noch nennenswerte Vorkommen entdeckt.
Tatsächlich ist es aber so, dass nur die Chinesen im großen Stil abbauen. Unsere Vorkommen werden erst in einigen Jahren (oder, wenn es nach Grünen Blockierern geht, nie) erschlossen. Die Amis haben ihre gesamten Minen in den 80ern still gelegt, weil sie mit Seltenerden nichts anzufangen wussten. Sämtliche Minen müssen neu erschlossen werden, was gut ein Jahrzehnt dauern wird.

Wann immer du Seltenerden verbaust, verbaust du ein Stück China.

Außerdem wenn du mir so kommst, dann schaffe jedes Moderne Auto ab L) Und mach dein Rechner und sonstige Telekommunikation aus. Wird überall "selten" Erden verbaut.
...aber in nichts so unglaublich viel wie in PV-Anlagen und Elektrofahrzeugen. Das, was man für einen PC oder ein Smartphone braucht, kannst du unter Ulk verbuchen.

Skoda ist auch eine Billige Version von VW, mehr sag ich nicht dazu.
Skoda mag die kostengünstige Variante von VW sein, die Dinger sind aber beinahe Premium. Die Verarbeitung eines Skoda steht hinter der eines Toyota oder Mazda in gar nichts nach, sie ist sogar noch besser.

Es hat schon seinen Grund, warum in Dresden Skodas quasi auf Tagesbasis geklaut werden.

Außerdem mal gefragt? Warum siehst du dich immer bei den Akku-Leasing so hoch? Kauf doch gleich den Akku dazu gut ist.
...für den Anschaffungspreis eines kompletten Kompaktwagens? DANKE.

Damals kostete der Akku 20.000 Euro heute unter 10.000 Euro. Man will die kosten durch Massenproduktion auf 800-1200 Euro bekommen. Fehlt eben Anreiz dies zu machen den man will ja viel verdienen und Konkurrenz.
Man will, man will,..... Die USA wollen seit wie vielen Jahren zum Mars?
Denk mal drüber nach, dass du n Dacia Sandero (der echt nicht übel ist, vor allem robust) quasi für den aktuellen Preis eines iMiev-Akkus erhälst.

Wenn Massenproduktion so viel bringen würde in diesem Fall (was nicht passiert, Löwenanteil sind chinesisch dominierte Rohstoffmonopole), warum existieren noch keine Großserien? Warum keine Marktoffensive mit WIRKLICH bezahlbarer Elektro-Mobilität? All die Aspekte, von denen du hier erzählst... wenn das alles so toll ist, warum VERMARKTET das niemand?
Wenn der Ampera die 25k gekostet hätte, die er tatsächlich wert ist, dann wär er weggegangen wie warme Semmeln. Aber für 43k? Ein OPEL? Also BITTE!

...paar Jahre später ist man froh den Speicher zu haben.
...randvoll mit frisch gesaugten Serien und Filmen.
 
Nasenbär schrieb:
Genau hier ist doch das Problem, mit einem Elektroauto kann es dir passieren, dass du den Berg nicht mehr hochkommst und dann fangen die Probleme an. Bei einem Hybriden ist man natürlich klar im Vorteil. Da wäre es aber interessant, ob aktuelle Hybridautos schon Navigationsdaten nutzen. Das heißt, wird auch dafür gesorgt, dass der Akku leer ist wenn ich oben ankomme.

wird Toyota nicht machen, das sich das System selber regelt und es auch nichts bringt. Den erstens weis man ja nicht wie weit der Fahrer hinter den Berg wieder runter fährt.
Außerdem gibt es ja Leute (die selben die ja auch Rasen wie Sau da sie denken sie kommen schneller an). Die auch Berg runter beschleunigen.
Ergänzung ()

Daaron schrieb:
Seltenerden, eine Reihe von Metalle, die eigentlich gar nicht so selten sind... deren VORKOMMEN aber überraschend selten sind. Größere Vorkommen gibt es in China, den USA und, ich glaube, Südamerika. In Sibirien würde es mich nicht wundern, aber da gräbt keiner freiwillig im Permafrost. Außerdem wurden in der Lausitz noch nennenswerte Vorkommen entdeckt.

Ich weis Wohn ja auch da ;)

Daaron schrieb:
Tatsächlich ist es aber so, dass nur die Chinesen im großen Stil abbauen. Unsere Vorkommen werden erst in einigen Jahren (oder, wenn es nach Grünen Blockierern geht, nie) erschlossen. Die Amis haben ihre gesamten Minen in den 80ern still gelegt, weil sie mit Seltenerden nichts anzufangen wussten. Sämtliche Minen müssen neu erschlossen werden, was gut ein Jahrzehnt dauern wird.

Wann immer du Seltenerden verbaust, verbaust du ein Stück China.

Vergiss aber die Relation nicht, China hat wie viel Einwohner plus großen Markt den sie bedienen über den wir unser Zeug ja auch mit abrechnen. Und dann schimpfen wir auf die, klasse.

Wie viel Einwohner hat Deutschland, Europa plus USA? Richtig unter den von China.

Daaron schrieb:
...aber in nichts so unglaublich viel wie in PV-Anlagen und Elektrofahrzeugen. Das, was man für einen PC oder ein Smartphone braucht, kannst du unter Ulk verbuchen.

Bist du dir da sicher ;) Allein was die Autoindustrie schon schluckt. Was ist mit jeden andren Elektronischen Geräten in Haushalt, auf Arbeit und besonders jetzt in ein Kohlekraftwerke, AKW, Gaskraftwerk. Was in bei Förderung und Transport dieser Rohstoffe?

Daaron schrieb:
Skoda mag die kostengünstige Variante von VW sein, die Dinger sind aber beinahe Premium. Die Verarbeitung eines Skoda steht hinter der eines Toyota oder Mazda in gar nichts nach, sie ist sogar noch besser.

Ansichtssache glaube ich ;) So wie sich Leute in ein Audi angeblich sicher oder Wohl erfühlen als in ein VW. Meist ist es auch Psyche mit ;)
Toyota hat ja so eine gute Verarbeitung die ja in ADAC und Langzeittest immer unter den Top 5 mit sind. Besonders die Hybriden.
Kann da auch als eigener Erfahrung mit mein Prius sprechen.

Daaron schrieb:
Es hat schon seinen Grund, warum in Dresden Skodas quasi auf Tagesbasis geklaut werden.

Musst du mir nicht sagen ;) Aber liegt dran A VW Technik. B wir wollen ja keine Diebstahlsichere Autos bauen, bzw. auch bezahlen.

Daaron schrieb:
...für den Anschaffungspreis eines kompletten Kompaktwagens? DANKE.

Schau dir einfach mal den Nissan Leaf an, von Ausstattung und Kaufpreis und vergleiche mal selbe Ausstattung mit ein Golf ;)

Daaron schrieb:
Man will, man will,..... Die USA wollen seit wie vielen Jahren zum Mars?

Mein dich doch ;) wenn wir wollten könnten wir, aber scheitern ab an wollen und B bei den man denkt lohnt sich nicht oder ist zu teuer (warum so teuer richtig weil man der einigste wäre oder keine Plus Nutzren raus kommt)


Daaron schrieb:
Wenn Massenproduktion so viel bringen würde in diesem Fall (was nicht passiert, Löwenanteil sind chinesisch dominierte Rohstoffmonopole), warum existieren noch keine Großserien? Warum keine Marktoffensive mit WIRKLICH bezahlbarer Elektro-Mobilität? All die Aspekte, von denen du hier erzählst... wenn das alles so toll ist, warum VERMARKTET das niemand?

lese Satz runter nächstes Zitat

Udn du willst wirklich sagen wenn sich 500 oder 1000 Autos absetzten dies wäre Massenproduktion? selbst 10.000 Es gibt Autos die werden 500.000 und mehr hergestellt müssen sich gegen Gebrauchte und weiter 100 Autoherstellern in der Welt durchsetzen. Dann ist Konkurrenz und Massenproduktion sprich Erfolg bei so ein Absatz den noch.
Beispiel sieh Toyota Prius 500.000 Stück werden produziert im Jahr.

Daaron schrieb:
Wenn der Ampera die 25k gekostet hätte, die er tatsächlich wert ist, dann wär er weggegangen wie warme Semmeln. Aber für 43k? Ein OPEL? Also BITTE!

Siehst doch derzeit Preise fallen Ampera wird günstiger wegen Konkurrenz, gleichzeitig werden sei günstiger wegen neuen Technologien und da mehr Akkus als Auto hergestellt werden.
 
Tekpoint schrieb:
irgendwie sagen alle immer die 150km an stück fahren. ok gibt es welche, aber das fahren als pendlerstrecke. aber die meisten fahren unter 20-50km Strecke A-B

Ich gebe zu ich fahre nicht so selten mal in den Pott 90km einfache Strecke und am selben abend die 90km wieder zurück.
Als ich vor etwa einem Jahr mal bei den Händlern wegen E-Autos war bin ich von dem Thema auf absehbare Zeit endgültig geheilt worden.
Ich habe einen Arbeitsweg von 35km einfache Strecke, macht 70km am Tag bzw 140 km an zwei Tagen. Mit einem E-Auto bei dem mir der Hersteller 150km Reichweite angibt kann ich unter guten Bedingungen im Sommer evtl 2 Tage mit einer Akkuladung fahren. Ein Aufladen am Arbeitsort ist nicht möglich da kein Strom am Parkplatz ist.
Fragt man die Verkäufer gezielt wie viele Ladezyklen die Akkus in den Fahrzeugen den mitmachen bzw mit viel Kapazität/Reichweite ich mit einem alten Akku im Winter den noch rechnen könnte waren allesamt schwer beschäftigt das Gespräch auf irgend ein anderes Thema zu bringen. Das gleiche galt für die Frage was denn ein Austausch-akku wenn er denn mal fällig wird kosten würde und wie viel der Händler wohl anteilig davon übernimmt :D
Gleiches galt auch für die Ökobilanzen von solchen Fahrzeugen inklusive Herstellung und Entsorgung bei einer Lebensdauer bzw Laufleistung von 150tkm. Hatte keiner oder wollte man nicht zeigen.

Ich bleibe dabei, bei aktuellem Stand der Technik und der abzusehenden Entwicklung sind E-Autos in Großstädten und als Werbeträger zu verwenden bzw als Spielzeuge für Idealisten mit zu viel Geld.
Rein finanziell gesehen muss man sich in meinen Augen die Dinger aber nach ner Flasche Whiskey und ner Kiste schönrechnen.

Edit: Bist dir sicher das der Ampera günstiger wird wegen irgend eines Konkurrenzproduktes? Ich behaupte einfach die Händler wollen den Eimer vom Hof bekommen. Fahre jede Tag an einem Opelhändler vorbei, da stehen seit Monaten 2 Amperas und ein Volt auf dem Hof. Gleiche Farben und die Preisschilder in den gleichen Stellen im Fenster. Scheinen sich super zu verkaufen :D

PS: So haltlos wie dir manche der Argumente oder Einwände gegen das E-Auto vorkommen so kommen hier mit Sicherheit auch vielen von uns deine Heilsversprechungen bzgl. des Themas vor. Nicht persönlich nehmen, aber hin und wieder scheint da bei dir fast schon religiöser Eifer durch ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Tekpoint schrieb:
Vergiss aber die Relation nicht, China hat wie viel Einwohner plus großen Markt den sie bedienen über den wir unser Zeug ja auch mit abrechnen. Und dann schimpfen wir auf die, klasse.

Wie viel Einwohner hat Deutschland, Europa plus USA? Richtig unter den von China.
Wie industrialisiert und technisiert ist China? Und: wie arg kratzt sich China an Öko? Die verkaufen zwar Solarzellen wie kein anderer, aber selbst verbauen sie keine einzige... obwohl die Gobi sich sicherlich lohnen würde.
Und ich schimpfe nicht auf die Chinesen, ich würds genauso machen. Die machen jetzt genau das, was sie von Kapitalisten gelernt haben, und sie machen es verdammt gut.

Das ändert nichts daran: Du fütterst das Monopol.

Toyota hat ja so eine gute Verarbeitung die ja in ADAC und Langzeittest immer unter den Top 5 mit sind. Besonders die Hybriden.
Kumpel von mir fährt n schrottreifen Avensis.... und schrottreif nur, weil er es für lustig hielt, auf der Autobahn einzuschlafen. Das Ding ist ein geprügelter Hund, und trotzdem ist nichts kritisches defekt.
Trotz allem ist Skoda eben eine sehr anständige Marke. Ein Octavia Kombi kann sich hinsichtlich der Qualität&Verarbeitung locker mit nem Mazda 6 messen. Bloß: Den Mazda klauen sie dir hier nicht unterm Arsch weg, den Octavia schon.

Schau dir einfach mal den Nissan Leaf an, von Ausstattung und Kaufpreis und vergleiche mal selbe Ausstattung mit ein Golf ;)
Golf ist kein Auto, Golf ist ein Prestige-Symbol.
Ich fahr 1000x lieber meinen Mazda 3. Genauso groß, genauso gut verarbeitet, hübscher,... Ich sag immer: Mazda 3 hat ind er Basis n Bose-Soundsystem, Golf hat weder Radio noch Boxen.

Necrol schrieb:
Ich habe einen Arbeitsweg von 35km einfache Strecke, macht 70km am Tag bzw 140 km an zwei Tagen.
Selbe Situation bei mir, nur ohne Pott...
Ich dürft jeden Abend zuhause laden, damit ich den nächsten Tag überstehe. Das würde mich schlicht und ergreifend zu Tode nerven. Mit Benzin kaufe ich mir auch ein bisschen Luxus. Geht noch n Tag? Jo!
 
Necrol schrieb:
Ich gebe zu ich fahre nicht so selten mal in den Pott 90km einfache Strecke und am selben abend die 90km wieder zurück.
Als ich vor etwa einem Jahr mal bei den Händlern wegen E-Autos war bin ich von dem Thema auf absehbare Zeit endgültig geheilt worden.
Ich habe einen Arbeitsweg von 35km einfache Strecke, macht 70km am Tag bzw 140 km an zwei Tagen. Mit einem E-Auto bei dem mir der Hersteller 150km Reichweite angibt kann ich unter guten Bedingungen im Sommer evtl 2 Tage mit einer Akkuladung fahren. Ein Aufladen am Arbeitsort ist nicht möglich da kein Strom am Parkplatz ist.
Fragt man die Verkäufer gezielt wie viele Ladezyklen die Akkus in den Fahrzeugen den mitmachen bzw mit viel Kapazität/Reichweite ich mit einem alten Akku im Winter den noch rechnen könnte waren allesamt schwer beschäftigt das Gespräch auf irgend ein anderes Thema zu bringen. Das gleiche galt für die Frage was denn ein Austausch-akku wenn er denn mal fällig wird kosten würde und wie viel der Händler wohl anteilig davon übernimmt :D
Gleiches galt auch für die Ökobilanzen von solchen Fahrzeugen inklusive Herstellung und Entsorgung bei einer Lebensdauer bzw Laufleistung von 150tkm. Hatte keiner oder wollte man nicht zeigen.

Naja das stimmt ;) Sing eben Verkäufer ^^ Habe letztens bei Toyota auch ein Verkäufer mal mehr über Hybridtechnik erklärt ^^
Oder bei VW wo meine Eltern sich das Auto gekauft haben was eigentlich BlueMotionen ist ^^

Necrol schrieb:
Edit: Bist dir sicher das der Ampera günstiger wird wegen irgend eines Konkurrenzproduktes? Ich behaupte einfach die Händler wollen den Eimer vom Hof bekommen. Fahre jede Tag an einem Opelhändler vorbei, da stehen seit Monaten 2 Amperas und ein Volt auf dem Hof. Gleiche Farben und die Preisschilder in den gleichen Stellen im Fenster. Scheinen sich super zu verkaufen :D

Naja ist eben noch eine Unwissende neue Technik und Schreckt viele Unaufgeklärte eben noch :( Aber 23 Monate ist noch nicht viel und habe ja schon gepostet das E Autos bzw. Plug in was der Ampera/Volt ist nicht sind. Ampera hat sich gerade mal Knapp 10.000 mal in der gesamten Welt verkauft.

Necrol schrieb:
PS: So haltlos wie dir manche der Argumente oder Einwände gegen das E-Auto vorkommen so kommen hier mit Sicherheit auch vielen von uns deine Heilsversprechungen bzgl. des Themas vor. Nicht persönlich nehmen, aber hin und wieder scheint da bei dir fast schon religiöser Eifer durch ;)

Ok :) Nehme ich so hin und kann auch etwas sein, meist merkt man das ja selber nicht so ^^
Ergänzung ()

Daaron schrieb:
Wie industrialisiert und technisiert ist China? Und: wie arg kratzt sich China an Öko? Die verkaufen zwar Solarzellen wie kein anderer, aber selbst verbauen sie keine einzige... obwohl die Gobi sich sicherlich lohnen würde.

Frage bleibst du auch mal beim Thema von Thread ^^ Jetzt geht es auf einmal wieder um Energieerzeugung und nicht um Elektroautos bzw. Hybriden.

Aber nur kurz so, China baut derzeit größste Photovotaikfeld (2 GW) ;)

Daaron schrieb:
Kumpel von mir fährt n schrottreifen Avensis.... und schrottreif nur, weil er es für lustig hielt, auf der Autobahn einzuschlafen. Das Ding ist ein geprügelter Hund, und trotzdem ist nichts kritisches defekt.

Und ??? Was willst du damit sagen


Daaron schrieb:
Golf ist kein Auto, Golf ist ein Prestige-Symbol.
Ich fahr 1000x lieber meinen Mazda 3. Genauso groß, genauso gut verarbeitet, hübscher,... Ich sag immer: Mazda 3 hat ind er Basis n Bose-Soundsystem, Golf hat weder Radio noch Boxen.

Das meinte ich ja mit Ausstattung ^^ Ich mag auch kein Golf ;)

Daaron schrieb:
Selbe Situation bei mir, nur ohne Pott...
Ich dürft jeden Abend zuhause laden, damit ich den nächsten Tag überstehe. Das würde mich schlicht und ergreifend zu Tode nerven. Mit Benzin kaufe ich mir auch ein bisschen Luxus. Geht noch n Tag? Jo!

Frage das Parken von Autos hast du noch nicht verstanden oder? Mit den 22-23h was ich mal meinte ^^

Oder willst mir sagen das du 9h das Ladekabel hälst? Elektroauto Laden geht somit schneller als Tanken ^^ Der kümmert sich, je nach was ich einstelle. Und Vorreiter Tesla Model S schafft in 30 Minuten 320 KM Fahrleistung zu laden ;)
 
Schafft das Modell S das an einem "haushaltsüblichen" Drehstromanschluss oder braucht man ne spezielle Ladesäule dafür?

Was die Händler angeht: Wie will ich den eine neue Techniken an den Mann bringen wenn jeder halbwegs interessierte der etwas mehr wissen will als "Ach, das E-Auto hat auch 4 Räder. Hmmm. Und da muss sicher kein Benzin oder Diesel rein?!" entweder Ausflüchte oder gar nichts zu hören bekommt? Da kann das Produkt so gut sein wie es will, aber wenn ich mit 10 Minuten Googlen mehr weiß als der Verkäufer läuft nicht nur in der Entwicklung etwas schief.
Würde ich so eine Leistung während meiner Arbeitszeit abliefern hätte ich jetzt wohl sehr viel Freizeit.
 
Tekpoint schrieb:
wird Toyota nicht machen, das sich das System selber regelt und es auch nichts bringt. Den erstens weis man ja nicht wie weit der Fahrer hinter den Berg wieder runter fährt.
Außerdem gibt es ja Leute (die selben die ja auch Rasen wie Sau da sie denken sie kommen schneller an). Die auch Berg runter beschleunigen.
Irgendwie Unsinn was du schreibst. Ein System dass sich selber regelt braucht Input, je mehr Informationen desto besser.
Glaub mir, in Zukunft wird jeder Hersteller Navigationsdaten für die Auswahl der Fahrstrategie nutzen, anders lassen sich die 95 g CO2 nicht erreichen. Mich hat nur interessiert, ob es jetzige Autos schon verwenden.
Wenn der Fahrer ein gewisses Navigationsziel eingibt, weiß ich auch wo er lang fährt. Und einer der rast fährt auch nicht im Efficiency Modus sondern im Sport-Modus, da ist der verbrauch nebensächlich. Und wenn die Batterie mal leeer wird dann wird der Motor halt in einem höheren Lastpunkt betrieben, dann ist Batterie recht schnell wieder in einem Ladezustand, das ich mit der E-Maschine boosten kann.

Selbst bei Nicht-Hybriden wird so was genutzt werden. Dann wird quasi das segeln konsequent erweitert, indem beispielsweise auf einem Bergabstück mit Geschwindigkeitsbegrenzung der Motor komplett abgeschalten wird.
Obwohl nicht hybrid kann man da nicht mehr sagen, ist dann eher ein Mildhybrid. Da dann wohl auch ein Riemenstartergenerator an Board ist.

Tekpoint schrieb:
Ansichtssache glaube ich ;) So wie sich Leute in ein Audi angeblich sicher oder Wohl erfühlen als in ein VW. Meist ist es auch Psyche mit ;)
Weniger Psyche sondern Haptik. Da unterscheidet sich ein Audi schon vom VW, beispielsweise von den verwendeten Materialien und Verarbeitungsqualität. Sicherheit ist allerdings nahezu identsich.

@Necrol:
Ich bin auch der Meinung, das ein Verkäufer auch über technische Aspekte Bescheid wissen sollte. Gerade bei Elektroautos sollte man doch schon genauere Informationen zum Antriebsstrang wissen (welche Akku-Technik, was für E-Maschinen ...) Wenn Wikipedia mehr als der Verkäufer weiß läuft da irgendwas schief.
 
Zuletzt bearbeitet:
Necrol schrieb:
Schafft das Modell S das an einem "haushaltsüblichen" Drehstromanschluss oder braucht man ne spezielle Ladesäule dafür?

Kannst du leider nicht bekommst eine Ladesäule dazu installiert ;) Würde mich aber nicht wundern wenn es auch schon ein Adapter gibt um in an einer normalen Dose zuladen.

Necrol schrieb:
Was die Händler angeht: Wie will ich den eine neue Techniken an den Mann bringen wenn jeder halbwegs interessierte der etwas mehr wissen will als "Ach, das E-Auto hat auch 4 Räder. Hmmm. Und da muss sicher kein Benzin oder Diesel rein?!" entweder Ausflüchte oder gar nichts zu hören bekommt? Da kann das Produkt so gut sein wie es will, aber wenn ich mit 10 Minuten Googlen mehr weiß als der Verkäufer läuft nicht nur in der Entwicklung etwas schief.
Würde ich so eine Leistung während meiner Arbeitszeit abliefern hätte ich jetzt wohl sehr viel Freizeit.

Tja ist doch überall fast. geh mal in Vodafone-Shop die haben auch kein Plan von Handys oder deren ganzen Optionen und Verträgen.
Die haben am Rechner eine Exceltabelle und sehen welcher Vertrag gut ankommt wo sie selber viel raus haben als Prämie ;) Hatte das Thema gerade bei Volleyball mit ein Kumepl.
Ergänzung ()

Nasenbär schrieb:
Irgendwie Unsinn was du schreibst. Ein System dass sich selber regelt braucht Input, je mehr Informationen desto besser.
Glaub mir, in Zukunft wird jeder Hersteller Navigationsdaten für die Auswahl der Fahrstrategie nutzen, anders lassen sich die 95 g CO2 nicht erreichen. Mich hat nur interessiert, ob es jetzige Autos schon verwenden.
Wenn der Fahrer ein gewisses Navigationsziel eingibt, weiß ich auch wo er lang fährt. Und einer der rast fährt auch nicht im Efficiency Modus sondern im Sport-Modus, da ist der verbrauch nebensächlich. Und wenn die Batterie mal leeer wird dann wird der Motor halt in einem höheren Lastpunkt betrieben, dann ist Batterie recht schnell wieder in einem Ladezustand, das ich mit der E-Maschine boosten kann.

Warum Unsinn, habe doch auf deine Frage geantwortet das es keine Navi-Daten bekommt. Was willst du jetzt ???

In Normalen Hybrid-Modus was von Toyota vorprogrammiert ist kümmert das System sich und hält den ICE eher Bereitschaftsmodus, ladet Batterie mit überschüssigen Energie oder oder. Sprich wenn ich Berg hochfahre und von Gas gehe, bleibt der ICE /Benziner an erst mal weil es ja sein kann das es gleich weitergeht bzw. der Wiederstand ist höher beim rollen.

Nasenbär schrieb:
Selbst bei Nicht-Hybriden wird so was genutzt werden. Dann wird quasi das segeln konsequent erweitert, indem beispielsweise auf einem Bergabstück mit Geschwindigkeitsbegrenzung der Motor komplett abgeschalten wird.
Obwohl nicht hybrid kann man da nicht mehr sagen, ist dann eher ein Mildhybrid. Da dann wohl auch ein Riemenstartergenerator an Board ist.

Ja das ist auch so ein Punkt, viele Fahren irgendwie schon Hybrid und wissen es nicht ^^ Aber ok ich sehe Microhybrid auch nicht als Hybrid wirklich an, den der E-Motor muss schon Kraft auf die Reifen geben könnne.

Nasenbär schrieb:
Weniger Psyche sondern Haptik. Da unterscheidet sich ein Audi schon vom VW, beispielsweise von den verwendeten Materialien und Verarbeitungsqualität. Sicherheit ist allerdings nahezu identsich.

Hmmm wenn ich ein A3 und ein Golf nehme in Vergleich aus meiner Verwandtschaft und Freundeskreis, dann sehe ich kein unterschied. Beide leisten das selbe und auch von Komfort oder was Haltbarkeit angeht. Einzigste Audi Ersatzzeug ist Schweine teuer. Aber ich bin da auch kein Profi jetzt was das angeht. Bin ja kein Materialprüfer oder so ^^ Daher ist das -thema gegessen für mich.
 
Ich weis aber echt nicht was ihr gegen einen E-Auto als Zweitwagen habt. Wenn man weit weg muss nimmt man den großen Benziner/Diesel/Hybriden und wenn für kurze Strecken das kleine E-Auto.
Außerdem finde ich die Idee mit dem Range Extender recht spannend. Im normalen Betrieb fährt man rein elektrisch, wenn es kritisch wird schaltet sich ein kleiner Diesel hinzu. Da reicht ja im Normalfall die Hälfte des E-motors (von der Leistung gesehen).
 
Das einzige was mich stört ist, dass es eben noch nicht wirklich rentabel und praktikabel ist, was auch zum Teil daran liegt, dass die Hersteller es schlichtweg nicht wollen.

Sonst sehe ich E-Mobilität sehr positiv vorallem wenn ich damit günstig meinen Alltag bewältigen kann, sprich Weg zur Arbeit und Einkäufe. Zum Spaß haben, kann man sich ja dann trotzdem was anderes holen und finde ich auch nicht weiter tragisch, weil es in meinen Augen sowieso Nonsense ist an den Abgasen der Fahrzeuge zu sparen, wohingegen die Industrie weiter munter fröhlich alles raus pustet.

Ich war letztens in Luxemburg Stadt und da hat man ne Menge E-Mobile schon gesehen, vorallem den I3 sieht man da schon recht häufig rum fahren. Aber is eben ein kleines Land wo ich innerhalb von 50km fast alles erreiche.
 
[moses] schrieb:
Ich weis aber echt nicht was ihr gegen einen E-Auto als Zweitwagen habt. Wenn man weit weg muss nimmt man den großen Benziner/Diesel/Hybriden und wenn für kurze Strecken das kleine E-Auto.
Der Knackpunkt ist "Zweitwagen".
Also ich will und brauche keinen Zweitwagen, der mir mit Anschaffungskosten und Steuern die Haare vom Kopf frisst. Ich haben EINEN Arsch, also brauche ich EIN Auto um ihn zur Arbeit zu tragen. Wenn man soweit ist, dass man sich einen Zweitwagen leisten kann & wird, dann kann man auch genauso gut als Erstwagen in eine entsprechend große Hybrid-Lösung investieren. Dann ist aber auch der Öko-Zweitwagen obsolet.

nebulein schrieb:
Ich war letztens in Luxemburg Stadt und da hat man ne Menge E-Mobile schon gesehen, vorallem den I3 sieht man da schon recht häufig rum fahren. Aber is eben ein kleines Land wo ich innerhalb von 50km fast alles erreiche.
Ich kann mir auch vorstellen, dass das Einkommen in Luxemburg deutlich über dem deutschen Schnitt liegt. Im Endeffekt ist das Ding ja nur eine Ansammlung von Finanzhäusern und so.


Was den Ampera angeht, und dass er angeblich billiger wird...
http://www.mobile.de/modellverzeichnis/opel/ampera.html
~30k für n 2 Jahre alten.

Einen 2 Jahre alten Lexus CT 200h der, zugegeben, etwas weniger Power hat und mehr gefahren wurde, krieg ich für 15k. Alternativ könnte ich mir einen NEUEN 200h mit mittlerer Ausstattung für 30k (Liste, also beim Händler billiger) kaufen.
 
Ich will auch kein Konzern was unterstellen, aber warum sollte Autohersteller X mit Ölkonzern Y kein Deal haben? Würde doch jeder Energielieferant machen mit den Konzern in Verbindung setzen der Produkte baut die seiner Energieform verbrauchen dann.

Ja unsere Nachtbarländer sind alle weiter, selbst was Förderung angeht. Aber jetzt wo BMW und Smart auf den Markt gibt. bzw. auch Opel kommt langsam Gespräche auf mit Förderung.
Ergänzung ()

Daaron schrieb:
Was den Ampera angeht, und dass er angeblich billiger wird...
http://www.mobile.de/modellverzeichnis/opel/ampera.html
~30k für n 2 Jahre alten.

Einen 2 Jahre alten Lexus CT 200h der, zugegeben, etwas weniger Power hat und mehr gefahren wurde, krieg ich für 15k. Alternativ könnte ich mir einen NEUEN 200h mit mittlerer Ausstattung für 30k (Liste, also beim Händler billiger) kaufen.

Ich meinte Neuwagen wird er günstiger ;) Und ja ein Ampera mit ein 200h zu vergleichen ist auch lustig. Ein Auto was es mehr gebraucht gibt gegen eins was es nicht so häufig auf den Gebrauchtwagenmarkt gibt. Klar welches billiger wird sein.
 
@Daaron
Grundsätzlich gebe ich dir recht, ein Zweitwagen ist in erster linie teuer. Aber ungemein praktisch für kleine Familien oder wenn beide Partner ohnehin ein Auto haben. Ansonsten bleibt immer noch der Range Extender. Batterien bis 150km Reichweite. Ein Knopf mit dem man wählen kann das man weit fährt und den RE ohnehin braucht oder für kurze Strecken rein Elektrisch fährt und ihn zu Hause wieder an die Steckdose hängt.

Gut, es gibt noch keine wirklich guten Konzepte dafür aber das sollte noch kommen.
 
Zurück
Oben