perfekt!57
Commodore
- Registriert
- Feb. 2003
- Beiträge
- 4.207
Hallo Frühstück, die von Dir angeführten Bauteile bleiben natürlich draußen. (HDD, NT) Was sollte auch das wärmeproduzierende Netzteil drinnen? Und ich dachte das schon lange erklärt, gerade so, wie man einen teilbaren Verschlußring für die Durchtrittsöffnung für all die Kabel herstellt inkl. Isolation.
Und ich bleibe dabei: Ich wollte von den -196°C jedes einzelne Minusgrad, welches an der CPU möglich ist, auch dort haben. Und nicht etwa -80 oder -125 (nur) in etwa. Und so wenig wie möglich Wärmeverlust pro Zeit über nicht rekordrelevante Wätrmeabfuhr. Die muss, soweit immer möglich, aussschließlich der CPU vorbehalten sein. Und eine Thermopen-Isolierglasscheibe muß nicht unbedingt vereisen. 1. kann man sie von innen mit Frostschutz einreiben und 2. vor allem aber von außen für die Zeit des Tests (zart) beheizen, gerade soviel, das sie nicht beschlagen ist. Und es bloß einen möglichst geringen Wärmeeintrag gibt.
Es bliebt wie es ist: Bei solchen Rekorden fährt der techn. Vorteil immer mit."
Will sagen: Ob man deswegen auch schon die beste CPU, das beste Mobo, den geeigneten RAM usw. haben/hätten, das bleibt/bliebe zunächst weiter dahin gestellt. Sollte aber parallel und mit gleicher Konsequenz geprüft, untersucht und zielgerichtet zum Ergebniss geführt werden.
Aber jeder einzelne techn. Fortschritt, den man haben kann bei solch einen Rekordanstrengung, der wird normalerweise verwirklicht. "Denn der techn. Vorteil fährt immer mit."
Teilweise kommen mir die Argumente vor wie "Wenn Lance Armstrong an einem Tag sich nicht gut und schon müde fühlt, also schlechte Beine hat, dann braucht er auch sein leichtestes Fahrrad nicht nehmen." (dann tut es auch eine 9 KG-Möhre vom Radhändler um die Ecke... statt seiner 7KG-Massanfertigung. (?). Nein, wenn so ein Testaufbau auch nur 3-5°C MHZ mehr-FSB brächte, dann brächte er das für jede CPU (Einschränkungen die Ausnahme vonn der Regel, mehr nicht). Und die Grundlage des Handelns liegt fest.
Und darum poste ich hier: Konzertiert auf allen Ebenen gleichzeitig jedes kleine und große Detail ansehen, ernstnehmen, die beste Lösung möglich machen - das ist der Weg zur Zufriedenheit. (Für die meisten in solchen Dingen jedenfalls).
Der techn. Vorteil fährt immer mit - und das geringzuschätzen würde ich mir leicht als unprofessionell ankreiden. Also werde ich für mich mein möglichstes Tun. Und gibt keine "Tabus" keine "Lächerlichkeiten", nichts was "Neu" oder "ungewohnt" ist oder wäre. Gibt nur Möglichkeiten zum positiven Ergebnissbeitrag. Und leidenschaftslos gehören die untersucht. Und ausgeschieden, was nicht genug beiträgt:
Der Rekord fragt nicht, "ob vielleicht 60% der Durchschnittsuser vorher evtl. etwas komisch gelächtelt hätten". "Ist es erst gelungen, so ist es auch verziehen", läßt Schiller den Wallenstein im Selbstgespräch sagen, bevor der ein riskantes politisches Mänover anfängt. Und so ist das hier auch, in dieser Sache, finde ich:
Weiterhin sind Mut, Zivilcourage und eigenes Denken gefordert. Ein bloßer Testaufbauabklatsch machte eher so leicht keinen neuen Rekord, wie ganz sicher alle wissen. Und schon gar keinen mit Vorsprung.
.
Und ich bleibe dabei: Ich wollte von den -196°C jedes einzelne Minusgrad, welches an der CPU möglich ist, auch dort haben. Und nicht etwa -80 oder -125 (nur) in etwa. Und so wenig wie möglich Wärmeverlust pro Zeit über nicht rekordrelevante Wätrmeabfuhr. Die muss, soweit immer möglich, aussschließlich der CPU vorbehalten sein. Und eine Thermopen-Isolierglasscheibe muß nicht unbedingt vereisen. 1. kann man sie von innen mit Frostschutz einreiben und 2. vor allem aber von außen für die Zeit des Tests (zart) beheizen, gerade soviel, das sie nicht beschlagen ist. Und es bloß einen möglichst geringen Wärmeeintrag gibt.
Es bliebt wie es ist: Bei solchen Rekorden fährt der techn. Vorteil immer mit."
Will sagen: Ob man deswegen auch schon die beste CPU, das beste Mobo, den geeigneten RAM usw. haben/hätten, das bleibt/bliebe zunächst weiter dahin gestellt. Sollte aber parallel und mit gleicher Konsequenz geprüft, untersucht und zielgerichtet zum Ergebniss geführt werden.
Aber jeder einzelne techn. Fortschritt, den man haben kann bei solch einen Rekordanstrengung, der wird normalerweise verwirklicht. "Denn der techn. Vorteil fährt immer mit."
Teilweise kommen mir die Argumente vor wie "Wenn Lance Armstrong an einem Tag sich nicht gut und schon müde fühlt, also schlechte Beine hat, dann braucht er auch sein leichtestes Fahrrad nicht nehmen." (dann tut es auch eine 9 KG-Möhre vom Radhändler um die Ecke... statt seiner 7KG-Massanfertigung. (?). Nein, wenn so ein Testaufbau auch nur 3-5°C MHZ mehr-FSB brächte, dann brächte er das für jede CPU (Einschränkungen die Ausnahme vonn der Regel, mehr nicht). Und die Grundlage des Handelns liegt fest.
Und darum poste ich hier: Konzertiert auf allen Ebenen gleichzeitig jedes kleine und große Detail ansehen, ernstnehmen, die beste Lösung möglich machen - das ist der Weg zur Zufriedenheit. (Für die meisten in solchen Dingen jedenfalls).
Der techn. Vorteil fährt immer mit - und das geringzuschätzen würde ich mir leicht als unprofessionell ankreiden. Also werde ich für mich mein möglichstes Tun. Und gibt keine "Tabus" keine "Lächerlichkeiten", nichts was "Neu" oder "ungewohnt" ist oder wäre. Gibt nur Möglichkeiten zum positiven Ergebnissbeitrag. Und leidenschaftslos gehören die untersucht. Und ausgeschieden, was nicht genug beiträgt:
Der Rekord fragt nicht, "ob vielleicht 60% der Durchschnittsuser vorher evtl. etwas komisch gelächtelt hätten". "Ist es erst gelungen, so ist es auch verziehen", läßt Schiller den Wallenstein im Selbstgespräch sagen, bevor der ein riskantes politisches Mänover anfängt. Und so ist das hier auch, in dieser Sache, finde ich:
Weiterhin sind Mut, Zivilcourage und eigenes Denken gefordert. Ein bloßer Testaufbauabklatsch machte eher so leicht keinen neuen Rekord, wie ganz sicher alle wissen. Und schon gar keinen mit Vorsprung.

.
Zuletzt bearbeitet: