Leserartikel Der ideale Multimedia PC

AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

also ist das ASUS baord rein technisch geshen garnicht vorzuziehen sondern nur damit es nicht so aussieht das ihr von gigabyte oder so gespnsort seid? hmm ahja^^ ich dachte halt das es villt einen richtigen grund hat wie z.b das dass asus board eine 4+1 phasen strom versorgung hat oder ähnliches..
 
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

supastar schrieb:
Ist halt Geschmackssache...

Deswegen

Es sind alle Boards empfehlenswert die in der FAQ gelistet sind und manchmal sind die Unterschiede nur minimal.

Das Asus bietet einen 1x PCIe x1 und die BIOS-Batterie ist meines erachtens besser platziert. An der Rückseite bietet es zudem 2 USB-Anschlüsse mehr.
Aber das sind alles minimalitäten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

Ich finde ja, dass es auch eine Intel Core i7 Zusammenstellung geben müsste, schließlich gibt es einige(z.b. ich) die sich so ein System kaufen möchten, und auch das nötige KleinGeld dafür haben.
Eine Zusammenstellung mit dem besten P/L-Verhältnis, auch wenn das an sich noch schlecht ist.
Ein netter High-End-PC, aber nicht so was:
https://www.computerbase.de/forum/threads/high-end-pc-fuer-5000eur-von-computerbild.531379/
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

Dafür muss die i7 Plattform einfach noch ein wenig günstiger werden, wobei der Phenom 2 einiges schon bewirkt hat.

Dennoch gibt es noch einiges zu klären mATX Platine wie die große Abwärme wegschaffen bei den üblichen HTPC Gehäusen.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

Muss das denn unbedingt ein mATX Gehäuse sein?
Ich denke, mann muss nicht warten, denn es wird immer alles günstiger....
 
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

@ Adam Gontier:

Es ist halt immer die Frage, wo man anfängt und vor allem wo man aufhört.
Wir könnten natürlich auch eine Zweiwege-Workstation mit aufnehmen, was für besser betuchte sicherlich für HD-Schnitt keine schlechte Sache wäre.
So ein System bringt bei HD-Schnitt wohl deutlich mehr als jeder Core i7.

Aber gerade besser betuchte sollten sich eben auch im Fachhandel betreuen lassen, wo sie notfalls auch den passenden Support bekommen. Warum sollte ich mir selbst nen PC für z. B. 3000 € zusammenbauen?
Wenn ich das Geld für so ein System habe, möchte ich normalerweise auch guten Support geniesen.

Vllt denken da andere Leute anders, aber das ist halt meine Meinung.
Und wer sich ein i7-System zusammenbauen möchte, kennt sich wohl auch genügend aus in der Materie.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

super hab mir das AMD system für 350eur geholt und mein pc verbraucht jezz nur noch 65w im idle :) mit cnq und c1e
 
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

Warum werden eigentlich immer noch 780G und 790GX Chipsätze empfohlen? Ich dachte bei diesen würde Bluray 24p ruckeln? Das Problem soll bei einem AMD Prozessor und IGP Geforce 8200/8300 nicht auftreten.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

bei den soundkarten gibts jetzt die ESI Maya44 auch als PCIe version, heisst dann ESI Maya44e. Leider gibts dafür keinen geizhalslink, aber ich finde es trotzdem erwähnenswert.....

thomann führt sie zb. schon: http://www.thomann.de/de/esi_maya_44e.htm
 
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

Kann ich jetzt noch einfügen, morgen früh bin ich dann für zweieinhalb Wochen weg :)
 
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

Hallo,

bei den Empfehlungen der Intel-Systemen mit E8xxx sind immer noch die älteren C1-Steppings verlinkt. Bitte gegen die E0-Pendants austauschen.


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

Laut Geizhals gibts die bei allen Shops ab Lager. Die Anzahl ist nur etwas gering, da viele Shops das Stepping nicht angeben.

Grüße
 
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

Unter E0 findest du ein garantiertes E0-Stepping, bei den C1ern zu einer großen Wahrscheinlichkeit aber auch, da es das ältere C1-Stepping schon eine Weile nicht mehr gibt.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

Welchen Grund hat es eigentlich, dass ausschließlich NVidia-Chipsätze empfohlen werden? Ich brauch für meinen Büro-PC demnächst nämlich ein neues mATX-Mainboard (S775 soll wohl noch reichen), welches problemlos die Full-HD Auflösung schafft und die CPU bei HD-Videos unterstützt. Gezockt wird auf einer PS3!

Was spricht in meinem Fall gegen den G45-Chipsatz von Intel? Ich fasse dabei bspw. das ASUS P5Q-VM ins Auge.
 
Zurück
Oben