Der Skylake 6700K/6600K Overclocking-Thread

@Mustis
Kommt drauf an ob die 60°C mit Solitair oder bei einem intensiven CPU Benchmark Programm erreicht werden. Bei BF1 geht mein 6700K auch in Richtung >65°C, weil die Grafikkarte von unten heizt und die CPU selbst auch nicht wenig zu tun hat. >80% Dauerlast für längere Zeit.
 
Natürlich unter Volllast (CPU). ^^ Im Leerlauf sinds 25-27 Grad, schwankt da ein bisschen. Meine Graka kann nicht heizen, sitzt über der CPU, hab ein invertiertes Layout. ;)
 
Teste mit Prime 28.10 @8k ... Damit sollte er unter 80 °C bleiben.
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    45,2 KB · Aufrufe: 481
Na ja das mach ich ja auch aber halt mit dem "richtigen" Overclocking übers Bios. Wollt nur mal ne grobe vorab schätzung, weil der 6700 ja nicht immer so gut übertaktbar is.
 
Hi, ich hab 2 Anliegen:

1.: hat jemand Gamebenchmark Ergebnisse mit und ohne Übertaktung bei einem 6700K ?
Die meisten Games sind doch GPU-limitiert, somit sollte dort doch keine bessere Performance zu erwarten sein, oder?

Oder anders gefragt:
Bringt mir CPU-OC Vorteile bei Spielen wie Hitman,BF1 & CoH2, da diese bei mir eher im GPU-Limit laufen(GTX970:freak:)

2.: Ich habe meinen i7 6700K @Stock mal mit Prime95 (1344K) getestet, dabei kam er nach 2 Stunden nicht über 60°C bei einer Raumtemperatur von 22°C. Ist der Arctic Liquid Freezer einfach so gut, oder handelt es sich um einen Auslesefehler? Andere User hier haben ja höhere Temperaturen mit ähnlichen Kühlern. Die CPU ist nicht geköpft und als WLP habe ich die mitgelieferte MX-4 verwendet.

Höchste VCore die ich mit HWMonitor & CPU-Z ausgelesen hab war bei 1,3V.
 
Soweit ich mich erinnere hatte der Arctic Liquid sehr gute werte erhalten was die Kühlleistung angeht. Die Temps sind demnach vollkommen nachvollziehbar. Meiner kommt geköpft und Liquid Ultra mit nem Noctua D15 bei Übertaktung auch dahin und der Liquid hatte bessere Ergebnisse als der D15. Von daher passt das ins Bild.

zu1. ist das zu unpräzise. kommt auf Game an, die Graka, die gewünschte Auflösung und die gewünschte FPS an. Auf jedenfall sollte es bei den Grundfps durchaus helfen. Aber derzeit sollte ein Stock 6700k meistens ausreichend sein, nur dafür zu übertakten ist wohl nicht sinnvoll.
 
Vielen Dank für die ausführliche Antwort! :)

Dann werde ich den wohl erstmal @Stock laufen lassen und etwas undervolten, da die genannten Spiele bei mir sowieso GPU-limitiert sind.
 
xhardcoreunit schrieb:
Hi, ich hab 2 Anliegen:

1.: hat jemand Gamebenchmark Ergebnisse mit und ohne Übertaktung bei einem 6700K ?
Die meisten Games sind doch GPU-limitiert, somit sollte dort doch keine bessere Performance zu erwarten sein, oder?

Oder anders gefragt:
Bringt mir CPU-OC Vorteile bei Spielen wie Hitman,BF1 & CoH2, da diese bei mir eher im GPU-Limit laufen(GTX970:freak:)
.

Wie @Mustis schon meinte: Es gibt Ingame-Vorteile bei den Mindest FPS:

6700K-2600K MindestFPS.JPG

Stammt von dieser Seite (zum Vergleich auch gleich das erste Video gucken) :

http://www.eurogamer.net/articles/digitalfoundry-2015-intel-skylake-core-i7-6700k-review

Man sieht, ja nach Game kann ein übertakteter 6700K @4,6 GHz bis zu rund 15% mehr Mindest-FPS erzeugen- was im Falle eines (sporadischen) CPU-Limits relevant ist. Auf die Durchschnitts-FPS hat es weniger Auswirkungen- da der Fall der Mindest-FPS zu selten eintritt, weil bis auf wenige Ausnahmen die Grafikkarte limitiert und nicht die CPU. Es sei denn man spielt das neue "Battlefield 1". Durch die dortige starke CPU-Auslastung, wird sich ein CPU-OC schon deutlicher/ häüfiger bemerkbar machen. Ein nicht übertakteter 6700K läuft ja nur @4.0 GHz wenn mehr als 1 Kern belastet wird.

Meine CPU habe ich vorerst bei 4.4 GHz (@all Cores) belassen, da ich ein mittelmäßiges Exemplar erwischt habe, welches @ 4.4 GHz- 1,216 V braucht und mit 4.5 GHz schon ca. 1.264 V. Die 100MHz mehr sind es nicht wert die Spannung derart "stark" zu erhöhen um dann auch noch höhere Temp. in Kauf nehmen zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Larve74 schrieb:
Meine CPU habe ich vorerst bei 4.4 GHz (@all Cores) belassen, da ich ein mittelmäßiges Exemplar erwischt habe, welches @ 4.4 GHz- 1,216 V braucht und mit 4.5 GHz schon ca. 1.264 V. Die 100MHz mehr sind es nicht wert die Spannung derart "stark" zu erhöhen um dann auch noch höhere Temp. in Kauf nehmen zu müssen.

Du darfst dich dennoch glücklich schätzen. Meine Gurke will für 4,4 GHz - 1,28-1,296v. Ich werde ihn wohl kopfen müssen, damit ich bessere Werte bekomme. Obwohl ich mich frage, ob das unter Luft überhaupt was bringt. :/
 
Es bringt auch unter Luft deutlich geringere Temps, bei gutem Kühler.
Aber durch geringere Temps wirst du keine geringere Spannung für den Takt benötigen (bzw. nicht nennenswert).
 
xhardcoreunit schrieb:
... Ist der Arctic Liquid Freezer einfach so gut, oder handelt es sich um einen Auslesefehler?...
Kommt schon hin, ich habe mit der Arctic bei 4500MHz und 1300mV ähnliche Temperaturen.
 
Mein Noctua kühlt den Prozessor jetzt schon ziemlich gut runter. Ein generelles Temperatur Problem habe ich nicht. Erst bei Prime95 28 fängt es an zu kochen, was ja auch normal ist... Ich hätte mir erhofft, dass ich durch die ~15°C flexibler reagieren könnte, was die Lautstärke bzw. Taktbarkeit beim Stabilitätstest angeht.
 
Köpfen bringt 10-20 °C und oben rum 10-30 mV ... Viel mehr sollte man nicht erwarten.
 
wetterauer schrieb:
Moin, beim Reset werden die Werkseinstellungen wieder hergestellt. Deine Optionen sind dann weg. Fastboot beschleunigt den Start, überspringt aber die USB-Geräte. Deshalb kommt man nicht in das Bios. Für mein Board gibt es von MSI ein kleines Programm, mit dem man dann aus Windows direkt ins Bios booten kann. Heißt bei Asrock Restart to UEFI, schau mal auf der Homepage nach.

Danke für den Tipp. Das Programm funktioniert einwandfrei.
Bin jetzt ins Bios gekommen, aber die Option Fastboot ist deaktiviert.
Kann mir jemand sagen was ich sonst umstellen muss, damits wieder normal klappt mit der Tastatur auch im Bios?
Danke
 
Zurück
Oben