Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Der Skylake 6700K/6600K Overclocking-Thread
- Ersteller Odessit
- Erstellt am
paulaner68
Vice Admiral
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 6.301
bttn
Admiral
- Registriert
- Juli 2004
- Beiträge
- 8.589
Da kann dir nur der Support helfen, deutsch sogar:
http://www.hardwareluxx.de/community/f248/asus-supportteam-904213.html
http://vip.asus.com/VIP2/Services/QuestionForm/Complain#
http://www.hardwareluxx.de/community/f248/asus-supportteam-904213.html
http://vip.asus.com/VIP2/Services/QuestionForm/Complain#
ToniMacaroni
Captain
- Registriert
- Juni 2008
- Beiträge
- 3.444
Was im BIOS steht spielt keine Rolle, weil da keine Last anliegt. Die VCore ist unter Last auszulesen.
der_sascha85
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2009
- Beiträge
- 670
wenn ich cpuz einmal starte steht core voltage da da bleibt der wert auch konstant auf meinem eingestellen. schließe ich cpuz und starte dann prime 95 noch mal steht da
plötzlich core vid und der wert schwankt und ist höher anstelle von core voltage ist das normal?
muss an cpuz liegen unter aida habe ich unter core voltage konstante 1.312-1.328 V
komisch das cpuz das umstellt nachdem es einmal gestartet war
plötzlich core vid und der wert schwankt und ist höher anstelle von core voltage ist das normal?
muss an cpuz liegen unter aida habe ich unter core voltage konstante 1.312-1.328 V
komisch das cpuz das umstellt nachdem es einmal gestartet war
Zuletzt bearbeitet:
paulaner68
Vice Admiral
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 6.301
ToniMacaroni schrieb:Was im BIOS steht spielt keine Rolle, weil da keine Last anliegt. Die VCore ist unter Last auszulesen.
ok thx, hab das bios nochmal zurück gesetzt u. nacheinander wieder alles eingerichtet, das einzige was ich dann ausgelassen habe ist sync all cores x42...und siehe da ...er taktet nach dem Start gleich runter....bios Volt 1,152 u. in win unter last 1,200v ...glaub damit kann ich leben.
Zuletzt bearbeitet:
der_sascha85
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2009
- Beiträge
- 670
also mit 1.325V und 4500 MhZ bekomme ich in prime nach paar sekundin schon error :/ ist es denn wirklich gut noch höher mit der spannung zu gehen z.b. 1.330-1.340 ?
Zuletzt bearbeitet:
ToniMacaroni
Captain
- Registriert
- Juni 2008
- Beiträge
- 3.444
Dann lieber mit dem Takt runter und weniger Spannung. Wobei das sicherlich nach deinen Schilderungen die VID sein wird, mit CPU-Z ausgelesen. Schaue mal besser unter HWiNFO, was dort als VID und VCore angezeigt wird und vergleiche diese Werte auch mit anderen Programmen (und am besten auch Screenshots reinstellen).
Außerdem kann es je nach Prime-Version auch einen AVX Aufschlag bei der VCore geben. Teste daher vielleicht auch andere Stresstests.
Außerdem kann es je nach Prime-Version auch einen AVX Aufschlag bei der VCore geben. Teste daher vielleicht auch andere Stresstests.
Zuletzt bearbeitet:
M
Mustis
Gast
Hi,
ich hab vor meinen 6700K zu köpfen und Flüssigmetall WPL zu benutzen. Als Kühler wird der Noctua D15 zum Einsatz kommen.
Eine Frage ist nun natürlich, nach dem Köpfen, muss der Heatspreader wieder drauf? Früher gabs doch auch CPUs mit freiliegendem Die. Welche Vorteile/Nachteile hat es, wenn ich den Heatspreader mit Flüssigmetall WPL wieder verklebe bzw. nicht? Geht dies über haupt mit einem Asus Gaming Pro MB und dem D15 Noctua? Bringt das weglassen des Heatspreader überhaupt noch was, wenn er mit so einer WPL wieder ordentlich verklebt ist? Hat hier jemand Erfahrungswerte diesbezüglich?
ich hab vor meinen 6700K zu köpfen und Flüssigmetall WPL zu benutzen. Als Kühler wird der Noctua D15 zum Einsatz kommen.
Eine Frage ist nun natürlich, nach dem Köpfen, muss der Heatspreader wieder drauf? Früher gabs doch auch CPUs mit freiliegendem Die. Welche Vorteile/Nachteile hat es, wenn ich den Heatspreader mit Flüssigmetall WPL wieder verklebe bzw. nicht? Geht dies über haupt mit einem Asus Gaming Pro MB und dem D15 Noctua? Bringt das weglassen des Heatspreader überhaupt noch was, wenn er mit so einer WPL wieder ordentlich verklebt ist? Hat hier jemand Erfahrungswerte diesbezüglich?
der_sascha85
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2009
- Beiträge
- 670
starte ich cpuz direkt nach einem neustart oder normal hochfahren ist da core voltage und der bleibt auch konztant. coreVid ist wohl was anderes oder? sind die werte normal?ToniMacaroni schrieb:Dann lieber mit dem Takt runter und weniger Spannung. Wobei das sicherlich nach deinen Schilderungen die VID sein wird, mit CPU-Z ausgelesen. Schaue mal besser unter HWiNFO, was dort als VID und VCore angezeigt wird und vergleiche diese Werte auch mit anderen Programmen (und am besten auch Screenshots reinstellen).
Außerdem kann es je nach Prime-Version auch einen AVX Aufschlag bei der VCore geben. Teste daher vielleicht auch andere Stresstests.
hier mal die screenshots:
der_sascha85
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2009
- Beiträge
- 670
ich habe hier in dem thread schon einige angaben gemacht:
https://www.computerbase.de/forum/threads/der-skylake-6700k-6600k-overclocking-thread.1524511/page-77#post-19460586
Bios Version: 1206
für mich ist erstmal nur interessant ob es normal ist, dass der Core VID wert schwankt und höhre ist wie der Core Voltage wert.
https://www.computerbase.de/forum/threads/der-skylake-6700k-6600k-overclocking-thread.1524511/page-77#post-19460586
Bios Version: 1206
für mich ist erstmal nur interessant ob es normal ist, dass der Core VID wert schwankt und höhre ist wie der Core Voltage wert.
Zuletzt bearbeitet:
Pjack
Admiral
- Registriert
- Mai 2006
- Beiträge
- 7.545
@Mustis
In den meisten Fällen wird man auf den Heatspreader nicht verzichten können, da die CPU ohne nicht "hoch" genug ist und der Kühler so keinen Kontakt oder zu wenig Anpressdruck hat.
Wenn der Kühler also nicht dafür ausgelegt ist, hat man im Endeffekt gar keine Wahl als den wieder aufzusetzen.
Natürlich wäre es am effektivsten, den HS weg zu lassen, ein Temperaturübergang weniger. Außerdem sind die meisten HS auch nicht unbedingt perfekt gerade. Viele gängige Kühler sind aber auch genau wieder darauf angepasst und deswegen nicht perfekt plan.
Im Endeffekt ist es also immer eine Frage der einzelnen Komponenten, was am besten funktioniert. Der Unterschied zw. Heatspreader mit Liquid Metall und komplett ohne sollte aber relativ gering sein im Vergleich zu dem, was man durch das Ersetzen der schlechten Wärmeleitpaste von Intel erreicht.
In den meisten Fällen wird man auf den Heatspreader nicht verzichten können, da die CPU ohne nicht "hoch" genug ist und der Kühler so keinen Kontakt oder zu wenig Anpressdruck hat.
Wenn der Kühler also nicht dafür ausgelegt ist, hat man im Endeffekt gar keine Wahl als den wieder aufzusetzen.
Natürlich wäre es am effektivsten, den HS weg zu lassen, ein Temperaturübergang weniger. Außerdem sind die meisten HS auch nicht unbedingt perfekt gerade. Viele gängige Kühler sind aber auch genau wieder darauf angepasst und deswegen nicht perfekt plan.
Im Endeffekt ist es also immer eine Frage der einzelnen Komponenten, was am besten funktioniert. Der Unterschied zw. Heatspreader mit Liquid Metall und komplett ohne sollte aber relativ gering sein im Vergleich zu dem, was man durch das Ersetzen der schlechten Wärmeleitpaste von Intel erreicht.
der_sascha85
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2009
- Beiträge
- 670
super, danke für die info
gibts eigentlich eine Core Voltage werd den man nicht überstreiten sollte beim dem 6700k?
gibts eigentlich eine Core Voltage werd den man nicht überstreiten sollte beim dem 6700k?
Zuletzt bearbeitet:
ToniMacaroni
Captain
- Registriert
- Juni 2008
- Beiträge
- 3.444
Die VID ist uninteressant. Scrolle in HWiNFO mal weiter runter bis zur VCore.
der_sascha85
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2009
- Beiträge
- 670
ToniMacaroni
Captain
- Registriert
- Juni 2008
- Beiträge
- 3.444
Das ist nicht HWiNFO und 2,6 V sind falsch ausgelesen.
der_sascha85
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2009
- Beiträge
- 670
habe 1.328V max 1.344V zu stehen.
ich habe was gelesen vonwegen bis 1.35 ist by skylake alles ok
ich habe was gelesen vonwegen bis 1.35 ist by skylake alles ok
Zuletzt bearbeitet:
ToniMacaroni
Captain
- Registriert
- Juni 2008
- Beiträge
- 3.444
Wäre noch vertretbar, höher würde ich aber nicht gehen, ist die Frage, bei welchem Takt du diese Spannung stabil bekommst.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 25
- Aufrufe
- 2.398