Sehr interessanter, aufschlussreicher Test:
Ich habe mir diese Frage auch schon öfters mal gestellt (wie zuverlässig/stabil ältere Netzteile einen PC noch mit Strom versorgen können, insbesondere natürlich unter hohen Lasten wie etwa beim Spielen, wenn die Grafikkarte so richtig gefordert und entsprechend ausgelastet wird)
Meine persönliche Erfahrung war bisher immer die, dass Netzteile wenn sie den Geist aufgeben das meist sehr schnell tun: Es gibt vorher vielleicht ein paar "Warnzeichen", wie spontane Reboots oder auch einzelne angeschlossene GEräte, die plötzlich willkürlich nicht mehr funktionieren, aber das spielt sich meist in kurzer Zeit ab und danach startet der Rechner dann einfach nicht mehr!
Danke an CB und an die Spender der Netzteile!
Im Zweifelsfall sollte man eh ein Netzteil mit einer langen Herstellergarantie kaufen (Enermax etwa bieten immerhin 5 Jahre für ihre "besseren" Reihen, wie Modu 87+ (mit hoher Energieeffizienz) wo die Geräte dann natürlich - je nach Leistung auch ziemlich teuer sind <- Qualität hat nunmal ihren Preis) denn das zeigt ja bereits, wieviel Vertrauen der Hersteller in die Qualität/Langlebigkeit seiner Produkte setzt. (gilt natürlich letztlich nicht nur für Netzteile, sondern für alles)
aklaa schrieb:
Ein altes E4/E5 sollte im Mülleimer landen bevor welche PC-Komponente kaputt gehen. Auf so ein knapp 10.Jahre altes Netzteil ist kein Verlass!
Danke für Test! Die wichtigste Komponente ist ein gutes Netzteil
Das stimmt insofern absolut, dass man mit einm "madigen", unzuverlässigen Netzteil, das im System ständig Instabilitäten verursacht (auch wenn man die wahre Ursache vielleicht garnicht realisiert, sondern die Schuld woanders sucht, im Zweifelsfall sogar beim Betriebssystem) keine Freude hat (gleich ob man arbeitet oder spielt) und es gibt am PC nichts Schlimmeres, als ein instabiles, unzuverlässiges, "absturzfreudiges" System...