Leserartikel Der Ideale Gaming-PC: Spiele-PC selbst zusammenstellen

Bei Preisen von über 300€ finde ich die 580 gegenüber der 1060 nicht mehr empfehlenswert.
Aber die recht hohen Werte der Kryptos wirken schon wieder. Speziell ETH ist aktuell aber heftig.
 
Gab es schon Überlegungen den Ryzen 3 1200 im 600€ Bereich als (kleiner Aufpreis-)Alternative aufzustellen?
Das MSI B350M PRO-VDH ist gegenüber der empfohlenen Intel Variante (MSI B250M Pro-VDH) 10€ teurer. Preislich kostet der Ryzen 1200 auch 30€ mehr als der Pentium G4600.

Rein auf die gemittelte Leistung bezogen scheinen die 40€ Aufpreis aktuell noch recht teuer.
Schaut man sich aber aktuellere Titel wie Battlefield 1 an kommt da schon ein spürbarer Unterschied zusammen. (Vor allem wenn der 1200 Richtung 1300X übertaktet wird.)
Davon abgesehen wäre die AM4 Plattform vermutlich auch noch etwas ausbaufähiger.
 
Das hätte ich auch nicht gut geheisen. Mindestens 4GB sollte eine Grafikkarte abseits das absoluten Budget-Bereichs schon haben mmn. Leider sind die RX 570 4GB Karten ja so teuer geworden.

Dennoch tue ich mir schwer einen "kleinen" Pentium mit einer flotten GTX 1060 6GB zu kombinieren.
Das ist leistungstechnisch ähnlich, als hätte man vor zwei Jahren einen i3-4130 mit einer GTX 980 kombiniert...
Klar rein auf die Gamingleistung bezogen mag das die beste Lösung zu diesem Budget sein, dennoch würde ich einem Fragestellenden eher dazu raten auf einen flotteren Ryzen 3 (besser gleich R5) zu sparen oder wenn das Geld zu knapp ist einen Schritt zurück auf die GTX 1050Ti zu gehen (also wie bei der 450€ Zusammenstellung) und das gesparte Geld in eine SSD/SSHD, anständige Peripherie und Spiele zu stecken.

Übertrieben gesagt könnte man nach dieser Formel (sehr schnelle GPU + CPU die gerade so die 60fps in den meisten Titeln packt) auch eine GTX 1080Ti in das 600€ System packen. Das daraus resultierende System würde irgendwo bei 1100€ rum landen und den 1200€ Rechner mit GTX 1070Ti bei hohen/max. Grafikdetails + hoher Auflösung sicher in den vielen, wenn nicht gar den meisten Titeln schlagen.

Bitte nicht als Kritik verstehen:
Ihr macht hier einen klasse Job. :)
Ich finde nur einen PC für genau 600€ zum aktuellen Zeitpunkt mit der aktuell erhältlichen Hardware nicht besonders passend.
Einen verbesserten 450€ Rechner oder abgespeckten 800€ Rechner (wie oben beschrieben) finde ich da einfach stimmiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach konkret vorschlagen was dir vorschwebt und dann schauen was die Leute hier dazu zu sagen haben, geändert ist es dann ggf. flott.
Wenn ich mir die frametimes anschaue gibts halt quasi keinen Unterschied zwischen 1200 und Pentium: https://www.computerbase.de/artikel...st.61035/seite-5#abschnitt_fps_in_der_analyse
Weniger als ein 1500X oder i3-8100 bringt Cpu seitig quasi keinen wirklichen Vorteil. Die RX 570 ist wie du selbst schon schriebst sogar in der kleinen 4GB Variante viel zu teuer und bei Nvidia klafft ein riesiges Loch zwischen 1050Ti und 1060 6GB.
https://www.computerbase.de/artikel...te.2487/#diagramm-performancerating-1920-1080

 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt ja ein wenig auf die Titel an:
Bei vielen macht das wirklich garnichts aus.
Einige Titel zeigen aber schon ordentlich Unterschied bei den Frametimes zwischen G4560 und R3 1300X in FullHD:
Bf1: +32%
Dawn of War: +20%
Prey: +32%
Selbst wenn man das Leistungsplus des G4600 drauf und das minus des R3 1200 runter rechnet kommt da noch ein guter Unterschied zusammen.

Deine 610€ Konfig wäre eventuell eine Alternative. 15-20% weniger GPU-Leistung ist aber eine Ansage und das wird sich für die meisten vermutlich nicht lohnen.

Ich plane gerne mit etwas mehr benötigter CPU-Leistung als in den Benchmarks. Der Grund dafür ist, dass Benchmarks auf frischen "sauberen" Systemen laufen. In realen Situationen läuft im Hintergrund dann meist mehr Software die gegebenfalls noch CPU-Last zieht (Updates von Windows, Virenscanner, Browserfenster mit Animation usw.)
Meine Vermutung die schlecht nachzuweisen ist: In diesen Situationen mit zusätzlicher Last knickt der 2C Pentium in Spielen deutlich früher ein als ein 4C R3.

Meine persönliche Einteilung ginge wohl so:
400-450€: Gelegenheitsspieler bzw. Budgetbuild (LoL, CS:GO, Simulatoren + weitere F2P, nur bedingt AAA geeignet.)
~550-650€: Einstieg (AAA-Titel mir abgespeckten Settings, ältere & F2P auch mit höheren möglich. Eventuell auch auf 700€ streckbar, wenn man hier noch eine GTX 1060 6GB einplant. Das Loch Zwischen 1050Ti und 1060 6GB ist wirklich groß...)
~900€: Mittelklasse (aktuelle AAA-Titel in FullHD mit hohen Details und meist >60fps)
~1200€: Oberklasse (AAA-Titel hohe Details + höhere Auflösung oder fps , gelegentliches Streamen/Videoediting)
1600-1750€: Enthusiast / Streamer (Kaum Kompromisse: Hohe Auflösung oder/und fps möglich, leise, große SSD gut zum streamen & Videos rendern.)

Die Zusammenstellungen sind nicht rein auf Grafikleistung aus. In meinem Einstiegsbuild ist aber z.B. schon eine SSHD und ab der Mittelklasse eine SSD+HDD Lösung eingeplant. Ein neuer Rechner mit viel Power sollte mmn. auch schnell sein. Intel Alternativen habe ich der Übersichtlichkeit halber erstmal weg gelassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
400-450 hat du mit der 560 halt 20% weniger Gpu Leistung, bei der 550€ mit der 1050Ti sind es 70% weniger, mit der 570 wie du schon schriebst 15-20%. Bei der 900er sind es 33% weniger Kerne, in die von dir genannten Cpu lastigeren Benchmarks kannst du selber schauen. Klar kann man das auch so machen, aber es ist schlicht bissl anders fokusiert. Für mehr Speicherplatz und alternative Gehäuse und weiteres Customizing haben wir die optionalen und alternativen Kaufempfehlungen. Und die 1600er Variante ist halt kein Stück schneller als unsre aktuelle 1350er.
 
Also ich sehe das so, da melden sich natürlich eher Leute mit Problemen als ohne, technisch ist es i.O und 6% RMA Quote finde ich, für die Klasse, i.O.
 
@Na-Krul:
Teurer werden meine Konfigurationen ja wie oben beschrieben durch die größeren SSD Speicher und die zusätzlichen Datenträger.

Zumindest ich würde z.B. mit einem einzelnen 500GB Datenträger nicht klar kommen.
Gerade in einem Luxus-System deutlich über 1000€ würde ich es nicht einsehen wollen mich bei jeder Installation neu entscheiden zu müssen, was jetzt von der Platte muss.
Ob ich da Teil einer Minderheit mit größerem Platzbedarf bin kann ich schlecht beurteilen. In Zeiten wo AAA-Titel teils die 80GB knacken und 50GB schon fast Standard ist, verlangt aber zumindest meine Bibliothek nach mehr Platz. :)

Die schönen Grafiksettings in Battlefield 1 könnte ich mit der GTX 1060 aus dem 600€ System auch nur bedingt genießen, wenn ich dafür dank HDD minutenlange Ladezeiten und eventuelle Microruckler durch den 2 Kerner in Kauf nehmen müsste. (Die treten wohl schon mit 4 Kernern auf, mit zwei soll es wohl noch schlimmer sein.)
Wäre ein R3 + SSHD + RX 570 4GB (minimal teurer insgesamt) oder GTX 1050Ti (günstiger insgesamt) besser?
Unterscheidet sich vermutlich von Fall zu Fall:
Die 1050Ti erreicht im ähnlichen Battlefront unter FullHD auch 55fps (Bf1 Benchmarks habe ich auf die schnelle nicht gefunden.)
Bildschirme jenseits der 60hz oder über FullHD werden bei Spielern die sich einen 600€ Rechner kaufen nicht so verbreitet sein. Der Mehrwert an Grafikleistung der GTX 1060 kommt in diesem Fall also nicht so stark zur Geltung. Schnellere Ladezeiten und weniger CPU-bedingte FPS Drops spürt man hingegen.
Diesen Beispiel ist natürlich ein wenig Cherry-picking und man kann bestimmt etliche Gegenbeispiele aufzählen -ich versuche nur meinen Punkt klar zu machen, dass GPU-Leistung für einen Gaming-PC zwar sehr wichtig ist, ich dafür aber nicht zwangsweise bei allem anderen zurückstecken würde. Lieber den Grafikregler ein wenig runter wenn dafür alles rund und schnell läuft.

Ich möchte aber auch niemanden bekehren. -Das ist nur meine persönliche Meinung. ;)
 
Ich hatte in einem Rechner für eine Bekannten das Xilence Netzteil aufgrund der Empfehlung hier verbaut. War nach knapp zwei Monaten auch defekt. Der Austausch bzw. Zeitwertgutschrift seitens Mindfactory hat problemlos funktioniert. Allerdings wurde meine negative (sachliche) Bewertung des Netzteils bei Mindfactory gelöscht. Die Begründung war etwas seltsam, irgendwas von wegen ich hätte ja ein Austauschnetzteil erhalten und solle es damit nochmal versuchen. Ich hatte aber natürlich kein Xilence mehr geholt, sondern eine andere marke. War mir aber zu blöd, da einen Aufstand zu veranstalten. Wenn die das allerdings häufiger machen, ist die Rücksendequote evt. verfälscht. Das ist aber natürlich pure Spekulation.


[Edit]
Halt, ich nehme alles zurück, zumindestens den Teil mit der gelöschten Bewertung. Diese ist nämlich doch sichtbar. Wurde wohl wieder freigeschaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, was den Speicherplatz angeht haben wir eine extra Sektion in den FAQ. Und wir können die Rechner natürlich nur auf eine möglichst breite Masse an Spielen hin optimieren, da gibts dann naturgemäß auch Spiele die aus dem Rahmen fallen und in einer personalisierten Zusammenstellung besser weg kommen. Aus dem Grund nehmen wir den ganzen Benchmark Parcours und kein einzelnes Spiel für die Komponentenwahl.
Was das Netzteil angeht: https://www.computerbase.de/artikel...-aerocool-chieftec-xilence-test.55940/seite-8
Das Netzteil hat seine Stärken und Schwächen, ist aber ein brauchbares Gesamtpaket für die günstigen Zusammenstellungen.
 
Naja, das ist eben das Problem dieser CB-Tests. Da wird ein paar Tage getestet und das wars dann. Die Ausfälle kommen ja häufig erst nach längerer Zeit, erst dann kann man die Qualität eines Netzteils beurteilen. Ob die Hersteller nicht auch selektierte Geräte einschicken ist auch so eine Sache. (Wobei teilweise wirklich miese Verarbeitungsfehler vorhanden sind, was einen nur noch wundern kann, wie man sowas an Tester schicken kann).
Ich halte von den Xilence-Teilen immer noch nichts, genauso wenig wie ich LC-Power nicht verbauen werde, nur weil die Qualität nicht mehr so unterirdisch ist wie früher. Die Marke wird ja schon hochgejubelt, weil sie mittlerweile keine rein erfundenen Leistungsangaben mehr aufdrucken. Vielleicht wäre es grundsätzlich besser, wenn man grundsätzlich auch die Bewertungen der großen Shops mit einbezieht bei solchen Empfehlungen? Zumindest, wenn die ein paar Monate auf dem Markt sind.
 
Halte ich für nicht zielführend, die Bewertungen sind ja nicht immer qualifiziert usw.

Zu den Xilence finden sich sicher auch zig User, die nie Probleme hatten.
 
Schon klar. Aber in Summe erkennt man eine Tendenz. Ich behaupte ja nicht, dass alle ausfallen. Dass die Ausfallzahlen von teureren Modellen aber signifikant niedriger sind, ist nicht von der Hand zu weisen.
Als einzige Argumentationsquelle einen halbherzigen Kurzzeittest von CB heranzuziehen, halte ich dagegen für weitaus weniger aussagekräftig.
 
Die Reklamationsquoten finde ich aber nicht ganz unbedeutend. Das Xilence A+ hat bei Mindf*** und ca. 1800 verkauften Einheiten eine RMA-Quote von 6%, das Pure Power 10 400W bei ca. 6400 Einheiten nur einen Prozent ... Das sagt schon etwas aus. Die 6% erinnern mich an diverse OCZ SSDs ... :D
 
Kommt drauf an, bei den Prime Platinum kam mir auch schon was zu Augen, sogesehen, ich sehe das entspannter.

Kein Test, außer den 100.000km Tests der Autozeitungen, kann Langzeithaltbarkeit abbilden.
 
Die 100tkm Tests sind reiner Populismus und fürn Popo, weil die Bauteile darauf ausgelegt sind. Richtig interessant zeigt sich die Qualität eines Autos erst bei 150tkm.
Aber wie immer haben Autovergleiche hier nichts verloren.

Es gäbe aber einen Ansatz wie CB die Qualität seiner Tests erhöhen könnte. Die Langzeittest passieren bei den Forenusern. Entweder die Testgeräte werden an diese verteilt oder noch besser: CB kauft den User ein paar defekte ab und schaut ob die Defekte unterschiedlicher Natur sind (was dann normal wäre) oder immer am gleichen Bauteil bzw. der Verarbeitung/Lötstellen an sich liegt.
Das wäre mal aussagekräftig. Die paar Kröten sollte sich CB ja gerade noch leisten können. Das Forum bringt ja genügend Klicks und Besucher auf die Seite und generiert den einzigen Mehrwert zu anderen Testseiten. Da könnte ruhig mal etwas zurückgegeben werden für die ehrenamtliche Arbeit

@rumpel: Auch ne gute Idee.
 
Immer her mit Vorschlägen die den durch die Ram Preise eh schon überstrapazierten Budgetrahmen nicht sprengen.
Und bitte den OT Kram hier weg lassen (Vorschläge wie CB ihre Tests verbessern kann etc.).

Wir haben die 600er AMD Version eingebaut und auch gleich die Intel Version überarbeitet. Und das Xilence ist rausgeflogen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben