• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Der RX480/Polaris 10 Overclocking-Thread

  • Ersteller Ersteller Sp3cial Us3r
  • Erstellt am Erstellt am
EXTREM schrieb:
Die Asus mag 2dB(A) leiser sein, dafür werden eben auch die gut 30 Watt der Ram Riegel nicht abgeführt, rechnet man die dazu schaut die Sache schon wieder ganz anders aus. Was auch ein Grund ist warum die MSI so leise ist, da der Kühler eben die Abwärme der Spawas nicht kühlen muss. Der ASUS Kühler könnte aber eben noch viel besser sein, würde man nicht auf DirectCU setzten würde.

Aber alle Kühler könnten besser sein, alleine das verbinden der Backplate mit der Karte durch Pads hat meine Red Devil noch mal viel besser gemacht. Mittlerweile lauft die Karte auf 70°C GPU und 65°C Spawas bei extrem leisen 1400 RPM.
Das ganze hätte Powercolor vielleicht 2-3€ extra gekostet pro Karte.

@EXTREM

Hast du vll Bilder zu deinem Umbauten gemacht? Würde mich sehr interessieren wo du die Wärmeleitpads angebracht hast. Hört sich alle sehr gut an. Wenn du Lust hast kannst du vll mal die ganzen Teile die du verbaut hast auflisten. Inklusive Skizze wäre dann die Krönung:)

Mit freundlichen Grüßen

Marc
 
Was wird da gedrosselt bzw. wie macht es sich bemerkbar?
An und für sich hab ich kein schlechtes Gefühl dabei, ein bis 125°C spezifiziertes Bauteil mit 90°C zu betreiben.
 
marc9999 schrieb:
@EXTREM

Hast du vll Bilder zu deinem Umbauten gemacht? Würde mich sehr interessieren wo du die Wärmeleitpads angebracht hast. Hört sich alle sehr gut an. Wenn du Lust hast kannst du vll mal die ganzen Teile die du verbaut hast auflisten. Inklusive Skizze wäre dann die Krönung:)

Mit freundlichen Grüßen

Marc

Mal schauen.

Die Pads müssen in den roten Bereich.

Anhang anzeigen 591540

Da der Abstand zwischen Board und Backplate 4mm beträgt muss man 3x 1,5mm Pads stapeln, was problemlos funktioniert.

Ich habe dafür 4 Stück folgender Pads benötigt. Hab dank eine größeren Bestellung einen guten Rabatt bekommen. http://www.ebay.de/itm/221234680519?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT


3 dieser Pads stapelt man auf der Rückseite der Spawas und 1 Pad schneidet man in 3 gleich große Stück und stapelt diese auf der Rückseite der GPU.

Wenn man dann sowieso schon den Kühler ab hat direkt noch die Wärmeleitpaste tauschen gegen https://geizhals.de/cooler-master-mastergel-maker-mgz-ndsg-n15m-r1-a1361553.html

und optional da etwas teurer die Pads auf den Spawas und Ramsteinen gegen https://geizhals.de/alphacool-eisschicht-12456-a1284456.html?hloc=at&hloc=de tauschen.
Ergänzung ()

==>AUDI<== schrieb:
An und für sich hab ich kein schlechtes Gefühl dabei, ein bis 125°C spezifiziertes Bauteil mit 90°C zu betreiben.


Have Fun :)
 
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Wird vermutlich diesen Monat noch in Angriff gekommen.


Danke nochmal

Mit freundlichen Grüßen

Marc
 
Und wie macht sich jetzt das VRM Drosseln benerkbar?
 
Würde mich auch interessieren, denn die Karte läuft damit trotzdem wunderbar stabil.
 
Wie das nun mal so ist, die Karte versucht die VRM auf 90°C zu halten, was genau der Chip macht musst du bei AMD erfragen, da die Rechenleistung leicht absinkt schätze ich mal es werden nicht mehr alle Transistoren angesprochen. Ab 93°C beginnt die Karte die GPU zu drosseln um den Strombedarf zu senken und dem Teufelskreis zu entgehen der unweigerlich zu einem defekt führen würde. Man darf nicht vergessen durch hohe Temperaturen sinkt die Effizienz was wiederum die Temperaturen erhöht und die Effizienz weiter reduziert usw.

Was auch der Grund ist warum viele davon berichten das die Leistung der Karte über 1420MHz kaum noch ansteigt.


Aber im Endeffekt gab es das Thema schon zig mal, die einen betreiben Ihre Bauteile halt gerne bei 90°C andere wiederum mögen eher 65°C Wie sich das ganze auf die Haltbarkeit auswirkt dürfte klar sein auch wenn es dazu kaum Nachforschungen gibt. Wer die Karte in 12 Monaten sowieso wieder tauscht dem kann es egal sein, wer seine Karten gerne länger nutzt oder noch weiter verkaufen möchte achtet eben auf so etwas.
 
Zuletzt bearbeitet:
D.h. die Karte würde auch ihren Takt drosseln, wenn bspw. die GPU 80°C hat, die VRMs dann aber 93°C?

Das würde mich echt mal interessieren, mal schauen, ob ich so ein Setting finden kann. Im Test hat meine Karte bei 90°C VRM Temperatur den Takt nicht gedrosselt.
 
Ich habe die asus strix oc jetzt gegen eine msi ausgetauscht und ich muss sagen ich bekomme bei weniger Spannung den hören tackt bei geringer Lautstärke und gleicher temperatur
 
Wenn ich mir die Streuung der Chipqualität anschaue und die daraus erreichbaren Spannungen, Temperaturen und Taktraten wird die Frage der Hersteller Designs irgendwie zweitrangig. Die Unterschiede zwischen den Kühldesigns sind ziemlich sicher weniger ausschlaggebend als die Güte des Chips. Also kann man sich eigentlich fast kaufen was man will wenn man nen guten Chip erwischt bzw das Beste Design bringt nichts mit einem schlechten Chip. Also macht euch da mal nicht so nen Stress.
 
swansong schrieb:
D.h. die Karte würde auch ihren Takt drosseln, wenn bspw. die GPU 80°C hat, die VRMs dann aber 93°C?

Das würde mich echt mal interessieren, mal schauen, ob ich so ein Setting finden kann. Im Test hat meine Karte bei 90°C VRM Temperatur den Takt nicht gedrosselt.


Gerade noch mal nachgefragt, bei der Ref ist es wohl egal da gehen auch 115°C, dann kommt es wohl darauf an ob MSI ein Limit hinterlegt hat oder nicht
Ergänzung ()

der_sascha85 schrieb:
Ich habe die asus strix oc jetzt gegen eine msi ausgetauscht und ich muss sagen ich bekomme bei weniger Spannung den hören tackt bei geringer Lautstärke und gleicher temperatur


Ist halt Glück beim Chip und hat mit der Karte nix zu tun.
 
Okay, das relativiert das Ganze etwas. Hätte mich ehrlich gesagt auch gewundert, werde es aber dennoch mal versuchen zu testen.
 
@DMAG das sagen wir doch schon die ganze Zeit.

@Extrem wo fragst du da nach?
 
==>AUDI<== schrieb:
@DMAG das sagen wir doch schon die ganze Zeit.
Das ist richtig. Aber die Diskussion welches Design am Besten ist führen wir nun schon X mal und immer sehr aggressiv. Also wollte ich es einfach nochmal erwähnen. 😉
 
Ja aber da gehts um Lautstärke und Temperaturen, nicht Übertaktbarkeit.
 
==>AUDI<== schrieb:
Ja aber da gehts um Lautstärke und Temperaturen, nicht Übertaktbarkeit.
Ja und? Das hängt wohl auch voneinander ab. Ein guter Chip braucht weniger Spannung und erzeugt somit weniger Wärme. Erzielt ein guter Chip auf dem schlechtesten Kühler trotzdem bessere Ergebnisse als ein schlechter Chip auf dem Besten Kühler. Eine gute/schlecht Gehäusekühlung spielt dann auch noch mit rein, wie man bei mir als negativ Beispiel sehr gut sehen kann.
 
Danke extrem für die Anleitung mit den Pads. Was hälst du von diesen hier. Die sind gleich in der richtigen Dicke. Oder muss es etwas mehr als 4mm sein für den Anpressdruck?
 
und die pads legt bzw. klebt man dann da einfach drauf? aber dann verliert man doch jeglichen Garantianspruch :/
 
Zurück
Oben