Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News „Deutsche Content Allianz“ fordert ACTA-Unterzeichnung
- Ersteller Andy
- Erstellt am
- Zur News: „Deutsche Content Allianz“ fordert ACTA-Unterzeichnung
Suxxess
Admiral
- Registriert
- Feb. 2005
- Beiträge
- 7.224
Die Industrie und die Medien stellen das gerne mal so da, dass man als ACTA Gegner für Schwarzkopien und gegen die faire Entlohnung von Urhebern sei. Dies ist einfach falsch. Selbstverständlich sind so gut wie alle für eine faire Entlohnung der Urheber. Ausser einige Verblendete, die meinen Leisung käme aus der Luft.
Aber man kann es gut mit Stuttgart 21 vergleichen. Die Leute möchten gerne "vorher gefragt werden". Sie möchten ein Gespräch unter gleichberechtigten Partnern führen um eine faire Lösung für alle Parteien zu finden. Dann wird so ein Konsens auch von der breiten Öffentlichkeit getragen werden.
ACTA wurde allerdings immer hinter verschlossenen Türen von wenigen Ausschüssen verhandelt. Dahinter stecken alleine Interessen der Wirtschaft, Bürgerinteressen kommen dort nicht vor. Das selbe gilt bei der Wahl von Wulff, nur wenige wollten den haben und die Mehrheit wurde absichtlich nicht gefragt, weil er dann nicht gewählt worden wäre.
Und am Ende muss uns das Bundesverfassungsgericht wieder vor dem größten Unsinn bewahren. Ich bin froh, dass die Frau Schnarrenberger dort sitzt wo sie sitzt. Die einzige kompetente Kraft in der FDP. Nur wer vertritt dann dass Volk wenn die Regierung 2013 abgelöst wird?
Und bei ACTA steht viel drin, was wieder einem Gang vor das Bundesverfassungsgericht nötig machen wird. Jede Rückweisung eines Gesetzes durch das Verfassungsgericht ist eine richtige Schelte für die jetzige Regierung! Nur wir können uns nicht immer auf das Verfassungsgericht verlassen, wir brauchen einfach mal eine fähige und grundgesetztreue Regierung! Denn ich erwarte, dass Politiker ihren Job richtig machen.
Alleine die Aussage der CDU: "Wir haben aber in der Bundesversammlung die Mehrheit und deshalb entscheiden immer noch wir", sagt doch genug über das Politikverständnis der CDU aus. Da werden nicht die besten Kompromisse für unser Land gesucht, nein da geht es knallhart nur noch um Eigeninteressen! Gute Argumente und wirklich bessere Lösungen interessieren doch schon lange nicht mehr.
Da muss sich dann auch keiner mehr wundern, dass die Deutschen immer politikverdrossener werden.
Aber man kann es gut mit Stuttgart 21 vergleichen. Die Leute möchten gerne "vorher gefragt werden". Sie möchten ein Gespräch unter gleichberechtigten Partnern führen um eine faire Lösung für alle Parteien zu finden. Dann wird so ein Konsens auch von der breiten Öffentlichkeit getragen werden.
ACTA wurde allerdings immer hinter verschlossenen Türen von wenigen Ausschüssen verhandelt. Dahinter stecken alleine Interessen der Wirtschaft, Bürgerinteressen kommen dort nicht vor. Das selbe gilt bei der Wahl von Wulff, nur wenige wollten den haben und die Mehrheit wurde absichtlich nicht gefragt, weil er dann nicht gewählt worden wäre.
Und am Ende muss uns das Bundesverfassungsgericht wieder vor dem größten Unsinn bewahren. Ich bin froh, dass die Frau Schnarrenberger dort sitzt wo sie sitzt. Die einzige kompetente Kraft in der FDP. Nur wer vertritt dann dass Volk wenn die Regierung 2013 abgelöst wird?
Und bei ACTA steht viel drin, was wieder einem Gang vor das Bundesverfassungsgericht nötig machen wird. Jede Rückweisung eines Gesetzes durch das Verfassungsgericht ist eine richtige Schelte für die jetzige Regierung! Nur wir können uns nicht immer auf das Verfassungsgericht verlassen, wir brauchen einfach mal eine fähige und grundgesetztreue Regierung! Denn ich erwarte, dass Politiker ihren Job richtig machen.
Alleine die Aussage der CDU: "Wir haben aber in der Bundesversammlung die Mehrheit und deshalb entscheiden immer noch wir", sagt doch genug über das Politikverständnis der CDU aus. Da werden nicht die besten Kompromisse für unser Land gesucht, nein da geht es knallhart nur noch um Eigeninteressen! Gute Argumente und wirklich bessere Lösungen interessieren doch schon lange nicht mehr.
Da muss sich dann auch keiner mehr wundern, dass die Deutschen immer politikverdrossener werden.
Lapje schrieb:Ich bin dann mal gespannt, wenn die GEZ wirklich abgeschafft werden sollte, wie schnell sich hier die ersten beschweren dass die ÖRs auf privatem Niveau angekommen sind...
http://www.youtube.com/watch?v=Ei_2bk0JQdo&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=hwmase30OR8
Die ÖR sind bereits auf Privatsenderniveau! Schau dir doch mal Sender wie RBB etc. an (Stimmungsmache ohne Ende!)
Desweiteren Sendung von und mit Hansi Hinterseer und etliche Fußball-/Sportübertragungen (bei denen für Millionen € die Privatsender bei der Rechtevergabe überboten werden, die es natürlich auch gerne senden würden!)
ANUBIS78
Cadet 4th Year
- Registriert
- Juli 2006
- Beiträge
- 74
Dann sollten mal unsere bürokratischen, verstaubten Istitutionen und diejenigen die noch an ALTEN verstaubten Sturkturen und Denkweisen festhalten anfangen so langsam aber sicher in der Gegenwart ankommen und wettbewerbsfähig, flexibel, anpassungs- und zukunftsfähig zu werden.Vor allem heißt "Krise" bei denen ja nur "Hilfe, Hilfe ... wir haben kein Wachstum mehr.".
StockholmSyndr. schrieb:[...]
Ich habe hierzu einen äußerst schönen Artikel von Demonbaby gefunden.
[Demonbaby hat zu Napsterzeiten für ein Majorlabel in der Musikindustrie gearbeitet und beschreibt wunderbar, was sich seit 1998 geändert hat...][...]
[weiterlesen]
Das war vermutlich der erste brauchbare Linktipp, den ich hier bekommen habe
![Daumen hoch :daumen: :daumen:](/forum/styles/smilies/daumen.gif)
Ron Taboga
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 865
Rach78 schrieb:Ich kaufe gar keine Musik. Radio und Youttube reicht mir. Und nur weil jemand Musik macht hat er keinen Anspruch darauf dass er davon Leben kann.
Wenn ich die dicken Villen wie du bereits gesagt hast bei MTV Cribs sehe dann frage ich mich wirklich wieso ich für eine CD eines solchen Künstlers noch Geld ausgeben soll? Damit er sich seinen 11 Sportwagen kaufen kann oder seine 3te Villa, und ich nen Kredit aufnehmen muss um die eigene rostige Karre noch so eben übern Tüv zu bekommen weil ich auf das Fahrzeug angewiesen bin und kein Geld für ein neues habe?
Auch die Plattenlabels kassieren ja ordentlich ab.
So siehts aus. Ich werde auch ganz sicher nicht den neuesten Ferrari von Lady Gaga oder die neue Luxusvilla von Tom Cruise durch meine Contentkäufe vom meinem vergleichsweise magerem Einkommen unterstützen.
Solomon
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Jan. 2009
- Beiträge
- 281
@StockholmSyndr.
Großartiger Blog. Danke für den Link!
@Alle ACTA-Gegner:
Ich finde es extrem lächerlich, dass jeder gegen ACTA ist, aber keiner Filesharing zu betreiben scheint. Es ist euch inzwischen so sehr in die Köpfe geimpft, dass ihr Verbrecher seid, wenn ihr Filesharing betreibt, dass sich keiner traut, es öffentlich zuzugeben.
Der Hauptgrund, warum ihr wollt, dass ACTA nicht Realität wird, ist weil ihr nicht wollt, dass die Regierung eure Filesharing-Sammlungen sehen kann. Das ist völlig normal und euer verdammtes Recht. Würde sich die Regierung nicht so von den großen Labels beeinflussen lassen, gäbe es die große Debatte über kriminelle Filesharer gar nicht. Sind wir gefährlich für Deutschland, für seine Bevölkerung oder den Rechtsstaat? Oder ist das Modell des Musikverkaufs des letzten Jahrhunderts einfach nur veraltet, und die extrem machtvolle Musikindustrie nutzt jede Möglichkeit, um Filesharer zu jagen, zu diskreditieren und sie als feinde der Demokratie anzuprangern? Ich habe mich wie ein Schneekönig gefreut, als Netflix ankündigte, nach Deutschland zu expandieren. Warum, wenn Filesharer so miese Verbrecher sind? Was ist daraus geworden? Die GEMA hat Netflix einen Strich durch die Rechnung gemacht. Pustekuchen. Natürlich gehe ich ins Kino! Natürlich kaufe ich Merchandising und gehe auf Konzerte. Was ich aber niht mehr mache, ist MP3's für 99 Cent und Blurays für 15€ das Stück kaufen. Warum existiert die BluRay? Weil mehr Daten drauf passen? Nein, weil sie schwer zu kopieren ist Das sind ALLES Versuche, den alten Weg der Distribution weiter aufrecht zu erhalten, ohne Macht abgeben zu müssen. Und wir ALLE müssen darunter leiden. Seht ihr nicht, dass Ihr inzwischen eine Hexenjagd gegen einander macht? Wer sich als Raubkopierer ausgibt, wird attackiert undd ausgegrenzt. Warum? Weil EMI dann kein Geld mehr verdient? Weil die GEMA dann Angestellte entlassen muß?
Kennt ihr das Spiel, in dem man den Begriff, der nicht dazu gehört finden muß?
Hier ein kleines Beispiel: Landeshochverrat - Kinderpornografie - Filesharing
Welcher Begriff gehört nicht hinein?![Freak :freak: :freak:](/forum/styles/smilies/freak.gif)
Ich muß mir mal ein T-Shirt drucken lassen, auf dem in großen glitzernden Buchstaben steht: "Currently listening to: Music I didn't pay for"
Ich verachte scheinheilige Demonstranten. *würg*
Großartiger Blog. Danke für den Link!
@Alle ACTA-Gegner:
Ich finde es extrem lächerlich, dass jeder gegen ACTA ist, aber keiner Filesharing zu betreiben scheint. Es ist euch inzwischen so sehr in die Köpfe geimpft, dass ihr Verbrecher seid, wenn ihr Filesharing betreibt, dass sich keiner traut, es öffentlich zuzugeben.
Der Hauptgrund, warum ihr wollt, dass ACTA nicht Realität wird, ist weil ihr nicht wollt, dass die Regierung eure Filesharing-Sammlungen sehen kann. Das ist völlig normal und euer verdammtes Recht. Würde sich die Regierung nicht so von den großen Labels beeinflussen lassen, gäbe es die große Debatte über kriminelle Filesharer gar nicht. Sind wir gefährlich für Deutschland, für seine Bevölkerung oder den Rechtsstaat? Oder ist das Modell des Musikverkaufs des letzten Jahrhunderts einfach nur veraltet, und die extrem machtvolle Musikindustrie nutzt jede Möglichkeit, um Filesharer zu jagen, zu diskreditieren und sie als feinde der Demokratie anzuprangern? Ich habe mich wie ein Schneekönig gefreut, als Netflix ankündigte, nach Deutschland zu expandieren. Warum, wenn Filesharer so miese Verbrecher sind? Was ist daraus geworden? Die GEMA hat Netflix einen Strich durch die Rechnung gemacht. Pustekuchen. Natürlich gehe ich ins Kino! Natürlich kaufe ich Merchandising und gehe auf Konzerte. Was ich aber niht mehr mache, ist MP3's für 99 Cent und Blurays für 15€ das Stück kaufen. Warum existiert die BluRay? Weil mehr Daten drauf passen? Nein, weil sie schwer zu kopieren ist Das sind ALLES Versuche, den alten Weg der Distribution weiter aufrecht zu erhalten, ohne Macht abgeben zu müssen. Und wir ALLE müssen darunter leiden. Seht ihr nicht, dass Ihr inzwischen eine Hexenjagd gegen einander macht? Wer sich als Raubkopierer ausgibt, wird attackiert undd ausgegrenzt. Warum? Weil EMI dann kein Geld mehr verdient? Weil die GEMA dann Angestellte entlassen muß?
Kennt ihr das Spiel, in dem man den Begriff, der nicht dazu gehört finden muß?
Hier ein kleines Beispiel: Landeshochverrat - Kinderpornografie - Filesharing
Welcher Begriff gehört nicht hinein?
![Freak :freak: :freak:](/forum/styles/smilies/freak.gif)
Ich muß mir mal ein T-Shirt drucken lassen, auf dem in großen glitzernden Buchstaben steht: "Currently listening to: Music I didn't pay for"
Ich verachte scheinheilige Demonstranten. *würg*
.p0!$3n.
Lieutenant
- Registriert
- März 2007
- Beiträge
- 739
Hehe. Tja wenn alle Medien ACTA wollen, wird es schwierig über deren Kanäle eine breite Front gegen ACTA zu formieren.
Ein optimales Beispiel für die Medienmacht. Diese können die Massen so steuern wie Sie es wollen. Die wollen ACTA, also wird ACTA auch auf den ÖR als gut dargestellt![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Ein optimales Beispiel für die Medienmacht. Diese können die Massen so steuern wie Sie es wollen. Die wollen ACTA, also wird ACTA auch auf den ÖR als gut dargestellt
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Rach78 schrieb:Ich kaufe gar keine Musik. Radio und Youttube reicht mir. Und nur weil jemand Musik macht hat er keinen Anspruch darauf dass er davon Leben kann.
Das ist das Schmarotzerhafte, was mich so ankotzt. Du wärst sicherlich der erste, der meckern würde, wenn er nur eine Überstunde umsonst machen müsste...
Wenn Dir Musik gefällt, unterstütze den Künstler, wenn nicht, dann höre es auch nicht.
@RuhmWolf
Ach Gottchen, da hat er jetzt zwei Sendungen gefunden.
Hast Du Dir schon mal die digitalen Sender angeschaut? Die unterscheiden sich massiv davon. Aber das ist ja meistens so: Die, die sich am meisten über die ÖR beschweren, sind oftmals die, die kaum was daraus schauen...
Zuletzt bearbeitet:
Tidus2007
Commander
- Registriert
- Nov. 2008
- Beiträge
- 2.871
Solomon schrieb:@StockholmSyndr.
Großartiger Blog. Danke für den Link!
@Alle ACTA-Gegner:
Ich finde es extrem lächerlich, dass jeder gegen ACTA ist, aber keiner Filesharing zu betreiben scheint. Es ist euch inzwischen so sehr in die Köpfe geimpft, dass ihr Verbrecher seid, wenn ihr Filesharing betreibt, dass sich keiner traut, es öffentlich zuzugeben.
Der Hauptgrund, warum ihr wollt, dass ACTA nicht Realität wird, ist weil ihr nicht wollt, dass die Regierung eure Filesharing-Sammlungen sehen kann. Das ist völlig normal und euer verdammtes Recht. Würde sich die Regierung nicht so von den großen Labels beeinflussen lassen, gäbe es die große Debatte über kriminelle Filesharer gar nicht. Sind wir gefährlich für Deutschland, für seine Bevölkerung oder den Rechtsstaat? Oder ist das Modell des Musikverkaufs des letzten Jahrhunderts einfach nur veraltet, und die extrem machtvolle Musikindustrie nutzt jede Möglichkeit, um Filesharer zu jagen, zu diskreditieren und sie als feinde der Demokratie anzuprangern? Ich habe mich wie ein Schneekönig gefreut, als Netflix ankündigte, nach Deutschland zu expandieren. Warum, wenn Filesharer so miese Verbrecher sind? Was ist daraus geworden? Die GEMA hat Netflix einen Strich durch die Rechnung gemacht. Pustekuchen. Natürlich gehe ich ins Kino! Natürlich kaufe ich Merchandising und gehe auf Konzerte. Was ich aber niht mehr mache, ist MP3's für 99 Cent und Blurays für 15€ das Stück kaufen. Warum existiert die BluRay? Weil mehr Daten drauf passen? Nein, weil sie schwer zu kopieren ist Das sind ALLES Versuche, den alten Weg der Distribution weiter aufrecht zu erhalten, ohne Macht abgeben zu müssen. Und wir ALLE müssen darunter leiden. Seht ihr nicht, dass Ihr inzwischen eine Hexenjagd gegen einander macht? Wer sich als Raubkopierer ausgibt, wird attackiert undd ausgegrenzt. Warum? Weil EMI dann kein Geld mehr verdient? Weil die GEMA dann Angestellte entlassen muß?
Kennt ihr das Spiel, in dem man den Begriff, der nicht dazu gehört finden muß?
Hier ein kleines Beispiel: Landeshochverrat - Kinderpornografie - Filesharing
Welcher Begriff gehört nicht hinein?
Ich muß mir mal ein T-Shirt drucken lassen, auf dem in großen glitzernden Buchstaben steht: "Currently listening to: Music I didn't pay for"
Ich verachte scheinheilige Demonstranten. *würg*
ACTA dient nicht nur dazu Filesharer aufzuspüren es wird alles verändern, sogar das Schulwesen, kannst du dir vorstellen was das für ein Theater wird wenn ein Schüler ein Referat erstellen möchte?. Da Lehrer immer auf die Quellenangaben achten etc. müssen sie dann u.U. auch noch Genehmigungen abhaken ob du dir auch die Genehmigung geholt hast um das Material überhaupt zu verwenden.
Das man gegen ACTA sein muss, sagt einem schon der gesunde Menschenverstand, wer lässt sich denn bitte schon freiwillig in seinen Rechten einschränken?. Wer dem zustimmt hat aus früheren Zeiten entweder nichts gelernt oder ist es nicht anders gewohnt, aber die Zeiten haben sich geändert. Zum Glück.
Man muss sich ACTA genau ansehen, im ersten Moment scheint es ja für einige schön zu klingen, schaut man sich alles aber nochmals ein paar mal an entdeckt man dass es auch dafür dient seine Bürger permanent zu überwachen, oder was bringt es mir wenn die Telefonate permanent kontrolliert werden können? Das das schon ausgenutzt worden ist von einer Polizei ist ja auch kein Geheimnis mehr.
Dass u.U. Nachrichtensperren eintreten könnten bringt mir auch sehr viel, ich will ja nichts schlimmes erfahren und nichts was der Wahrheit entspricht?. Das sind Methoden die ein NoGO sein müssen.!!!
Wie stehst du dazu?. Du äußerst dich zwar zu den ACTA Gegnern aber ich konnte nicht herauslesen ob du es jetzt gutheißt oder auch skeptisch und dagegen bist?
Ron Taboga
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 865
Jaja Filesharer sind natürlich alles Verbrecher ist klar.
Das Runterladen von Schwarzkopien ist natürlich nicht in Ordnung und ich glaube keiner hier behauptet ernsthaft, dass es völlig okay ist. Klar schadet es der Contentindustrue in einem gewissen Ausmaß, aber dieser Schaden ist weder meßbar, noch in irgendeiner Weise erfassbar. Auch der übelste Hardcore Kopierer der einfach alles an Filmen, Musik, Spielen und Programmen illegal saugt weiss das ganz genau.
Aber Raubkopien sind nun mal schon seit anbeginn von Software, Filmen und Musik immer dagewesen. Mittlerweile werden sie auch in der Gesellschaft akzeptiert als etwas völlig normales. Und das hat nun mal auch seine gesellschaftlichen Gründe.
1. Geld sparen
Die Verlockung, 30 bis 60 Euro bei einem einzigen Spiel oder je 15€ bei Blurays und Music CDs im Portmonai zu behalten und trotzdem den Content durch ein paar Mausklicks und etwas Wartezeit runterladen und konsumieren zu können ist milde ausgedrückt, RIESIG.
Da interessiert es die wenigstens noch, ob der arme Programmierer entlassen wird, die Firma pleite macht, der Pförtner des Musik- oder Filmstudios entlassen wird oder der PC als Spieleplattform ausstirbt. Diese ungeheure Verlockung so viel Geld zu sparen durch saugen von MKVs und AVIs anstatt Blurays und DVDs, gecrackten Games und Programmen anstatt originalen etc. ist stärker als alles Andere. Denn sie basiert auf der Gier und dem Geiz des Menschen, einem Elementaren Baustein der menschlichen Natur.
2. Dem System ein "Schnippchen" schlagen
Vor allem Menschen mit geringem Einkommen sehen im Raubkopien die einzige Möglichkeit, sich was vom grossen Kuchen für sich abschneiden zu können. Ob man das gut oder schlecht findet, sei mal dahin gestellt. Das Gefühl dieser Menschen, vom System benachteiligt und ausgschlossen zu sein, können sie aber auf diese Weise etwas und zumindest in einem Bereich deutlich kompensieren, in dem sie eben das ganze Zeug was bei Media Markt teures Geld kostet für lau auf ihren Rechner kopieren.
3. Mißverhältnisse der Macht und Geldverteilung
Am Beispiel der Film- und Musikindustrie sieht man einfach, wie krass das Mißverhältnis von so manchen Verdienstdifferenzen ist. Der 10 Std. hart arbeitende Lagerist bekommt nur einen Bruchteil von dem, was ein kleiner Rotz wie Justin Bieber schief jaulend durch die Dummheit seiner Fans und dadurch Millionen verdient. Oder ein Tom Cruise, der 20 Millionen Dollar für einen Film bekommt. Auch im Musikbereich gab es in der Vergangenheit die ganzen "Crimbs" Sendungne, wo die Stars ihren Riechtum präsentiert haben.
Das alles sieht nun der arme ausgebeutete Arbeiter und soll auch noch von seinem Geld diese 1000 mal überbezahlten Stars durch Originalkäufe unterstützen. Es hilft auch nicht, hier den armen normalen Programmierer der Softwarefirma oder Pförtner des Filmstudios zu erwähnen. Es brennt sich in den Köpfen der Leute fest, wie unfair das System ist und man will sich einen selbstgerechten Ausgleich durch eben Schwarzkopien verschaffen.
4. Zielgruppe des Contents
Es gibt nun mal Software, Filme und Musik, die hätte sich der Raubkopierer nie und nimmer gekauft, wenn er es sich nicht runterladen könnte. Das er den Content überhaupt anfasst und sich anguckt ist nur die Folge der Leichtigkeit, mit der man sich das Zeug illegal runterladen kann. Ein Kauf hätte hier niemals stattgefunden, weil der "Raubkopierer" das Genre eh nicht spielt oder für solch "in seinen Augen" leicht minderwertige Unterhaltung niemals Geld ausgeben würde. Der Content ist also dem Raubkopierer die Downloadzeit wert um mal kurz reinzuschauen als Billigsnack zwischendurch, aber niemals auch nur ansatzweise bares Geld.
Es bringt auch nichts hier wieder das Totschlagargument aufzuführen: "Warum lädt er es dann runter wenn es ihn nicht interessiert?". Ganz einfach, weil es dank One Klick Hoster völlig sicher und schnell MÖGLICH IST und das ganze auch noch ohne kriminelle Energie oder Geschick einsetzen zu müssen.
Das Runterladen von Schwarzkopien ist natürlich nicht in Ordnung und ich glaube keiner hier behauptet ernsthaft, dass es völlig okay ist. Klar schadet es der Contentindustrue in einem gewissen Ausmaß, aber dieser Schaden ist weder meßbar, noch in irgendeiner Weise erfassbar. Auch der übelste Hardcore Kopierer der einfach alles an Filmen, Musik, Spielen und Programmen illegal saugt weiss das ganz genau.
Aber Raubkopien sind nun mal schon seit anbeginn von Software, Filmen und Musik immer dagewesen. Mittlerweile werden sie auch in der Gesellschaft akzeptiert als etwas völlig normales. Und das hat nun mal auch seine gesellschaftlichen Gründe.
1. Geld sparen
Die Verlockung, 30 bis 60 Euro bei einem einzigen Spiel oder je 15€ bei Blurays und Music CDs im Portmonai zu behalten und trotzdem den Content durch ein paar Mausklicks und etwas Wartezeit runterladen und konsumieren zu können ist milde ausgedrückt, RIESIG.
Da interessiert es die wenigstens noch, ob der arme Programmierer entlassen wird, die Firma pleite macht, der Pförtner des Musik- oder Filmstudios entlassen wird oder der PC als Spieleplattform ausstirbt. Diese ungeheure Verlockung so viel Geld zu sparen durch saugen von MKVs und AVIs anstatt Blurays und DVDs, gecrackten Games und Programmen anstatt originalen etc. ist stärker als alles Andere. Denn sie basiert auf der Gier und dem Geiz des Menschen, einem Elementaren Baustein der menschlichen Natur.
2. Dem System ein "Schnippchen" schlagen
Vor allem Menschen mit geringem Einkommen sehen im Raubkopien die einzige Möglichkeit, sich was vom grossen Kuchen für sich abschneiden zu können. Ob man das gut oder schlecht findet, sei mal dahin gestellt. Das Gefühl dieser Menschen, vom System benachteiligt und ausgschlossen zu sein, können sie aber auf diese Weise etwas und zumindest in einem Bereich deutlich kompensieren, in dem sie eben das ganze Zeug was bei Media Markt teures Geld kostet für lau auf ihren Rechner kopieren.
3. Mißverhältnisse der Macht und Geldverteilung
Am Beispiel der Film- und Musikindustrie sieht man einfach, wie krass das Mißverhältnis von so manchen Verdienstdifferenzen ist. Der 10 Std. hart arbeitende Lagerist bekommt nur einen Bruchteil von dem, was ein kleiner Rotz wie Justin Bieber schief jaulend durch die Dummheit seiner Fans und dadurch Millionen verdient. Oder ein Tom Cruise, der 20 Millionen Dollar für einen Film bekommt. Auch im Musikbereich gab es in der Vergangenheit die ganzen "Crimbs" Sendungne, wo die Stars ihren Riechtum präsentiert haben.
Das alles sieht nun der arme ausgebeutete Arbeiter und soll auch noch von seinem Geld diese 1000 mal überbezahlten Stars durch Originalkäufe unterstützen. Es hilft auch nicht, hier den armen normalen Programmierer der Softwarefirma oder Pförtner des Filmstudios zu erwähnen. Es brennt sich in den Köpfen der Leute fest, wie unfair das System ist und man will sich einen selbstgerechten Ausgleich durch eben Schwarzkopien verschaffen.
4. Zielgruppe des Contents
Es gibt nun mal Software, Filme und Musik, die hätte sich der Raubkopierer nie und nimmer gekauft, wenn er es sich nicht runterladen könnte. Das er den Content überhaupt anfasst und sich anguckt ist nur die Folge der Leichtigkeit, mit der man sich das Zeug illegal runterladen kann. Ein Kauf hätte hier niemals stattgefunden, weil der "Raubkopierer" das Genre eh nicht spielt oder für solch "in seinen Augen" leicht minderwertige Unterhaltung niemals Geld ausgeben würde. Der Content ist also dem Raubkopierer die Downloadzeit wert um mal kurz reinzuschauen als Billigsnack zwischendurch, aber niemals auch nur ansatzweise bares Geld.
Es bringt auch nichts hier wieder das Totschlagargument aufzuführen: "Warum lädt er es dann runter wenn es ihn nicht interessiert?". Ganz einfach, weil es dank One Klick Hoster völlig sicher und schnell MÖGLICH IST und das ganze auch noch ohne kriminelle Energie oder Geschick einsetzen zu müssen.
Zuletzt bearbeitet:
leute leute , die auf die demonstranten schimpfen sollten erstmal nachschaun warum sie demonstireren nicht wegen irgendwelcher musik .........
sicher ist der verkauf von cd rückläufig dafür wird umsomehr via itunes und co gekauft ,
der hauptgrund der demonstranten ist das es sich beim ACTA um einen sehr schwammigen "vertrag" handelt (der im ausland aufgestzt wurde) in den man alles reininterpretieren kann was man will ....... und wenn deutschland das unterzeichnet hält es auch keinen davon ab das gesetzmä0ig zu übernehmen ...... es hält die vertragspartein auch nicht davon ab nachträglich noch was in den vertrag zuschreiben
bzw frage , wer unterzeichnet schon ein vertrag den man nicht gesehen hat bzw wo man nicht mit ausgehandelt hat ?
sicher ist der verkauf von cd rückläufig dafür wird umsomehr via itunes und co gekauft ,
der hauptgrund der demonstranten ist das es sich beim ACTA um einen sehr schwammigen "vertrag" handelt (der im ausland aufgestzt wurde) in den man alles reininterpretieren kann was man will ....... und wenn deutschland das unterzeichnet hält es auch keinen davon ab das gesetzmä0ig zu übernehmen ...... es hält die vertragspartein auch nicht davon ab nachträglich noch was in den vertrag zuschreiben
bzw frage , wer unterzeichnet schon ein vertrag den man nicht gesehen hat bzw wo man nicht mit ausgehandelt hat ?
Wenn Dir Musik gefällt, unterstütze den Künstler, wenn nicht, dann höre es auch nicht.
Mh ist Musik hören auf Youtube nun etwa schon illegal?
Wenn ich Musik im Auto höre oder im Fernsehen angucke soll ich auch nen schlechtes Gewissen haben und abschalten? Zahle doch GEZ.
Also darf ich nur Musik konsumieren, wenn ich sie mir vorher schon gekauft habe? Das würde heißen ich soll die Katze im Sack kaufen.
Deiner Argumentation nach wäre ein jeder ein Schmarotzer der Radio/Fernsehen guckt/hört ohne die Musik des Künstlers vorher gekauft zu haben.
@Solomon
Was ist an der BD schwer zu kopieren? Erkläre mir das mal bitte...
Der einzige, der damit gegängelt wird, ist der ehrliche Kunde, der immer wieder Updates für seine Player braucht, damit die "Un-BDs" (die aktuellen Kopierschutzverfahren gehören oftmals nämlich nicht zum Standard) auch bei ihm laufen. Wenn der PLayerhersteller darauf keine Lust mehr hat, schaut er in die Röhre.
Und das die BD trotzdem mehr Möglichkeiten, höher auflösendes Bild und sonst noch was bietet, hat sich zu Dir anscheinend noch nicht rumgesprochen.
Naja, wenn man eine Verschwörung sucht findet man auch eine...
@Rach78
Es geht um Deinen ganzen Text - der sowas an der Realität vorbei geht. Klar gibt es ein paar, die massig Kohle habe. Nur das sind nicht selten die, die selber meinen, dass die Industrie mal ruhig sein soll. Nur der kleine Indi-Künstler, den Du vielleicht gerne im Radio hörst, oder dessen "Clips" Du auf YT schaust, wird so nichts verdienen. Und dieser wird irgendwann keine Musik mehr machen können, weil er seine Kosten nicht decken kann - und die reissen sich oft den Arsch auf für ihre Mucke!
Und was passiert, wenn alle das so machen würden? Dann würde es ganz schnell keine Musik mehr geben, außer ein paar Volkslieder.
Aber hauptsache alles umsonst. Ich bin mal gespannt, was Du sagen würdest, wenn Du umsonst arbeiten sollst, wenn der Kunde auch meint nur noch einen Bruchteil zahlen zu müssen...
Was ist an der BD schwer zu kopieren? Erkläre mir das mal bitte...
Der einzige, der damit gegängelt wird, ist der ehrliche Kunde, der immer wieder Updates für seine Player braucht, damit die "Un-BDs" (die aktuellen Kopierschutzverfahren gehören oftmals nämlich nicht zum Standard) auch bei ihm laufen. Wenn der PLayerhersteller darauf keine Lust mehr hat, schaut er in die Röhre.
Und das die BD trotzdem mehr Möglichkeiten, höher auflösendes Bild und sonst noch was bietet, hat sich zu Dir anscheinend noch nicht rumgesprochen.
Naja, wenn man eine Verschwörung sucht findet man auch eine...
@Rach78
Es geht um Deinen ganzen Text - der sowas an der Realität vorbei geht. Klar gibt es ein paar, die massig Kohle habe. Nur das sind nicht selten die, die selber meinen, dass die Industrie mal ruhig sein soll. Nur der kleine Indi-Künstler, den Du vielleicht gerne im Radio hörst, oder dessen "Clips" Du auf YT schaust, wird so nichts verdienen. Und dieser wird irgendwann keine Musik mehr machen können, weil er seine Kosten nicht decken kann - und die reissen sich oft den Arsch auf für ihre Mucke!
Und was passiert, wenn alle das so machen würden? Dann würde es ganz schnell keine Musik mehr geben, außer ein paar Volkslieder.
Aber hauptsache alles umsonst. Ich bin mal gespannt, was Du sagen würdest, wenn Du umsonst arbeiten sollst, wenn der Kunde auch meint nur noch einen Bruchteil zahlen zu müssen...
Zuletzt bearbeitet:
dMopp
Banned
- Registriert
- März 2007
- Beiträge
- 9.688
Selbst wenn es nen Portal gäbe, wo man Künster DIREKT entlohnt für den Download eines Songs, würde die Contentmafia aufschreien und was zu nörgeln haben. Was aktuell weltweit statt findet ist absehbar. Weltweiter Bürgerkrieg (und wiedererwartend nicht ausgehend von den Schwellenländern, sondern von den Industrieländern!)
PS: ACTA ist nicht der Auslöser, aber einfach ein weiters Zeichen dafür, dass was geschehen muss :x ....
Ich warte noch auf den Tag, wo ACTA Reklame am Brandenburger Tor hängt :x
PS: ACTA ist nicht der Auslöser, aber einfach ein weiters Zeichen dafür, dass was geschehen muss :x ....
Ich warte noch auf den Tag, wo ACTA Reklame am Brandenburger Tor hängt :x
Nur der kleine Indi-Künstler, den Du vielleicht gerne im Radio hörst, oder dessen "Clips" Du auf YT schaust, wird so nichts verdienen
Den höre ich ja nicht. Aber was soll ich machen wenn er denn im Radio kommt? Das Radio solange ausschalten oder umschalten? Ist ihm dadurch dann geholfen?
Entweder man schafft es als Künstler oder eben nicht. Es gibt keinen Recht auf Erfolg. Nen Kolege ist selber inner Band und das Zeug ist nicht billig, da kommen dann auch immer zig Leute zu nem Konzert, solange es gratis oder 1 bis 2 euro nur kostet. Nimmt man 10 kommt keiner mehr, auch für die Musik würde keiner was zahlen.
Damit muss sich auch nen Künstler abfinden, dass seine Kunst vielleicht nicht schlecht ist, aber eben nicht gut genug. Ichmein was erwartest du nun? Wenn ich nun mir in den Kopf setze Musiker zu werden bekomm ich auch nicht alles gestellt und bezahlt, dann muss ich selber erstmal investieren, vielleicht sogar Jahre ohne Geld rauszubekommen. Das ist eben das Risiko welches man als Star hat.
Es steht ja auch jedem frei nen ganz normalen Beruf auszuüben wo dann der Lohn am Ende des Monats feststeht.
Man kann sich doch nicht nur die Rosinen rauspicken. Künstler werden und irgendwann davon richtig Reich werden wollen, dann am Anfang aber kein Risiko haben wollen, das passt nicht.
Das System ist so oder so nicht gerecht. In anderen Bereichen hast du es auch, bei Elektronik oder Softwareentwicklung dass gute Produkte hergestellt werden, doch der Erfolg dennoch ausbleibt.
Es ist einfach lächerlich dann auf den Markt zu schimpfen und damit die anderen zu schimpfen
Ich hab nicht gesagt alles umsonst. Wenn ich auf nen Konzert will kauf ich mir halt ne Karte. Aber wieso soll ich mir direkt ne CD kaufen wenn ich nen Song im Auto höre den ich gut finde? Ich mag den Song vielleicht, aber auch nicht so sehr dass ich bereit bin dafür Geld auszugeben.Aber hauptsache alles umsonst. Ich bin mal gespannt, was Du sagen würdest, wenn Du umsonst arbeiten sollst, wenn der Kunde auch meint nur noch einen Bruchteil zahlen zu müssen...
Und wenn der "Kunde" eben nur nen Bruchteil zahlen würde, würde es das Produkt oder die Dienstleistung in Zukunft halt nicht mehr geben. Soll ich dann auf den Kunden schimpfen? Nein, dann bin ich selber Schuld. Das wollen aber viele nicht hören.
Zuletzt bearbeitet:
Solomon
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Jan. 2009
- Beiträge
- 281
Ich bin gegen ACTA. Allerdings sind die Dinge, die du da anführst nicht der Grund, warum ACTA ratifiziert werden soll. Es ist den sogenannten Rechteinhabern völlig egal, ob ein Schulreferat Copyright-rechtlich korrekt beantragt wurde. ACTA wird von den großen Musik und Film-Industrien unterstützt. Der einzige Grund, warum ACTA durchgesetzt werden soll, ist Filesharing. Um Filesharing weiter zu bekämpfen, als es eh schon getan wird, muss der Eingriff in die Privatsphäre allerdings zwangsläufig weit umfangreicher sein, als das momentan der Fall ist. Das bringt theoretisch die von dir angeführten Situationen mit sich. Praktisch allerdings zählt nur eines. Profit. Profit allerdings lässt sich nicht mit Schulreferaten machen. Er lässt sich mit CD und BluRay-Verkäufen machen. Darum geht es, und um nicht anderes. Hier handelt es sich nicht um den Versuch, der Regierung die Möglichkeit zu geben, Verbrecher zu stellen. Hier geht es darum, den großen Labels ein Werkzeug zu geben, ihren völlig veralteten und nicht mehr zeitgemäßen Weg der Distribution von Medien weiter durchzusetzen.
Ich bin gegen ACTA. Nicht aber, weil ich ein Pseudo-68er bin der den freien Unterricht an Schulen unterstützen möchte, sondern weil ich als Filesharer seit Jahren dazu gezwungen werde, entweder Verbrecher zu sein, oder nicht mit der Zeit zu gehen, und weiter an Medien festzuhalten, die hemmungslos veraltet sind.
Netflix = straffreiheit
Leider aber auch Netflix = Untergang der traditionelen Distributionswege der Musik- und Film-Industrie
Daher Netflix = Nicht von den Machtvollen Institutionen der Medienlandschaft gewolltes Geschäftskonzept
Daraus folgert ACTA = Versuch der weltweiten Musik und Filmvertreibenden Gesellschaften, die Politik zu beeinflussen, um Filesharing weitreichender verfolgen zu können.
Hier geht es nicht um Diktatur, sondern um Geld. Wie bei fast allem in der kapitalistisch geprägten Welt.
Ich bin gegen ACTA. Nicht aber, weil ich ein Pseudo-68er bin der den freien Unterricht an Schulen unterstützen möchte, sondern weil ich als Filesharer seit Jahren dazu gezwungen werde, entweder Verbrecher zu sein, oder nicht mit der Zeit zu gehen, und weiter an Medien festzuhalten, die hemmungslos veraltet sind.
Netflix = straffreiheit
Leider aber auch Netflix = Untergang der traditionelen Distributionswege der Musik- und Film-Industrie
Daher Netflix = Nicht von den Machtvollen Institutionen der Medienlandschaft gewolltes Geschäftskonzept
Daraus folgert ACTA = Versuch der weltweiten Musik und Filmvertreibenden Gesellschaften, die Politik zu beeinflussen, um Filesharing weitreichender verfolgen zu können.
Hier geht es nicht um Diktatur, sondern um Geld. Wie bei fast allem in der kapitalistisch geprägten Welt.
- Registriert
- Mai 2007
- Beiträge
- 5.079
Der Vergleich hinkt ja wohl vorne und hinten. Wie soll denn das kostenlose konsumieren von Musik auf Youtube mit dem Nutzen der ÖR, für die du - im besten Fall - Gebühren bezahlst, irgendein Verhältnis von Legalität zu Illegalität beschreiben?Rach78 schrieb:Mh ist Musik hören auf Youtube nun etwa schon illegal?
Wenn ich Musik im Auto höre oder im Fernsehen angucke soll ich auch nen schlechtes Gewissen haben und abschalten? Zahle doch GEZ.
Unfug. Durch deine GEZ Gebühren, wird unter anderem auch der Anspruch der Künstler auf Entlohnung, bedient.Rach78 schrieb:Deiner Argumentation nach wäre ein jeder ein Schmarotzer der Radio/Fernsehen guckt/hört ohne die Musik des Künstlers vorher gekauft zu haben.
@Rach78
Na dann erkläre mir doch in Deiner unendlichen Weisheit wie man es auf dem Markt schaffen soll, wenn keiner etwas kauft? Ich bin gespannt...
Ach ja, und dass Du irgendeinen Mist auf MTV als Realität ansiehst sagt eigentlich schon genug aus...
@Noxiel
Nur werden nur wenige Künstler wirklich davon leben können, dass sie nur im Radio gespielt werden. UNd irgendwann werden auch nur noch diese gespielt, weil nur noch die Musik machen. Und Rach78 wird dann einer der ersten sein, der sich beschwert, dass innerhalb von 2 Stunden zuzm 10. mal die neue Scheibe von Bon Jovi läuft. Tja, dann ist nix mehr mit "das Beste der 80er, der 90er und das Beste von heute"...
Na dann erkläre mir doch in Deiner unendlichen Weisheit wie man es auf dem Markt schaffen soll, wenn keiner etwas kauft? Ich bin gespannt...
Ach ja, und dass Du irgendeinen Mist auf MTV als Realität ansiehst sagt eigentlich schon genug aus...
@Noxiel
Nur werden nur wenige Künstler wirklich davon leben können, dass sie nur im Radio gespielt werden. UNd irgendwann werden auch nur noch diese gespielt, weil nur noch die Musik machen. Und Rach78 wird dann einer der ersten sein, der sich beschwert, dass innerhalb von 2 Stunden zuzm 10. mal die neue Scheibe von Bon Jovi läuft. Tja, dann ist nix mehr mit "das Beste der 80er, der 90er und das Beste von heute"...
Zuletzt bearbeitet: