habe mir noch mal einige gedanken zum thema s1151 mainboard gemacht.
als günstigen einstieg würde ich ein
MSI H110M PRO-D nehmen und alternativ ein
ASRock H110M-HDS vorschlagen.
folgende gedanken stehen dahinter:
- beide mainboards sind mit rund 50€ sehr günstig und beide stellen alle schnittstellen bereit, die notwendig sein sollten.
- mainboards mit 4 speicherbänken kosten mindestens 20€ mehr, diese wären in mehr ram (8gb kosten aktuell rund 25€) sicher besser angelegt als in besseren möglichkeiten diesen aufrüsten zu können. ich würde bei oben genannten boards daher einfach ein einzelnes 8 oder 16gb modul vorschlagen bzw. 16+4gb oder 16+8gb, wenn es unbedingt dualcannel sein soll und man das beim mainboard gesparte geld wieder investieren will.
- das msi board würde ich aufgrund der zwei usb3.1 anschlüsse bevorzugen, die man da quasi gratis dazu bekommt und weil die sata anschlüsse besser erreichbar sind. (ist der interne usb3.1 header eigentlich kompatibel zu gehäusem mit usb3.0 frontanschlüssen?)
- beim asrock mainboard wäre der vorteil, dass man gut noch eine pci-e steckkarte dazu bauen kann, ohne eventuell den lüfter der grafikkarte zu blockieren.
in der mittleren preisklasse sehe ich das
ASRock H170A-X1 als sehr gut geeignet an. als alternativen würde ich da dann das
ASRock H170A-X1/3.1 und
MSI B150M Night Elf nehmen.
folgende gedanken stehen dahinter:
- das H170A-X1 ist günstiger einstieg bei den boards mit vier speicherbänken.
- für recht geringen aufpreis gibt es dann noch usb3.1 oder besseren onboard sound incl. kopfhörerverstärker.
- warum man das msi board ausschließen sollte habe ich noch immer nicht ganz verstanden, denn wie es aussieht, interessiert normalerweise niemanden, der nicht gerade ein fenster im gehäuse hat.
in der teuersten zusammenstellung könnte eventuell das
MSI Z170A SLI´noch eine alternative darstellen, als hauptempfehlung würde ich dieses aber nicht nehmen.
folgende gedanken stehen dahinter:
- vorteil gegenüber den anderen mainboards wäre, dass es neben den sachen die fast jeder braucht auch noch fast alles hat was kaum einer braucht
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
m.2, usb3.1 typ c, 4x usb3 intern (zb. für zusätzlichen cardreader oder ähnliches), sehr guter onboard sound incl. kopfhörerverstärker.
- quasi das rundum soglos packet für alle, die sonst nicht mehr wissen, wo sie das geld unterbringen können oder der meinung sind sie brauchen die schnittstellen alle.
allgemeine gedanken zu den schnittstellen...
usb3.0 wird bei einem spiele pc eigentlich nur benötigt, wenn mal eine externe festplatte angeschlossen wird (zb. zur datensicherung). in manchen fällen braucht es noch einen zweiten anschluss für eile beleuchtete tastatur.
usb3.1 sollte eigentlich nicht benötigt werden, zumindest wüsste ich nicht wozu und im zweifel kann man es auch günstig nachrüsten.
m.2 wird oft gewünscht aber jedes mal wenn jemand nach einer entsprechenden ssd fragt, wird ihm davon abgeraten. tatsache ist, dass sich die ladezeiten von spielen im vergleich zu einer schnellen sata ssd in verbindung mit den heutigen prozessoren nicht mehr nennenswert verkürzen lassen und folglich eine schnellere schnittstelle keine nennenswerten vorteile bringt. ich lasse mich da gerne eines besseren belehren, aber bei meinen versuchen diverse spiele von meiner ramdisk laufen zu lassen, zeigten sich keine nennenswerten veränderungen in den ladezeiten und das beim vergleich mit meiner alten crucial m4. die ramdisk sollte wesentlich schneller sein, als es jede ssd in einem heute aktuellen m.2 steckplatz jemals sein könnte.