Der Weltraumthread, Planeten Sterne usw..

HI an alle,

Hui, hier ist ja wieder Leben eingekehrt - Super!

also ich möchte auch nochmal kurz die Budgetanfrage für Astrofotografie aufgreifen :)

Das unter 1000,-€ nix geht, was die Astrofotografie angeht ist natürlich Quatsch (DaDare und Brutek möchten mir verzeihen ;))
Es ist eine Frage deiner Ansprüche, Lernbereitschaft und vor allem eines: Frustresistenz :D

Wer zieht die Grenze, ab wo Astrofotografie anfängt, bzw. ab wo man von Astrofotografie sprechen kann?

Beispiele für verschiedene Astrofotoambitionen (Und für diese kann man sich auch grundlegend Entscheiden.)
Wobei ich die Kamera (DSLR) mal voraussetze

-> Weitfeldaufnahmen des Sternhimmels ohne Nachführung
Einfachste Lösung: DSLR auf Stativ und mit Weitwinkelobjektiven maximal ca. 30 Sekunden belichten.
Kosten: Stativ mit Kugelgelenkkopf ca. 50-200,-€

-> Aufnahmen mit Kameraobjektiv auf Astronomischer Montierung.
Aufnahmen mit 18-300mm (Normale Objektive) auf nachgeführter Montierung (z.B. EQ-3 mit einachsigerNachführung)
ohne Nachführkontrolle
Kosten ca. 300,-€ für die Montierung und nötige Adapter.

-> Aufnahmen mit kleinem Teleskop auf Montierung ohne Nachführkontrolle:
Montierung (z.B. EQ-5 Klasse mit Nachführung), kleiner ED-Apochromat (Linsenteleskop mit 65-80mm Öffnung)
ca. 300-400,-€ für die Montierung + 250-400,-€ für den ED + Adapter Gesamt ca. 600-800€

->Aufnahmen mit größeren (oder auch teureren Teleskopen) auf Mittelklassemontierung inkl. Nachführkontrolle
(Auf diese Ausrüstung spielten wahrscheinlich auch DaDare und Brutek an: Daher mal Tabellarisch, der Günstigere Preis entspricht einem guten Gebrauchtpreis ;) )

Montierung: 600-1500€ (NEQ-6 oder CGEM)
Teleskoptubus: 200-1500,-€ (8" Newton/ Apochromat/Schmidt Cassegrain - meine Preisangabe bezieht sich auf einen Newton)
Leitrohr: 50 - 200,-€ (50mm Sucher, oder kleiner Fraunhoferrefraktor)
Nachführkamera: 100-300,-€ (z.B. ALCCD5 und Nachfoger)
Adapter: 30-50€
Kleinkram

Also hier sprengt man diemagische 1000,-€ Grenze ;)
1000,-€ - Open End

Viele Grüße,
(Bilder kommen auch bald mal wieder von mir)

Sutra
 
Je nach Startpunkt der Grenze kann man allerdings bereits für eine gute Kamera 500+€ ausgeben, wodurch selbst die günstigste Variante bei 600-700€ rauskommt.

Mit ner 150€ Knippse ausem Mediamarkt wirds nix, hab ich schon versucht ^^"
 
Hi, deshalb schrieb ich ja, dass ich eine DSLR voraussetze bei den Angaben.
Je nach Bedarf kann einen ja alleine die Kamera + Objektive arm machen.

Ich persönlich verwende eine Canon EOS 1000D und bin damit ganz zufrieden in der Astrofotografie.
Aber selbst mit einer "Billig" Kompakten kann man erste Erfolge haben (Ich bevorzuge aufgrund der Möglichkeiten da selbst Canon.
Ich habe eine alte Canon Powershot mit 5 Mpx. Diese kann man per "Hack" für Langzeitbelichtung bis 1 Minute freischalten.
Übersichtsaufnahmen klappen dann auch mit dieser ;)

Viele Grüße

Sutra
 
Hi
Freut mich mal wieder was von dir zu hören.
Wollte nichts mehr zur budgetfrage schreiben, aber na gut.
Habe vor einiger Zeit eine nachgeführte cg-5 mit skywatcher ed90 2 Meade 4000er Okulare.
T2 auf EOS Adapter, mondfilter, sternenklare und 2" dielektrischen Zenitspiegel bei eBay für 450€ ersteigert.
Eine EOS 350 mit zwei objektiven und batteriegriff für 180€
Mit guider und leitrohr war er unter 1000€ dabei,
Dazu muss ich aber sagen dass das tele ein super schnapper war.
An selbstabholer hat man ab und an Glück.
Und der Zustand war tatsächlich wie im Angebot beschrieben, wie Neu.
Also es ist schon möglich, klar wird es nicht einfach
und nach oben gibt es keine Grenzen .
Na ja, und Sutra hast nochmal was abgelichtet?

Viele grüße
 
Hi,

Joa, im Moment istes mit der Astronomie (besonders bei der Fotografie) eben Wettertechnisch schiet!.
Letztes WE habe ich mal Jupiter aufgenommen, die Bilder sind ganz ansprechend geworden - zeige ich kommendes WE, da ich im Moment beruflich unterwegs bin.

Viele Grüße

edit:

Anbei wie versprochen meine neuesten Jupiteraufnahmen. mit GRF
Bei ziemlich starken Wind entstanden mit:

Orion UK 250/1600 Newton auf NEQ-6
ALCCD5 IIc
3x, bzw. 2x Barlow
https://www.computerbase.de/forum/attachments/jupiter-jpg.327977/
https://www.computerbase.de/forum/attachments/jupiter-2-jpg.327978/

Viele Grüße
 

Anhänge

  • Jupiter.jpg
    Jupiter.jpg
    94 KB · Aufrufe: 695
  • Jupiter 2.jpg
    Jupiter 2.jpg
    26,7 KB · Aufrufe: 636
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Schick schick :)
hab mich auch nochmal dran gesetzt.
Hätte das C8 vorher justieren sollen :-/
Jupiter mit C8 und DBK21
Mond mit 4" Triplet und DBK21

Jupiter beste 10% von 1300 Bildern.

Der Mond ist ein Mosaik aus 20 Videos/Bildern.

Gruß

1142.jpg
Komplett fertig.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi an alle,

anbei ein aktuelles Bild der Sonnenfleckengruppe 1734.

Sonne 1.jpg

Orion UK SPX 250/1600 Newton
Skywatcher EQ-6
ALCCD 5 IIc Kamera
Baader Sonnenschutzfolie
Vor ca. 90 Minuten aufgenommen.

Viele Grüße
Sutra
 
Es gab mal wieder 2 gute Nächte ich denen ich etwas Licht sammeln konnte.
Dadurch, dass die Nächte aber leider gerade so kurz sind, ist nicht all so viel Zeit zusammen gekommen.
Dennoch wollte ich einige Objekte einfangen.
4" Triplett f/7 und 400Da mit ISO 800 auf EQ-6

Als erstes war ich am Irisnebel dran. 21 x 5 Minuten
Hier fehlt definitiv noch Zeit, ist auch schweres Objekte

irisnebelv638rbas5z.jpg

Dann war die Hantel dran.
Hier bin ich gerade mal auf 15 x 3 Minuten gekommen.

M27.jpg

Der Cresent Nebel extra Hell gehalten
12 x 5 Minuten

Cresent Nebel.jpg

Der Bubble Nebel mit dem Sternhaufen M52
18 x 5 Minuten

M52 & Bubble.jpg

M13 der Kugelsternhaufen 25 x 90 Sek

M13.jpg

Nur Als Test angefahren M101 15 Minuten
2 Bilder 1 x 10 Minuten und 1 x 5 Minuten

M101_2_1.jpg

Und Aktuell der Saturn mit C8 auf 4500mm Brennweite, aber da tue ich mich noch schwer.

Saturn.jpg

Gruß
Brutek
 
hach, da kommt ja nostalgiefeeling auf bei mir :D ich habs damals mit nem 114/900 Newton auf ner EQ1 (oder doch 2?) mit ner Philips Vesta 680k probiert. Die läuft zwar noch unter win 7 32bit, aber die montierung ist einfach nur schei*e und ich konnte mich nie so recht entscheiden, ob ich die kamera an ein objektiv setze, oder ohne, ob mit oder ohne linse........deshalb liegt das alles im Keller :D
 
Sehr schöne Bilder, danke sehr. :)
 
Super gemacht, Brutek!

Viel Zeit hast du in der Nacht nicht für die Aufnahmen oder? Die Sonne geht ja so früh auf und so spät unter.
 
Danke euch.
Nein, dass stimmt.
Leider bleibt in den Sommermonaten nicht viel Zeit.
Eigentlich nur 3 Stunden pro Nacht, Ca von 24-3Uhr.
Mit der Ausrichtung fange ich daher schon in der Dämmerung an um keine Zeit zu verschwenden.
So ist auch Saturn, teilweise M13 und teilweise die Blase entstanden. Aber ich werde versuchen, Belichtungszeit nach zu legen, so kann man evtl auch besser den Unterschied zwischen kurz und länger belichteten Bildern erkennen.
Aber Momentan schieben mir entweder die Wolken oder der Mond einen Riegel davor :-/

Gruß
 
hallo leute!

ich habe die nase voll von meinem wurstteleskop:( und würde gerne was anständiges mir kaufen.
ok, kein superprofi gerät, nur habe ich festgestellt, dat die bedienung per hand (einstellen, ziel anvisieren etc.) unmöglich ist..

möchte gerne ein telekop haben, welches sich über servors bedienen lässt. am besten über den pc steuern.

will endlich auch mal was anderes sehen als den mond;)

danke für eure vorschläge:)

preislich lass ich mal weg. würde gerne mal von einem fachmann hier hören was man da min. braucht.

beste grüße
 
Was hast du denn für ein Wurstteleskop?
Willst du tatsächlich was anderes sehen oder fotografieren.
Und wo wohnst du?
Gruß
 
habe ein ganz einfaches und damit ist gucken unmöglich:(

die einstellung ist das wichtigste, dat muss per servo funktionieren. wenn ich die tollen fotos sehe von euch werde ich richtig geil:)

würde auch gerne mal den saturn mit eigenen augen sehen.
komme aus sachsen übrigens

http://www.amazon.de/s/ref=a9_asi_1?rh=i%3Aaps%2Ck%3Ateleskop&keywords=teleskop&ie=UTF8&qid=1371974894

hier mal die auswahl an teleskopen.

wäre cool wenn du mir sagen könntest was ich in etwa brauche.

ich hätte mir dieses ausgesucht- wat meinste?
http://www.amazon.de/Meade-110075-Teleskop-0110075-ETX-70/dp/B0027UEGV0/ref=sr_1_10?ie=UTF8&qid=1371975081&sr=8-10&keywords=teleskop

danke
 
Zuletzt bearbeitet:
da tauschst du ein wurstteleskop gegen ein wurstteleskop. das ding ist doch nur ein besseres spektiv
 
Mal zum Teleskop selber.
Wenn du Planeten beobachten möchtest bist du mit einem SC (Schmidt-Cassegrain) ganz gut aufgehoben.
Wenn du aber auch Deep Sky Objekte erkennen möchtest, ist ein Dobson (Newton Teleskop mit fertiger Montierung) nicht verkehrt.

Grundsätzlich sind Dobson Teleskope eher die Allrounder.
Viel Öffnung für wenig Geld, als Flextube leicht transportabel und auch GoTo fähig.
Und sofort einsatzbereit.

APO`s bieten eine Hervorragende Schärfe, sind aber sehr teuer und du braucht noch ne Montierung.

Newtons sind Dobsons nur auf separater Montierung.
Etwas teurer als Dobsons aber wenn es elektronisch wird hast du eine genauere Montierung und kannst den Newton nach belieben wechseln.

SC Teleskop, habe eine Hoche Brennweite, interessant für Planeten Beobachter.
Recht teuer, lange Auskühlzeiten.



Wenn du das Teleskop elektronisch gesteuert haben möchtest wird es schon etwas teuerer.
Wenn du noch eine GoTo Funktion haben willst, was etwas feines ist, dann musst du dir im klaren sein, das du investieren musst.

Ich würde dir zum Dobson raten, da du damit nochmal testen kannst, ob es wirklich was ist für dich.
Ausserdem kannst du mit Barlow Linsen die Brennweite verdoppeln oder mehr.

8" Öffnung solltest du mindestens haben um schön vergrößern zu können und auch mal was anderes zu sehen als Planeten.
Die Öffnung ist immer das wichtigste.
Vielleicht ist sowas HIER interessant, nicht elektronisch und lässt sich auch nicht zusammen fahren aber 12" ist schon was ganz feines.

Aso wie schon gesagt, das von dir vorgeschlagene macht dich nicht glücklich.
Überhaupt nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

nach längerer Pause mal wieder ein Bildchen von mir,

auch der Crescent-Nebel. Bei der Bearbeitung der Rohdaten tue ich mich diesmal irgendwie schwer :freak:

crecent-1_55-forum-jpg.351605


Explore Scietific Triplett ED APO 127/952 auf NEQ-6
Canon EOS 600D
10x4 Minuten ISO1600
6x10 Minuten ISO800
2x6 Minuten ISO1600

Viele Grüße
 

Anhänge

  • Crecent 1_55 Forum.jpg
    Crecent 1_55 Forum.jpg
    296,3 KB · Aufrufe: 680
Zurück
Oben