Der Retro-Hardware Bilderthread

Fahr mal ins BMW Autohaus, mit einem E30:
"Geben Sie mir bitte den Schlüssel, zum km auslesen"
"Der kann das nicht"
" :confused_alt: :confused_alt: :confused_alt: "

:volllol:


hp DeskJet Treiber (9-1).JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Butterhützchen, Lurandil, Hexxxer76 und 2 andere
d2boxSteve schrieb:
Doofe Frage, wo kann ich denn die Catalyst Version nachsehen? Ich hab von der Original-CD die bei der Karte dabei lag installiert ... (hatte vor ein paar Seiten doch mal nen Satz Radeon HD3850 AGP's gepostet mit Karton und Zubehör)?
Nimm vielleicht GPUz oder aida extreme. Für die 3850er nehme ich immer den catalyst 12.3
Ergänzung ()

Jemand ne Club 3d in OVP für mich?
Dann wäre die Serie Final.
 

Anhänge

  • IMG_20221117_180332.jpg
    IMG_20221117_180332.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 193
  • Gefällt mir
Reaktionen: Butterhützchen, MortyMcFly, digitalbath und 5 andere
Ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht ..... 8.650 ist doch nicht die Catalyst-Version

1669134154168.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PietVanOwl, Hexxxer76 und andi_sco
d2boxSteve schrieb:
Ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht ..... 8.650 ist doch nicht die Catalyst-Version

So du gehst mal in das Control Center:
Ergänzung ()

andi_sco schrieb:
@grind507 gibt es einen Unterschied zwischen den beiden PowerColor Karten?
Ja gibt es!
Referenz Powercolor, Sapphire, gecube, Club3D:
GPU 669mhz Ram 700mhz

Powercolor Zero Therm:
GPU 669mhz Ram 829mhz

HIS Turbo:
GPU 720mhz Ram 910mhz
 

Anhänge

  • IMG_20221122_180149.jpg
    IMG_20221122_180149.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 170
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76, digitalbath und andi_sco
andi_sco schrieb:
Und, wieviel Punkte hast erreicht?
Das System ist irgendwie komisch: Im ersten Durchlauf erreiche ich 6342 Punkte, im zweiten nur noch 6094. Mit einem Pentium 4 3,0GHz HT erreiche ich mit der gleichen Konfig 13786 Punkte. So viel schneller kann ein P4 doch wohl auch nicht sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76 und andi_sco
Naja, bei HT kann ich mir schon vorstellen, das es ordentlich Entlastung bringt.
Zwischen meinem Athlon XP 2600+ und dem 3,0 GHz HT meines Bruders lagen Welten.
Allein durch den "zweiten" Kern
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: _chiller_ und Hexxxer76
Mhh doch das kann schon sein. Der 03 ist stark CPU lastig und profitiert vom deutlich höheren Takt des P4. Zudem ist der 2. run wieder abhängig vom System was nebenher läuft, ram und cpu Auslastung. Bei solch alten Systemen haben selbst Tools die nebenher laufen und die Temperaturen aufzeichnen Auswirkungen.
Die 3650 mit DDR2 ist aber echt ne Krüppelkarte. Dann lieber etwas älteres wie GeForce 6800gt/X1950
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: digitalbath, _chiller_ und andi_sco
@grind507 : ah, danke, dann habe ich 6.14 auf der CD gehabt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andi_sco
_chiller_ schrieb:
Oh das wusste ich noch gar nicht! Hab den Catalyst 7.5 ausprobiert...System läuft einwandfrei :freak:

UND WEGEN DEM BLÖDEN FEHLER HAB ICH 5 MONATE FÜR MEINEN NÄCHSTEN ARTIKEL VERLOREN
oh Gott. Ich dachte, das Problem ist bekannt.
Nur so als Hintergrund: Ab Catalyst 7.8 schaltet der Treiber ab 1,9GHz auf SSE2 um. Beim Sockel A gibt es dann Ärger. 3DMark 2003 ist ein guter Test um das heraus zu finden. Der CSA Patch verhindert das Problem. Soweit ich mich erinner, muss der Patch im abgesichten Modus ausgeführt werden.
Mit meiner HD4650AGP und Catalyst 12.3 musste ich den patch nicht installieren. Dafür gab es da anderen Ärger.

grind507 schrieb:
Nimm vielleicht GPUz oder aida extreme. Für die 3850er nehme ich immer den catalyst 12.3
für meine HD4650 AGP nutze ich auch diese als "AGP Hotfix" Version.

--------------------

an die HD3850 / HD3650 / AGP Besitzer: Wenn ihr Win XP nutzt, könnt ihr mal testweise das hier im Geräte Manager mal deaktivieren und einen 3DMark Test vorher und nachher machen? Danke.:)
[IMG]https://abload.de/img/pic_1_problemf7cpw.jpg[/IMG]

edit: Bild vergessen
 

Anhänge

  • Gefällt mir
Reaktionen: Gorasuhl, drake23, konkretor und 2 andere
Uhhh, das Foto gerade ausgegraben - zählt ja auch schon länger als Retro
DSC_0867-1.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kryzs, xdevilx, Fry[CH] und 8 andere
Medion ist möglich, welche CPU? @kryzs weiß das bestimmt noch
DSC_0843.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kryzs, Hexxxer76, Butterhützchen und 5 andere
Kommt mir vertraut vor. Sollte dann Medion MD8800 sein. Board habe ich nicht mehr. Davon ist nur noch die GF6700XXL und die CPU hier geblieben.
Auf dem Bild kann ich nur die 3,0GHz erkennen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kryzs, Gorasuhl und andi_sco
Pentium D830 - hab doch noch die PN gefunden
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kryzs, Hexxxer76, Gorasuhl und eine weitere Person
HP Pavillon DV6700, welchen ich anno 2008 gekauft habe und bis 2019 im Produktiveinsatz war. Hat eine Nvidia GeForce 8400M GS GPU.

Der "3DNow! Pro" Befehlssatz viel mir gar nicht mal auf. Was ist der Unterschied zum normalen 3DNow! bzw. 3DNow!+?

Turion 64X2.png

8400M GS.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Butterhützchen, konkretor, Gorasuhl und 3 andere
3DNow Professional ist ein Handelsname, der verwendet wird, um Prozessoren zu bezeichnen, die die 3DNow-Technologie mit einem vollständigen SSE-Befehlssatz (wie SSE1, SSE2 oder SSE3) kombinieren. [8] DerAthlon XPwar der erste Prozessor mit dem Handelsnamen 3DNow Professional und das erste Produkt der Athlon-Familie, das den kompletten SSE1-Befehlssatz unterstützte (insgesamt 21 originale 3DNow-Anweisungen; fünf 3DNow-Erweiterungs-DSP-Anweisungen; 19 MMX-Erweiterungsanweisungen und 52 zusätzliche SSE-Anweisungen für vollständige SSE1-Kompatibilität).
Quelle: en Wiki

Ist mir aber auch neu
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gorasuhl und Aslinger
Sockel 462 ist nicht so mein Ding, aber mit ALi Chipsatz, mal interessant. Darf dann erstmal in die Wäsche:
C9D9644B-F0CB-4B58-9A64-7235F2621B83.jpeg


Weil 2 GPU immer besser sind als eine, glaubt mir!:

F6EBD877-8A70-4C18-84CB-FD9254D5C891.jpeg


Und ganz nett, GF6200 256Mb DDR2, leider 64Bit:


EC046674-9155-425A-A1C9-19558619B3AB.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Leon1909, Stereosound, HerrAbisZ und 7 andere
Ich weiß nicht, ob das hier hinpaßt, aber ich hab mal in einem anderen Forum meine Änfänge in der Computerwelt dargelegt.

Wenn nicht, dann kann man es löschen.

Da ich etwas älter bin und in Thüringen aufgewachsen, liest sich meine Computerhistorie etwas anders, als die vieler hier.

Angefangen hat es im Studium mit einem MC 80 - den ersten Computer, den ich je bedient und programmiert (Asssenbler) habe:

1669238113616.png



http://www.robotron-net.de/pc_s.html#MC80
Der hatte einen Z80-Clone als Prozessor (U880) mit 2,4 MHz Taktfrequenz.
Der Monitor war grün leuchtend ohne Grafikfähigkeit.
Man konnte das später nachrüsten und Balken oder Meßwerte in einer durchgehenden Kurve anzeigen lassen.

Das Betriebssystem war maschineneigen.
Daten konnte man auf einer Datenkassette speichern (128kB) die von einem modernen Mehrmotorenlaufwerk gesteuert wurden.

Vorn war ein EEPROM-Programmierplatz mit welchem man 1kByte-EEPOROMs meist sowjetischen Typs programmieren konnte der rechte):

1669238281307.png


Die EEPROMs entsprachen dem Intel i2708.
Die wurden hinten in einer Steckkarte vereint, wo 32 Stück drauf paßten, glaube ich.

Wenn man sich "verprogrammiert" hatte gab es in der Mitte oben eine kleine Kammer für 5 oder 6 Stück.
Da legte man die EEPROMs rein, nachdem man den Klebestreifen auf dem Fenster entfernt hatte, schaltete auf Löschen und - simsalabim - waren die Daten gelöscht.

Das Simsalabim könnte man mit UV-Licht ersetzen.

Außer in Assembler konnte man auch in Basic programmieren, was die Fehlersuche etwas einfacher machte.


Mit dem PC haben wir im Betrieb einen elektronisch gesteuerten Lichtmeßplatz für Scheinwerfer gebaut und damit die Lichtmeßstrecke im FER (Fahrzeugelektrik Ruhla) automatisiert.
Bis auf Einspannen und Ausspannen war der gesamte Meßablauf mit Meßwerterfassung, Meßpunktdurchschaltung und Speicherung völlig vom Rechner gesteuert.


Dann kam ein PC 1715:

1669238304548.png

.
CPU: UA880 mit 2,4MHz,
RAM: 64kByte RAM (erweiterbar),
Monitor: 80x24 Zeichen bernsteinfarbene Anzeige in 2 Helligkeitsstufen,
Speicher: 2 x 5,25 Zoll Disketten mit 800 kB Kapazität,
Betriebssystem: CP/M, CP/A.

Das war der meistgebaute PC der DDR.
So um die 100.000 Stk. sollen produziert worden sein.

Es lief alles von CP/M:
  • Tabellenkalkulation (ähnlich Excel),
  • Textverarbeitung (=Wordstar);
  • Datenbanken (dbase) und
  • Grafikprogramme mit Erweiterungskarte GM1.

Der PC war ziemlich unanfällig gegen äußere Einflüsse, sehr gut abgeschirmt (alle Außenteile Metall) und die Programme liefen zuverlässig.
Der Knackpunkt waren die Diskettenlaufwerke.
Links lief das Betriebbsystem und rechtes war die Daten-Floppy mit Programm.
Eine Floppy hat die unangenehme Eigenschaft von jetzt auf gleich festzugehen ohne jegliche Vorankündigung.

Bei einer Assembler-Programmierung sind mir mal am Tagesende 8 Stunden Programmierung einfach so unrettbar abgestürzt.
Seit dem mache ich öfter mal Sicherungskopien.

CP/A hat dann mit dem Diskettenformatwust aufgeräumt mit automatischer Formatierungserkennung beim Einlesen der Diskette.

Es gab keine Vorgaben bei CP/M uns so hatte man die freie Wahl bei der Formatierung mit Sektorzahl pro Spur (4 ... 26) und der daraus resultierenden Blockgröße.

Wußte man die nicht, konnte man eine unbekannte Formatierung bis dahin nicht einlesen.

Weiterhin war der PC 1715 ein wüstes Schaltkreisgrab:

1669238333012.png

,
wie damals so üblich.

Unten links war der RAM.
Da haben wir mal einen Fehler gesucht im Herstellerbetrieb (Leinefelde).
Der trat immer nur nach einer gewissen Zeit auf.

Natürlich tat uns die Hauptplatine nicht den Gefallen, im Testprogramm auszufallen, bis einer von unserer Abteilung sagte: "Mach das Teil mal warm".
Nach 10s mit Föhn und Pappdeckel kam der Fehler
Schaltkreis gewechselt und ab gings nach Hause.


In dieser Zeit folgte noch der MC 80-32, eine Erweiterung des MC 80, welcher auch Pseudografik konnte.

1669238364777.png
.

Der hatte endlich eine abgesetzte Tastatur mit Zahlenblock - unabdingbar für einen Techniker.
Allerdings konnte man damit locker jeden bösen Kapitalisten abwehren als Waffe.
Das Ding war 4 oder 5 cm hoch und schwer, wie ein Ziegelstein.

Im Büro der Computerabteilung im Scheinwerferwerk - auch heute noch eines der größten Europas - stand dann ein A 5130:

1669238387990.png

https://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/komponenten/ic.htm
Links war das Beistell-Bandlaufwerk für Bänder, wie man sie von der alten IBM kennt.
Das schlimme an dem Teil war der Drucker.

Der hatte einen Sonnenraddruckkopf.

1669238402693.png

.

Das war ein kleines Plastikrädchen hinter dem ein Hämmerchen saß.
Der gewählte Buchstabe wurde durch drehen eingestellt und dann schlug der kleine Hammer zu.

Die Lautstärke beim Drucken war so groß, daß es eine spezielle Schallschutzhaube gab, die den Lärm mindern sollte.
Ich bin bei langen Listen dann trotzdem raus gegangen.

Wir hatten auch einen Homecomputer, den KC 85/2 oder HC 900 im anderen Büro:

1669238416485.png


https://www.robotrontechnik.de/bilder/KleinComputer/KC85/KC85-2_k.jpg

Der war farbfähig und mit BASIC programmierbar.
Da hab ich mal eine 4er Matrixberechnung mit Derterminantenbestimmung durchgejagt und einen Fehler in der Konstruktion eines Scheinwerferglases gefunden.
Das war gar nicht so einfach, weil es an dem Glas nur einen rechten Winkel gab (Lada Samara oder so).

Wir haben dann eine Bezugsebene reingelegt und die Eckenkoordinaten angepaßt.
Saturn hatte uns gesagt, daß die eine Ecke um einge mm falsch angegeben war in der Zeichnungund das Werkzeug so undicht geworden wäre und sie hatte Recht.

Ich hab dann die 12 oder 15 Gleichungen reingehämmert und die Eckkoordinaten so lange angepaßt, bis die Determinante der Matrix 0 war.

Da war der Anfang meiner Computerlaufbahn in Ostdeutschland.

Wie man sieht, waren wir nur 5 Jahre hinter dem Westen her in den besten Zeiten.
Wir haben ja auch nur die Spitzenmarken, äh, nachgeahmt.

Der Rückstand wurde dann bis zur Wende aber immer größer.
IBM hatte längst den PS/2 mit 80386 rausgebracht, als bei uns nicht mal der XT mit 8086 (KW 1810WM 86 sowjetisch) richtig im anlaufen war (A 7100).

Nach der Wende wurde alles besser und schlechter.
Wenn ich Lust und Laune habe, erzähle ich Euch den nächsten Teil meiner Computergeschichte.


P.S.1: Nachtrag zum PC 1715
Das BIOS (oder der Zeichengenerator?) - links oben außen - war gesockelt und zog sich beim Erwärmen leicht aus der Fassung nach oben.

Da hab ich einfach zwei Löcher in die Zweilagenplatine (High-Tech) gebohrt und einen isolierten Draht darüber festgezurrt.

Das muß man heute mal mit einer Multilayerplatine machen.
 

Anhänge

  • 1669238171044.png
    1669238171044.png
    65,2 KB · Aufrufe: 169
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Leon1909, iron-man, Irrlicht_01 und 17 andere
Zurück
Oben