Der Skylake 6700K/6600K Overclocking-Thread

Mit RC8 verändert sich bei mir die VID und entspricht dem, was die anderen Tools auslesen.
 
soeben getestet, bei mir ebenfalls mit rc8, funktioniert. Dafür wird die Frequency nicht richtig ausgelesen. Unter Prime Last steht bei Frequency 1056MHz (24 x44).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das mit der Frequenz stimmt. Es ging aber eigentlich darum, dass Oberwald sich wegen der niedrigen VID bei Last gewundert hat, dies jedoch ein Auslesefehler war und mit der RC8 behoben wurde.
 
Da die VID dynamisch ist, verändert sie sich generell. Immer. Temperatur, Spannung und Takt abhängig.
 
Die Vid im Idle, ist aber im Asus Adaptiv-Mode immer so hoch, des Board bestimmt dann die Vid-Kurve, unter Last deckt sie sich fast 1:1 mit der real anliegenden Spannug. Ist wahrscheinlich dann, sogar genauer, weil nicht die 0,016V Schritte des Sensors, berücksichtigt werden müssen.

Ajo @ Larve
Also SST steht eigentlich für "Intel® Smart Sound Technology" und Hardware P-States trifft für Speedshift auch nicht zu (zumindest nicht bei Skylake), weil des OS noch immer, die Limits bestimmt. Die CPU darf aber im vorgegebenen Rahmen die Taktrate wählen.

Denke mal eher, des hat etwas mit dem neuen LPIT und DMA Einträgen unter ACPI zu tun. Da steht zumindest drin, dass die C-States von der Hardware gesteuert werden.

Bin mir auch ziemlich sicher, dass es funktioniert, vllt hat die CPU keine volle Kontrolle, aber des "Race to Idle" funktioniert.
Den Turbo fährt er wirklich nur bei Vollast, beim Surfen, Programmstarts usw..., geht die Frequenz nur bis 4000, weil der Turbo ja ineffizient ist... und wenn die Last weg ist, fällt er sofort wieder runter in den C7.

Außerdem verhält sich die CPU im Idle anders, der staut scheinbar für ne gewisse Zeit seine Aufgaben, taktet kurz hoch(meist verlässt die CPU nur kurz die die C-States, Frequenz bleibt gleich) , beendet alles und schläft wieder weiter... des hab ich noch nicht, bei meinen vorigen CPUs so gesehen.

Zumal des halt auch dazu passen würde, das OS gibt dem CPU vor "ich bin im Idle" und die CPU verwaltet in diesem Zustand die Frequenz selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hilpi,

danke für dein Feedback.

Laut HWInfo64, steht die Abkürzung SST tatsächlich für "SpeedShiftTechnologie"- sieht man wenn man mit dem Mauspfeil drübergeht. Siehe Bild in meinem Post #483.

Ist aber immer noch rot (nicht aktiviert).
 
http://www.intel.com/content/dam/ww...sktop-6th-gen-core-family-datasheet-vol-1.pdf

Seite 66

Also, das was ich für Speedshift gehalten habe, ist 4.2.1 Enhanced SpeedStep des scheint aber Hand in Hand mit 4.2.2 zu gehen also Speedshift :D.


In 4.2 schreiben se aber auch, jeder Schritt muss im ACPI eingetragen sein. Des hat dann aber zur Folge, dass die Frequenzen über dem 4 GHz Grundtakt, dann in keiner Weise mehr stimmen können, die sind ja bei jedem anders.

Vermutlich, realisiert Asus auf diese Weise die Adaptiv-Spannung...


Wie auch immer, ich halts einfach für nen Fehler von Hwinfo... vllt ists Asus exklusiv, weil die MBs über den Turbo übertakten.

Kannst es jedenfalls drehen und wenden wie du willst, die Funktion ist an, ob Hwinfo dies anzeigt oder nicht, zumindest bis 4Ghz und du wirst sie nur deaktivieren können, wenn du den ACPI Support in Windows ausschaltest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleines, trauriges Update:
Zweites Board ist da, zweite pretested CPU auch, aber keine Fortschritte. 6600k @4.5Ghz läuft einfach nicht und auch mit einer Vcore über der gebinten Spannung nicht. Ob fixed oder offset, spielt keine Rolle. Auch mit 1.360V unter Prime oder LinX gibt es Fehler oder Bluescreens. Bei dem Gigabyte UD3 passierte das nicht, ABER das Uefi ist echt abartig hässlich und verworren. Dort sucht man sich tot, um eine Einstellung zu finden, die man vor 10 Minuten grad erst entdeckt hat.

Gibt es "Zicken CPUs", die auf dem extreme 4 einfach nicht laufen? Ich habe bei einigen Shops in den Bewertungen davon gelesen. Ob es stimmt?

Ob die 2 Phasen mehr Stromversorgung so viel ausmachen bei dem UD3?
https://www.computerbase.de/forum/t...boards-teil-ii.1112457/page-275#post-18407276
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie läuft das denn eigentlich, wenn du bei Caseking nen vorher getestete CPU kaufst, schreiben die da auch dazu auf welchem Mainboard das getestet wurde?

Im Luxx haben Ralle und Wheelchair doch auch teilweise das OCF mit Extreme 7+ (+0.048V) und OCF mit Extreme 6+(+0,032V) verglichen.

Glaub beim Extreme 4 wird des ganze nicht besser aussehen und die Anzahl der Phasen kanns auch nicht sein, das Asus Deluxe hat 20 und braucht trotzdem 0,032V mehr als ein OCF, mein Hero hat 10 auch 0,032V.

Dann kommt noch hinzu, dass der Bauer nur mit 27.9 testet und du willst LinX stabil bekommen, was so ziemlich das schlimmste ist. :D


Edit: Da steht doch sogar auf der Caseking Seite, High-End Plattform... da bleiben dann ja nur 3 oder 4 Boards übrig, alle in der 280-400 Euro Region.

image020_w_755.png

Hier, ein Test deines Boards zum erreichten Takt bei 1,3V.
Schafft nicht mehr den 46 Multi.
Wenn man noch davon ausgeht, dass über 1.25V meistens 0,064V für die nächsten 100 Mhz gebraucht werden, wirst wahrscheinlich mal 0,048-0,064V mehr anlegen müssen, als die Caseking Einstellung vorgibt. Kann auch gar nicht möglich sein, in dieser Kombination.
 
Zuletzt bearbeitet:
Caseking testet meines Wissens nach mit dem ASUS Maximus VIII Gene. Deswegen habe ich bttn seinerzeit dazu geraten einen 4,7er Bin zu kaufen.
 
Muss mich auch nochmal für meine Aussage oben verbessern, mehr Phasen sind in den meisten Fällen natürlich besser... aber auch was für Spulen verbaut werden, was für Kondensatoren, ebenso die Spannungswandler und der PWM...

Das war bei Haswell alles einfacher, da konnte man sich auch ein Billigboard mit 4 Phasen kaufen und recht gut übertakten, dank der Integrierten Wandler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr seid spitze. Danke für die Rückmeldungen! :) Auch wenn ich mich der Tatsache beugen muss: ich habe 2 CPUs bekommen, die an der Kotzgrenze selektiert wurden und bei mir nicht mehr laufen, so bin ich wohl schlauer. Auf einem 300€ Board schaffen sie es grad so, aber das Geld kann man wo anders wesentlich besser investieren.

Nein, bei dem Shop erfährt man vorher nicht, welche Spannung die CPU gebint bekommt. Pures Glück. Ich habe gelernt: die 4.5er sind alles Krücken. Da kann man gleich einen vom freien Markt kaufen, einfach den günstigsten Tagespreis. Auf dem Gigabyte Board habe ich lediglich einen kompletten LinX allmem durch und 1 Stunde 1344k. Das lief mit 1.320V @4.5GHz. Auch eine Krücke, aber es lief. Die Stunde ist noch lange keine Stabilität, ich weiss. Weiter bin ich noch nicht gekommen. Heute hatte ich einen Custom Run mit dem Asrock bei erbärmlichen 1.380V @4.5GHz. Nach 2 Stunden steigt Worker 3 aus, Fehler. Höher kann ich nicht gehen und will ich auch nicht. Die Nebenspannungen habe ich leicht gesenkt und leicht erhöht. Der Ram blieb immer auf Standard. Keine Erfolge.

Ich fürchte, ich werde mich von der zweiten CPU trennen, denn langsam habe ich die Faxen dicke. Ich müsste rechnerisch ein Setting von 1.395V wählen, um die CPU stabil zu bekommen. Ist ein No Go für mich. Unter Wasser für einen Bench, aber mehr nicht.

z.b.:
http://www.fotos-hochladen.net/view/6600k1325vllnq4rakivj5.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab jetzt einen 6600k hier, wo der Sweetspot bei exakt 4.3GHz @1.280V liegt. Lief fast 9 Stunden durch den Prime custom Run ohne Probleme, bis ich es beendet habe. Linx läuft ebenfalls. Ab 4.4GHz will er aber schon deutlich über 1.30V. Ein mittelmäßiges Exemplar, aber immerhin stabil in allen Lebenslagen. Linx sortiert für meine Begriffe die Spreu vom Weizen ziemlich gut aus.

Wenn ich ein paar Seiten zurück blättere, haben offenbar viele sehr ähnliche Ergebnisse. 1-2 Stunden 1344k/18k hat bei mir nie genügt für die Aussage "rockstable". Linx angeschmissen und oftmals direkt vorbei :) Eventuell macht es der 864k Run bei Prime vielleicht auch?

Die IO und SA Nebenspannungen sind relevant, wenn ich den Ram mit übertakte bzw. dann, wenn es über 4.5GHz hinaus geht- sehe ich das richtig? Wenn nicht, dann fixiere ich sie auf der Intel Vorgabe bzw. minimalst darüber.
 
18k + 40 mV ist ein guter Anhaltspunkt für Linx - das sollte bekannt sein. Wie sieht es bei dir diesbezüglich aus? 18k + x mV? NS muss man oben rum gesondert ausloten - ich habe inzwischen 0,95 V bzw. 1,05 V am laufen.
 
18k habe ich noch keine 8 Stunden laufen lassen, aber 1ne macht es ohne zu murren, danach habe ich den Test gewechselt. Man muss zwischendurch ja auch mal schlafen, essen und arbeiten :) Ich kann nicht sagen, wie viel mV ich bei Linx mehr brauche, da ich hier mit den "Dauerstresstests" angefangen habe. So habe ich keine doppelte Arbeit, auch wenn Prime dann in jedem Fall läuft. Überdimensioniert, ja.

Nebenspannungen habe ich im Uefi leicht untervoltet, da ich mir HWinfo gezeigt hat, dass mein Board gern übervoltet.

#Update: Grad mal wieder 4.4GHz probiert mit 1.320V. Kann ich knicken. Es ist zwar absolut Prime stabil, aber Linx steigt nach 1 Stunde und 20 Minuten aus. Error. Da mein Ram absolut Standard läuft, haben hier auch 1.30V nix gebracht. Die NS hatte ich schon erhöht, aber ohne Erfolge. Oder sollte man hier "reichlich übervolten" und dann schrittweise wieder zurück?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben