Der RX480/Polaris 10 Overclocking-Thread

  • Ersteller Ersteller Sp3cial Us3r
  • Erstellt am Erstellt am
EXTREM schrieb:
Ich sage es gerne noch mal! Wer übertakten möchte sollte nicht zur MSI greifen, aktuell die besten Karten dafür sind die XFX GTR oder die Red Devil.
So siehts aus, zumindest mit Spannungserhöhung.
 
EXTREM schrieb:
​Und die ASUS hat einfach den Kühler verkackt mit Ihrem Direkt CU, wie bei der 390 auch.

Dem muss ich als Besitzer der Asus komplett widersprechen.

Schließlich sind die VRMs der Asus auch gekühlt und sogar mit den Heatpipes verbunden

Das Temperatur Target wurde mit dem neuen Silentbios auch auf 75 °C erhöht

Und die Lüfter fangen erst ab 50 °C an zu drehen, nicht wie in den Reviews bei 40 °C .

Das einzige Manko ist die hohe minimale Drehzahl der Lüfter im Auslieferungs Zustand mit 1400 UPM.

Ergo ist die Karte auch Empfehlenswert, wenn man sowieso übertaktet macht es der Person auch sicher nichts aus die Drehzahl der Lüfter etwas nach unten anzupassen, wenn es einem zu laut ist, dank dem Wattmann ist es auch keine komplexe Wissenschaft mehr ^^
 
Naja die MSI hat ja schon Probleme die Spawas ohne OC auf 80°C zu halten.
Und ja Spawas sind bis 125°C spezifiziert, auch eine GPU kann mit 125°C betrieben werden, trotzdem macht es niemand. Genau wie niemand seine Elkos bei 105°C betreibt.

1. Ist es unwirtschaftlich
2. Sinkt die Lebensdauer rapide
3. Werden alle umliegenden Bauteile ebenso in Mitleidenschaft gezogen
 
aivazi schrieb:
...
Das Temperatur Target wurde mit dem neuen Silentbios auch auf 75 °C erhöht...
Hat Du das neue Bios drauf? - Wenn ja, wie hast Du das gemacht?
 
aivazi schrieb:
Dem muss ich als Besitzer der Asus komplett widersprechen.
Ergo ist die Karte auch Empfehlenswert, wenn man sowieso übertaktet macht es der Person auch sicher nichts aus die Drehzahl der Lüfter etwas nach unten anzupassen, wenn es einem zu laut ist, dank dem Wattmann ist es auch keine komplexe Wissenschaft mehr ^^

Das Konzept mit DirectCU ist und war schon immer Müll, das ASUS jetzt endlich mal die Spawas kühlt ist ja toll, ändert aber nichts daran das ASUS es mal wieder nicht geschafft hat das Potenzial des Kühlers umzusetzen.

5 Heatpipes wovon nur 2 genutzt werden, zusätzlich frisst der Kühler wieder Wärmeleitpaste.
Das ganze ist einfach wieder lächerlich und typisch ASUS.

Man müsste nur einen kleinen Küpferblock drauf setzten der die Wärme verteilt und schon hätte man ein gutes und Leistungsstarkes Produkt, könnte dann aber nicht mehr mit DirectCU werben.

Anhang anzeigen 591523
 
Zuletzt bearbeitet:
Corvus Corax schrieb:
Hat Du das neue Bios drauf? - Wenn ja, wie hast Du das gemacht?

https://www.asus.com/Graphics-Cards/ROG-STRIX-RX480-O8G-GAMING/HelpDesk_Download/

Du musst bei dem "Please select OC" Reiter auf " Others" klicken, dann kriegst du das Silent Bios vom 18.10.16 angeboten^^

@Extreme: Das die GPU nicht alle Heatpipes berührt spielt eigentlich keine Rolle, schließlich sind ab einer gewissen Verlustleistungs alle Heatpipes ausgelastet, oder woran macht du aus dass Asus das Potenzial verschenkt hat ? ^^

Rein physikalisch macht es doch keinen unterschied ob dazwischen eine Metal Platte liegt, außer dass der Wärmeabfluss verlangsamt wird, der Vorteil der direkten Heatpipe ist der direkte Abluss der Hitze durch das Verdampfen der Flüssigkeit in der Pipe.

Und die Platte Fläche der Pipes wirkt auch schon wie eine Platte welche die Hitze auf die Nachbar Pipes verteilt ^^


Edit:

Hier sieht man auch wie laut die Karte mit dem aktuellen Bios werden würde, wenn man nur die Lüfterdrehzahl anpasst.

https://www.computerbase.de/artikel...manuelle_lueftersteuerung_ruhe_ohne_nachteile


Die Asus ist erreicht im OC Modus ( mit angepasster Drehzahl )
wie man oben im Link sieht :

32.5 dB(A) @ 75°C.

Die Powercolor erreicht dagegen im OC Modus:

34,5 dB(A) @ 80 °C

siehe hier: https://www.computerbase.de/artikel...886/seite-4#diagramm-lautstaerke-beim-spielen

Daraus Schlussfolgere ich mal, dass der Asus Strix DC-Kühler die Hitze effizienter abführen kann, als der Powercolor Red Devil Kühler.

Was mitunter einer der Gründer war warum ich zur Asus und nicht zur Powercolor griff ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
aivazi schrieb:
https://www.asus.com/Graphics-Cards/ROG-STRIX-RX480-O8G-GAMING/HelpDesk_Download/

Du musst bei dem "Please select OC" Reiter auf " Others" klicken, dann kriegst du das Silent Bios vom 18.10.16 angeboten^^

...
Besten Dank, hat funktioniert. Das Temperaturtarget im WattMan steht aber immer noch auf 65 und nicht auf 75°C.


DMAG schrieb:
http://www.tomshardware.de/amd-890fx-mainboards,testberichte-240573-4.html

Wieviel Quellen brauchst du noch bevor du es mir glaubst? Bzw nen mir deine für das Gegenteil.
Ok, Sorry habe mich vertan.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Corvus Corax schrieb:
Besten Dank, hat funktioniert. Das Temperaturtarget im WattMan steht aber immer noch auf 65 und nicht auf 75°C.

Top, dann hat sich das erledigt :D
 
Zuletzt bearbeitet: (siehe unten)
Habe den Grafiktreiber neu installiert, jetzt hat er die 75°C übernommen.
 
aivazi schrieb:
@Extreme: Das die GPU nicht alle Heatpipes berührt spielt eigentlich keine Rolle, schließlich sind ab einer gewissen Verlustleistungs alle Heatpipes ausgelastet, oder woran macht du aus dass Asus das Potenzial verschenkt hat ? ^^

Rein physikalisch macht es doch keinen unterschied ob dazwischen eine Metal Platte liegt, außer dass der Wärmeabfluss verlangsamt wird, der Vorteil der direkten Heatpipe ist der direkte Abluss der Hitze durch das Verdampfen der Flüssigkeit in der Pipe.

Und die Platte Fläche der Pipes wirkt auch schon wie eine Platte welche die Hitze auf die Nachbar Pipes verteilt ^^


Ich hab keine Lust hier immer wieder für irgendjemand Sachen zu erklären, die er am Ende sowieso nicht akzeptiert. Wenn du das Gesetz des Thermischen Gleichgewicht anschaust wirst du schnell feststellen warum DirectCU bei kleinen Chips keinen Sinn macht.
Und mach dir mal Gedanken warum alle anderen Hersteller einen Kufperblock zwischen Kühler und Heatpipes bauen. Weil Heatpipes eben die Hitze in der Mitte abführen und an den Rändern fliest kaltes Material zurück weshalb Heatpies sich sehr schlecht dazu eignen Energie zu verteilen sondern sie sollen Energie leiten, Ansonsten gibt es genug Thread hier im Forum dazu und Google hilft auch.

Allen anderen kann ich nur sagen, ASUS DirectCU ist schlecht und war es auch schon immer zumindest auf kleinen Chips wie der 480.
 
EXTREM schrieb:
Allen anderen kann ich nur sagen, ASUS DirectCU ist schlecht und war es auch schon immer zumindest auf kleinen Chips wie der 480.

Dann musst du mir Erklären warum der Asus Kühler effizienter arbeitet ^^

Hier sieht man auch wie laut die Karte mit dem aktuellen Bios werden würde, wenn man nur die Lüfterdrehzahl anpasst.

https://www.computerbase.de/artikel...manuelle_lueftersteuerung_ruhe_ohne_nachteile


Die Asus ist erreicht im OC Modus ( mit angepasster Drehzahl )
wie man oben im Link sieht :

32.5 dB(A) @ 75°C.

Die Powercolor erreicht dagegen im OC Modus:

34,5 dB(A) @ 80 °C

siehe hier: https://www.computerbase.de/artikel...886/seite-4#diagramm-lautstaerke-beim-spielen

Daraus Schlussfolgere ich mal, dass der Asus Strix DC-Kühler die Hitze effizienter abführen kann, als der Powercolor Red Devil Kühler.

Was mitunter einer der Gründer war warum ich zur Asus und nicht zur Powercolor griff ^^


Dadurch wird der Strixkühler nicht nur leiser sondern auch insgesamt besser als der Red Devil Kühler.
 
Die Schwachstelle liegt meiner Meinung nach bei solchen Designs auch einfach daran das die Kontaktfläche des Kühlers nicht plan ist (in Gegensatz zu einer einem Blockdesign)
Es kann auch z.B.: zu Lufteinschlüssen kommen, da bei diesem direkten Heatpipe Kühlern oft kleine Schlitze zwischen den einzelnen Pipes sind.
 
ab welcher temperatur des vrams muss ich mir eigentlich sorgen machen?
bzw in welchem bereich sollte er unter vollast maximal liegen?
 
In der Tat könnte man es schon plan machen oder eine Platte drunter klemmen, aber die Tatsache dass das Temperaturgefälle in Richtung der nächsten Heatpipe gehen würde, von der Kontaktstelle aus, würde das Ganze nicht wesentlich effektiver gestalten. Schließlich würde die am nähesten liegende Heatpipe immernoch wärmer werden als die Nebenliegenden. Trotz der Platte welche die Wärme verteilen soll.

Und im Endeffekt zählt das Gesamtergebnis und Dort hab ich ja schon mit den CB- Tests belegt, dass bei in einem ähnlichen Szenario der Strix Kühler gegenüber dem Red Devil Kühler, nicht nur kälter sondern auch leiser bleibt.

@
der_sascha85 : Du meinst sicher die VRMs^^

Wie warm werden sie denn bei dir ?
 
Die Asus mag 2dB(A) leiser sein, dafür werden eben auch die gut 30 Watt der Ram Riegel nicht abgeführt, rechnet man die dazu schaut die Sache schon wieder ganz anders aus. Was auch ein Grund ist warum die MSI so leise ist, da der Kühler eben die Abwärme der Spawas nicht kühlen muss. Der ASUS Kühler könnte aber eben noch viel besser sein, würde man nicht auf DirectCU setzten würde.

Aber alle Kühler könnten besser sein, alleine das verbinden der Backplate mit der Karte durch Pads hat meine Red Devil noch mal viel besser gemacht. Mittlerweile lauft die Karte auf 70°C GPU und 65°C Spawas bei extrem leisen 1400 RPM.
Das ganze hätte Powercolor vielleicht 2-3€ extra gekostet pro Karte.
 
EXTREM schrieb:
Die Asus mag 2dB(A) leiser sein, dafür werden eben auch die gut 30 Watt der Ram Riegel nicht abgeführt, rechnet man die dazu schaut die Sache schon wieder ganz anders aus.

Die Ram Bausteine werden vom mittleren Lüfter des Strix direkt mit Frischluft versorgt und haben sogar eine Platte über den Rambausteinen welche die Luft an diesen entlang führen soll. Der links sitzende trägt auch mehr oder weniger der Kühlung bei.

irgendwie wird ja die Wärme der Speicherbausteine abgeführt und verbleibt nicht auf der karte weswegen ja die Strix Kühler als die Red Devil bleibt.

Die werden sich bei dem Design schon irgendwas gedacht haben ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Epische Metallplatte zum kühlen der Ram Steine :D

Anhang anzeigen 591539

Ok ich merk schon du willst es nicht verstehen.
​Daher beende ich die Diskussion hier und jetzt.
 
Ich glaube das das "Hauptproblem" bei der Kühlung des Polaris 10 Chips ist, das dieser relativ klein ist (weniger Kontaktfläche zur Wärmeübertragung) aber ordentlich thermische Verlustleistung abgeben kann.

Wenn man vergleicht:

der Polaris 10 Chip ist ca 232 mm2 und hat eine TDP von ca 150W

Die alten Maxwell Karten GTX 970 bzw. 980 hatten eine Die size von ca 398 mm2 und eine TDP von ca 145 -165W
Also gleiche TDP bei aber fast doppelter Chipfläche, kein Wunder das sich einige Kühler schwer tun die Polaris Chips bei leisen Temperaturen ordentlich zu kühlen.

Ich nehme an das die nächste AMD Karte Vega zwar mehr TDP hat aber das auch der Die deutlich größer sein wird und damit die Kühlung wieder einfacher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Urteil MSI sein nicht zum übertakten geeignet ist aber auch wieder pauschal. Ich kann meine Karte mit max. 1,15V auf 1435MHz GPU ziehen, nur will ich das 24/7 gar nicht. Dabei erreichen die VRMs zwar 90°C in den Crysisloops, aber diese Last würde bei 24/7 selten durchgehend anliegen.

Außerdem scheint der Kühler bis zu einem gewissen Grad trotzdem auf die VRM Temperatur Einfluss zu nehmen. Anders kann ich mir nicht erklären, dass bei meinen Tests zwischen 1400MHz und 1435MHz trotz einer ordentlichen Spannungserhöhung die VRM Temperatur nur 1°C höher ist.
 
Zurück
Oben