Der Skylake 6700K/6600K Overclocking-Thread

Des ist der minimum Cache und die Speedsteps, wie oben geschrieben...

Hab doch sogar noch nachgefragt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilpi schrieb:
Des ist der minimum Cache... wie oben geschrieben...

Hab doch sogar noch nachgefragt...

Zu dem Zeitpunkt hab ich den doch auch umgestellt und es passierte nichts vergleichbares.
 
Geh nochmal in die erweiterten CPU Optionen und stell mal das Package Limit auf c8 dann geht er bis 0,016 runter.

Musst vllt vorher noch die Enhanced c-States einschalten.
 
Und DAS soll jetzt dafür ausreichen dass die CPU in idle bleibt? 0o
 
Ja, des einzige was den Idle verhindert ist entweder Last, ausgeschalteter Speedstep zu hoher Cache Ratio(bei Haswell war des anders, da hatte der L3 Cache seine eigene Spannung), oder die Windows Energieoptionen. Bei fester Spannung ists wieder anders, da können die Kerne runtertakten, weil eh genug Spannung für den Cache Ratio zur Verfügung steht. Bei adaptiv oder Offset, ist der L3 immer so schnell wie der am schnellsten taktende Kern.

C8 legt die CPU dann einfach nur die Kerne schlafen, wenn sie nicht gebraucht werden. Hat auch keinen Einfluss auf die Stabilität, die C-states schalten sich erst bei 800 Mhz ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilpi schrieb:
Ja, des einzige was den Idle verhindert ist entweder Last, ausgeschalteter Speedstep zu hoher Cache Ratio(bei Haswell war des anders, da hatte der L3 Cache seine eigene Spannung), oder die Windows Energieoptionen. Bei fester Spannung ists wieder anders, da können die Kerne runtertakten, weil eh genug Spannung für den Cache Ratio zur Verfügung steht. Bei adaptiv oder Offset, ist der L3 immer so schnell wie der am schnellsten taktende Kern.

C8 legt die CPU dann einfach nur die Kerne schlafen, wenn sie nicht gebraucht werden. Hat auch keinen Einfluss auf die Stabilität, die C-states schalten sich erst bei 800 Mhz ein.

Ach krass, werd ich dann auf jeden Fall testen wenn ich wieder zuhaus bin.
Wenn du nicht so gut argumentieren würdest, hät ich dir nicht geglaubt ^^
 
Aber mal analog dazu, ich glaube langsam, dass diese vom Mainboard ausgelesene Spannung, der Cache ist und nicht die Kern Spannung, die hängen zwar zusammen, was das Maximum angeht, aber grade wenn die C-states auf C7 gesetzt werden, stimmt da irgendwas nicht.
Beim Haswell reduzierte der C7 auch die Idle Spannung, auf 0,032V, wenn ich beim Skylake C7 einschalte sinkt zwar der Stromverbrauch, auf den fast identischen Wert wie beim C8, der Sensor liest aber immernoch 0,8V aus, erst beim C8 sind dann die Werte vergleichbar mit dem Haswell.

Würde auch irgendwie Sinn ergeben, beim Haswell wurde der L3 entkoppelt um die Kerne zu Parken, beim Skylake, bestimmt dieser nun seine eigene Spannung, abhängig von der Vid und load.

Vorallem, weil ab und an, die Kerne auch einfach mal ein Paar Sekunden hochtakteten, die ausgelesene Spannung dann aber trotzdem noch teilweise bei 0,7xxV verweilt, obwohl die Vid schon nen viel höheren Wert anzeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich seh nach C-States nur min. 0.736V
Advanced enabled und C6 bis C8 sind dann auch enabled gewesen. (Je nach Szenario wird dann wohl eins verwendet)
 
Du musst das Package Limit auf C8 setzen, dann könnten die Kerne theoretisch bis C10 runter.

Unbenannt.png Unbenannt1.png

Hatte sogar halbwegs Recht, mit meiner Vermutung, PackageC8/CoreC9 hört sich genau danach an.




Offiziell, unterstützten aber die S-CPUs, nur das C7 Limit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne Frage, hab das Asus M8G und die CPU jetzt stable @4.4Ghz und 1.216 vCore mit LLC5, also leichter Drop bei Last. Im Bios sind 1.24V eingetragen. Kann ich jetzt damit die CPU beim Runtertakten die vCore senkt einfach bei Adaptive Voltage diesen Wert eintragen und nochmals testen?
Desweiteren würde mich interessieren ob das anpassen der Cache Frequenz überhaupt etwas bringt und wenn ja wie hoch kann ich da gehen? Die hab ich bis jetzt noch nicht angefasst, ist also beim 6600K auf 3.9GHz. Wenns aber garnicht viel bringt kann ichs auch direkt so lassen.

Lusting find ich auch diesen Teil im Benutzerhandbuch. 33 macht doch keinen Sinn? Oder bin ich da am falschen Ort für die Cache Frequenz? Muss bei der Cachefrequenz irgend eine Spannung zusätzlich beachtet werden als wenn man nur overcocked ohne die Cache Frequenz?

Max. CPU Cache Ratio (Auto)
This item allows you to set the maximum possible CPU cache ratio. Use the + and - keys to adjust the value.
Configuration options: [Auto] [8] [33]
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Cache bringt nicht wirklich viel. Es hat sich bewährt 200-300 Mhz unterhalb des eigentlichen CPU Taktes zu bleiben.
 
@aurum

Ok, dann könnte ich so auf die 4.1GHz gehen? Oder ich lasse es einfach so wenns nicht wirklich viel bringt:-) Bin mir eben sowieso nicht ganz im klaren wie wo was, muss das mal genau im Bios anschauen.
 
Das sollte problemlos möglich sein. Dafür muss ggf. die Vcore leicht nach oben angepasst werden.
 
@aurum

besten dank für den Tipp. habs jetzt mal eingestellt, man kann den Wert höher stellen als im Handbuch steht, wär auch komisch gewesen wenn nicht. Läuft jetzt aktuell unter gleicher Spannung wie vorher im Prime Custom mit 4100MHz. Mal schauen obs hinhaut.
 
Hallo zusammen!
Habe ne kurze Frage, soll ich den Daten von CPU Z (Version 1.74.0) oder den Daten vom AIDA64 CPUID vertrauen?
CPU Z zeigt zum Beispiel 1.4V an und AIDA64 jedeglich 1.3V.
HWmonitor zeigt aber auch 1.4V an :(
Siehe Anhang.
Danke schon mal :)

LG Yvonne
Unbenannt.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
...verguggt, steht ja ganz groß, Vid bei CPU-Z.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wurde doch schon geschrieben, dass CPU-Z die VID und nicht die Vcore anzeigt. Deswegen meine Frage was du im Bios für Werte eingestellt hast.
 
Zurück
Oben