Datenserver selber bauen?

Focuswelten

Cadet 1st Year
Registriert
Sep. 2009
Beiträge
15
Hallo!

Ich will foilgendes machen: Ich will meine Backups (sind auf ca. 20 externen 1 TB S-ATA-Platten) nicht nur im Schrank rumliegen haben, sondern diese am Besten in ein Gehäuse einbauen und so zum Laufen bringen, dass ich nur das "Gehäause" einschalten muss und kann dann per LAN auf jede Platte einzeln (!!!) zugreifen. Wie macht man so was am einfachsten und günstigsten? Ich will keine automatischen Backups etc. Ich will nur nicht die vielen externen Platten eimnzeln in eine Dockingstation packen, wenn ich darauf zugreifen will. Der Begriff "Datenserver" kann auch falsch gewählt sein - ich hoffe dennoch, dass ihr versteht was ich meine :-)

Danke schon mal für eure Antworten!

Focuswelten
 
Letztendlich kommt ja das gleiche bei raus, da alle gleichzeitig angeschlossen sein müssen - er will sich ja das nacheinander anstöpseln sparen.

Aber was genau gefragt ist, weiß ich auch nicht. Schließlich sollte es ja offensichtlich sein, dass bei Bedarf für LAN und Platz für 20 Sata-HDD eben ein Rechner mit LAN, 20 Sata-Ports und einem Gehäuse mit entsprechend Platz her muss.
 
Ich seh da mehrer Probleme die gelöst werden müssen.

Einmal die Anzahl von 22 geräten über SATA (1 Systemplatte + 1 ODD) kann man über SATA Controller relativ leicht lösen.

Das Strom Problem ist auch mit Geld lösbar indem man kabel für SATA Stromkabel für das NT nachkauft. Wobei man hier naschauen muss ob die Netzteile die hohe leistung liefern können die Platten beim starten brauchen bei 20 ist das nämlich nicht zuvernachlässigen. Hier muss man ggf nachschaun ob man das Controlerseitig lösen kann das die Platten nach und nachanlaufen.

Eine weiter sache ist wo kriegt man die 20 Platten unter.

Eine Frage habe ich aber die 20 TB x1 TB platten zu wie viel % sind die ausgelastet? Ich würde nämlich hier ein Raid5 aufsetzen da gibt es durchaus lösung mit denen die bis zu 24 Platten anschliesen kannst die dann eine Festplatte ergeben und noch ausfallsichere wären.


Die Frage ist aber wie viel darf das kosten?Und dürfen wir aus dem Heimbereich rausegehen und in den Frimenbereich gehen der natürlich auch wieder teurer ist...
 
"Ich hab da mal ne Frage, also meine Frau sagt ja immer...."

Da oben steht dass die 20 Platten deine Backups sind. Sind die voll oder hast du schon ein Raid? Oder sind das nur die Datenplatten und du hast gar keine Sicherung?
Ein Raid würde ich nicht empfehlen aus dem Grund dass hier leicht auch mal 2 Platten ausfallen könnten. Und dann nützt auch kein Raid-5 mehr, da sind die Daten einfach weg.

Sollen die auch alle auf Fullspeed laufen? Dann brauch man hier wirklich einen 850€ aufwärts teuren Controller.

Reicht es nicht wenn du die per Wechselrahmen einfach bei Bedarf reinschiebst? Also dir sagen wir mal pauschal so 4er Blöcke baust die du bei Bedarf einfach mit nem Griff vorne rausziehst und die Platten wechselst? Weil 4 SATA Ports sollte jedes stinknormale Board haben dann ist der Kostenaufwand alleine bei den Wechselrahmen. Die Halterung selbst muss du wohl selber bauen, also das zusammenschließen.

Dann wären es halt noch 5 so Pakete im Schrank aber wenigstens etwas besser als momentan.

Was wäre denn mit einem Port-Multiplier von http://www.ditech.at/artikel/COSA59...icontrol_DC-6510_PM_5-Port.html?from=geizhals
4 Stück davon und man kann das Ganze an 4 SATA Anschlüssen dranmachen. Wenn es SATA2 also 300MB/s sind dann sollte sogar die Speed recht brauchbar sein.
Das Ganze aus dem normalen PC an ESATA herausführen und sich selber ne Box bauen dafür. Netzteil rein für die Platten. Ist die billigste Lösung die mir einfällt.
 
Zuletzt bearbeitet: (was neues gefunden im Netz)
Hi!

Nein, das sind einfach Backups, aber ich habe kein RAID. Die meisten Platten sind randvoll (Video und Foto) und einige wenige nehme ich jede Woche her um Backups von den Sachen zu machen, die sich schnell ändern.

Das zusammenfassen zu 4er-Blöcken wäre schon besser, aber auch noch nicht ganz das, was ich suche. Wie sieht es denn im Firmenbereich aus?

Danke schon mal!

Focuswelten
 
Ist halt die Frage was man möchte. Die ganzen Platten per USB anzubinden geht mit USB-Hubs recht einfach. Man muss sich aber dann im klaren sein das das ganze konstrukt ziemlich filigran/fehleranfällig wäre und ausserdem auch arsch langsam in der Datenübertragungsrate.

Wenn man gute Datenraten haben möchte (da kann man von 1TB Platten eigentlich von ausgehen denn sonst bekommt man die ja nie voll) muss man auf ein Board + guten Controller (oder auch 2) kaufen.

Da kann man dann auch gleich Raid Systeme einrichten die entgegengesetzt zur Meinung von Onkelhitman auch den Ausfall von mehr als einer platte verkraften.

Da muss man allerdings mit Investitionen von um die 2000€ für die Hardware rechnen.
 
Wenn du nichts optimales sondern das günstigste suchst das du mit der vorhandenen Hardware machen kannst dann währe folgendes etwas für dich.

Alle Festplatten via USB an USB Hubs anschließen und alles das Strom braucht an eine Steckdosenleiste.
Somit könntest du alles aus und einschalten und du brauchst nicht immer extra von einer auf die andere Platte umstecken.
Die Hubs steckst du dann entweder direkt an deinen Computer an oder an einen anderen auf den du dann über das Netzwerk zugreifst.

Edit: Da war jemand schneller.
Aber wenn du nur ein 100 Mbit/s Netzwerk hast, dann bist du langsamer als mit USB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also zuerst sollte man klären wie viel TB effektiv benötig werden und wie groß der Datenbestand in 6~12mon ist.

Und bei über 16 Platten würde ich auch nicht mehr mit RAID5 arbeiten, eher RAID6, bei den Platten 1,5TBer
dann passt das schon mit einem 16er controller.

Das ganze kostet aber min hardware dann minimum 2500€, gegenzurechnen sind dann allerdings deine ganzen
externen Platten da du diese dann wohl verkaufen wirst.


Wenn du die platten allerdings nur verfügbar haben willst einfach nen billig Rechner (da reicht sogar nen ATOM)
und mit USB hubs alles zusammenballern und fertig.

.
 
Hallo!

Danke für die Antworten. Ich will die Platten nur verfügbar haben, wenn ich auf ein Backup zugreifen will oder einer der Rechner im Keller nicht an ist. Kommt also nicht täglich vor. Daher gefällt mir die "schlampige" USB-Lösung am Besten.

Kenn jemand noch Gehäuse, um mehrere Platten sicher verbauen zu können?

Focuswelten
 
Es gibt Gehäuse (für Kopierstationen) mit entsprechenden Netzteilen und 5,25" Schächten
z.B. http://www.jj-computer.com/Products/Cases/Duplicators/90xx/Cf9031/

in die ließen sich 3x 5er SATA-Backplanes einbauen http://www.jj-computer.com/Products/Storage/Backplanes/Ss/St3051ss/

Damit kommt man auf 15 HDDs, die könnte man mit einem einzigen eSATA-Kabel und Device Multipliers anbinden...
Ergänzung ()

Fertig gibts das auch: http://www.datoptic.com/cgi-bin/web.cgi?product=Sbox-15&detail=yes

Ein Gehäuse mit 13 Bays: http://www.directron.com/13baybk.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten. Ich will die Platten nur verfügbar haben, wenn ich auf ein Backup zugreifen will oder einer der Rechner im Keller nicht an ist. Kommt also nicht täglich vor. Daher gefällt mir die "schlampige" USB-Lösung am Besten.
Bedenk aber die Übertragungsraten. Um eine Platte zu füllen oder komplett zukopieren brauchst du 10 Stunden. Wenn du 4 Platten an einen USB Anschluuss klemmst wird das nochmal dramatisch schlechter.
 
@ ernst@at

Kann man auf diese Weise die Platten einzeln ansprechen oderv hat man dann nur eine große Platte?

Focuswelten
 
Bei Port Multplying ist jede einzelne Device (soferne die im externen Gehäuse nicht zu einem oder mehreren RAIDs zusammengeschaltet werden) einzeln ansprechbar

Bei derzeitig am Markt befindlichen externen Gehäusen für 2 oder 4 Platten gibt es dazu meistens eine eigene PCI(e) Controller Karte, denn der eSATA-Controller muss Port Multiplying und eines der beiden Protokolle beherrschen und zum Chip des Multipliers kompatibel sein. Silicon Image Produkte scheinen dazu die besten Ausbaumöglichkeiten zu bieten.

Vorteil gegenüber USB ist, dass jede Device mit der ihr maximal möglichen Speed arbeiten kann, solange die Gesamtdatenrate von 3Gb/s= 250MB/s je Richtung nicht überschritten wird.. 1TB Platten bewegen sich bei nicht-Cache Operationen einzeln zwischen 50 und 125MB/s. Bei USB sind ja unabhängig von der Richtung gesamt nur 32MB/s möglich...
 
Herzlichen Dank für die vielen, raschen und kompetenten Antworten! Ich bin erst gestern durch die aktuelle Ausgabe der Computerbild (obwohl ich die ct viel lieber mag) auf dieses Forum gestoßen.

Focuswelten
 
Zurück
Oben