Leserartikel Der ideale Multimedia PC

AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

Und warum zur Hölle wird im 1200er-System eine HD5450 mit 1024MB DDR2 empfohlen? 512MB DDR3 wären doch wesentlich besser. Und ohne Netzteil ist das Ganze tatsächlich nicht zu gebrauchen. ;)

Würde mal vorschlagen:
https://www.computerbase.de/preisvergleich/a504178.html <- auch eine ganze Ecke billiger.
Die größeren ATIs sind ja alle aktiv gekühlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

dorndi schrieb:
Das AeroCool QS-200 Gehäuse ist sicher sehr laut dank 2 1500rpm Lüfter mit 120mm..
Kann man die Lüfter nicht mit halber Geschwindigkeit betreiben in dem man ihnen einfach weniger Saft gibt?

dorndi schrieb:
Warum werden noch immer Festplatten mit 250GB (750GB F1) und 320GB Platter empfohlen?
Die Samsung F2 EcoGreen ist extrem leise beziehungsweise die F3 SpinPoint sehr performant..
Deswegen ist die F3 SpinPoint ja auch die Hauptemfehlung in einem der Systeme und Alternativ in einem anderen System.... Ich mach dann mal die F1 aus der Alternative bei dem einen System bei dem die noch steht raus. (Die EcoGreen ist mir zu langsam als Systemplatte, als Datenfestplatte zu klein in der 500GB Version)


dorndi schrieb:
Auch die WD EADS sind besser als manche hier aufgelisteten Platten: http://geizhals.at/deutschland/?cat=hde7s&asuch=eads
Diese Platte kann man nur als Datenfestplatte nutzen. Als Systemfestplatte mit InteliPower eher ungeeignet. Ich hatte die 1 TB Platte auch schon mal als Datenfestplatte empfohlen gehabt, kann die 1,5TB (oder 2 TB Platte) im teuersten System auch noch mal als Datenfestplatte empfehlen.

dorndi schrieb:
Warum werden 400 und 430W Netzteile empfohlen, welche sogar für einen 1055T und eine 5870 problemlos ausreichen?.
Warum wird dann im Gaming-PC ein 500W Netzteil bei so einer Konfiguration empfohlen?

Warum ein 430 W Netzteil mit einem Core i5 750 bzw. i7 860 mit 95W TDP empfohlen wird, verstehe ich aber auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

silent-efficiency schrieb:
Kann man die Lüfter nicht mit halber Geschwindigkeit betreiben in dem man ihnen einfach weniger Saft gibt?

Doch das kann man.
Aber dazu bräuchte man eine Lüftersteuerung oder man hat neben dem CPU Fan Anschluss am Mobo noch 2 weitere Anschlüsse für Casefans, die temperaturgesteuert sind.
Warum sollte eine HDD mit IntelliPower ungeeignet für eine Systemfestplatte sein?
Wann man einen leisen PC will, dann greift man gerne zu einer 5400rpm Platte und verzichtet auf 10-20% Performance.

Die PCs in der FAQ sollten auch ohne Modding halbwegs leise sein, was bei einem billigen 1500rpm Lüfter mit 12cm nicht der Fall ist.


silent-efficiency schrieb:
Warum wird dann im Gaming-PC ein 500W Netzteil bei so einer Konfiguration empfohlen?

Weil ein Gaming PC mit 1055T und einer 5870 eher ein 500W Netzteil auslastet als dass ein PC mit einem 1055T und einer 5450 ein 430W Netzteil auslastet.

mfg dorndi
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

dorndi schrieb:
Die PCs in der FAQ sollten auch ohne Modding halbwegs leise sein, was bei einem billigen 1500rpm Lüfter mit 12cm nicht der Fall ist.
Hab einen Hinweis hinzugefügt, dass man entweder die Lüfter runter regeln sollte oder sie schlicht austauschen sollte. Das ganze verlinkt, so dass sich jeder den geeigneten Lüfter auch aussuchen kann. Einen anderen Lüfter zu verbauen, betrachte ich nicht als "Modding", das sollte wohl jeder Hinkriegen, der sich einen PC zusammenschraubt. Falls sich das jemand nicht zutraut, gibt es ja noch andere Gehäuse als Alternative. Das man in das Gehäuse zwei langsam drehende 120 mm Lüfter einbauen kann ist aber ein großer Vorteil, den so kann man unhörbar und besser Kühlen als mit jedem 80er Lüfter, daher hab ich das Gehäuse auch gewählt.

---
Die größeren Ecogreen hab ich mir schon angeschaut, nur leider überzeugt sie mich nicht bei solchen Bewertungskommentaren:
"durchwachsen"

negativ:
- nach 30-40 min die re-kalibrierung und wenn man die nicht "machen läßt" weil man zu zuviel last/transfer auf der platte hat, dann wird sie immer langsamer, weil sie scheinbar die kalibrierung hinauszögert aber auf kosten der performance. "


Sogar bei anderen Festplatten steht dann so was in der Art: "Hab den Ecogreenmist raus geschmissen, die mit ihrem Kalibrierung mich genervt hat und mir diese gekauft (Sinngemäß, hab jetzt keine Lust den Kommentar rauszusuchen.)

---

Zu Cavier Green und IntelliPower:
IntelliPower-Technik hat doch den Sinn, dass man die Platte, wenn man sie kaum braucht mit 5400 rmp betreibt. Das ist bei einer Datenfestplatte durchaus sinnvoll
Eine Systemfestplatte ständig von 5400 auf 7200 rmp zu beschleunigen, ist hingegen eher kontraproduktiv und zudem einfach nur sinnlos.
oder hab ich da was falsch verstanden?

Abgesehen davon ist laut Tom´s Hardware die Cavier Green unter Last sogar lauter als die von mir empfohlene Hitachie DeskStar 2TB, was ich zwar selbst überraschend finde aber nun ja: http://www.tomshardware.de/WD6000HLHX-Velociraptor-600GB,testberichte-240530-9.html
 
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

http://www.silentpcreview.com/article927-page6.html
Lautstärke einiger HDDs.

Mit Modding meinte ich das einbauen einer Lüftersteuerung.

"oder hab ich da was falsch verstanden?"
Nein hast du nicht.

Und die Suche meinerseits nach einer sehr leisen Datenplatte mit 500GB Platter geht weiter :(

mfg
 
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

HDD's mit 7200-10000 RPM sind immer ein wenig hörbar , hol dir ne HDD mit 5900 rpm oder so die sind eig nicht mehr hörbar wobei die F3 bei mir auch nicht wirklich hörbar ist^^
 
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

silent-efficiency schrieb:
Blu-Ray, SSD, 8 GB RAM und große Festplatte kann man alles mit einem Core i7 860 realisieren. Der i7 930 ist was, 3 Prozent schneller? Für 3 Prozent lohnt sich weder der Aufpreis, noch der höhere Stromverbrauch, egal wie Zweitrangig der ist.

50 Euro für eingebautes 2x USB3.0? 2x USB 3.0 gibt es als PCIe-Karte bereits für weniger als die Hälfte, da zahl ich doch nicht 50 Euro Aufpreis für ein Mainboard...

So i7-930 komplett rasgenommen, nur noch i7-920 aufgeführt, damit kommt man kaum mehr teurer als mit jedem i7-860-System.

Gerade bei Intel ist USB3.0 ein Problem, da würde ich mich jetzt selbst nicht mit ner Steckkarte rumärgern wollen. Zumal dann 20 € total egal sind, wenn man ne SSD und ähnliches verbauen möchte. Bei USB3.0 ist man bei AMD sicher besser bedient, es gibt aber sicher genug Leute, die trotzdem bei nem Intel-System nicht darauf verzichten möchten.

dorndi schrieb:
Warum werden 400 und 430W Netzteile empfohlen, welche sogar für einen 1055T und eine 5870 problemlos ausreichen?

Das 1200€ System finde ich völlig überteuert, da das AMD System mit 1055T mMn bei Video und Fotobearbeitung annähernd die gleiche Leistung bietet, und das für 550€ weniger.

Warum werden so viele Soundkarten empfohlen?

Die Netzteile sind etwas besser dimensioniert, dass sie auch noch locker für ne weitere Festplatte, ne TV-Karte und sonsitge zusätzliche Karten reichen. Zudem wird sicher gerne mal ne Grafikkarte gegen eine bessere ersetzt.
Multimedia ist eben schwer zu empfehlen, die Einsatzgebiete sind duetlich breiter gefächert als bei Office oder Gaming.

Man könnte das System mit Verzicht auf die SSD, ein paar GB RAM usw sicher deutlich abspecken, bei diesem System geht es wie angegeben auch nicht unbedingt um ein unschlagbares P/L-Verhältnis.

Soundkarten könnte man sicher kürzen, nur welche man für welchen Einsatz empfiehlt, muss auch jeder selbst wissen, sonst reicht ihm auch ne onBoard-Lösung.



Verbesserungsvorschläge einfach weiterhin posten...

Wenn es sein muss, nehm ich das teure System auch gerne wieder raus, nur komischerweise kenn ich genug Leute, die sich für solche System interessieren. Ein Porsche ist auch ein total unvernünftiges Auto, trotzdem schwärmen Leute davon und würden es sich kaufen, wenn sie das Geld hätten...
Und das Geld für nen PC ist da wohl eher da.
Ne SSD bringt in Benchmarks freilich so gut wie nichts, den Spaßfaktor (Schwuppdizität) kann man aber eben nur schwer in Benchmarks festhalten...
Und ein PC ist im Gegensatz zu einem Notebook eben kein Wegwerfprodukt, so dass man länger an ihm Spaß haben kann.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

supastar schrieb:
Zudem wird sicher gerne mal ne Grafikkarte gegen eine bessere ersetzt.

Wenn es sein muss, nehm ich das teure System auch gerne wieder raus, nur komischerweise kenn ich genug Leute, die sich für solche System interessieren.

Das Argument mit der besseren Aufrüstbarkeit mit größerem Netzteil leuchtet mir ein.

Genug Leute geben gerne über 1000€ für einen PC aus, aber nur weil sie glauben, dass die gegenüber dem 650€ System deutlich mehr Leistung erhalten.
Da der i7 920 aber kaum schneller als der 1055T ist, ist der große Leistungsunterschied nicht gegeben.

Die Kombo aus 1055T und dem aufgelisteten Mainboard kostet 265€.
Die Kombo aus dem i7 inkl Mainboard kostet 100€ mehr.

Wie viel Leistungssteigerung kann man bei Videobearbeitung (dafür kauft man sich im Normalfall einen High End Multimedia PC) für 100€ Aufpreis erwarten?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

Das mag sein, allerdings war diese FAQ bisher auch immer komplett in AMD und Intel unterteilt.

Man könnte ein solches System sicher auch auf AMD-Basis erstellen.

Ich glaub nicht, dass es nur an der Leistung liegt, es gibt auch noch immer genug Leute, die noch genug Geld haben, dass sie auch gerne in SSDs oder High-End-Produkte investieren. Ein Arbeitskollege hat sich auch nen i7-940 gekauft, der Preis war für nicht ausschlaggebend und er weiß, dass er mehr bezahlt hat als er müsste, aber wenn er was neues kauft, möchte er halt auch was besseres haben als andere.
Außerdem hat er nicht vor, in den nächsten 3 Jahren irgendwas am System zu verändern, er wird danach wohl wieder neu kaufen...

Und genau für solche Leute sehe ich dieses System an. Dass man nicht zwingend eine SSD, ein Blu-ray-Laufwerk usw braucht, dürfte wohl eh jedem einleuchten, deshalb gibt es auch kein 900 € System.

Wenn man den ganzen Firlefanz rausnehmen würde, wäre das i7-920-System sogar preislich halbwegs konkurrenzfähig.

Wenn man wirklich nach P/L kaufen möchte, kommt man eh kaum über einen Pentium Dual-Core hinaus.
Ein Auto schraubt sich auch niemand mit 08/15-Standard-Bauteilen zusammen, hier werden hunderte von Euros für besondere Teile ausgegeben, die sich nicht jeder leisten möchte...
 
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

Nur ist das Thema ja "Der ideale Multimedia-PC".
Da hat eben ein solches Marketing-Teil nichts zu suchen. Gerade hier sollten sinnvolle Zusammenstellungen stehen und nicht die wo "Dem Kumpel egal ist was es kostet". Damit verstärkt man nur den Eindruck dass es einen praktischen Nutzen hätte das Geld auszugeben.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

Ich hab ganz und gar nichts gegen das High End System, aber warum wird es auf i7 und nicht auf 1055T Basis aufgebaut?
Ein AMD System wäre wie bereits geschrieben bei gleicher Ram Menge und gleicher Ausstattung um 100€ günstiger.

Ist denn der AMD bei besonders fordernden Aufgaben (z.B. Videobearbeitung) langsamer als der i7?
 
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

Das es kein AMD-System in der Preisklasse gibt, liegt nicht an mir ;-)
Aber ich bezweifle, dass ihr silent-efficiency dazu überreden könnt, ein Alternativ-Sytem zusammenzustellen :evillol:

Da herrscht gerade etwas Krieg wegen diesen Systems :streiten:

Vergleich derzeit auch schwierig, da hier z. B. der 1055T nicht auftaucht...
https://www.computerbase.de/artikel...15/seite-14#abschnitt_mainconcept_h264avc_pro

Wobei sich der i7-920 schätzungsweise hier leicht vor dem Intel Core i7-860 positionieren sollte...


@ Complication:

Hier geht es nicht um einen Kumpel oder Arbeitskollegen...

Alleine das Interesse hier im Forum an SSDs gibt mir hier IMHO ein wenig Recht, ebenso wie z. B. die Suche nach der ultimativ schnellsten Festplatte, auch wenn diese dann nur soviel schneller ist, dass man es nicht spüren kann...
Bringen tut es wie gesagt wenig, es erhöht aber den Spaß am System...
Und dann ist da halt z. B. ein Blu-ray-Laufwerk eingebaut und mehr Speicher, was in den anderen Systemen fehlt, der ein oder andere aber eben haben möchte.
Und in was für ein System sollten solche Bauteile, wenn nicht in den Bereich "Multimedia"?
Nur damit es billiger aussieht weglassen und dann per Aufpreisoption einen Schrecken bekommen?!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

Ich wüsste nicht was gegen die SSD sprechen sollte? Wird ja auch nicht kritisiert.
Den Kollegen hattest du ja erwähnt oben mit seinem i7 940 - es geht um die Plattform die dorndi ja schon beschrieben hat. Abgesehen davon kommt man bei Verwendung von USB 3.0 im Highend nicht um ein AMD System herum.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

Das ist richtig, dass USB3.0 nur bei nem AMD-System maximale Leistung bringt.
Doch im Vergleich zu USB2.0 ist die Übertragungsrate auch bei Intel bereits ein deutlicher Vorteil. Selbst wenn die maximale Leistung nicht erreicht wird, ist zumindest mal gut das doppelte auch bei Intel drin, was auch schon einen deutlichen Fortschritt darstellt.

Den i7-940 kann man hier aber auch nicht kritisieren, ich habe ihn natürlich hier in der FAQ auch gar nicht empfohlen.

AMD-Systeme machte eben mein Kollege silent-efficiency, der aber wie einige hier strickt gegen ein solches System ist. Zudem sollten wir hier im Forum für Leute mit besonderen Bedürfnissen zumindest ein Sockel-1366-System haben, wie ich finde. Und das ist hier im Multimedia-Forum ganz einfach besser aufgehoben als in der Gaming- oder gar Office-FAQ...

Das man ein Sockel-1156-System genauso erweitern kann, dürfte den meisten hier wohl auch klar sein. Für AMD gilt dies natürlich ebenso.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

Zudem sollten wir hier im Forum für Leute mit besonderen Bedürfnissen zumindest ein Sockel-1366-System haben, wie ich finde.
Welches besondere Bedürfnis sollte das denn sein welches mit einem 100,- € günstigeren AM3 System nicht zu bedienen ist? Du schreibst selber dass es ein High-End System sein soll für Multimedia, doch dann ist es kein Problem dass man auf USB 3.0 Speed verzichtet? Wo werden denn die ganzen Terabyte an Video Dateien abgelegt die jemand mit einem solchen System haben sollte?
Nur weil man etwas überteuert kaufen kann muss man hier kein System damit empfehlen. Nur damit eine 1366 Plattform mal zusammengestellt ist? Wie schon gesagt sollte das doch nicht der Anspruch hier sein, oder doch? Wäre ja wie im Mediamarkt - wo die Leute mit besonderen Bedürfnissen einkaufen ;)
 
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

Ist halt die Frage, in wieweit zu teuer.

Man nehme 2 ähnliche Boards der unteren Preiskategorie:
http://geizhals.at/deutschland/a457437.html
http://geizhals.at/deutschland/a442028.html
Macht ca. 50 € aus

Nun nehme man die günstigsten Core-i7-CPUs (beide ähnlich schnell):
http://geizhals.at/deutschland/a445043.html
http://geizhals.at/deutschland/a366185.html
macht ca. -40 € aus.

Macht nen Preisvorteil von ca. 10 €, und selbst wenn es 25 € wären, wayne interessiert das bei dem Kaufpreis?

Wenn ich virtuelle Maschinen als multimedial ansehe und z. B. 12 GB RAM verbauen will, hab ich durch die günstigeren Module (ich kann 6x 2GB nehmen statt der teuren 4GB-Module) den Preis auch schnell wieder hin....

Ist zumindest meine Meinung...
 
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

Ich bin eigentlich gegen die strikte AMD/Intel Einteilung.

Es sollte empfohlen werden, was momentan das beste P/L Verhältnis bietet.
Wenn ein Intel PC in der gleichen Preisklasse besser als ein AMD PC ist, dann sollte man nur den Intel PC empfehlen- und umgekehrt.

Ich muss beispielweise nicht überlegen, ob ich mir einen 1055T PC um 650€ oder einen i5 750 PC um 700€ zur Videobearbeitung kaufe.

mfg
 
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

Complication schrieb:
1.
Welches besondere Bedürfnis sollte das denn sein welches mit einem 100,- € günstigeren AM3 System nicht zu bedienen ist?

2.
Du schreibst selber dass es ein High-End System sein soll für Multimedia, doch dann ist es kein Problem dass man auf USB 3.0 Speed verzichtet?

3.
Wo werden denn die ganzen Terabyte an Video Dateien abgelegt die jemand mit einem solchen System haben sollte?

4.
Nur weil man etwas überteuert kaufen kann muss man hier kein System damit empfehlen. Nur damit eine 1366 Plattform mal zusammengestellt ist? Wie schon gesagt sollte das doch nicht der Anspruch hier sein, oder doch? Wäre ja wie im Mediamarkt - wo die Leute mit besonderen Bedürfnissen einkaufen ;)

1 .
habe ich mich schon mehrfach erklärt. Fragen bitte an silent-efficiency.
Wobei es dieses System schon vor dem 6-Kern-AMD-Prozessor gab, weshalb sich diese Frage eigentlich von Anfang an gar nicht gestellt hätte und erst jetzt ein Argument wird.

2. Wer verzichtet denn auf USB3.0? Das ist doch am empfohlenen Board vorhanden (über eine NEC-Karte)??

3. Man sollte auch als FAQ-Leser sein Hirn nicht ganz ausschalten müssen. Eine weitere Festplatte sollte jeder Leser in der Lage sein, selbst zu ergänzen. Eine 2 TB-Platte ist für viel Platzbedarf bereits dabei...

4. So arg überteuert ist es nun auch wieder nicht, habe ich bereits argumentiert.
Wo sonst sollte man ein Beispiels-1366-System zusammenstellen, wenn nicht in einer FAQ?
Nur weil ihr es nicht braucht, kann jemand anderes trotzdem froh drüber sein.
Auf Workstations verzichte ich aber natürlich, da kommt es auf Support an und sowas schraubt man sich normalerweise nicht selbst zusammen.
Du kannst natürlich auch gerne eine Zusammenstellungs-FAQ im allgemeinen Sinne über die verschiedenen Sockel an den Start bringen, dann nehme ich das System sofort raus.
Wer kanpp bei Kasse ist, wird sich dieses System eh nicht genauer ansehen.
Ergänzung ()

dorndi schrieb:
Ich muss beispielweise nicht überlegen, ob ich mir einen 1055T PC um 650€ oder einen i5 750 PC um 700€ zur Videobearbeitung kaufe.
mfg

Das ist erst seit kurzem ein Argument, seit es den 1055T gibt.
Wenn ich jetzt aber Multimedia-Anwendungen habe, die noch nicht auf mehrere Kerne optimiert sind, sieht der 1055T wohl schlecht gegen den i5 oder i7 aus.

15 - 25 % ist hier ein Intel-Prozessor schneller. Das wäre sogar ohne Messung spürbar:
https://www.computerbase.de/artikel...090t-be-test.1215/seite-7#abschnitt_cinebench

Man könnte es natürlich zusammenlegen, dafür ist mir Multimedia aber ganz einfach ein zu weit gefächerter Begriff. Von Musik im Wohnzimmer abspielen bis Videos bearbeiten oder CAD-Zeichnungen sind hier Empfehlungen pauschal eben schwer möglich.

Und nicht jeder kauft sich immer von jeder Software die aktuellste Version. Auch wenn vielleicht die neueste Version einer mehreren hundert Euro teuren Software das jetzt unterstützt, kauf ich mir vllt trotzdem nicht die neueste Version. Die Hardwarepreise sind hier gegenüber den Softwarepreisen auch schnell zu vernachlässigen...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC

supastar schrieb:
Wenn ich virtuelle Maschinen als multimedial ansehe und z. B. 12 GB RAM verbauen will, hab ich durch die günstigeren Module (ich kann 6x 2GB nehmen statt der teuren 4GB-Module) den Preis auch schnell wieder hin....
Jetzt wird es aber komisch, oder? Du meinst dass 2 Kerne mehr nicht besser sind beim virtualisieren? Und virtualisieren hat jetzt was genau mit einer Multimedia Maschine zu tun?

Und wenn du vergleichst dann solltest du Boards mit der selben Ausstattung im Preis vergleichen und zwar mit AM3 890GXBoards+X6 1090T.

Ich sehe das so wie dorndi - das besser geeignete System sollte zusammengestellt werden. Nur wenn diese Maßstäbe angesetzt werden wird das schwer fallen.
Ergänzung ()

Wo sonst sollte man ein Beispiels-1366-System zusammenstellen, wenn nicht in einer FAQ?
Nur weil ihr es nicht braucht, kann jemand anderes trotzdem froh drüber sein.
Das ist es doch genau worum hier diskutiert wird - kein Mensch braucht eine 1366 Plattform oder eine AM3 Plattform - man braucht einen PC der bestimmte Aufgaben erfüllt. Und wenn die eine Plattform dies macht für weniger Geld, dann hat die andere nichts zu suchen in der FAQ. Es gibt keine Situation die derzeit rechtfertigt ein 1366 System zusammenzustellen wenn man keinen i7 980X benötigt. Dann bitte diesen verwenden und keinen i7 920/940.

Nur weil es etwas gibt muss es nicht in der FAQ vertreten sein.
Ergänzung ()

supastar schrieb:
15 - 25 % ist hier ein Intel-Prozessor schneller. Das wäre sogar ohne Messung spürbar:
https://www.computerbase.de/artikel...090t-be-test.1215/seite-7#abschnitt_cinebench
Du liest gerade die 1-Kern Messungen - bei allen Kernen ist der 1055T 15% schneller :freak:
 
Zurück
Oben