Der Weltraumthread, Planeten Sterne usw..

Naja, viel habe ich eigentlich gar nicht machen müssen.

1.) In Fitswork DDP angewendet
2.) In Fitswork den Hintergrund geebnet
3.) In Fitswork etwas die Farbdarstellung eingestellt
4.) In Fitswork Farben kalibriert (S/W)
5.) Paintnet Helligkeit und Kontrast sowie Histogramkurve angepasst
6.) Letzter Feinschliff

ich habe ca. 10 Min gebraiucht und erachte es eher als "Quick&Dirty"

@Quad-Core

Cool, dass du dich wieder meldest - ja, dein alter Thread ist noch Quick-lebendig ;)
Meine Bilderchen erachte ich aber auch noch als höchstens Mittelmaß - an die richtigen Profis komme ich nicht ran.

Viele Grüße
 
anbei nochmal 2 Bilderchen von meinem Neuerwerb - gestern abgeholt :)

Alles TipTop - heute gibt es das First-Light

img_9676-jpg.293800

img_9680-jpg.293801


Viele Grüße

Sutra
 

Anhänge

  • IMG_9676.JPG
    IMG_9676.JPG
    242,8 KB · Aufrufe: 952
  • IMG_9680.JPG
    IMG_9680.JPG
    209,5 KB · Aufrufe: 934
Sieht doch gut aus.
Darf ich fragen, was du dafür gezahlt hast?
Achja, schöner Garten. Würde auch lieber aus dem Garten Photographieren, aber da bei uns alles mit Bäumen eingehüllt ist, wird das leider nichts. Würde ich die Kettensäge verwenden, wäre ich 2 Köpfe kleiner. :p

Meine Guiding Webcam ging nach einer halben Nacht nicht mehr. Nun suche ich Ersatz. Ich habe eine gebrauchte ALCCD 5.2 für 250€ angeboten bekommen. Ich denke, da könnte ich zuschlagen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

die ALLCD 5.2 ist für das Guiding wirklich sehr gut geeignet und eignet sich auch sehr gut für die Alfnahme von kleinen kompakten Objekten in S/W (Planetarische Nebel)

Mein Garten ist für die Astronomie ganz gut geeignet - wenig Störlicht, gute Südsicht.
Leider eingeschränke Ost und West-Sicht - schränkt also die Auswahl an Objekten schon etwas ein.

Viele Grüße
 
Und bist du mit dem First-Light des Teles zu frieden?
Macht schon was her, der Aparello. :)
Noch besser gefällt mir aber der Unterbau.

So die Eifel ist vor rüber und ich bin mit einigen erkenntnissen zurück.
Z.B. das 10Min an der Andromeda dort mehr ausmachen wie 50Min mitten aus D-dorf.
Dazu kommt, das meine Sony dort die 800 ISO einwandfrei mitmacht.
Zu Hause gibts bei 400 ein schlechteres Bild.
Also, das Lichtverschmutzung SO viel ausmacht hätte ich nicht gedacht.

Ach und hier mal 20 x 30Sek mit ISO 800

m31-10-min-sw-jpg.294056


Zwar schon besser, aber ich muss mich noch sehr in der Bearbeitung, wie im ganzen Rest üben ._.

Bei Sternhaufen habe nicht so das Problem.
M92 32 x 30Sek mit ISO 400

m92-16min_2-jpg.294054


Naja, kommt Zeit kommt Rat.
 

Anhänge

  • M92 16Min_2.jpg
    M92 16Min_2.jpg
    229,9 KB · Aufrufe: 918
  • m31 10 min SW.jpg
    m31 10 min SW.jpg
    502,6 KB · Aufrufe: 956
Zuletzt bearbeitet:
@Brutek,

wieso gehst du nicht mit der ISO höher?
Ich Photographiere mit mindestens ISO 1600. Und bei 30 Sekunden maximale Belichtung würde ich auch nicht weiter runter gehen.
Deine M31 sieht fast so aus, was ich gestern gesehen habe im Okular. Aber ich muss selber gestehen, dass die Andromeda für mich erstmal von der Liste runter ist. Das Objektiv ist zu großflächig für meinen 8"f5. 400-500mm wäre hier besser.

Bei 30 Sekunden bekomme ich unguided noch gute, kreisrunde Sterne hin. Zwar gibt es immer mal Ausschuß, aber diese kann man ja mal aussortieren. Spiel mit dem Gewicht ein bisschen rum, justiere ggf. deinen Polsucher und lies dich in das Thema einscheinern ein. Ich hasse das genaue einordnen der Montierung.:utminigun::utenforcer:
 
Zuletzt bearbeitet:
Je mehr Öffnung, desto mehr Detail sind erkennbar. Und ja, ganz viele Sterne werden Sichtbar (und es ist erstaunlich, wie viele es sind).

Ich würde eine Empfehlung für einen klassischen Dobson aussprechen. Viel Öffnung für "wenig" Geld.
In der Richtung von einem Dobson 200/1200. Preislich wäre man hier beim Neukauf ein bisschen drüber.
Dazu kommt noch das Standard Zubehör. Rotlichtlampe und ggf. ein, zwei andere Okulare.
Sternenkarten kannst du dir im Internet Suchen und ausdrucken.
 
Hallo Haudrauff,

mit so einem Teleskop wirst Du kaum Spass haben.
Ich würde mir ein "lichtstarkes" Teleskop (kurze Brennweite, bei einem Öffnungsverhältnis von f/5) kaufen.
Wieso, siehtst Du im Anhang, da ein größerer Bildausschnitt, bei gleichem Okular, vorhanden ist.
Und gebrauchte, kleine Geräte sind meist günstig zu bekommen.
Wenn einen dann das Astrofieber packt ächzt man eh nach mehr Öffnung. :D
Hierbei sollte man dann abwägen, was mit dem Teleskop gemacht werden soll.
 

Anhänge

  • Vergleich.jpg
    Vergleich.jpg
    227 KB · Aufrufe: 537
Hi Haudrauff,

dein verlinktes Teleskop ist der Einstieg zum Ausstieg ;)
Warum die Teile bei Amazon jedoch so gut bewertet werden ist mir ein Rätsel :confused_alt:

In den Teleskopen 150/1400 steckt eine Korrekturlinse im Strahlengang des Teleskops, die Bildfehler korrigiert und die Brennweite verdoppelt (denke, ein Teleskop ist in den klassischen Fällen ca. so lang wie die Brennweite) Daher die Hohe Brennweite bei kurzem Teleskop bei deinem Angebot.
Klar ist: Das muss nichtr schecht sein, wenn das ganze auf gut verarbeitet und Justiertstabil ist - Problem: Bei dem Megastar trifft beides nicht zu :lol:

Was stellst du dir denn so vor, von den Beobachtungen her?
Möchtest du eher Mond und Planeten, oder doch eher den Deep-Sky Bereich sehen (Galaxien, Sternhaufen, Nebel) - Dabei ist zu beachten: Nachts sind alle Katzen schwarz - Hobbyastronomen sehen sich im Prinzip nur Grau Stufen an - ich verlinke mal ein Bild, was die "Knochenhand" im Schwan visuell darstellen soll. (Meiner Erinnerung nach im 5" APO bei wirklich gutem Himmel)

knochenhand-jpg.294403


Auch hier musst du bedenken - die Details sieht man nicht so einfach wie auf einem Foto, sondern auch die Beobachtung muss geübt sein. Man muss sich ganz schön konzentrieren.

Soll das Teleskop denn nur zum schauen sein, oder steht Foto auf dem Programm (Was ich nicht hoffe ;) )

Viele Grüße

Sutra
 

Anhänge

  • Knochenhand.jpg
    Knochenhand.jpg
    245,1 KB · Aufrufe: 1.039
Möchtest du eher Mond und Planeten, oder doch eher den Deep-Sky Bereich sehen (Galaxien, Sternhaufen, Nebel)

Hm,
ich kenn ja zur genüge die ganzen bunten Bilder von Hubble und Co.
Deswegen ja auch die Frage, was denn überhaupt mit einem bezahlbaren Teleskop möglich wäre.
Leider muß das Teil aber mobil bleiben, da ich in der Stadt wohne.
Erste Tendenzen klingen hier schon mal negativ für mich.

Und ne Kamera zum Knipsen steht dann ja auch irgendwann aufm Programm.
Klar ist, dass es da auch nicht umsonst gibt.
 
Der Sutra hat ja viel gesagt, wie es visuell aussieht.

Trotz alledem würde ich ein Dobson empfehlen. Wenn der Wunsch später kommt wirklich zu photographieren, kaufst du dir für den Dobson Rohrschellen und packst diesen dann auf eine ausreichend dimensionierte Montierung (Meade LX75, HEQ5, EQ6, etc.).

€dit:
Brutek guck mal her was ich heraus gesucht habe.
https://www.computerbase.de/forum/t...neten-sterne-usw.536633/page-17#post-10673200
Sutras alte M31. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Haudrauff,

also was mit einem Teleskop (egal welchem) möglich ist, ist sehr stark vom Standort abhängig.
Im 5"er siehst du z.B. M13 in einer dunklen Gegend deutlich besser und schöner, als aus der Lichtversuchten Stadt. Viele Galaxien gehn dabei sogar gänzlich drauf und lassen sich nichtmal mehr auffinden, geschweige denn erkennen und bestimmen.

Wenn du in der Stadt wohnst und Transportabel bleiben möchtest (also auch den inneren Schweinehund überwindest und raus aufs Land fährst) macht ein kleiner Newton (z.B. 6" f6 bzw. 150/900) auf einer azimutalen Montierung oder als Dobson sehr viel Spaß.

Solltest du jedoch aus der Stadt heraus bevorzugt beobachten wollen, dann kann man ruhig zu Lichtschwächeren Teleskopen, wie z.B. einen 6" f8 Newton oder auch einen Refraktor nehmen.

Bei 200-300 Euro würde ich also folgende Teleskope in die Auswahl nehmen:

Als Dobsons - achte auf folgendes, Skywatcher ist zum Jahresanfang teurer geworden, bis zum Januar hat der 6" (150/1200) nur 199,-€ gekostet, also bei den 250,-€ ist bestimmt noch Luft (vor allem, wenn du evtl noch ein Okular dazu nimmst)

http://www.teleskop-express.de/shop...kyliner-150P---Parabol-Dobson-150-1200mm.html
http://www.teleskop-express.de/shop...leskop-200-1200mm-mit-2--Crayford-Auszug.html

Der 2. Vorschlag ist etwas teurer, ist aber der "Golf" unter den Einsteigerteleskopen.
Die Dobsons sind nur visuell, und DaDares Vorschlag, einen Dobson auf eine parallaktische Montierung zu schnallen beführworte ich NICHT!

Aus folgendem Grund: Der 6" f8 ist zu "langsam" für die Deep-Sky-Fotografie, der 8" f6 will erstmal auf eine geeignete Fotomontierung - diese heißt dann im günstigen Falle = EQ-6
LXD75, und EQ-5 sind zu schwach um einen 8" er in der Fotografie sauber nachzuführen.
Alleine einen 6" f6 (oder f5)kann man dafür tatsächlich empfehlen.

Wenn also Foto auf dem Programm steht würde ich eher erst in eine schöne Montierung und in eine kleine Optik investieren (Also eine z.B. EQ-5 SkyScan + 5" Newton = ca. 800,-€)

Aus welcher Stadt kommst du denn, wenn ich fragen darf (soll dies nicht öffentlich sein auch gerne als PN)
Evtl. kannst du mal bei Sternfreunden "mitbeobachten" - meistens sind Hobbyastronomen sprichwörtlich aufgeschlossene Leute und führen gerne mal vor ;)

Da könntest du eher schaun ob dir das auch Spaß macht

Viele Grüße

Sutra
 
Sutra schrieb:
Als Dobsons - achte auf folgendes, Skywatcher ist zum Jahresanfang teurer geworden, bis zum Januar hat der 6" (150/1200) nur 199,-€ gekostet, also bei den 250,-€ ist bestimmt noch Luft (vor allem, wenn du evtl noch ein Okular dazu nimmst)

http://www.teleskop-express.de/shop...kyliner-150P---Parabol-Dobson-150-1200mm.html
http://www.teleskop-express.de/shop...leskop-200-1200mm-mit-2--Crayford-Auszug.html

Das mit dem Preis ist mir auch aufgefallen.
Ich würde auch zum kleinen tendieren.
Oder den hier, hast du noch zum Preis von 200€
http://teleskop-werkstatt.de/Dobson_160mm.html
Liegt noch gut in deinem Rahmen und ein vorteil hat das System auch.
Wenn dich das Astrofieber packt und das wird es, wenn du den Jupiter gesehen hast. ;)
Dann ist natürlich der Unterschied zu einem 10" Visuell nochmal eine tolle Steigerung.

Aber du wirst deinen weg nach dem Erstkauf schon ganz von selbst gehen :)

@DaDare
Ja hab ich Sutra eben gesagt, echt eine tolle Steigerung und das macht Mut.

Gruß
 
Höchstens einen Block könnte ich mir vorstellen, da mir leider nichts bekannt ist.

Gruß
 
Zurück
Oben