Leserartikel Der Ideale Gaming-PC: Spiele-PC selbst zusammenstellen

Ich bitte die 512Mb version der 5770 gegen die 1GB zu tauschen.


Ich darf demnächst die Pi*** spüren dass ich mir 512MB durch diese emphelung gekauft habe-.-*


Und da ich demächst mit 1680x1050 Fahre wird dass bestimmt noch alles lustiger-.-
 
Du hast den zweitkleinsten PC gewählt. Viel Luft ist da nicht drin, sonst müsste das Preislimit angehoben werden. Zudem soll die Relation kleiner Prozessor / kleine Grafikkarte passen: Kleine CPU und große GPU ist genauso suboptimal wie umgekehrt.
Für wirklich große Auflösungen gibts dann die größeren Systeme.

Für 1280x1024 und 1680x1050 (grad noch so) sollte diese Grafikkarte ausreichen. Ich habe demletzt Fallout 3 ohne nennenswerte Probleme auf meiner alten 4850 (512 MB) in 1920x1200 gespielt.


Optional könnte man das 450€-System zum 500€-System machen (und damit gleich den allgemeinen Preisanstieg/Euroverfall der letzten Wochen mitnehmen) und darin die 5770 1GB integrieren, das ist aber Sache von Campino.
 
@Pain_Deluxe: Was führst du dich denn bitte so auf? Für 450€ bekommt man halt nicht mehr. Wenn du bereits bist mehr Geld auszugeben, bekommst du immer mehr Leistung. Die Entscheidung, wie viel Geld du ausgeben sollst, können weder Campino noch andere für dich treffen - also denk besser nach was du brauchst und wie hoch dein Buget maximal wäre.

@PuppetMaster: Ich würde auf keinen Fall aus dem 450€ PC einen 500€ PC machen. Wer die 5770 mit 1024MB haben möchte, kann diese auch in Eigeninitiative kaufen. So viel kann man von den Usern gerade noch erwarten.
 
Oder machs so wie ich uns spare lieber ewig, aber kauf dir dann was das deinen Anforderungen genügt. :D
 
Am besten bei Alienware, da bekommst du sogar 1 Jahr Garantie :freak:.

Man könnte erwägen aus dem 1050€ PC einen 950€ PC zu machen und den Core I7 860 durch den Core I5 750 zu ersetzen. Oder man nimmt an einer anderen Stelle eine teurere Komponente.
Als Gaming PC käme für mich eher ein Core I5 mit 5850 1024MB - Crossfire in Frage als ein Core I7 860 mit einer 5870.
 
jopi24johannes schrieb:
@PuppetMaster: Ich würde auf keinen Fall aus dem 450€ PC einen 500€ PC machen. Wer die 5770 mit 1024MB haben möchte, kann diese auch in Eigeninitiative kaufen. So viel kann man von den Usern gerade noch erwarten.

Jep, der Unterschied zum nächstgrößeren System wird dann zu gering. Das ist das Dilemma.


Denke aber, man könnte das 450€-System dennoch etwas besser abgrenzen, und zwar indem man es zum kleinsten System macht und das 375€-System ersatzlos streicht.
Für die 75 € Ersparnis verzichtet man (hauptsächlich wegen der schwachen GPU) auf etwa 40 % der Leistung des 450ers, da ist das 375er mittlerweile kaum mehr "optimal".
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann nennt Optional die 1GB version für 1680x1050 und höher ;)
 
Dafür dass es ein Scherz war, war es es nicht lustig.
Ich finde die deine "Scherze" sollst du besser in einem anderen Thread posten.

Das Enermax ECO 350W sollte im günstigsten PC das nicht mehr verfügbare OCZ NT ersetzten.

mfg
 
Du hast dir die Frage ja schon selbst beantwortet ;)
Bei Intel gibt es in der Hinsicht keine wirkliche Empfehlung.
AMD bietet da eine bessere Lösung. Auch wenn SATA 6G bei AMD immernoch nicht vollständig genutzt wird, ist es dort immernoch schneller als SATA 3G, vorausgestzt es folgt bezahlbare Hardware, die diese Bandbreite auch in Anspruch nehmen kann.
 
Vielleicht solte man das 575 Euro-System um eine AMD alternative erweitern, so wie das beim 850-Euro-System der Fall ist, also mit AMD und Intel-Alternative und dem "restlichen System".

Dann kann man dort das Gigaboard-Mainboard (aus der 750 Euro Zusammenstellung) mit USB 3.0 verbauen und als Prozessor einen Athlon II X3 440.

(Kann ja nicht sein, dass man sich unbedingt eine HD5850 verbauen muss um USB 3.0 zu haben)
 
Ich sags dann auch nochmal: Der Thread ist nicht für Kaufberatung, dafür gibt es das Zusammenstellungsforum. Ich habe deswegen ein paar Beiträge aussortiert.
 
Zurück
Oben