Leserartikel Der ideale Multimedia PC

Zuletzt bearbeitet: (Link für Athlon II 245-supportlist)
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

Das Mainboard, welches dort angeben ist, ist nicht mehr lieferbar, zumindest nicht mehr bei den günstigen Computershops. GA-MA78GM-UD2H

Stattdessen gibt es das bessere und nur um 5 Euro teurere Gigabyte MA785GM-US2H 785G - mit neuerem Chipsatz und damit einhergehend besserer Grafikkarte, HD 4200 !

Das sollte vielleicht geändert werden.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

Man sollte beim J&W Minix System mal aktualisieren, dass alle Athlon II und Phenom II mit 45W und 65W drauf laufen. Da die deutlich besser sind als son alter Athlon 5200 wäre eine Änderung sicher angebracht, da man den auch kaum noch kaufen kann und die neuen CPUs alle auch sehr günstig sind.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

X1800er schrieb:
Das Mainboard, welches dort angeben ist, ist nicht mehr lieferbar, zumindest nicht mehr bei den günstigen Computershops. GA-MA78GM-UD2H

Stattdessen gibt es das bessere und nur um 5 Euro teurere Gigabyte MA785GM-US2H 785G - mit neuerem Chipsatz und damit einhergehend besserer Grafikkarte, HD 4200 !

Hmm? Genau genommen liegt der Unterschied bei 10 Euro zwischen den älteren AM2+-Mainboards und AM3-Mainboards. Hinzu kommt bei der AM3-Alternative noch mal über 10 Euro Aufpreis für DDR3 1333 CL9. Die von dir erwähnten AM3-Alternativen sind aber schon in der FAQ drin, nur eben auf den Alternativplätzen. Aber ich kann ja mal das teuerste System komplett auf AM3 umstellen.

edit: Ah, ich sehe gerade, dass auch die AM2+-Mainboards mit 785-Chipsatz verfügbar sind. Ok, thx für den Hinweis! ;)

MixMasterMike schrieb:
Man sollte beim J&W Minix System mal aktualisieren, dass alle Athlon II und Phenom II mit 45W und 65W drauf laufen. Da die deutlich besser sind als son alter Athlon 5200 wäre eine Änderung sicher angebracht, da man den auch kaum noch kaufen kann und die neuen CPUs alle auch sehr günstig sind.

Juhu endlich, darauf hab ich schon lange gewartet. Was ist eigentlich mit den Jetway-Mainboard? Unterstützen die die neuen Prozessoren? Zumindest in der offiziellen Supportliste hab ich die Athlon II nicht gefunden :(
 
Zuletzt bearbeitet: (siehe Edit)
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

Von dem Jetway weiß ich das nicht aber das Minix hat schon seit Monaten Athlon II und Phenom II Unterstützung ^^

Ich hab nen Phenom II X3 705e drauf laufen.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

Auf der Seite stand es aber leider nicht, genau so wie das aktuell bei Jetway nicht steht. Hab mich ja erst am 03.09 darüber beschwert :(

silent-efficiency schrieb:
Was ich wirklich mal bräuchte, wäre eine neue CPU-Supportliste, wo auch die neuen Athlon II drin stehen....
 
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

Ich habe schonmal hier eine angefertigt:
http://www.hardwareluxx.de/community/showthread.php?t=607939

Aber kurz gehts auch: es werden ALLE Athlon II und Phenom II bis 95W TDP unterstützt wobei man eher 65W nehmen sollte, ausser man hat ne sehr sehr sehr gute Kühlung.

Hier hast du eine offizielle CPU Support Liste:
http://www.jwele.com/motherboard_detail.php?419#_cpu

Allerdings fehlen da einige, einfach weil J&W davon abrät, dass man über 65W einbaut. Es gibt aber einige Leute die auch nen 80W Phenom II X2 verwenden.

PS:
Das beim Mini ITX PC gelinkte Gehäuse ist übrigens nicht das optimale wenn man es ohne Grafikkarte verwenden will, da ist das einfach nicht nötig.
Ein kleineres mit 120W Netzteil was deutlich flacher ist reicht völlig aus, z.b. das hier:
http://www.ddcom24.de/shop/artikel_...639-Mini-ITXDTX-Tower-120W-schwarzsilber.html

Und auch da würde noch eine Low Profile Radeon 4550 rein passen, das hatte ich bevor es das Sugo SG05 gab.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

MixMasterMike schrieb:
da ist das einfach nicht nötig.
Ein kleineres mit 120W Netzteil was deutlich flacher ist reicht völlig aus,

Was heißt, nicht nötig und reicht aus?! Das in der FAQ reicht auch aus, und wegen den 5 Euro Preisunterschied mach ich mir nicht den Kopf. Das Gehäuse in der FAQ hat einen langsam drehenden 120-er Lüfter. In dem von dir ist nur ein 80-er Lüfter. Ich weiß nicht, ob das die Silentbedürfnisse eines MultimediaPCs erfüllt. Außerdem wäre mir Preissuchmaschinen-Link lieber, damit man zwischen den Shops auswählen kann, anstatt nur den einen Shop-Link.

Letzten Endes ist aber das Gehäuse in der FAQ auch nur dazu da, um dem Kaufinteressenten eine mögliche Möglichkeit zu zeigen und damit man den Preis des Gesamtsystems abschätzen kann. Ansonsten sollte da jeder nach Geschmack entscheiden, welches Gehäuse wer wo einbaut.

Was mich persönlich ein wenig stört, ist das wir trotz der µATX-Mainboards, auch bei den kleinen Systemen keine µATX-Gehäuse haben. Ich wollte das auch mal ändern, aber irgendwie ist jedes Gehäuse so viel anders, dass ich mich bisher für keins Entscheiden konnte und dann hat man bei dem einen oder anderen Gehäuse auch noch das Problem mit der Verfügbarkeit, so dass man mit der Gehäusewahl schon fast eine Shopwahl trifft... ...war mir dann zu Anstrengend :freak:
aber vielleicht starte ich ja irgendwann mal einen neuen Versuch :freaky:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

Hallo,

versuche gerade, mir anhand Eurer Vorgaben einen PC mit Intel-Prozessor zusammenzustellen. Leider sind die Mainboards bei den beiden mittleren Konfigurationen (525 € und 625 €) entweder gar nicht (Gigabyte GA-E7AUM-DS2H) oder nur bei einigen wenigen Online-Shops verfügbar (ASUS P5N7A-VM). Was wäre denn eine gute Alternative dazu?

Danke und viele Grüße.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

@ why worry:

Erstmal willkommen im Forum :schluck:



Ich habe die Daten soeben aktualisiert... es gibt auch noch günstigere Boards, die evtl in Frage kommen mit nur 2 RAM-Steckplätzen, wie z. B. das ASUS P5QL-CM, welche aber ebenfalls keine HD-Beschleunigung bieten.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

Hallo!
Eine Frage die nicht direkt zum Thema passt. Ich hoffe es stört nich allzusehr.
Kann mir jemand erklären was HT3.0 bedeutet und wie ich erkenne welcher Porzessor das unterstützt?
Bei dem genaueren Beschäftigen mit dem zusammenstellen eines Media-Pcs habe ich gelesen, dass für vernüftige Deinterlacingverfahren bei HD Material dieses HT3.0 notwendig ist. Kann mir da jemand mit einer guten Erklärung oder einem Link weiterhelfen? Bei der Suche nach dem Begriff habe nicht wirklich wasBbrauchbares gefunden.

Vielen Dank schom mal im Vorraus.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

@ Aljoscha.E:

http://de.wikipedia.org/wiki/HyperTransport

AMD schreibt hierzu:
HyperTransport™ 3.0 Technology (HT3) steigert die Verbindungsrate von 2 GT/s mit HT1 bis auf ein Maximum von 4,8 GT/s mit HT3 und verbessert so die Gesamtsystemleistung und Skalierbarkeit.
Quelle: http://www.amd.com/de/products/serv...-core-opteron-key-architectural-features.aspx

weitere Infos:
http://www.hypertransport.org/default.cfm?page=HyperTransportSpecifications3
http://www.heise.de/newsticker/meld...windigkeit-neue-Funktionen-Update-119541.html

Im Großen und Ganzen bringt er nicht all zu viel...


Normalerweise ist das aber keine Frage, die in "Diskussionen zu den FAQ/HowTo" gehört...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

500-600 Euro Multimediapc ohne HD-Unterstützung ist irgendwie nicht mehr Zeitgemäß. Da nun nVdia die HD-Fähigen Chipsätze, die mit AMDs Chipsätzen vergleichbar waren, für Intelboards nicht liefert, würde ich bei Intelsystemen eher empfehlen eine kleine passiv gekühlte Low-Profil-Karte zu nehmen.

Also zum Beispiel: ASUS P5QL-EM, G43 + Radeon HD 3450
 
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

Sorry, falls es schon gefragt wurde, aber weshalb wird denn im Mini-ITX System auf eine 2.5" Platte gesetzt? Das SG05 fasst doch 3,5" oder?
 
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

"2.5"-Platten sind leiser und die Performance durchaus brauchbar. Zudem ist die Wärmeentwicklung geringer. Wer will, kann auch ne 3.5"-Platte oder 2.5"-SSD verbauen.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

Hallo!
Gibt es einen Unterschied zwischen dem 235e und dem 240e? (Ausgenommen der die GHz).

Gruß und mal ein dickes Lob an die Ersteller dieser tollen Orientierungshilfe
 
Zurück
Oben