Deutsche Glasfaser VOIP Telefonie

Sebastian2003

Lieutenant
Registriert
Sep. 2007
Beiträge
643
Hallo Leute,

ich bekomme am Dienstag meinen Deutschen Glasfaseranschluss (200Mbit) geschaltet. Dort wird dann der HÜP und das Glasfasermodem eingerichtet und der Anschluss aktiviert. Bislang habe ich eine ADSL Leitung der Telekom mit 16000 ( abends sind es dann 2000kbit :-) ) mit einem separaten DLink ADSL Modem und einem ASUS RTAC66u. Das analoge Telefon (Phillipps ID555) hängt noch an einer alten Eumex (ISDN).

Nun ist es so, dass die Verwendung eines analogen Telefons aufgrund der fehlenden VOIP Funktion nicht mehr verwendbar ist. Auch der ASUS Router besitzt keine entsprechende Funktion. Ungern würde ich auf diese doch sehr leistungsstarken Router verzichten. Ich hatte mir auch schon einige Gigaset VOIP Telefone angeschaut, allerdings besteht hier das Problem des fehlenden IPv6 Protokolls, da die Deutsche Glasfaser leider einen CarrierNAT geschaltet hat, und so keine öffentliche IPv4 (Dualstacklite) für mich reserviert wird. Folgende Lösungen habe ich mir bisher überlegt:

1. Verwendung eines SIP Adapters: Cisco SPA112 2-Port und Anschluss des analogen Telefons, allerdings wird hier nicht wirklich ersichtlich, ob IPv6 unterstützt wird. Lediglich heißt es hier im Datenblatt: IPv4 (RFC 791) erweiterbar auf IPv6 (RFC 1883). Was das auch immer bedeuten mag? ( Ich brauch es jetzt und nicht irgendwann per Firmware - gerade bei CISCO ist das im Endconsumermarkt so eine Sache...)

2. Beschaffung einer Fritzbox (Welche?) und Nutzung dieser als DECT Station. Die Frage stellt sich, wie die Qualität ist, wenn diese im Heizungsraum abseits des Telefons installiert wird( ca. 6 Meter Luftlinie - 2 starke Mauerwerke zwischen - keine Pappwände...)

3. Wohl oder übel den DG Router erwerben :-(

Wenn jemand noch weitere Vorschläge hat, nehme ich diese herzlichst entgegen. Des Weiteren würde ich mich über jegliche Erörterungen der oben genannten Lösungsvorschläge freuen.

VG!
 
Nein die Aussage auf der Seite ist leider nicht ganz richtig, denn die Gigaset N510 Pro VOIP Basisstation unterstützt eben kein IPv6. Die Telefone die dort aufgelistet sind, sind keine DECT Telefone, sondern Standgeräte (Gigaset Pro). Gleiches gilt für die Grandstream Telefone. Zudem unterstützt auch kein Consumer Gigaset System IPv6... leider!

Edit: Die IP Basis kostet auch leider ca. 500€ (GIGASET PRO N720 IP DECT Basis), was für meinen Gebrauch auch leicht übertrieben wäre :-)

Ja ich weiß, dass die Fritzboxen von Haus aus schon IPv6 unterstützen, daher auch die Frage bezüglich dem Empfangs. Zudem würden mich auch weitere Lösungsvorschläge interessieren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das bei Gigaset nur die Pro Versionen IPv6 unterstützen, ist natürlich ungünstig. Allerdings teilen sich z.B. die S850A Go die Firmware mit dem Pro Gerät N510.

Da höre ich mal nach. Einige haben sich lt. Amazon Bewertungen ja bei denen schon gemeldet. Da heißt es, Druck durch Masse machen.

Wenn Du eine Fritz Box nutzt, dann kannst Du den Fritz Registrar für das IP Telefon verwenden und dann den eigentlichen VOIP Anbieter in der Box pflegen. Du mußt also nicht das DECT Teil der Box verwenden.
 
Noch habe ich keine FritzBox. Wie gesagt habe den ASUS RTAC66U mit einem DLINK ADSL Modem. Im Prinzip könnte ich doch einfach ne Fritzbox 7330 http://avm.de/produkte/fritzbox/fritzbox-7330/ verwenden und diese dann hinter den RTAC66U schalten (an Lan1(WAN) der fbox), den SIP in die Fritzbox eintragen und das analoge Telefon an den dafür verwendbaren Port der Fritzbox schließen!? Gegebenenfalls muss ich dann im ASUS Router dann noch die SIP Ports freischalten.
 
Zurück
Oben