Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Leserartikel Der ideale Multimedia PC
- Ersteller dorndi
- Erstellt am
supastar
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2005
- Beiträge
- 18.476
So, nachdem ich nun mitbekommen habe, dass silent-efficiency wohl zukünftig nicht mehr zur Verfügung stehen wird, hoffe ich vorerst mal auf Verbesserungsvorschläge von jedem hier, der sich halbwegs mit der Materie hier beschäftigt, bis ein Nachfolger gefunden ist.
Wer Interesse an einer Mitgestaltung der FAQ hat (vor allem was AMD betrifft), kann sich gerne per PN melden.
Wer Interesse an einer Mitgestaltung der FAQ hat (vor allem was AMD betrifft), kann sich gerne per PN melden.
Pelzameise
Sachse
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 5.221
Das gleiche wie in der Office FAQ: Das Enermax ECO80+ ist schlecht verfügbar.
EDIT:
http://geizhals.at/deutschland/a583804.html oder http://geizhals.at/deutschland/a502904.html als Vorschläge.
EDIT #2:
Beim Enermax wäre noch ein 120er Lüfter dabei, Test-Link
EDIT:
http://geizhals.at/deutschland/a583804.html oder http://geizhals.at/deutschland/a502904.html als Vorschläge.
EDIT #2:
Beim Enermax wäre noch ein 120er Lüfter dabei, Test-Link
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 12.351
@Supastar
Das Enermax Liberty ist inzwischen nicht mehr attraktiv, das BeQuiet Straight Power E8 ist ein sehr leises, effizientes NT zum kleinen Preis.
Das 430W Seasonic würde ich gegen das 380W Modell austauschen. (günstiger und bietet auch sehr viel Reserve)
Außerdem finde ich es sehr praktisch, mit Wunschlisten zu arbeiten (siehe Office FAQ), da man somit einen schnellen Überblick über die Kosten bekommt.
Dazu müsstest du alle Komponenten zu geizhals anstatt zum CB Preisvergleich zu verlinken.
Du musst einfach den Link bearbeiten:
computerbase.de/preisvergleich/a426837.html
geizhals.at/deutschland/a426837.html
Die Intel 775 Systeme finde ich weniger attraktiv als die zirka gleich teure Konkurrenz von AMD.
Die WD3200AAKS würde ich gegen die 2€ teurere aber 2 mal so große WD6400AAKS tauschen.
Die Enermax PRO82+ haben ein mieses P/L Verhältnis-->raus damit.
Der i3 540 ist günstiger als der i3 530--> i3 540 neue Hauptempfehlung.
Außerdem würde ich möglichst günstigen Ram verwenden, z.B. den Kingston Value 1333mhz CL9.
Keiner merkt, ob der Ram mit CL7 oder CL9 läuft.
Außerdem wird kaum wer den Ripjaw im Bios von CL9 auf CL7 umstellen.
mfg dorndi
Das Enermax Liberty ist inzwischen nicht mehr attraktiv, das BeQuiet Straight Power E8 ist ein sehr leises, effizientes NT zum kleinen Preis.
Das 430W Seasonic würde ich gegen das 380W Modell austauschen. (günstiger und bietet auch sehr viel Reserve)
Außerdem finde ich es sehr praktisch, mit Wunschlisten zu arbeiten (siehe Office FAQ), da man somit einen schnellen Überblick über die Kosten bekommt.
Dazu müsstest du alle Komponenten zu geizhals anstatt zum CB Preisvergleich zu verlinken.
Du musst einfach den Link bearbeiten:
computerbase.de/preisvergleich/a426837.html
geizhals.at/deutschland/a426837.html
Die Intel 775 Systeme finde ich weniger attraktiv als die zirka gleich teure Konkurrenz von AMD.
Die WD3200AAKS würde ich gegen die 2€ teurere aber 2 mal so große WD6400AAKS tauschen.
Die Enermax PRO82+ haben ein mieses P/L Verhältnis-->raus damit.
Der i3 540 ist günstiger als der i3 530--> i3 540 neue Hauptempfehlung.
Außerdem würde ich möglichst günstigen Ram verwenden, z.B. den Kingston Value 1333mhz CL9.
Keiner merkt, ob der Ram mit CL7 oder CL9 läuft.
Außerdem wird kaum wer den Ripjaw im Bios von CL9 auf CL7 umstellen.
mfg dorndi
Zuletzt bearbeitet:
Pelzameise
Sachse
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 5.221
Wieso hast du im 950€-PC immer noch die alten PSUs drin?
Weitere Vorschläge:
(http://geizhals.at/deutschland/a543127.html)
(http://geizhals.at/deutschland/a431169.html)
http://geizhals.at/deutschland/a436074.html
http://geizhals.at/deutschland/a515053.html
http://geizhals.at/deutschland/a502919.html
Allesamt gute Netzteile, die man hinzufügen könnte. Mein Favorit wäre das Enermax, auch wenn es rcht teuer ist.
Des weiteren könnte man auch das Antec Fusion mal mit einbauen.
EDIT: Beim Enermax ist wieder ein 120er-Lüfter dabei.
Weitere Vorschläge:
(http://geizhals.at/deutschland/a543127.html)
(http://geizhals.at/deutschland/a431169.html)
http://geizhals.at/deutschland/a436074.html
http://geizhals.at/deutschland/a515053.html
http://geizhals.at/deutschland/a502919.html
Allesamt gute Netzteile, die man hinzufügen könnte. Mein Favorit wäre das Enermax, auch wenn es rcht teuer ist.
Des weiteren könnte man auch das Antec Fusion mal mit einbauen.
EDIT: Beim Enermax ist wieder ein 120er-Lüfter dabei.
devilinside
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2005
- Beiträge
- 1.545
Hallo,
bräuchte einen Adapter von PCIe x1 auf einen normalen PCI Slot.
Habe zwei PCI TV- Karten, leider verbraucht das sparsamste Mainboard mit zwei PCI Slots von Haus aus 10W mehr als das Sparsamste, diesem Test nach
Mir ist schon klar, dass ich die 15 W nicht erreichen werde, aber wenn die Basis schon stromhungrig ist, wird es sicher nicht besser
bräuchte einen Adapter von PCIe x1 auf einen normalen PCI Slot.
Habe zwei PCI TV- Karten, leider verbraucht das sparsamste Mainboard mit zwei PCI Slots von Haus aus 10W mehr als das Sparsamste, diesem Test nach
Mir ist schon klar, dass ich die 15 W nicht erreichen werde, aber wenn die Basis schon stromhungrig ist, wird es sicher nicht besser
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 12.351
Was hat dein Anliegen mit dieser Diskussion zu tun?
http://www.google.com/search?q=Adap...&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a
mfg dorndi
http://www.google.com/search?q=Adap...&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a
mfg dorndi
devilinside
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2005
- Beiträge
- 1.545
naja ich hätte gehofft, dass vielleicht Jemand konkretere Aussagen dazu machen kann.
Es gibt ja sehr viele Adapter, unter anderem auch die einen PCI auf 3 aufteilen usw.
Den Einzigen PCIe auf PCI den ich gefunden habe, kostet 50€ ohne Versand.
Bevor ich so viel für einen Adapter zahle, kauf ich mir einen PCIe TV- Karte.
Es gibt ja sehr viele Adapter, unter anderem auch die einen PCI auf 3 aufteilen usw.
Den Einzigen PCIe auf PCI den ich gefunden habe, kostet 50€ ohne Versand.
Bevor ich so viel für einen Adapter zahle, kauf ich mir einen PCIe TV- Karte.
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 12.351
Hallo, ich habe nun die Rams vollständig auf Standard Ram mit 1333mhz CL9 1,5V geändert.
In den teuren Systemen wird aufgrund des stark fallenden Preises ein Kit mit 2 4GB Modulen empfohlen: https://www.computerbase.de/preisvergleich/?phist=577788
Außerdem ist der 1075T die neue Hauptempfehlung, da der Preis/Ghz schon niedriger als beim 1055T ist.
mfg dorndi
In den teuren Systemen wird aufgrund des stark fallenden Preises ein Kit mit 2 4GB Modulen empfohlen: https://www.computerbase.de/preisvergleich/?phist=577788
Außerdem ist der 1075T die neue Hauptempfehlung, da der Preis/Ghz schon niedriger als beim 1055T ist.
mfg dorndi
Eselsbrücke
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2008
- Beiträge
- 655
Hallo zusammen, vielleicht ist der von mir angefange Thread interessant:
https://www.computerbase.de/forum/t...stem-diskussionsanregung.828793/#post-8989600
Ich möchte herausfinden, wie man ein optimales Videoschnitt-System konfiguriert. Nicht nur bzgl. der Hardware, sondern auch der Software und der gesamten Systemkonfiguration.
Dazu habe ich im oben genannten Thread einige Fragen aufgelistet, die interessant sein könnten und woraus der FAQ-Thread: "Der ideale Multimedia-PC" ergänzt/erweitert werden könnte.
Allerdings brauche ich dafür eure Hilfe, vorallem die Hilfe von Usern, die sich mit der Materie gut auskennen.
https://www.computerbase.de/forum/t...stem-diskussionsanregung.828793/#post-8989600
Ich möchte herausfinden, wie man ein optimales Videoschnitt-System konfiguriert. Nicht nur bzgl. der Hardware, sondern auch der Software und der gesamten Systemkonfiguration.
Dazu habe ich im oben genannten Thread einige Fragen aufgelistet, die interessant sein könnten und woraus der FAQ-Thread: "Der ideale Multimedia-PC" ergänzt/erweitert werden könnte.
Allerdings brauche ich dafür eure Hilfe, vorallem die Hilfe von Usern, die sich mit der Materie gut auskennen.
Eselsbrücke
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2008
- Beiträge
- 655
Danke
Mal ne Frage, wenn denn bei dieser Zusammenstellung generell die IGP angegeben wird, warum gibt man da als Gehäuseform Midi-Tower an?
Auch was das Netzteil angeht, das angegebene be-quiet ist ja super, hab ich auch, aber auch da spielt eine PicoPSU eine nicht unwichtige Rolle!?
Bei Festplatten, wird zwar SSD angegeben, aber es werden auch sehr viel 2,5" Festplatten verbaut, gerade bei HTPCs.
Als letztes die Angabe des Mainboards, Gigabyte sowie Asus sind nicht die besten Stromsparer, was das betrifft, ist da momentan MSI sehr zu empfehlen.
Beim "AMD Mini-ITX" könnte man als ITX-Gehäuse das "LC-Power LC-1320mi" angeben, da schon ein 75W NT (passiv/wie PicoPSU) integriert und dieses um einiges kleiner ist, als das genannte "Sugo SG05", was mir persönlich eh nicht gefällt, was aber wiederum Geschmackssache ist.
Auch was das Netzteil angeht, das angegebene be-quiet ist ja super, hab ich auch, aber auch da spielt eine PicoPSU eine nicht unwichtige Rolle!?
Bei Festplatten, wird zwar SSD angegeben, aber es werden auch sehr viel 2,5" Festplatten verbaut, gerade bei HTPCs.
Als letztes die Angabe des Mainboards, Gigabyte sowie Asus sind nicht die besten Stromsparer, was das betrifft, ist da momentan MSI sehr zu empfehlen.
Beim "AMD Mini-ITX" könnte man als ITX-Gehäuse das "LC-Power LC-1320mi" angeben, da schon ein 75W NT (passiv/wie PicoPSU) integriert und dieses um einiges kleiner ist, als das genannte "Sugo SG05", was mir persönlich eh nicht gefällt, was aber wiederum Geschmackssache ist.
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 12.351
Weil Midi Tower eine gute Kühlung gewährleisten, der Einbau sehr einfach und schnell vonstatten geht und sie günstig sind.
In nächster Zeit werden wir aber vermehrt auf kleinere PCs setzen, da der Trend zu immer kleinen PCs geht.
Eine PicoPSU ist eine feine Sache, allerdings ist eine Lösung mit einer PicoPSU nicht gerade billig, allerdings kann man damit einige Watt sparen.
Wegen 2,5" HDDs habe ich mich in letzter Zeit informiert, allerdings habe ich keine gefunden, die mich richtig überzeugt hat.
5400rpm 3,5" HDDs sind bei gleicher Kapazität größer, schneller und auch sehr leise, allerdings vibrieren sie womöglich mehr und brauchen mehr Strom.
Wenn du eine gute 2,5" HDD empfehlen kannst- immer her damit.
Stimmt, die MSI Boards sind sehr sparsam, allerdings reden wir hier oftmals von wenigen Watt.
Außerdem erkaufen sich die MSI Boards sie Sparsamkeit häufig durch eine etwas schlechtere Ausstattung gegenüber Asus oder Gigabyte.
Sofern ein gut ausgestattetes MSI ähnlich teuer wie die Konkurrenz ist, wird MSI bevorzugt.
Mit den LC Power Netzteilen habe ich vor Jahren eher schlechte Erfahrungen gemacht, da die Netzteile teilweise schlecht sind.
Deshalb bin ich gegen LC Power negativ eingestellt, allerdings scheinen die Bewertungen nicht schlecht zu sein.
Außerdem können 75W knapp werden, sofern man nicht untertaktet und/oder untervoltet, sofern man den PC extrem belastet, es sei denn man verwendet ein Atom System.
Die kommenden AMD CPUs mit integrierter GPU und Sandy Bridge machen allerdings die kleinen Systeme zunehmend interessanter, da sie sehr sparsam sind und deshalb auch in kleinen Systemen ausreichend und leise gekühlt werden können.
mfg dorndi
In nächster Zeit werden wir aber vermehrt auf kleinere PCs setzen, da der Trend zu immer kleinen PCs geht.
Eine PicoPSU ist eine feine Sache, allerdings ist eine Lösung mit einer PicoPSU nicht gerade billig, allerdings kann man damit einige Watt sparen.
Wegen 2,5" HDDs habe ich mich in letzter Zeit informiert, allerdings habe ich keine gefunden, die mich richtig überzeugt hat.
5400rpm 3,5" HDDs sind bei gleicher Kapazität größer, schneller und auch sehr leise, allerdings vibrieren sie womöglich mehr und brauchen mehr Strom.
Wenn du eine gute 2,5" HDD empfehlen kannst- immer her damit.
Stimmt, die MSI Boards sind sehr sparsam, allerdings reden wir hier oftmals von wenigen Watt.
Außerdem erkaufen sich die MSI Boards sie Sparsamkeit häufig durch eine etwas schlechtere Ausstattung gegenüber Asus oder Gigabyte.
Sofern ein gut ausgestattetes MSI ähnlich teuer wie die Konkurrenz ist, wird MSI bevorzugt.
Mit den LC Power Netzteilen habe ich vor Jahren eher schlechte Erfahrungen gemacht, da die Netzteile teilweise schlecht sind.
Deshalb bin ich gegen LC Power negativ eingestellt, allerdings scheinen die Bewertungen nicht schlecht zu sein.
Außerdem können 75W knapp werden, sofern man nicht untertaktet und/oder untervoltet, sofern man den PC extrem belastet, es sei denn man verwendet ein Atom System.
Die kommenden AMD CPUs mit integrierter GPU und Sandy Bridge machen allerdings die kleinen Systeme zunehmend interessanter, da sie sehr sparsam sind und deshalb auch in kleinen Systemen ausreichend und leise gekühlt werden können.
mfg dorndi
ein günstiges, aber anschauliches mATX-Gehäuse wäre da z.B. das "Techsolo TC-2200" oder das "MS-Tech MC-1200".
Wegen PicoPSU, klar sind diese etwas teurer, aber da hier der MultimediaPC in verschiedene Preisstufen unterteilt ist, könnte man in den oberen Preisstufen dann doch ein PicoPSU mit aufführen, gerade bei ITX-Systemen.
Also bis jetzt hab ich die meisten Erfahrungen mit der "Hitachi Travelstar (5400/7200rpm) 5K320, 7K320 und 7K500" gemacht. Momentan hab ich in meinem HTPC2 eine "Seagate Momentus 7200.4". Bei den 5400rpm merkt man schon den Geschwindigkeitsunterschied, aber bei 7200rpm macht es kaum einen Unterschied.
Also ich hab ein MSI 785g und ein Gigabyte 785g, dabei beträgt der Verbrauchsunterschied schon 6W, das einzige, was beim MSI fehlt, ist Firewire und der SPDIF auf dem Backpanel, man kann dies aber problemlos nachrüsten, da selbst auf dem Board ein Anschluß vorhanden ist. Es gibt aber auch noch andere Hersteller, wie ASRock, Foxconn oder Biostar.
Was LC-Power Netzteile betrifft, geht es mir genauso, deshalb war ich bei dem von mir genannten Gehäuse sehr skeptisch. Aber da ich das Gehäuse selbst besitze, kann ich es soweit auch bedenkenlos empfehlen, einzige Sache ist da nur die Lüfteröffnung über der CPU, die nicht genau über dem CPU-Kühler ist. Hätte man die Öffnung etwas größer gemacht, würde ich für das Gehäuse die volle Punktzahl geben.
Wegen PicoPSU, klar sind diese etwas teurer, aber da hier der MultimediaPC in verschiedene Preisstufen unterteilt ist, könnte man in den oberen Preisstufen dann doch ein PicoPSU mit aufführen, gerade bei ITX-Systemen.
Also bis jetzt hab ich die meisten Erfahrungen mit der "Hitachi Travelstar (5400/7200rpm) 5K320, 7K320 und 7K500" gemacht. Momentan hab ich in meinem HTPC2 eine "Seagate Momentus 7200.4". Bei den 5400rpm merkt man schon den Geschwindigkeitsunterschied, aber bei 7200rpm macht es kaum einen Unterschied.
Also ich hab ein MSI 785g und ein Gigabyte 785g, dabei beträgt der Verbrauchsunterschied schon 6W, das einzige, was beim MSI fehlt, ist Firewire und der SPDIF auf dem Backpanel, man kann dies aber problemlos nachrüsten, da selbst auf dem Board ein Anschluß vorhanden ist. Es gibt aber auch noch andere Hersteller, wie ASRock, Foxconn oder Biostar.
Was LC-Power Netzteile betrifft, geht es mir genauso, deshalb war ich bei dem von mir genannten Gehäuse sehr skeptisch. Aber da ich das Gehäuse selbst besitze, kann ich es soweit auch bedenkenlos empfehlen, einzige Sache ist da nur die Lüfteröffnung über der CPU, die nicht genau über dem CPU-Kühler ist. Hätte man die Öffnung etwas größer gemacht, würde ich für das Gehäuse die volle Punktzahl geben.
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 12.351
Sobald die Sandy Bridge CPUs verfügbar sind, wird die FAQ überarbeitet.
Dann werden vielleicht einige deiner Vorschläge berücksichtigt.
Bezüglich 2,5" 7200rpm HDD stellt sich die Frage, ob eine 5400rpm 3,5" HDD nicht ähnlich performant und leiser und obendrein günstiger ist.
mfg dorndi
Dann werden vielleicht einige deiner Vorschläge berücksichtigt.
Bezüglich 2,5" 7200rpm HDD stellt sich die Frage, ob eine 5400rpm 3,5" HDD nicht ähnlich performant und leiser und obendrein günstiger ist.
mfg dorndi
was mache ich, wenn ich 3 bildschirme für den office-betrieb will? der dritte läuft momentan über eine logilink usb2dvi an einem core2duo notebook, die anderen (intern 17" plus 24" separat) über die gf 8600m. ich will jetzt wieder einen desktop, was wichtig ist, ist, dass er flüsterleise ist.
Viel interessanter ist aber, wozu ich das Teil benutzen will:
80% Office-Arbeit, d.h., ich habe gleichzeitig offen:
+- 5 Word-docs mit bis zu 300 Seiten
+-5 ppt's
2 Fenster mit je ~10 Tabs Firefox, die hälfte davon mit pdf's
noch ca. 10 pdf's in acrobat
evtl. noch eine bildbearbeitungssoftware
und ein paar kleine programme, die nicht ins gewicht fallen. das bringt mein notebook an die leistungsgrenze, ich muss wareten und das nervt.
20% spiele.
dafür reicht "512 MB ATI 4800 series or better, 512 MB nVidia 9800 series or better"
Wenn jemand hier konkrete Vorschläge hat, wäre ich echt dankbar.
Viel interessanter ist aber, wozu ich das Teil benutzen will:
80% Office-Arbeit, d.h., ich habe gleichzeitig offen:
+- 5 Word-docs mit bis zu 300 Seiten
+-5 ppt's
2 Fenster mit je ~10 Tabs Firefox, die hälfte davon mit pdf's
noch ca. 10 pdf's in acrobat
evtl. noch eine bildbearbeitungssoftware
und ein paar kleine programme, die nicht ins gewicht fallen. das bringt mein notebook an die leistungsgrenze, ich muss wareten und das nervt.
20% spiele.
dafür reicht "512 MB ATI 4800 series or better, 512 MB nVidia 9800 series or better"
Wenn jemand hier konkrete Vorschläge hat, wäre ich echt dankbar.
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 12.351
Diese Grafikkarte kann 3 Monitore auch ohne Displayport ansteuern:
https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/sapphire-radeon-hd-5770-flex-test.1296/
http://geizhals.at/deutschland/a559808.html
Haben alle 3 Monitore einen digitalen Eingang, oder hast du noch keine Monitore gekauft?
Wenn du zu Monitoren mit Displayport Anschluss greifst, kannst du zu jeder AMD Grafikkarte mit einem Eyefinity Anschluss greifen.
Da du anscheinend viele Programme geöffnet hast und die Ram Preise derzeit niedrig sind, würde ich zu 8GB Ram greifen.
Außerdem sollte die Wahl auf einen Quadcore fallen.
Ich muss jetzt eh die FAQ überarbeiten, da die Sandy Bridge CPUs die Phenom II CPUs wegfegen, sodass AMD das Lachen wohl vergangen ist.
EDIT: Die teuren AMD Systeme mit den Phenom II X6 CPUs wurden rausgenommen, da Sandy Bridge schlicht und einfach deutlich überlegen ist.
mfg dorndi
https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/sapphire-radeon-hd-5770-flex-test.1296/
http://geizhals.at/deutschland/a559808.html
Haben alle 3 Monitore einen digitalen Eingang, oder hast du noch keine Monitore gekauft?
Wenn du zu Monitoren mit Displayport Anschluss greifst, kannst du zu jeder AMD Grafikkarte mit einem Eyefinity Anschluss greifen.
Da du anscheinend viele Programme geöffnet hast und die Ram Preise derzeit niedrig sind, würde ich zu 8GB Ram greifen.
Außerdem sollte die Wahl auf einen Quadcore fallen.
Ich muss jetzt eh die FAQ überarbeiten, da die Sandy Bridge CPUs die Phenom II CPUs wegfegen, sodass AMD das Lachen wohl vergangen ist.
EDIT: Die teuren AMD Systeme mit den Phenom II X6 CPUs wurden rausgenommen, da Sandy Bridge schlicht und einfach deutlich überlegen ist.
mfg dorndi
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 10
- Aufrufe
- 619
- Antworten
- 43
- Aufrufe
- 2.633
- Antworten
- 3
- Aufrufe
- 834
- Antworten
- 41
- Aufrufe
- 1.145