News Datenschutz: Hessen verbannt Microsoft Teams aus dem Klassenraum

Ja nun die Frage, wenn man den Dienst Teams ausschließt. Was läuft denn wirklich stabil und ist datenschutzrechtlich sicher?
-jitsi (häufig Abbrüche)
-Adobe connect (viele haben Probleme beim beitreten)
-Zoom (Datenschutz nicht gewährleistet)
-Nextcloud (instabil bei mehreren Nutzern)
-mebis (:hammer_alt:)

Und an die Experten die denken, dass eine Plattform für ein ganzes Bundesland ausreicht: Wenn ein gesamtes Bundesland (oder mehrere Bundesländer) gleichzeitig um 8 Uhr auf ein und die selbe Plattform zugreift, bricht jedes System zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Picard87
Knatschsack schrieb:
Jedes amerikanische Unternehmen muss Daten an die amerikanischen Behörden aushändigen, ganz egal wo diese gespeichert sind. Das haben amerikanische Gerichte bisher so entschieden. Heißt also, dass das speichern auf Servern in ...
Wo steht das denn. Mein letzter Stand ist, dass dieser "Microsoft Fall" bis Mitte 2018 vom obersten Gerichtshof entschieden werden sollte. Ist er aber nicht. Statt dessen wurde eine Gesetzesvariation im Senat eingebracht und zumindest 2x erfolgreich gelesen (da verliessen mich in der Kürze die Rechercheergebnisse). Ziel war es zu präzisieren und einem geordneten Prozess zugänglich zu machen. Es wäre dann als Gegenstand eines förmlichen Rechthilfegesuches, das dann wieder justitiabel ist. Von daher könnte sich das erledigt haben. Also mal eben Daten abziehen ist dann nicht. Und verschlüsselte nutzen eh wenig.
 
rysy schrieb:
Da fragst Du am besten im "Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus" nach. Eine gemeinsame Lösung bundesweit ist, wenn überhaupt möglich, doch in weiter Ferne.
Also wolltest du einfach nur Mal Zweifel säen? ;)

Ich glaube, dass die Projektbeteiligten, die bereits 2017 in 13 verschiedenen Bundesländern am Testen waren und eine bundesweite dezentrale Lösung mit individuellen Anpassungen planen das mittlerweile relativ gut abschätzen können, meinst du nicht?
CR4NK schrieb:
Wenn ein gesamtes Bundesland (oder mehrere Bundesländer) gleichzeitig um 8 Uhr auf ein und die selbe Plattform zugreift bricht jedes System zusammen.
Das hat die HPI-Schulcloud bereits hinter sich ;)
 
CR4NK schrieb:
Und an die Experten die denken, dass eine Plattform für ein ganzes Bundesland ausreicht: Wenn ein gesamtes Bundesland (oder mehrere Bundesländer) gleichzeitig um 8 Uhr auf ein und die selbe Plattform zugreift bricht jedes System zusammen.

Wenn man das vernünftig aufteilt und entsprechende Ressourcen bereitstellt, klappt’s auch mit den Zugriffen. In der Größenordnung eines Bundeslands ist es dann natürlich nicht mehr mit eigenen Büchsen im Schulkeller zu stemmen; da müssen angemietete Kapazitäten in deutschen Rechenzentren ran und das nicht zu knapp.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: riloka und konkretor
DeusoftheWired schrieb:
Gegenfrage: Weshalb sollten Verstöße gegen Datenschutzrichtlinien an Schulen erlaubt sein?

Auch beim Datenschutz sollte mal die Verhältnismäßigkeit größeren Einzug halten, nicht nur im schulischen Bereich. Auch der Datenschutz sollte kein Supergrundrecht sein, hinter dem alles anstehen muss:

  • Bei der Corona-App: wie viele Leben hätte man retten können, wenn man den Datenschutz geringfügig eingeschränkt hätte.
  • (Menschen-)Recht auf Bildung erfordert eine Abwägung mit dem Datenschutz. Insbesondere, da man auch in Teams den Austausch von Noten usw. untersagen kann.

Ein 100% Datenschutz würde den digitalen Unterricht komplett aushebeln:
  • 80% der digitalen Unterrichts wird aktuell über private Laptops gestreamt, da die Lehrer keine Geräte bekommen haben, obwohl sie dies seit Jahren beim Dienstherrn fordern. [Kann gerne sofort eingestellt werden. Dann findet einfach kein digitaler Unterricht statt, da es keine Geräte gibt. BTW: es ist eine Frechheit, dass Lehrer auch noch dafür gebasht werden, dass sie ihre privaten Geräte in den Ring werfen. Wir können das morgen einstellen. Dann sehen wir, wie es weiter geht: Gar nicht! Der Blick aus toll ausgestatteten Unternehmen ist einfach eine rosarote Brille. Man sollte hier mal deutlich mehr Geld einsammeln - dann hätte ich auch ein Dienstgerät.]
  • Windows 10 läuft auf fast allen Geräten an den Schulen. Und zwar die ganz normale Datenschleuder-Version. Mit Linux könnte ich keine einzige Messsoftware in Physik betreiben. Kann man lassen, dann ists halt Buchunterricht...
  • Jegliche Software aus nicht EU, die nicht quelloffen ist, würde im Schuleinsatz wegfallen. Praktisch unmöglich. Kann man machen - dann bin ich aber raus als Lehrer und mach Buchunterricht. Wir lassen uns nicht für dumm verkaufen. Während fast alle in der Industrie MS Teams einsetzen soll ein Systemadmin an der Schule in 5 h pro Woche das Rad neu erfinden und auf Frickel-Bastel-Lösungen setzen? NEIN!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, EJC, interesTED und 10 andere
DeusoftheWired schrieb:
Nichts für ungut: Haben wir hier probiert, ist leider gänzlich "in die Hose gegangen". Damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich bin kein Freund von Teams aber es funktioniert. In der jetzigen Situation muß das verwendete System (egal welches) funktionieren, denn nach meinen Beobachtungen bekommen wir eine "Generation Corona" mit dementsprechenden Wissensdefiziten.

Nebenbei muß ein anderes, genauso funktionelles System gefunden/entwickelt werden! Nur das geht nicht von heute auf morgen. Sorry, aber Jitsi und Moodle sind es in der derzeitigen Ausbaustufe (noch) nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gongplong, superdash und besseresmorgen
Weil hier ja von so empfindlichen Daten gesprochen wird:
In Teams gibt man keine Noten. Es sind keine Adressen oder Telefonnummern abgespeichert. Einzig der Vor- und Nachname der Schüler und in welchen Kursen sie sind ist zu finden.
Selbst Name und Nachname könnte man da komplett raus nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mscn
Wenn ich richtig sehe, gibt es Teams seit 2017? Und jetzt soll das schon alternativlos sein? Naja, bezweifle ich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor
KitKat::new() schrieb:
Also wolltest du einfach nur Mal Zweifel säen? ;)

Ich glaube, dass die Projektbeteiligten, die bereits 2017 in 13 verschiedenen Bundesländern am Testen waren und eine bundesweite dezentrale Lösung mit individuellen Anpassungen planen das mittlerweile relativ gut abschätzen können, meinst du nicht?
Tja, vielleicht liegt es daran, dass "der Norden handelt und der Süden Briefe schreibt" :D Unser KM scheint da doch anderer Meinung zu sein, gesehen habe ich es noch nirgendwo in Bayern.
 
DeusoftheWired schrieb:
Super, dass du genau das als Beispiel nimmst, was sich bereits in der Praxis als untauglich erwiesen hat. Bayern hat doch genau eine eigene Plattform auf Moodle-Basis aufgestellt (Mebis), die nicht funktioniert hat. Und dass du Jitsi überhaupt nennst zeugt von blanker Unkenntnis der bereits gemachten Versuche an diversen Bildungseinrichtungen. Ich bleibe dabei: Teams funktioniert seit fast einem Jahr ohne eine Minute Ausfall. Das muss eine Alternative auch liefern.

Wichtige Ergänzung: Ich setze eine Open-Source Lösung sofort ein, wenn sie die Anforderungen der Schule erfüllt. Teams funktioniert aber leider einfach viel viel viel besser :(
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gongplong, RedSlusher und rysy
  • Gefällt mir
Reaktionen: ErbarmeHesse, DoS007, konkretor und 3 andere
DeusoftheWired schrieb:
Wenn man das vernünftig aufteilt und entsprechende Ressourcen bereitstellt, klappt’s auch mit den Zugriffen. In der Größenordnung eines Bundeslands ist es dann natürlich nicht mehr mit eigenen Büchsen im Schulkeller zu stemmen; da müssen angemietete Kapazitäten in deutschen Rechenzentren ran und das nicht zu knapp.
Du fasst die Probleme ja richtig zusammen: Richtig aufteilen, genügend Ressourcen, richtige (deutsche) Rechenzentren und IT-Abteilungen wie sie jedes mittelständisches Unternehmen oder Organisation hat.

In der Realität sieht das so aus: Wir brauchen eine Lösung -> Ausschreibung auf EU-Ebene -> billigster Anbieter wird genommen -> Viele Probleme -> wir brauchen eine Lösung...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, RedSlusher, latexdoll und eine weitere Person
besseresmorgen schrieb:
Selbst Name und Nachname könnte man da komplett raus nehmen.
Ganz genau: Man kann klar festlegen, was in Teams nicht landen soll. Daran kann man sich gut halten. An meiner letzten Schule gab es in Teams nur Vorname + Pseudonym.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mscn
KitKat::new() schrieb:
Verbreite doch deine Mythen wo anders ;)
https://futurezone.at/produkte/ausfall-bei-microsoft-legte-teams-office-und-xbox-live-lahm/401219604

Ansonsten: Jitsi läuft so lange ausfallfrei wie der Hoster seine Dienste im Griff hat.
Witziges Ablenkungsmanöver, aber doch an der Sache vorbei, oder? Ich habe von meinen Erfahrungen an der Schule gesprochen. Und hier gab es keine Minute Unterrichtsausfall im aktuellen Schuljahr wegen Teams... Such doch mal nach Ausfällen von Teams im Schuleinsatz - da wirst du wenig bzw. nichts finden. Über Jitsi und Co sind die Foren voll mit Problemen und ausfällen. Das spricht doch Bände...
 
Knatschsack schrieb:
Jedes amerikanische Unternehmen muss Daten an die amerikanischen Behörden aushändigen, ganz egal wo diese gespeichert sind. Das haben amerikanische Gerichte bisher so entschieden. Heißt also, dass das speichern auf Servern in Deutschland/Europa keinen Einfluss darauf hat (aka Augenwischerei ist). [...]

rstbasel schrieb:
Wo steht das denn. [...]

Habe leider nicht die einzelnen Verfahrensnummern, daher hier mal stellvertretend eine relevanter Artikel:

heise: US CLOUD Act regelt internationalen Datenzugriff
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DoS007
Tenferenzu schrieb:
Wir verwenden an der Uni seit ewigkeiten Moodle. Bisher gab's keine Probleme.
Studianzahl: ~25-30k.
Auch das wurde bereits hinlänglich diskutiert: Wenn du an jeder Schule eine IT-Abteilung mit 5 Personen und Server für 100k€ + dicke Leitung hinstellst wird es funktionieren. Die Unis haben die notwendige Infrastruktur. Aber an der Schule braucht es eine Lösung, die jetzt zuverlässig funktioniert!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, latexdoll, CR4NK und 2 andere
An einer Uni gibts aber auch ein Rechenzentrum mit Leuten, die sich darum kümmern. Bei einer Schule mit <1000 Schülern macht sowas der Info-Lehrer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, kaji-kun, konkretor und 2 andere
superdash schrieb:
Witziges Ablenkungsmanöver, aber doch an der Sache vorbei, oder? Ich habe von meinen Erfahrungen an der Schule gesprochen. Und hier gab es keine Minute Unterrichtsausfall im aktuellen Schuljahr wegen Teams...
Naja, den gabs wo anders bei Jitsi auch nicht.. sh. deinen Vorposter.

Und bei einem Teams-Ausfall und gleichzeitigem Unterricht, gibts zwangsweise auch dort Probleme.
Wäre nur anzumerken, dass Jitsi vielleicht von beliebigen Leuten gehostet werden kann, wodurch es natürlicherweise zu mehr Problemen kommt als wenn bei einem anderen Service ein Großkonzern beim Hosten ein Monopol hat ....
Ergänzung ()

superdash schrieb:
Aber an der Schule braucht es eine Lösung, die jetzt zuverlässig funktioniert!
https://hpi-schul-cloud.de/
 
riloka schrieb:
Haben wir eigentlich von LO dieses Jahr schon was gehört was gemeinsames Bearbeiten von Dokumenten angeht?
Ich hab jetzt nicht alle Seiten durch aber ist das nicht teil des Open Document Servers, der zb in Kopano oder Nextcloud integriert werden kann? Dann gibts da ja auch noch OnlyOffice. LO online wird als Docker image oder als Collabora Online angeboten

Diverse Links auf die schnelle:
https://www.libreoffice.org/download/libreoffice-online/
https://kopano.com/office-365-alternatives/
https://apps.nextcloud.com/apps/documentserver_community
https://apps.nextcloud.com/apps/onlyoffice
https://www.collaboraoffice.com/code/
https://apps.nextcloud.com/apps/richdocuments
https://apps.nextcloud.com/apps/richdocumentscode

btw ist die nextcloud talk app auch eine brauchbare jitsi alternative, praktisch, da leicht eingebaut. für mehr teilnehmer ist hier aber auch mehr aufwand (turn server) nötig.

Edith: BigBlueButton ist mir für schulen zuletzt auch aufgefallen. Hier in Wien wird zb auch Schoolfox (SaaS) genutzt, das war am Anfang der Lockdowns deutlich überlastet, dann ists besser geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben