Viele aktuellen QNAP NAS können Snapshots erstellen. Wenn die Option noch nicht nutzbar ist, bei früheren TS-431+, z.B. erst nach einem Firmware Update nach Neuanlegen der Volumes nutzbar, Daten sichern, Snapshot Sicherung einrichten und Daten zurück spielen.
Wird ein mit Snapshots ausgestattetes NAS befallen, so kann man einfacher wieder an seine Daten gelangen.
Wer ein NAS betreibt, der muss zwingend eine 3-2-1 Backup Strategie anwenden. 3 Kopien auf zwei Systemen und eine Kopie muss an einem anderen Standort abgelegt sein. Da heute eine externe Festplatte kein Geld mehr kostet, muss, wer wichtige Daten besitzt, davon auch eine Offline Kopie erstellen und die in Rotation regelmässig nachfahren. Die Offline Kopie dann am besten auch in einem Safe aufbewahren.
Mehrere NAS zu Hause betreiben ist schon mal ein erster Schritt, die Daten kann man dann in regelmässigen Abständen auch recht einfach mit RSync kopieren. Je nach Bedarf täglich, allerdings empfiehlt es sich eine solche Sychronisation zeitversetzt zu machen und das NAS mit der Datenkopie nicht dauerhaft an zu haben. Erwischt es das erste NAS, hat man so noch Zeit zu reagieren und beim zweiten den Stecker zu ziehen.
Für ein Backup NAS reicht auch locker ein etwas älteres Modell aus.
Und wie schon erwähnt, ein RAID ist kein Backup.