Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsDas nächste „letzte“ Windows: Microsoft startet im März die Entwicklung von Windows 12
Diese Grundsatzfloskel man "hätte die Wahl" finde ich ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Wenn ich auf dem Land lebe und mir kein Auto leisten kann oder nicht fähig bin zu fahren, dann muss ich mit dem regionalen Bahnanbieter fahren um zur Arbeit zu kommen oder einzukaufen.
Du kannst jederzeit Arbeitsplatznah umziehen und woanders wohnen, es ist wieder deine Entscheidung, dort wohnen zu bleiben, wo die Infrastruktur schlecht ist.
Es sind deshalb Scheinargumente, denn man hat immer eine Wahl.
In diesem Fall den Wohnort zu wechseln und in die Nähe des Arbeitsplatzes umzuziehen.
Aber auch in diesem Fall sind die meisten Leute dann nicht flexibel genug und verharren lieber in ihrer schlechten Wohnsituation und beschweren sich über unzureichende Verkehrsanbindungen und Einkaufsmöglichkeiten.
Wer sich kein Auto leisten kann, hat allermeistens auch kein Wohneigentum und sollte erst recht jederzeit umziehen können.
Ergänzung ()
Janami25 schrieb:
Nur am Rande: ich wäre froh, wenn ich ein "Offline" Windows ohne Kontozwang und ohne Telemetrie und den ganzen App Kram als Consumer erwerben könnte. Das wäre mir sicher mehr als 100 Euro wert. Aber man kann mit den Daten der User halt viel mehr Geld verdienen, das ist ja klar, weil es ja alle so machen
Bemerkenswert ist, dass dann so viele Windows 10/11 User, ihre Aktivierungs-Keys für 10 bis 20 Euro bei ebay aus meist unseriösen Quellen kaufen (siehe die vielen Käufer-Bewertungen bei solchen Angeboten).
Die Leute würden eben keine 150 Euro ausgeben, wenn Sie ein aktivierungs- und funktionsfähiges Windows auch für nur 10 Euro bei ebay bekommen können, auch wenn es keine legale Lizenz ist, sondern nur ein Key der Windows aktiviert.
Ich glaube deshalb nicht, dass legale Lizenzen die 150 bis 250 Euro kosten, verkauft würden, wenn man eine Aktivierung auch für 10 Euro bekommt.
Also hier nicht. Wenn ich hier aus der Peripherie in die Stadt ziehe, wechselt meine Monatskaltmiete von 500€ für 50m² auf weit über 800€ für 80m². Klar, absolut habe ich eine Wahl, so wie ich mir die Kugel geben oder eben 300€ mehr im Monat zahlen kann, und dann weniger zu essen habe oder nicht mehr in den Urlaub fahren kann. Ich kann auch wählen meine Endgeräte zu verschrotten um mich komplett neu auf Apple einzustellen. Großartige Idee. Nicht jeder ist aber so privilegiert, weißt du? Und so ist es bei allen Entscheidungen. Unter der Prämisse, dass man keine Nachteile in Kauf nehmen möchte ist die Wahl oftmals sehr eingeschränkt.
Klar, kann ich schon nachvollziehen.
Andererseits sparst Du viel Geld und viel Lebenszeit, wenn Du arbeitsplatznah umziehst, auch wenn Du dann mehr Miete bezahlst, aber dann auch die Fahrtkosten sinken oder ganz wegfallen.
Mehr Zeit für Hobbys, Familie, Sport ect. bleibt Dir auch, weil Du viel Zeit einsparst, die Du ansonsten an jedem Arbeitstag in der Bahn oder im Auto für Hin- und Rückfahrt verbringen würdest und wenn Du Pech hast, auch noch mit Verspätungen und Staus zu kämpfen hast.
Du hast also anderweitig große Vorteile, viel mehr Zeit und sparst auch Geld.
Viele Nachteile nimmst Du ja jetzt bereits in Kauf.
Sorry, ich lese nur "jammern, jammern jammern...". Damit wirst Du aber Deine Probleme nicht lösen. @Pioneer10 liegt vollkommen richtig, Du hast sehr wohl immer ein Wahl. Die Frage ist immer nur, will man auch den Preis, Konsequenzen, Auswirkungen für seine Wahl bezahlen oder nicht. Und letztlich dient das viele Jammern bei einigen immer nur dazu, um ihre Bequemlichkeiten zu rechtfertigen. Ich bin der Meinung, wenn einem Menschen wirklich etwas wichtig ist, tut er vieles oder sogar alles dafür, dieses Ziel zu erreichen, egal was es kostet.
Du stellst Bedingungen wie:
tschesny schrieb:
Wenn es mir wichtig ist ein Onlinespiel mit Freunden zu zocken, welches nur auf einer bestimmten Plattform vernünftig funktioniert, dann muss ich Windows dafür nutzen. Auf einer anderen Plattform geht das nicht.
Sprich, es ist Dir wichtig. Warum gehst Du dann nicht mit Deinen Freunden gemeinsam auf eine neue Plattform, auf Konsolen etc.?
tschesny schrieb:
Es gibt Bereiche/Nischen des Lebens in denen sich einige mächtige große Unternehmen eine gewisse Und nein, man kann nicht "jederzeit zu Linux oder Apple wechseln", denn man hat sich ja schließlich jahrelang oder jahrzehntelang in Windows eingerichtet, passende Endgeräte und Software gekauft.
Das war auch wiederum deren Entscheidung. Und nur weil man jahrzehntelang das eine gemacht hat, kann man doch sehr wohl dann wechseln. Klar kostet das einiges, aber trotzdem ist es eine freie Wahlmöglichkeit! Wenn Du Dich selbst davon so abhängig machst, ist das weder Microsofts noch anderer Problem, es ist Deines. Du willst etwas machen, und Du wählst die Mittel. Und ja, manchmal beschränkt sich die Wahl auf mehr oder minder alles mit diversen Nachteilen. Die perfekte Lösung gibt es oftmals nicht, man muß mit Kompromissen leben.
Wenn einem alles nicht paßt, steht es jedem frei, seine eigene Lösung zu schaffen. Das ist beileibe nicht zynisch gemeint. Es gibt zig Bewegungen, ein freies und "besseres" OS zu schaffen. Nur beißen sie sich alle regelmäßig an der Komplexität und an den verursachten Aufwänden und Kosten eben die Zähne aus, weil das eben nicht so einfach ist.
Ergänzung ()
Pioneer10 schrieb:
Andererseits sparst Du viel Geld und viel Lebenszeit, wenn Du arbeitsplatznah umziehst, auch wenn Du dann mehr Miete bezahlst, aber dann auch die Fahrtkosten sinken oder ganz wegfallen.
Mehr Zeit für Hobbys, Familie, Sport ect. bleibt Dir auch, weil Du viel Zeit einsparst, die Du ansonsten an jedem Arbeitstag in der Bahn oder im Auto für Hin- und Rückfahrt verbringen würdest und wenn Du Pech hast, auch noch mit Verspätungen und Staus zu kämpfen hast.
Ich habe mich genau für diese Variante entschieden, wohne direkt und "teuer" in Berlin, habe aber nur 15-20 min zur Arbeit mit dem Fahrrad. Vorher bin ich min 90-120 min einfach zur Arbeit nur mit Öffentlichen gefahren (ich habe zwar einen Führerschein, aber bisher in meinem Leben noch kein Auto besessen). Das geht, auch, wie mit allen, mit Kompromissen. Es ist alles nur eine Frage es Wollens und Willens. Die gesparte Fahrzeit ist mir das allemal wert.
Ergänzung ()
Miuwa schrieb:
Das sind Nachteile davon kein Konto zu nutzen. Keine Nachteile eines optionalen vs. erzwungenen Kontos. Letzteres ist wonach gefragt wurde.
Viele Hersteller nutzten den Kontenzwang ihrer Software als Kopierschutz. Wenn das technisch möglich ist, und der Kunde keine Nachteile dadurch hat, ist das heute gängige Praxis, siehe Steam und Konsorten. Wo und wie willst Du jetzt Microsoft verbieten, genau diesen Mechanismus ebenso dafür zu verwenden?
Frechheit eine Benachteiligung als Jammern abzutun. Privilegiert bedeutet wohl auch: Nicht mehr über den Tellerrand schauen können. Ich wohne selber in einer Großstadt, und dort ist alles(!) teurer als auf den Dörfern drumrum. Miete, Essen, der Kaffee in der Mittagspause, die Pommes an der Bude, das Taxi und das Karussellticket. Sorry, aber da lachen echt die Hühner, dass sich das durch geringere Fahrkosten ausgleichen ließe. Ich arbeite mit Menschen zusammen, die NICHT privilegiert sind. Die könnten sich nicht einmal einen Umzug leisten, geschweigedenn neue Hardware. Ist ja großartig, dass die meisten in diesem Forum sich für das teure Wohnen in der Großstadt entscheiden können. Aber das liegt an Privilegien, nicht an eurem Entscheidungsmut. Sicherlich wohnt ihr nicht im Großwohnsiedlungsghetto am Stadtrand.
PS: Ich spreche nicht für mich. Ich zocke nix im Netz und wenn ich wollte könnte ich auf Apple umsteigen. Aber eben weil ich mir das leisten kann.
Verbieten werden das wohl mal wieder Gerichte müssen, diese Hoffnung hege ich schlussendlich, da offensichtlich nur hier einige an Sachlichkeit, und auch Wahl Freiheit und Datenschutz gar kein Interesse haben, und das dann auch als "Gejammere" abtun. Man sollte sich schämen, andere Meinungen so zu diskreditieren, unsachlich dazu noch.
Ansonsten wird mal wieder an der Sache selber bewusst vorbei diskutiert, sowie immer von den wichtigsten Dingen abgelenkt, und zum Schluss auch falsch suggeriert, der Consumer müsse das alles akzeptieren, erst recht, wenn er der AGB zustimmt... Mit einigen hier, würde ich weiss Gott sicher keine Verträge abschließen wollen, wenn man sich alles erlauben möchte.
Was einen persönlich dazu treibt, so etwas zu befürworten, wenn es nicht einmal einen selbst betrifft, und für sich selbst keine Nachteile bei einem optionalen Konto ergeben, erschließt sich mir nicht. Es sieht eher nach Medien Rummel oder Verkaufsmasche aus...
Hauptsache alle müssen dann wegen der eigenen, persönlichen "Überzeugung" darunter leiden. Früher konnte man noch auswählen, und es gab keinen Zwang. Dank vieler solcher "Überzeugungen" haben wir jetzt solche Diskussionen, und andere werden benachteiligt,weil die Firmen ebenso vorgehen...
Schön zu sehen, daß andere es besser wissen, was gut für einen ist, egal ob man es will, oder nicht. Dann rechtfertigt wohl der Zwang alle Mittel, und auch solche Scheinargumente.
Zu dem Thema ist alles gesagt, auf die wesentlichen Aspekte geht sonst eh keiner ein, wie ich seit etlichen Seiten feststellen konnte.
So ein Quatsch. 🙄 Stell Dir mal vor, es gibt auch andere, die aus ärmlichen Verhältnissen kommen, und entsprechend was dafür getan habe, daß sie heute anders Leben können. Diejenigen, die sich ein besseres Leben durch harte Arbeit, mehr Verzicht, Lernen usw. ermöglicht haben, während andere mit Feiern und Co. vor sich hin lebten, sind es, die über den Tellerrand sich sogar bewegt haben. Also sei mal bitte gaaanz vorsichtig, mit wem Du da unbekannterweise sprichst, Du kennst ihn ihn nicht und schon gar nicht seinen Lebensweg.
Ergänzung ()
Janami25 schrieb:
Schön zu sehen, daß andere es besser wissen, was gut für einen ist, egal ob man es will, oder nicht.
Darum geht es doch gar nicht, daß ist, was Du und andere hier nicht begreifen wollt. Es geht alleine darum, wie heute der Markt und die Hersteller ihre Software vertreiben, und das passiert heute nun mal über Konten. Steam macht es seit 19 Jahren, und keiner beschwert sich heute darüber. Nun macht Microsoft, wie Apple mit iOS übrigens auch, oder Android oder... genau so, und alle schreien auf bzw. jammern rum.
Jede Software, die heute was taugt und kommerziell ausgerichtet ist, macht das so, egal ob Du oder andere das wollen oder nicht, es ist eine Tatsache.
Janami25 schrieb:
Dann rechtfertigt wohl der Zwang alle Mittel, und auch solche Scheinargumente.
Dann überlegen wir mal scharf, warum wurde Steam eingeführt? Unter anderem, um der ganzen illegalen Spielekopien Herr zu werden. Genau das ist doch der Grund, warum viele Softwarehersteller flächendeckend genau zu diesem Mittel greifen, um ihre Investitionen und ihre Software zu schützen. Das ist deren gutes Recht. Es ist klar auch ein erweiterter und verbesserter Kopierschutz, der durch die permanent verbesserte Vernetzung weltweit so möglich wurde.
Und nochmals die Frage, die bisher keiner beantwortet hat: Warum darf man Microsoft diese Vorgehensweise - so wie es alle anderen Softwarehersteller tun - verweigern? Hast Du etwa nicht mitbekommen, daß Microsoft seit Jahrzehnten gegen illegale Key und Lizenzvergaben vorgeht? Als Lizenzgeber haben sie wohl das Recht, ihr Copyright hier weltweit zu verteidigen.
Ich wie andere hier, die regelmäßig und legal Software kaufen, haben mit diesen Konten, auch mit ein Microsoft Konto, kein Problem. Daher vermute ich diese heftigen Gegenreaktionen aus ganz anderen Gründen, die rein gar nichts mit der vermeidlich unterstellten Datensammelwut zu tun hat.
Janami25 schrieb:
Zu dem Thema ist alles gesagt, auf die wesentlichen Aspekte geht sonst eh keiner ein, wie ich seit etlichen Seiten feststellen konnte.
Was wäre den ein wesentlicher Aspekt? Ich habe hier noch KEINEN vernünftigen gehört oder gelesen.
Ergänzung ()
Janami25 schrieb:
Und Windows 10 und Windows 11 sind nicht gratis, sie erfordern zumindest als Upgrade ein Basis Betriebssystem (mind. Windows 7, für das man auch bezahlt hat).
Dann nenne mir bitte einen Softwarehersteller, der sein Majorrelease bzw. Upgrade so kostenlos freigegeben hat wie Microsoft? Natürlich ist das sehr wohl gratis, weil früher bis Windows 8.1. man dafür bezahlt hatte, um ein Betriebsystemwechsel zu machen.
Janami25 schrieb:
Sonst muss man nämlich dafür genauso Geld hinlegen, wie für andere kommerzielle Software. Sei es im Bundle mit einem neuen System, oder als Einzellizenz, man zahlt immer (mit).
Auf welcher Grundlage denn? Schon Windows 10 benötigt in der Home Version ein Konto bei Microsoft, wenn man dies nicht über irgendwelche Umwege umgeht. Konten braucht man heutzutage für praktisch alles, womit sollen sich hier plötzlich Gerichte beschäftigen? Das Thema ist durch und daran ändert das bisschen Sturm im Wasserglas in irgendeinem Computerforum wenig.
Habe ich meiner Meinung nach nicht gemacht.
'Mitschwimner' ist kein Stempel?
Es ist doch ganz einfach.
Zwang ist nicht gut - da stimme ich zu.
Für mich persönlich habe ich entschieden, dass ich den Account trotzdem nutze.
Und ja ich denke 'stellt euch nicht so an' - aber das ist nur meine Meinung. Klar akzeptiere ich dass nicht jeder so denkt. Aluhut und Mitschwimmer Diskussionen langweilen mich
Den Account Zwang für die Hone Edition gibt es schon lange und bisher habe ich nicht gesehen dass sich ein Gericht damit beschäftigt hat.
Wenn das gleiche für die Pro kommt funktioniert wahrscheinlich der gleiche Workaround wie für Home.
Wer dann mit dem Account Zwang nicht einverstanden ist darf entweder Windows nicht nutzen oder versuchen Microsoft dazu zu bringen den Kontozwang zu lassen. Klage - vielleicht über Verbraucherschutz oder massiv Feedback sammeln - keine Ahnung ob / wie man MS umstimmen kann.
Nur hier im Forum diskutieren wer irgendwie Recht hat wird Microsoft nicht interessieren.
So ein Quatsch. 🙄 Stell Dir mal vor, es gibt auch andere, die aus ärmlichen Verhältnissen kommen, und entsprechend was dafür getan habe, daß sie heute anders Leben können. Diejenigen, die sich ein besseres Leben durch harte Arbeit, mehr Verzicht, Lernen usw. ermöglicht haben, während andere mit Feiern und Co. vor sich hin lebten, sind es, die über den Tellerrand sich sogar bewegt haben. Also sei mal bitte gaaanz vorsichtig, mit wem Du da unbekannterweise sprichst, Du kennst ihn ihn nicht und schon gar nicht seinen Lebensweg.
Nein, das ist jetzt nicht schlüssig. Wenn ich Bedenken bzgl. Bedürfnissen, Lebensumständen und Hindernissen anderer Menschen als Jammern abtue, dann muss ich auch aushalten vorgeworfen zu bekommen, einen privilegierten Blick eingenommen und diejenigen die nicht "mithalten" können aus den Augen verloren zu haben. Dafür muss ich weder vorsichtig sein noch deinen Lebensweg kennen. Vielmehr sollte jemand jemand der von "Jammern" spricht empathischer sein. Allerdings kenne ich durchaus und sehr umfassend den Lebensweg und den "daily struggle" derer, mit denen ich zusammenarbeite, die durch ihre Einschränkungen und Biographie nicht in der Form an gesellschaftlichen Privilegien teilhaben können wie du oder ich. Und die können sich nicht mal eben einfach für etwas anderes entscheiden. Weder für neue Hardware noch für einen neuen Wohnort. Und das sind sehr viele Menschen in Deutschland. Es schadet nix seine eigene Position und Privilegiertheit in diesem Zusammenhang zu reflektieren. Aber vielleicht habe ich auch nur einen Nerv getroffen?
Komischerweise sehen diejenigen denen es gut geht ihre eigene "vom Tellerwäscher zum Millionär"-Erfolgsgeschichte immer ausschließlich als das Resultat ihrer harten Arbeit, aber nie ihrer privilegierten Grundvoraussetzungen (Intelligenz, liebevolles Elternhaus, gute Wohnumgebung, Bildung, gutes Beziehungsnetzwerk und übrigens auch noch wichtig: Viel Schwein gehabt).
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Viele Hersteller nutzten den Kontenzwang ihrer Software als Kopierschutz. Wenn das technisch möglich ist, und der Kunde keine Nachteile dadurch hat, ist das heute gängige Praxis, siehe Steam und Konsorten. Wo und wie willst Du jetzt Microsoft verbieten, genau diesen Mechanismus ebenso dafür zu verwenden?
Wo hab ich behauptet, dass ich was verbieten/verhindern will? Der Punkt war, dass deine Antworten die von dir Zitierten Fragen nicht beantwortet haben.
Und auch jetzt wieder. Die Frage auf die du vermeintlich geantwortete hattest, war explizit welche Nachteile dir oder mir (also dem Nutzer, bzw. Diskussionsteilnehmer hier im Forum) durch ein optionales vs erzwungene Konto entsrehen würde - nicht warum ein Kontozwang für MS von Vorteil ist. Ich denke letzteres war dem Poster bewusst.
Und auch jetzt wieder. Die Frage auf die du vermeintlich geantwortete hattest, war explizit welche Nachteile dir oder mir (also dem Nutzer, bzw. Diskussionsteilnehmer hier im Forum) durch ein optionales vs erzwungene Konto entsrehen würde
Wurde schon mehrfach genannt. Gebundene digitale Lizenzen hast Du ohne Online Konto nicht. Sprich, wenn die die Hardware wechselst, ist eigentlich die damit gebundene Lizenz futsch, und Du mußt Dir eigentlich eine neue kaufen. Office 365 und OneDrive wurden ebenso genannt. Ebenso kann durchaus sein, daß Microsoft nur noch Updates für Systeme mit Konten erlaubt.
Nein, ich habe mit dem Chef-Redakteur von Deskmodder Rücksprache gehalten und dieser hat bestätigt, dass ihm die Informationen zum Entwicklungsstart von Windows 12 aus internen Quellen von Microsoft vorliegen.
Wurde schon mehrfach genannt. Gebundene digitale Lizenzen hast Du ohne Online Konto nicht. Sprich, wenn die die Hardware wechselst, ist eigentlich die damit gebundene Lizenz futsch, und Du mußt Dir eigentlich eine neue kaufen. Office 365 und OneDrive wurden ebenso genannt. Ebenso kann durchaus sein, daß Microsoft nur noch Updates für Systeme mit Konten erlaubt.
Nicht unbedingt! Habe ich auch immer gedacht. Ich habe nie ein Microsoftkonto benutzt um die Lizenz zu verknüpfen. Ich musste kürzlich bei einem PC-Neubau ein Mainboard austauschen nachdem Windows schon aktiviert wurde (mit Offlinekonto). Ich musste dann zwar umständlich per Telefonaktivierung lange Zahlenkolonnen eingeben, anschließend war Windows aber wieder aktiviert.
Nicht unbedingt! Habe ich auch immer gedacht. Ich habe nie ein Microsoftkonto benutzt um die Lizenz zu verknüpfen. Ich musste kürzlich bei einem PC-Neubau ein Mainboard austauschen nachdem Windows schon aktiviert wurde (mit Offlinekonto). Ich musste dann zwar umständlich per Telefonaktivierung lange Zahlenkolonnen eingeben, anschließend war Windows aber wieder aktiviert.
Danach liefen alle Hardwarewechsel (8x in den letzten 2 Jahren) problemlos mit Aktivierung rein über das Onlinekonto.
Und mit Windows 11 (Neuinstallation) hatte ich letztens anfangs auch ein Problem, es konnte hier überhaupt keine Telefonaktivierung mehr gestartet werden, es ging nur über das Onlinekonto. Frage an die Runde hier, hat jemand hier Windows 11 per Telefon aktivieren können?
Ja, frische Windows 10 Pro System Builder von Alternate. Mit 11 habe ich das noch nicht probiert, da ich erst einmal bei 10 bleibe. Einfach war's aber auch mit 10 nicht, da die Telefonansage paar Fragen stellt, bei denen die richtige Antwort nicht sofort sichtbar ist. Eventuell muss man 2-3x anrufen um nicht an einer Stelle falsch abzubiegen. Hat aber dennoch als dann endlich alles richtig war super geklappt.
Nicht unbedingt! Habe ich auch immer gedacht. Ich habe nie ein Microsoftkonto benutzt um die Lizenz zu verknüpfen. Ich musste kürzlich bei einem PC-Neubau ein Mainboard austauschen nachdem Windows schon aktiviert wurde (mit Offlinekonto). Ich musste dann zwar umständlich per Telefonaktivierung lange Zahlenkolonnen eingeben, anschließend war Windows aber wieder aktiviert.
Du kannst auch einfach bei der Aktivierung angeben, dass die Gerätehardware gewechselt wurde, dann wird Windows problemlos neu aktiviert. Ich bin jetzt nach Aufrüstung auf „Alder Lake“ CPU auf Windows 11 umgestiegen und bin bisher sehr zufrieden. Finde es ebenfalls klasse von MS, dass Sie seit Windows 8.1 kostenlose Updates auf die neuen Versionen anbieten, das ist nicht selbstverständlich.
Darum geht es doch gar nicht, daß ist, was Du und andere hier nicht begreifen wollt. Es geht alleine darum, wie heute der Markt und die Hersteller ihre Software vertreiben, und das passiert heute nun mal über Konten. Steam macht es seit 19 Jahren, und keiner beschwert sich heute darüber. Nun macht Microsoft, wie Apple mit iOS übrigens auch, oder Android oder... genau so, und alle schreien auf bzw. jammern rum.
Unsinn, Android hat keine Kontopflicht, also auch keinen Online zwang zu einem Konto, warum das hier immer behauptet wird, zeugt von Ignoranz. Nicht einmal macOS erfordert das als Desktop OS, und hier reden wir von einem fast geschlossenen System. Aber da will Microsoft - und du - ja offensichtlich hin. Eine andere Logik ergibt sich da für mich nicht, aus solchen Aussagen. Bei iOS finde ich es auch absolut nicht richtig und grundlegend falsch, aber deswegen soll das bei Windows auch so sein?
Noch einmal, du hast absolut keine Nachteile, wenn es optional bliebe, trotzdem verteidigst du den unsinnigen Zwang zum permanten Online Konto. Das ist völlig widersinnig.
PHuV schrieb:
Jede Software, die heute was taugt und kommerziell ausgerichtet ist, macht das so, egal ob Du oder andere das wollen oder nicht, es ist eine Tatsache.
Dann überlegen wir mal scharf, warum wurde Steam eingeführt? Unter anderem, um der ganzen illegalen Spielekopien Herr zu werden. Genau das ist doch der Grund, warum viele Softwarehersteller flächendeckend genau zu diesem Mittel greifen, um ihre Investitionen und ihre Software zu schützen. Das ist deren gutes Recht. Es ist klar auch ein erweiterter und verbesserter Kopierschutz, der durch die permanent verbesserte Vernetzung weltweit so möglich wurde.
Es ist doch nicht dein ernst, hier Steam oder spezielle Software Anbieter mit Online Konto Zwang mit dem weltgrössten Anbieter einer Betriebssystem Software gleichzusetzen, die Vorraussetzung ist, um überhaupt einen Rechner starten zu können, jedenfalls im Windows Universum. Das tangiert nicht nur eine bestimmte Klientel, sondern eben alle Rechner, die auf die Windows Basis zurück greifen werden. Wir sprechen hier von einer allgemeinen Massnahme, die dann wahrscheinlich 90% aller Kunden betrifft. Mit Ausnahme der Geschäftskunden/Bildungseinrichtungen, sofern diese auf Enterprise/EDU Versionen setzen, oder sich das überhaupt leisten können. Das hat dann Folgen für eine weitaus grössere Klientel.
Hier geht es um Datenabgriffe, die dann so gut wie alle angehen würden, und nicht nur "Spezialitäten". Selbst bei denen finden ich das nicht in Ordnung.
PHuV schrieb:
Und nochmals die Frage, die bisher keiner beantwortet hat: Warum darf man Microsoft diese Vorgehensweise - so wie es alle anderen Softwarehersteller tun - verweigern? Hast Du etwa nicht mitbekommen, daß Microsoft seit Jahrzehnten gegen illegale Key und Lizenzvergaben vorgeht? Als Lizenzgeber haben sie wohl das Recht, ihr Copyright hier weltweit zu verteidigen.
Das können sie doch auch jetzt schon, und das geht auch jetzt optional, dafür muss kein dauerhafter Online Account mit permanenter Anmeldung bestehen. Anmelden nur zum Kontoabgleich oder Lizenzübertragung, oder Aktivierung und das wars. Kein Argument für einen permanenten Online Account. Eben ein "Scheinargument", wie viele andere auch zuvor.
Und die Aktivierung ohne ein Anmeldekonto funktionierte bisher auch immer einwandfrei, egal ob als Retail Version per Internet oder ggf. als OEM bzw. SB per Telefon.
Im Gegenteil, so kann Microsoft selbstverständlich den Gebrauchtmarkt komplett unterbinden, wenn der Online Kontozwang kommt. Wenn das nicht die Monopolstellung weiter forciert, oder den Wettbwerb beeinflusst, dann weiss ich auch nicht.
Wenn Microsoft in der Vergangenheit tatsächlich ernthaft gegen Raubkopien vorgegangen wäre, dann gäbe es diese Diskussion gar nicht. Es ist doch sicherlich nicht schwer, einen Aktivierungsschlüssel nicht zuzulassen, bzw. Windows nicht zu aktivieren, wenn das in Europa passiert, und der Key aus China kommt. Wozu gibt es IP Adressen, um das zu kontrollieren? Ihre CD Keys können die ja auch zuordnen. Aber es wurde gar nichts unternommen. Manchmal hat es jahre gedauert, bis illegale Keys gesperrt wurden. Ja....da waren sie wirklich "hinterher".
Jedenfalls, hat diese "Ignoranz" weltweit dazu geführt, das sich Windows 10 - sagen wir mal - gut verbreitet hat, war also nicht nur zum Nachteil des Konzerns.
PHuV schrieb:
Ich wie andere hier, die regelmäßig und legal Software kaufen, haben mit diesen Konten, auch mit ein Microsoft Konto, kein Problem. Daher vermute ich diese heftigen Gegenreaktionen aus ganz anderen Gründen, die rein gar nichts mit der vermeidlich unterstellten Datensammelwut zu tun hat.
Klar, denn jeder verschenkt gerne seine Daten so wie Du, andernfalls kann es sich ja dann nur noch um illegale Dinge handeln...Man, was eine beschränkte Sichtweise. Nach der kann man also auch komplett das Datenschutzgesetz abschaffen. Kann nur noch mit dem Kopf schütteln.
PHuV schrieb:
Was wäre den ein wesentlicher Aspekt? Ich habe hier noch KEINEN vernünftigen gehört oder gelesen.
Ergänzung ()
Dann nenne mir bitte einen Softwarehersteller, der sein Majorrelease bzw. Upgrade so kostenlos freigegeben hat wie Microsoft? Natürlich ist das sehr wohl gratis, weil früher bis Windows 8.1. man dafür bezahlt hatte, um ein Betriebsystemwechsel zu machen.
Nichts ist daran falsch, hat auch nie einer behauptet. Es geht trotzdem immer um das "wie", und dabei spielt es keine Rolle, ob etwas gratis angeboten wird, oder nicht. Man kann nicht einfach machen, was man will. Und der Zweck heiligt auch nicht immer die Mittel. Dafür gibt es Regeln und Gesetze. Wir werden sehen, wie weit sie das treiben können.