News „Deutsche Content Allianz“ fordert ACTA-Unterzeichnung

@Jelais99

Es gab vll. mal ein kurzen News-Bericht an dem Demo-Tag aber wo berichtet denn das TV ausführlich über das Handelsabkommen ? Vor und Nach dem Demo Tag gab es keinerlei Berichte über ACTA ausser im Internet.
Und das ist symptomatisch für jene die ACTA möglichst geheim halten wollen, es darf niemand aufmerksam werden lautet das Credo in deren Kreisen.. In welchen Kreisen sich die Öffentlich Rechtlichen bewegen da haben sie ja nun die Hosen runtergelassen..
Genau das wiederspricht aber einem gebührenfinanzierten unabhängigen Bildungsauftrag.
 
...würde mich nicht wundern, wenn sich unsere Regierung belabern läßt!

Deutschland, ein Land der "Ja-Sager"

Was muß noch alles passieren, bevor die Leute in unserem Land aufwachen und mal auf die Straße gehen...
 
Man beißt nicht die Hand, die einen füttert.

Das sollten diese Parasiten endlich begreifen,denn irgendwann platzt auch dem letzten Hinterwäldler der Kragen. Die Zeit bringt eben Veränderungen mit sich, wer sich nicht anpasst, stirbt aus (so sollte es zumindest sein). Aber nein, die Blutsauger stellen sich vehement gegen das böse Volk, welches ausschließlich unterdrückt und ausgebeutet gehört. Einfach schrecklich, dieser grenzenlose Egoismus.
 
Voyager10 schrieb:
@Jelais99

Es gab vll. mal ein kurzen News-Bericht an dem Demo-Tag aber wo berichtet denn das TV ausführlich über das Handelsabkommen ? Vor und Nach dem Demo Tag gab es keinerlei Berichte über ACTA ausser im Internet.
Und das ist symptomatisch für jene die ACTA möglichst geheim halten wollen, es darf niemand aufmerksam werden lautet das Credo in deren Kreisen.. In welchen Kreisen sich die Öffentlich Rechtlichen bewegen da haben sie ja nun die Hosen runtergelassen..
Genau das wiederspricht aber einem gebührenfinanzierten unabhängigen Bildungsauftrag.

Genau das wundert/stört mich auch schon die ganze Zeit. Wo sind die Dokus und Talkshows über ACTA? Der Günther diskutiert zum x-ten mal über Wulf, aber ein Thema bei dem hundertausende auf die Straßen gehen wird ignoriert. Von mir aus können das auch Beiträge sein, die etwas neutraler sind und die ganze Hysterie um Acta etwas bremsen, aber von den Öffentlichen kommt einfach nix.
 
@Jelais99
Weil ACTA ähnlich wie SOPA funktioniert (siehe Wikipedia gleich im ersten Absatz) und den Unternehmen die hinter ACTA stehen weitreichende Rechte in die Marktwirtschaft einräumt.

Die Ableitung auf mögliche Folgen ist dann recht simpel, denn sobald die Macht besteht Handel zu kontrollieren, ist alles andere nicht mehr weit. Piraterie ist nur ein Vorwand, genauso wie Terrorismus für die Vorratsdatenspeicherung.

Es geht allen nur um mehr Kontrolle (Meinungskontrolle) und damit höhere Einnahmen.
 
Lest es sich nur für mich so, dass die DCA Druck macht um endlich GEld rauszuwürgen?

"Deutschland soll endlich ratifizieren", liest sich irgendwie wie eine Drohung der Mafia mit der angelegten Kanone am Kopf!
 
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, die einzige Existenzberechtigung der FDP. Respekt vor soviel Rückgrat. Mich grauts schon, wenn nach der nächsten Wahl irgendeine Marionette von SPD den Posten übernimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noxiel schrieb:

Solomon schrieb:
Tolles Beispiel! :D

Klick auf Netflix-Link: Netflix is not available in your country.

Klick auf Fox-Link: This content is not available in your coutry.


Was bleibt? Filesharing.

Es würde mich aber nun auch brennend interessieren was unser guter Noxiel mit seinen beiden Links ausdrücken will!
 
Die Deutsche Content Allianz wurde erst ca. vor einem Jahr gegründet. Hmm weswegen wohl? Um das bereits im Vorfeld geplante Abkommen zu fordern?

*flame*:kotz:
 
@Keystripper
Erst einmal kann ACTA nicht so funktionieren wie SOPA. SOPA war eine konkrete Gesetzesvorlage während ACTA ein Handelsabkommen ist. Da gibt es schon bedeutende Unterschiede
Und wie sind dann solche Passagen im ACTA Abkommen zu deuten:
Jede Vertragspartei ist bestrebt, Kooperationsbemühungen im Wirtschaftsleben zu fördern,
die darauf gerichtet sind, Verstöße gegen Marken, Urheberrechte oder verwandte Schutzrechte
wirksam zu bekämpfen und gleichzeitig den rechtmäßigen Wettbewerb und – in Übereinstimmung
mit den Rechtsvorschriften der jeweiligen Vertragspartei – Grundsätze wie freie
Meinungsäußerung, faire Gerichtsverfahren und Schutz der Privatsphäre zu beachten


Diese Verfahren sind so anzuwenden, dass rechtmäßige
Tätigkeiten, einschließlich des elektronischen Handels, nicht behindern werden und dass – in
Übereinstimmung mit den Rechtsvorschriften der jeweiligen Vertragspartei – Grundsätze wie freie
Meinungsäußerung, faire Gerichtsverfahren und Schutz der Privatsphäre beachtet werde
n


Oder aus Artikel 3:
Dieses Übereinkommen begründet für eine Vertragspartei keine Verpflichtung, Maßnahmen
zu ergreifen, wenn ein Recht des geistigen Eigentums nach ihren Rechtsvorschriften nicht geschützt ist.


oder aus Artikel 4:

(1) Dieses Übereinkommen verpflichtet eine Vertragspartei nicht zur Offenlegung von:
a) Informationen, deren Offenlegung gegen das Recht dieser Vertragspartei, einschließlich ihrer
Vorschriften zum Schutz der Privatsphäre, oder gegen internationale Übereinkünfte, deren
Vertragspartei sie ist, verstoßen würd


Das sind Passagen, welche in der Diskussion bisher kaum Beachtung gefunden haben. Mich würde die Tragweite und die Auslegungsmöglichkeiten interessieren. Übrigens sind die Vertragsparteien ausschließlich die unterzeichnenden Staaten.
 
Schattenthron schrieb:
Es würde mich aber nun auch brennend interessieren was unser guter Noxiel mit seinen beiden Links ausdrücken will!
Das hier behauptet wird, man zieht sich die Serien nur aus dem Grund, dass es keine anständigen Vertriebswege gibt, bzw. das man sie zuhause am Rechner anschauen möchte.

Während es also Unmengen an Möglichkeiten gibt, ein Video auf Youtube trotz GEMA Sperrung trotzdem zu sehen, wird hier plötzlich vorgeschoben, dass die Inhalte ja noch nicht auf Deutsch vorhanden sind und man gewissermaßen gezwungen ist, die Streams illegal anzuschauen.

Weder Acta, SOPA, GEMA, GEZ oder die Content Mafia können als Gründe dafür angeführt werden, dass die Serien nicht in Deutschland zu sehen sind. Sondern schlicht, dass es noch keine deutsche Lizenzierung dafür gibt.
 
noxiel, hoffe ich verstehe dich nicht falsch, muss deine beitraege noch 1-2 mal lesen.

geht es dir um das sog. "nicht vorhandene rechtsempfinden" der user im internet?
 
Für mich ist das folgendes. Der Kampf Internet vs Fernsehen.

Sowas passiert mit jeder Informationsquelle. Brief, Pferd, Bahn, Telegraph, Fernsehen, jz internet.
Die 2 großen Dominanten Informationsanbieter kämpfen um ihre Vorherrschaft.
Klar gibt es noch Zeitungen, die machen aber weit aus weniger gewinn, und glaube haben auch weniger Einfluss als damals ( Fernsehen vs Zeitung)

Wer nicht versteht was ich meine, könnt sich das Technokrat von Niel Postman durchlesen
http://en.wikiquote.org/wiki/Neil_P...Surrender_of_Culture_to_Technology_.281992.29
oder die Wikipedia, oder im Tv auf Phönix xD

Naja der Unterschied für mich ist, im Internet sind weniger Private, die ans Geld denken, deshalb seh ich das Internet mehr als open office. Es ist ein Versuch aus was freien was kontrolliertes zu machen, damit dort nicht der Einfluss flöten geht.
Spätestens seit HD+ sollte man ja wissen wie gewisse Institutionen denken.
Aber ja oft dachte man andere Lobby sind gefährlich, aber Lobby Hollywood co hat man gänzlich unterschätzt.
Aber wer wirklich uneingeschränktes Entertainment und Informationen haben will muss wohl ein Buch lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht vorhanden, würde ich nicht sagen. Was mir eher auffällt ist die Ambivalenz der User im Bezug auf Filesharing.
Ich glaube nämlich schon, dass die meisten User wissen, dass es illegal ist sich unerlaubt Musikalben - stellvertretend für andere Medien - herunterzuladen, aber die relative Sicherheit des Internets, den ganzen Vorgang zu einem Kavaliersdelikt macht.
 
Noxiel
Das stimmt sicherlich. Als nächstes, in jedem Zimmer darf man eine Kamera aufstellen ??
Menschen somit noch besser kontrollieren.
Wieso zahlt man in Österreich bsp auf jeden scheiß eine extra Gebühr auf Festplatten und CDs.
Was kommt als nächstes.
Die Sache ist, dieser Schritt ermöglicht weitere Schritte. Warts ab in einem Jahr kommt man mit dem nächsten.

Am besten es gibt eine Firma die Streams im Internet vermarktet, zahlt man vllt mal was im Jahr und dafür meldet jeder den Fernseher zuhause ab. Denn wenn ich Internet habe und alles empfangen kann damit interessiert mich Sat bsp null.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja die Abgaben pro PC sind allerdings nicht unbedingt hoch und stellen keine Legitimation für Urheberrechtsverletzungen in diesem Umfang dar. Für einen PC ohne Brenner wurde eine Abgabe von 12,08 erhoben mit brenner etwas über 13 €. Ein Preisanstieg der Geräte war laut teletarif nicht damit verbunden.
Das kann aber auch hier nachgelesen werden: http://www.teltarif.de/urheberrecht...uter-unterhaltungselektronik/news/x12277.html

Auch die Abgabe bei CD Rohlingen sind zwar kritisch zu bewerten, rechtfertigen aber auch hier nicht die Anzahl der illegalen Downloads. Denn es dürfte klar sein dass die ca 4,- € die für 50 Rohlinge veranschlagt werden keine Rechtfertigung sein können, 50 Alben illegal herunterzuladen.

Darüber hinaus gibt es den Beschluss schon seit 1971 und wurde durch das Bundesverfassungsgericht bestätigt. Die Begründung dafür ist hier nachzulesen.
http://www.telemedicus.info/urteile...7566-Private-Tonbandvervielfaeltigungen.html/
 
@noxiel

Das liegt in der Natur des Menschen da zu relativieren.
Es wird uns ja von den "grossen" vorgemacht. Dort wird das Recht gebogen wo es nur geht. (nur als denkansatz, soll nicht zu polemisch sein)
Man zahlt GEZ, man zahlt seine Pauschalabgaben auf Speichermedien und alles mögliche (bis 2010 auch auf PCs, wenn ich in der Zeit einen PC gekauft und diese Abgabe gezahlt habe, habe ich dann eine ähnliche, wie von dir in bezug auf radio erwähnte "flatrate", erworben oder ist es dafür etwas zu wenig?)

Sowohl Film als auch Musikindustrie haben den Schuss Internet leider nicht gehört. So entstand dort eine Lücke und wie es nunmal Natur der Sache Marktwirtschaft ist, wurde diese mit entsprechenden Angeboten gefüllt (wohl gemeinhin als "illegal" bezeichnet) welche vom Kunden freudig genutzt wurden. Das fiel der Industrie nicht auf weil aufeinmal Milliarden einnahmen ausblieben sondern weil sich irgendein dösbaddel hingesetzt hat und ausgerechnet hat, was man bekommen KÖNNTE wenn all das normal im Laden gekauft werden würde. Damit war ein schön dramatisch klingender Streitwert gegeben und die Motivation dem Kunden, im Sinne der Marktwirtschaft eine bessere alternative zu bieten... achnein, man fing an das ganze aufs übelste zu kriminalisieren und war mit verfolgen und Kampagnen dagegen beschäftigt.

Man erkannte Abmahnungen als Einahmequelle, während man nebenbei ein paar halbherzige Internet Musik/Film Bezahlplatformen aufsetzte. Mit tollen Konditionen wie eine mp3 maximal 5 mal kopieren zu dürfen und so einen Schmuh. Schliesslich ist der Kunde kein Kunde sondern potentieller verbrecher. Überraschenderweise blieb der Erfolg also aus und man musste sich weiterhin, die Mundwässrigmachenden theoretischen Zahlen im Rücken, an die Verfolgung machen. Bis man schliesslich soweit ist, das ganze auf Patentstreit Niveau getrieben zu haben.

Wo wäre das Problem gewesen, die Lizenzen in einen Topf zu werfen und eine einfache unkomplizierte Platform wie kino.to aufzubauen? Schon allein Werbeeinnahmen in 7 Stelliger höhe wurden dort erwirtschaftet. Und wie man an den vielen one-click-hoster premium accounts sieht, ist der Kunde auch durchaus bereit aktiv dafür zu zahlen (neben der passiven werbung)

Aber nein, da wird lieber alles in einen Topf geworfen um eine Content Mafia zu bilden um sein Geistiges Eigentum möglichst effektiv zu "schützen"

Sicher, auch wenn ich noch drei Seiten schreiben würde, würde das Illegale Tätigkeiten nicht legal machen. Aber unter den gesamten Gesichtspunkten sollte man sich überlegen, dass undifferenziertes schwarz-weiss sehen vllt nicht unbedingt angebracht ist. (und ich finde der Gedanke bsp eine unbekanntere Band aktiv zu unterstützen, während man das Bedürfnis bei "Bekannten" nicht so verspührt durchaus lobenswert und nicht doppelmoralisch)

Nur meine Meinung zum "Ambivalenten" Verhalten/Denken der User, welches durchaus seinen Grund hat.

(btw werden die direkten Einnahmen der Band, egal wie bekannt oder unbekannt, doch an dieser Stelle nicht mehr beeinflusst, da deren Geld doch vorher vertraglich vom "Label" festgelegt ist. An der Stelle geht es meist nur darum, dass die "Musikindustrie" das meist Mögliche aus dem vorhandenen für sich herausholt)
 
Zuletzt bearbeitet:
mod666 schrieb:
müsste eigentlich DCM (Mafia statt Allianz) und nicht DCA heißen.
/signed twice ^^

King_of_Hell schrieb:
Gerade ARD und ZDF, die von gesetzlich geschütztem Diebstahl leben (Stichwort GEZ), sollten schön die Klappe halten.
Wie kann man eigentlich so dreißt sein? Der Bürger müsste mal ebenso dreißt antworten... aber ich kann nichtmal so denken, wie die.

http://www.southparkstudios.com/full-episodes/s07e09-christian-rock-hard
Skip to 5:25 (until 7:20)
Epic.

MFG, Thomas
 
Zurück
Oben