Notiz DDL-Warez.to & DDL-Music.to: Download-Portale wurden vom Netz genommen

Mich persönlich nervt es das der Markt immer mehr fragmentiert wird, gerade was Sport angeht.

Netflix, Disney, Amazon, Sky, DAZN haben wir aktuell. Von Sky habe ich mich jetzt verabschiedet und teile mir den Account mit einem Freund.

Mich persönlich wundert es nicht, dass immer noch viele Leute solch ein Angebot nutzen, bzw. jetzt wieder verstärkt nutzen.
 
knoxxi schrieb:
Aber "klauen" schon, oder wie?
Wenn Du pro Album 0,001 ct für den Künstler rechnest (so wie die ganzen Streaming-Portale das tun), dann ist Streaming an sich eigentlich schon Diebstahl im Auge des Künstlers ....
Da macht der 1000er-Download von dem Album an sich keinen reellen Schaden für den Künstler, also frag Dich jetzt einmal, wo da der "erwirtschaftete" Schaden entsteht.
Es verdient inzwischen in der Regel der Sharehoster des illegal abgelegten Albums sogar mehr als der Künstler,
deswegen will man auch von denen durch die Hintertüre eine Art Grundgebühr für die Medien-Bereitstellung, auch wenn diesen quasi illegal ist (sowohl die Bereitstellung als auch die Grundgebühr).
Das geht in Richtung der Urheberrechtsabgabe bei Farbdruckern, Videorecordern (wer kennt die noch), frei beschreibbare Datenträger etc.
Es ist inzwischen sogar so pervertiert, dass die Künstler in der Regel dank Instagram/Facebook/etc. mehr Geld verdienen (müssen) als durch das streamen Ihrer Alben - klar, Topstars nicht, aber wie viele Topstars sind denn schon NUR auf Amazon/Deezer & Co. ?

Die einzigen, die bei Musik wirklich "absahnen", sind die Labels und die Streaming-Plattformen....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: S K Y N E T, Mutterbread und Captain Mumpitz
Die Industrie ist selbst schuld, dass Seiten wie solche weiterhin existieren.
Marktsegmentierung mit unzähligen Abo Diensten mit jeweils immer kleiner werdender Auswahl und am Schluss des Tages bekommt man nicht mal die Dateien der Medien, für die man bezahlt.
Alles nur online oder wenn offline, dann nur in der proprietären Abo-Software. So was kann ja nur nach hinten los gehen.

Und das alles unter dem Vorwand, dass die Künstler oder Schauspieler dadurch "fair entlohnt" werden.
Das kann die vor Geld nur triefende Plattenlabel- & Filmstudio-Industrie gerne jemand anderem erzählen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: whats4, Deathless, Captain Mumpitz und eine weitere Person
knoxxi schrieb:
Musik war nie kostengünstiger als in den letzten Jahren, habe ich kein Verständnis für.

Das ganze Warez Gebimsel ist total suspekt und zurecht wurde der Dienst abgeschaltet.
Naja wer auf sowas steht, ich für meinen teil kann diesen ganzen aboschrott nichts abgewinnen und hasse google bis heute dafür das die google musik abgeschaltet haben. da habe ich immer mal wieder meine musik gekauft. Das gleiche auch mit filmen und spielen. Liegt aber auch daran das ich der meinung bin das solche dienste ungerecht abrechnen, es wird immer monatlich berechnet und dann nutze ich vielleicht 1 oder 2 filme im monat. Das sehe ich nicht ein. Hatte auch von meinem Notebook damals den Gamepass für 1 monat aktiviert gehabt, ergebnis war ich hatte den Flusim geladen aber nicht einmal starten können weil immer wenn ich zeit und lust hätte dazwischenkam.
Bin aber auch zu eintönig was das angeht, ich habe meist 2 3 spiele die ich dann auch länger spiele. Bei filmen zb. lockt mich garnichts mehr hervor, der letzte film den ich geschaut habe war glaub ich Fast 8 den ich dann auch noch auf UHD gekauft habe.
Was die Filme angeht bin ich ebenfalls der meinung das der Markt durch die ganze DRM gängelei am pc zumindest sich eh wohl oder übel auf streaming hinbewegt und man keine scheiben mehr früher oder später kaufen kann. Wollte letztens mal ne BD am pc abspielen und da hatte ich dann irgendwann keine lust mehr weil es hier und da immer irgendwelche probleme gab.
Ich muss aber zugeben das ich auf DDL wares mal die ein oder andere Software probiert hatte um die vorher zu testen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: seech
Herdware schrieb:
aber bloß nie eine Kündigungsfrist versäumen.
Wer so viel Zeit hat, "alles" zu schauen, der wird wohl auch genug Zeit haben, die Kündigungsfrist (meist ein Monat) irgendwie zu beachten.
Ich habe mir jetzt mal wieder D+ für einen Monat für 2€ gebucht, schaue ein paar Filme und Serienstaffeln durch und kündige dann wieder. Sollte ich die Kündigung vergessen (ich lege mir bei jedem Abo einen Kündigungstermin im Kalender an, dauert 10 Sekunden), dann muss ich halte ganze 9€ mehr zahlen und kann noch einen weiteren Monat D+ sehen.
Bei Livesport verstehe ich das Problem, bei Konservenware (Filme und Serien) kann man immer mal ein bisschen warten und alles nach und nach schauen.

supermanlovers schrieb:
Gibt's eine alternative für Audible? 1 Hörbuch pro Monat ist mir eigentlich zu wenig.
Wenn es nichts ganz bestimmts sein muss: Onleihe. Meine Bib bietet ca. 3000 Hörbücher, da kann ich mir 30 parallel ausleihen und zahle keine 20€ pro Jahr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: floTTes, Sappen, chartmix und eine weitere Person
dersuperpro1337 schrieb:
Die Industrie ist selbst schuld, dass Seiten wie solche weiterhin existieren.
Marktsegmentierung mit unzähligen Abo Diensten mit jeweils immer kleiner werdender Auswahl und am Schluss des Tages bekommt man nicht mal die Dateien der Medien, für die man bezahlt.
Alles nur online oder wenn offline, dann nur in der proprietären Abo-Software. So was kann ja nur nach hinten los gehen..

Sehe ich genauso. Es ist oft geradezu unmöglich, Medien tatsächlich auch zu "besitzen", oder zumindest während eines Abozeitraums offline konsumieren zu können. Hinzu kommen die wilden Lizenzrechte..

Für mich als Auswanderer war das besonders gravierend - Filme, die ich z.B. auf amazon.de gekauft, nicht nur geliehen habe, darf ich plötzlich in Irland nicht mehr anschauen, zig Filme die ich gerne schauen würde (gerade auch unbekanntere und ältere Filme) gibt es hier schlicht weg nicht einmal zu erwerben, egal wie viel Geld ich dafür in die Hand nehmen würde. Ich muss dann entweder versuchen, mir eine alte DVD zu importieren, oder ich habe eben Pech gehabt.

Selbst wenn sie online irgendwo zu leihen sind, greifen dann fast immer wieder die unterschiedlichen Lizenzrechte pro Land, wenn ich dann etwas von einem Dienst in einem anderen Land kaufen möchte, ist das in 99% der Fälle nicht möglich.

Wenn man einen VPN benutzen muss, nur um zu versuchen, eigentlich legal einen Film zu erwerben, wird es einfach nur albern - Und selbst das klappt meistens nicht (Rechnungsadresse der Kreditkarte / Im Paypal-Konto hinterlegte Adresse etc). :)

Ich würde locker 20 € für einen Film bezahlen, den ich einfach nur in anständiger Qualität herunterladen, offline ansehen und behalten kann, unabhängig davon, ob der Dienst dann noch in 10 Jahren existiert oder nicht. Daran hat die Industrie aber scheinbar kein Interesse.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Karl Napp, Zarlak, TierParkToni und eine weitere Person
Ich lese bei den legalen wegen nur Abo hier Abo dort, steam hier Aktivierung dort, dann noch extra Gebühren zum starten der Kampagne da usw. Dann prosieben Max z. B steam war unter aller Kanone. Amazon was gekauft gehabt wollte ich runter laden ging jedoch nicht. Das Geld hätte ich mir wenn ich das gewusst hätte sparen können auszugeben. Beim Fernsehen ist es auch so eingeschränkt mit HD kann man nicht spulen und so. Das Problem hat man beim so runterladen nicht. Nervige Werbung ebenso nicht. Darum halten sich solche die es so anbieten auch sehr gut. Und ich finde das auch gut. Solange also die legalen Wege immer weiter den Kunden gängeln und immer weiter alles so teurer machen, gehe ich halt den Weg. Und ich hasse steam aber dennoch Wege gefunden neue games ohne steam zocken zu können. Da es aber immer schlechter wird, sehe ich keine andere Option mehr. Bezweifle das es sich jemals ändert wird. Auch nicht kaufen und verzichten würde an dem Problem nichts ändern. Die hersteller sollen an ihrer Gier sich verschlucken, denn das ist alles was sie noch können. Einiges ist echt Müll und besonders die Software ist auch überwiegend crap also Müll aus meiner Sicht. Gutes findet man bei so viel Müll wirklich kaum noch. Es müssen sich erst mal die hersteller wieder mehr Mühe geben ehe ich denen wieder ne Chance gebe. Das es aber ein Wunsch bleiben wird, mache ich halt weiter wie bisher. Sie haben es also geschafft einen Kunden für immer weniger zu haben. Jetzt sagt wer, was macht schon ein Kunde weniger aus. Bei tausenden oder Millionen weniger sähe es aber wieder ganz anderst aus. Wenn es nur genügend machen dann wird sich auch bestimmt was ändern. Und ich bin einer der es sehr genre archiviert und mit der Zeit wieder anschauen will. Schaue auch sehr alte Sachen an wie aus dem Jahre 1998 und so. Diese gibt es ja heutzutage nirgendwo mehr zu finden. Ich finde es echt bedenklich wie es sich entwickelt. Auch einige Videos die ich habe, sind aus Youtube verschwunden. Ich selbst habe sie aber noch. Tya wird immer gleich wieder sehr schnell gelöscht. So macht das keinen Spaß mehr. Kino ist auch nicht immer gut. Man muss sich den Zeiten der kinos unter ordnen. Man hat nicht immer Zeit. Und wenn man mal, dann ist Film schon fast rum. Versuche nach Möglichkeit möglichst wenig ins Kino zu gehen. Ist immer das selbe Mist. Kein Wunder also das da nix mehr geht.
 
calippo schrieb:
Ich habe mir jetzt mal wieder D+ für einen Monat für 2€ gebucht, schaue ein paar Filme und Serienstaffeln durch und kündige dann wieder.

Ich will ja gar nicht abstreiten dass das geht. Man kann um beliebig unsinnige Hindernisse immer irgendwie herumarbeiten.
Man könnte auch jeden Monat zwischen Kabelanbieter und Satelliten wechseln und die Settopboxen umstecken.
Man hätte auch irgendwie damit leben können, für ARD und ZDF einen anderen Fernseher zu brauchen als für RTL und Pro7, wenn die auf unterschiedliche Standards gesetzt hätten. usw.

Aber mir geht es halt darum, dass es sehr viel effektiver wäre, wenn die Anbieter ihre Streamingdienste weiter attraktiver machen, statt Ressourcen dafür zu verschwenden, Hase und Igel-mäßig hinter dem "Raubkopierern" herzuhetzen.

Es hat sich ja auch schon sehr viel getan, in den letzten Jahren.
Nur hat zuletzt z.B. die Zersplitterung in immer mehr verschiedene Streamingdienste stark zugenommen.

Ein naheliegender, großer Schritt hin zu attraktiveren legalen Angeboten wäre deswegen, möglichst viele Inhalte wieder über möglichst wenige Plattformen anzubieten, so dass die Leute, die bereit sind Geld auszugeben, nicht mehr Aufwand betreiben müssen, als die, die sich illegal gratis bedienen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Brati23, Karl Napp, floTTes und 2 andere
TierParkToni schrieb:
Wenn Du pro Album 0,001 ct für den Künstler rechnest (so wie die ganzen Streaming-Portale das tun), dann ist Streaming an sich eigentlich schon Diebstahl im Auge des Künstlers ....
Ok also legal, illegal, scheißegal?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: agent-orange
Herdware schrieb:
Man könnte auch jeden Monat den Kabelanbieter wechseln und die Settopboxen umstecken.
Man hätte auch irgendwie damit leben können, für ARD und ZDF einen anderen Fernseher zu brauchen als für RTL und Pro7, wenn die auf unterschiedliche Standards gesetzt hätten. usw.
Ist das der passende Vergleich? Das D+ Abo zu reaktivieren hat ca. 30 Sekunden gedauert am Handy und die Kündigung dauert ebenso lange.

Herdware schrieb:
Aber mir geht es halt darum, dass es sehr viel effektiver wäre, wenn die Anbieter ihre Streamingdienste weiter attraktiver machen, statt Ressourcen dafür zu verschwenden, Hase und Igel-mäßig hinter dem "Raubkopierern" herzuhetzen.
Tun sie ja, schau Doch mal, wie viel Geld Amazon in die Herr der Ringe Serie steckt. Der Fokus liegt schon lange darauf, möglichst viele zahlende Kunden zu bekommen. Ohne Konkurrenz gäbe es einige neue Produktionen nicht.

Hinter Raubkopierern hetzt imho kein Anbieter aufwendig hinterher. Allenfalls sitzt da ein Praktikant/Studentische Hilfskraft (die kennen die betreffenden Seiten noch am ehesten) die ein bisschen im Netz stöbern und eine Liste zusammenkopieren, dann schreibt die Rechtsabteilung noch einen Brief aus vorgefertigten Textbausteinen und das wird dann ggf. angezeigt bzw. den Behörden übergeben.

Ich kann den Wunsch nach "Alles auf einer Plattform" verstehen, aber wie viel würde die dann kosten? Ich bin nicht bereit, mehr als einen Dienst (amazon läuft aufgrund der anderen Leistungen durch) zu zahlen. Letzen Monat Netflix für 13€, diesen Monat D+ für 2,99€, Ab Januar dann wieder Netflix

Würde ein "Alles auf einer Plattform" Dienst 20€ und mehr kosten, wäre ich schon eher geneigt, nach Alternativen zu suchen oder halt den Konsum auf die ÖR Anbieter und Einzelabrufe von Filmen zu beschränken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: floTTes
Wenn streaming dienste nicht so gierig wären und dauernd ein Abo fordern würden. Aber ich habe keine lust für einzelne Dinge, die ich gerne mal gesehen hätte, gleich ein Abo abzuschließen. Bestes beispiel war the grand tour. Ich hätte die gerne geschaut, aber ich hab keine Lust dafür ein amazon prime abo abzuschließen, da mich die restlichen Inhalte null interessieren. Also hab ich eben auf die Serie verzichtet.
Wieso kann man nicht einfach unangemeldet, via Paypal oder sonst was für einzelne Episoden bezahlen, wenn man sie gucken möchte? Bei ALLEN Streaming diensten wohlgemerkt.
 
Und so nimmt auch in dieser "Szene" die Jagd nach dem Kapital seinen Lauf. Sharing is caring? My a**! Intern nutzt man noch immer FTPs und private Torrent-Tracker zum verteilen, aber das ist "Eliteonly". Das darf das Zahlvieh nicht wissen!

Die sollen nämlich dazu gedrängt werden diese ganzen One-Click-Hoster/Streamer zu nutzen und im besten Fall dafür zahlen, das die künstlichen Speed-Limits aufgehoben werden! Jeder Möchtegern-Pirat sieht das als einfache, steuerfreie Einkommenserweiterung neben seinem H4-Einkommen! Und die OCH/OCS-Plattformen selbst, wer betreibt die eigentlich, egal nicht nachfragen! Konsumiere! Freu Dich! Zahle & Schweig!

Und ja die ganzen legalen Anbieter machen auch Fehler, wollen Geld machen und mauern sich ein, anstatt zu kooperieren und erschaffen erst die Gründe für diesen funktionierenden Schwarzmarkt. Doch die heutige "Warez-Szene" ist nichts als ein schmutziger Haufen von verfressenen und gierigen Hunden im Schafspelz, die nichts, aber auch gar nichts mit den alten Idealen der 90er-Piraten zu tun haben.

Sehr schade diese Entwicklung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix
floh667 schrieb:
einfach unangemeldet, via Paypal oder sonst was für einzelne Episoden bezahlen,
Weil auch Paypal so furchtbar anonym ist. 😁

Aber, auch wenn ich dein Model unterstützenswert finde, das wird trotzdem viele noch abhalten es zu nutzen. Weil es einfach Geld kostet.
 
knoxxi schrieb:
Ok also legal, illegal, scheißegal?
Wer im wirtschaftlichen Sinne da illegal handelt, darf jeder für sich selber ausmachen...
Ich für mich habe da meinen Frieden in Form eines Mittelwegs gefunden, der für mich passt.
Nur eines tue ich nicht : abseits von Youtube streamen ...
 
Geht mir da ja genauso. Ich will nicht teuer sky Abo haben,wegen 1 Sender. Würde es möglich sein 1 Sender für 2 € zu erwerben dann gerne. Aber dann nehmen die ja weniger ein kommt dann. Aber nein so geht es halt nicht. Dann verzichte ich halt auch weiterhin auf dem Sender Animex,tya Pech gehabt.
 
Quantität schrieb:
Und so nimmt auch in dieser "Szene" die Jagd nach dem Kapital seinen Lauf. Sharing is caring? My a**! Intern nutzt man noch immer FTPs und private Torrent-Tracker zum verteilen, aber das ist "Eliteonly". Das darf das Zahlvieh nicht wissen!

Die sollen nämlich dazu gedrängt werden diese ganzen One-Click-Hoster/Streamer zu nutzen und im besten Fall dafür zahlen, das die künstlichen Speed-Limits aufgehoben werden! Jeder Möchtegern-Pirat sieht das als einfache, steuerfreie Einkommenserweiterung neben seinem H4-Einkommen! Und die OCH/OCS-Plattformen selbst, wer betreibt die eigentlich, egal nicht nachfragen! Konsumiere! Freu Dich! Zahle & Schweig!

Und ja die ganzen legalen Anbieter machen auch Fehler, wollen Geld machen und mauern sich ein, anstatt zu kooperieren und erschaffen erst die Gründe für diesen funktionierenden Schwarzmarkt. Doch die heutige "Warez-Szene" ist nichts als ein schmutziger Haufen von verfressenen und gierigen Hunden im Schafspelz, die nichts, aber auch gar nichts mit den alten Idealen der 90er-Piraten zu tun haben.

Sehr schade diese Entwicklung.
Naja, auch in der Piraterie "schleicht" sich der Fortschritt ein - im reellen Leben wie auch im digitalen ...
Und wer genau ist jetzt eigentlich der "Pirat" : Der Stream-Anbieter mit seiner geringen Vergütung an den Künstler bei gleichzeitig teuer&/kompliziert zu erreichenden verkauften Content oder der Anbieter auf der illegalen Seite, der mit den Provisionen des OCH kalkuliert ?
 
Herdware schrieb:
Ein naheliegender, großer Schritt hin zu attraktiveren legalen Angeboten wäre deswegen, möglichst viele Inhalte wieder über möglichst wenige Plattformen anzubieten, so dass die Leute, die bereit sind Geld auszugeben, nicht mehr Aufwand betreiben müssen, als die, die sich illegal gratis bedienen.

Wenn schon alles immer mehr zersplittern wird, wäre es für mich oder den zahlungswilligen Kunden an sich wohl am sinnvollsten, wenn es eine übersichtliche App wie die hier vorgestellten Links (justwatch & Co) am TV geben würde, in der ich ALLES finde und dort sehe, bei welchem Anbieter finde ich was und für welchen Preis. Von dort aus in die jeweilige App springen und Film starten. Wenn darüber ein Abo abgeschlossen wird, kann der Anbieter dieser "Verwaltung App" ja gerne einen Obolus abbekommen.
 
Zurück
Oben