Der Skylake 6700K/6600K Overclocking-Thread

J Z schrieb:
In welcher Welt lebst du ? Wie kommst du darauf, dass es bei mir 100€ Aufpreis für ein Pretest ist ???

Bei mir wird alles getestet, vormontiert und anschlußfertig verschickt, sogar der Chipsatz wird auf Güte getestet. Mein OC ist sogar dynamisch und nicht fixed ;-)

Andere nehmen schon reichlich Aufpreis für einen dämlichen 1344K 1/2 Std. Test LOL

In einer Welt in der Menschen eigentlich lesen können.
Der zweite Teil des Kommentars gehts um das Caseking angebot.
Also fehlt das @sledhammer davor.
Immer diese Aggromonster hier....

EDIT1: Damit ist die Differenz des avg. OC limit bei 6600K und manchen getesteten "pretested 6600K @4,8 GHz" Versionen die im gelinkten Beitrag bis 5,2 GHz gelaufen sind.....

Wie gesagt. Lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
bttn schrieb:
Habe ich inzwischen auch "gelernt", aber es gibt weiterhin kontroverse Meinung zu dem Thema Cache. Die einen schwören darauf, ihn zu belassen. Die anderen meinen, 40-43 je nach Laune. Und wieder andere meinen, der spielt keine Rolle. Ich probiere einfach mal einen Run mit einem bewusst niedrigen Cache Takt. Vielleicht mag meine CPU den hohen Cache nicht bei 4.5Hz?

Das ist genau meine Idee, nimm die Cache Ratio mal ordentlich runter und schau, ob die Cpu dann die 4,5 GHz hält.
Wie hoch Du mit der Cache Ratio dann gehen kannst, kannst Du danach noch ausloten.
Die Höhe der Cache Ratio ist - wie schon gesagt - nicht so entscheidend für die Performance. Coretakt ist da vorzuziehen.
Mittlerweile ist bei den Testscreens ein Cache Multi von 41 üblich.
Ich persönlich mag es synchron, mein 6700K läuft 4800/4800 - macht meine CPU ohne zusätzliche Vcore gegenüber 42er Cache Ratio.
Ist aber nur fürs Ego relevant - lol.
 
Kleines Update:

4.4GHz Linx Run ist durch. Ich habe nicht viel verändert. Lediglich die SA deutlich angehoben, den Rest fast so belassen.
- Cache Ration: AUTO
- VCCIO 0.955V (HWinfo 0.968V)
- VCCSA 1.150V (HWinfo 1.168V)
- Vcore 1.330

Offenbar reagiert meine CPU auf die Spannung des System Agent. Jetzt muss ich schauen, ob ich die Vcore wieder drücken kann. Ich vermute, da geht noch ein ganzes Stück, denn 4.3GHz laufen mit 1.280V. Es sei denn, der Sweetspot liegt genau dort. Es bleibt eine sehr mittelmäßige CPU, keine Sahnestück, aber mal schauen.

Mir würden ein paar Vergleichswerte zu den IO und SA Nebenspannungen helfen. Auf den vielen Seiten ist hier die Übersicht recht verloren gegangen. :)

Frage: CPU-Z zeigt immer nur einen Bus Takt von 99.8MHz an, aber nie mehr 100MHz glatt. An welcher Stelle muss ich da schrauben, dass das wieder passt? Schönheitsfehler, aber sieht doof aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die System Agent Voltage sollte man normalerweise garnicht anfassen. Wenn das System wirklich stabiler damit läuft, würde ich eher ein Stabilitätsproblem beim RAM vermuten und den noch mal separat testen.
Kann aber auch reiner Zufall sein. Nur weil irgend ein "Run" 1x durchgelaufen ist, sollte man da keine falschen Schlussfolgerungen ziehen, beim nächsten Mal schmiert er dann vielleicht wieder ab. Das ist eben der Nachteil der stundenlangen Tests und auf Kante genähten OC Versuchen.
 
Ominös, wo doch im ganzen Thread immer auf speziell diese beiden Nebenspannungen hingewiesen wird und dass eine leichte Anpassung nötig sein kann bzw. hilft. Welche Nebenspannung wäre dann ganz allein nur für den Memory Controller zuständig?

Nebenspannungen:
VTT_skylake.jpg

Ist das alles falsch?

@Ram: Der renn auch eine ganz Nacht mit memtes86+ durch. Der ist scheinbar nicht das Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, ich weiß nicht, worauf Du Dich beziehst. Ich kann Dir nicht folgen. Dem nach ist das da oben alles Quatsch und falsch. O.o Du widersprichst ja komplett dem, was hier auf 30 Seiten steht. Jetzt bin ich klassisch verwirrt. Juhu. :)
 
Ja, der Memory Controller. Hatte mich vielleicht ungünstig ausgedrückt wegen dem System Agent. Der mag es garnicht, wenn man zu viel dran herum spielt :) Vcore konnte ich drücken. Jetzt muss wieder Linx run und ich gehe auf Arbeit.
 
Nicht alles Quatsch...das war wohl ein Missverständnis. Oft ist es ja sogar so, dass über das XMP Profil des Speichers die Nebenspannungen mit angehoben werden, bei sehr hoch getaktetem Speicher auch nicht ohne Grund, das kann schon was ausmachen.
 
Offenbar :) Ich habe also nur die VCCSA Spannung ein Stück erhöht und die Bude rennt mit 4.4GHz. Ich werde heute früh schauen, wenn ich daheim bin, ob der Run wieder durchlief. Gestern liefen 25 Runs durchweg.

Vergleichswerte sind trotzdem immer interessant, wenn sich jemand erbarmt :)
 
Gute Chips laufen @stock ... D.h. SA 1,05 V und IO 0,95 V. Manche Chips mögen aber auch keinen großen Abstand zwischen der SA und IO. Da wird IO 1.06 + SA 1.080 bzw. IO 1.045 + SA 1.060 empfohlen. Vdim 1,25 V @2800 MHZ bzw. 1,35 V @3200 MHZ. Gute Ramkits schaffen die 3200 MHZ aber auch mit 1,25 V.
 
Offenbar mag mein Chip eine höhere VCCSA. Auf die IO reagiert er scheinbar garnicht. Ich werde dann später sehen, wie weit ich mit der SA runter kann. Auf jeden Fall nicht unter 1.080V. Das ist schon zu wenig.

#Update:
Wieder 25 Runs in Linx mit 20mV weniger Vcore bei gleicher VCCSA durch. Jetzt noch mal etwas drücken und die SA auch gleich ein Stück. Prime läuft sowieso.

#Update 2:

Die Rams sind zickig. Sobald ich über das XMP Profil die angegebenen 2400MHz einstelle, will Linx nicht mehr. Da kommen gleich im ersten Durchlauf Stop Errors. Zurück auf 2133 läuft es durch, wie zu erwarten war. Vcore konnte ich nur bis 1.30V drücken @4.4GHz.
Gibt es ausser mehr Spannung auf die Rams noch andere Optionen an der Stelle?

#Update 3:
Andere CPU. 4.5GHz @1.296V, Ram @2133MHz, läuft sofort auf Anhieb und noch immer. 45min Linx und 1344k zuvor. Wenn ich mir die niedrige VID anschaue, kann ich hier vermutlich noch viel weiter runter mit der Vcore.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mal im Ernst, bei 2400er Ram, sollte alles laufen....

Zu den Phasen... die stimmen beim Z170 eh fast nie, manche Hersteller bauen die Vccsa, Vccio Phase/n mit um den Sockel, manche nicht. z.B.: OCF der Pwm kann 6+2 Phasen verwalten; 6 für die CPU, 2 Für die interne Graka, das Ganze wird jeweils durch einen eigenen "Doppler" gejagt dann haben wir 12 Phasen für die CPU +4 Phasen für die Graka und jeweils 1 für VCCSA und VCCIO.

Der Pwm eines Asrock Extreme 4/4+ kann 3+2 verwalten, also sinds am Ende 6 Phasen für die CPU und 4 für die Grafikkarte + jeweils eine für VCCSA und VCCIO

2. Was dann am Ende für eine Spannung an der CPU anliegt kann man leider nur durch das messen am Sockel bestimmen... denn selbst die Punkte auf den OC Boards messen meistens nur die Spannung auf Höhe der Kondensatoren. Wenn bei nem Hero 1,424 V ausgelesen werden, sinds am Sockel nur noch 1,38 was wirklich an der CPU anliegt...

Ich würde wirklich gerne mal wissen, was bei nem OCF am Ende, am Sockel anliegt.


@JZ
Ja ist schön, wenn du ein gutes Model hast, des auf 4,5 GHz unter 1,3 V läuft kann des gut sein, dass des auf jedem Board funktioniert.

Die selektierten CPUs scheinen aber bei 4,5 Ghz wirklich nahezu alle Schrott zu sein, weil wenn sie unter 1,3V 4,5 Ghz machen, laufen sie auch noch mit 4,6 oder mehr... das Limit was Caseking vorgibt, ist 1,4 Volt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Anhaltspunkt für die benötigte Vcore @4,5 GHZ kann man folgendes nehmen:

5% Perlen (<1,2 V)
20% besser (1,20 - 1,28 V)
50% (~1,28 V)
20% (1,28 - 1,35 V)
5% totale Krücken (>1,4 V)

Die CPUs skalieren bei dem Takt je nach Güte mit 0,032-0.064 V. D.h. fast alle der <= 1,28 V CPUs schaffen min. 4,6 GHZ. Von dem her macht es keinen Sinn einen 4,5er Bin zu kaufen, wenn man die CPU auch tatsächlich @4,5 GHZ betreiben will.
 
Bin sehr zuversichtlich bis jetzt. Heute früh nach der Arbeit werde ich sehen, was der custom Run von Prime sagt, aber Linx lief jedenfalls auf Anhieb mit 1.280V @4.5GHz.
 
Auf welche Spannung, wurde das Ding den gewertet, oder ist des ne frei erworbene CPU?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gar nicht. Ist einfach eine CPU vom freien Markt. War ein günstiger Tagespreis :)
Hab einfach viel glück gehabt. Der Batch Code sah schon komplett anders aus, als bei denen davor. Da war ich gespannt.

Werde dann danach schauen, was hier mit dem Ram möglich ist. Damit war ich nicht so zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, deswegen... die meisten machen halt die 4,5 ohne Probleme... zumindest wars bei den 1. Revisionen der 6700k's so.

Des hatte ich aber damals auch schon geschrieben... ;)

Aber ich würde trotzdem gerne mal wissen, was deine 2 Vorgänger für Werte hatten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben