News Die 9-Jahre-Odyssee: 140-mm-Lüfter und NH-D15-Kühler kommen Anfang 2024

flappes schrieb:
Billige Lüfter 95% 5 Euro
Gute Lüfter 99% 10 Euro
Sehr gute Lüfter 99,5% 20 Euro
Noctua 99,6% 40 Euro
Tatsächlich sah das Marktgefüge kurz nach dem Erscheinen des A12x25 deutlich anders aus:
Da kam dann nämlich der Arctic P12 für etwa 5€ das Stück auf den Markt, der besser war (und weiterhin ist) als diverse Konkurrenzlüfter im Bereich von 20€. Und halt den A12x25er für 30€. Sprich beide waren auf ihre Weise der Konkurrenz in Sachen Preis-Leistung überlegen: Arctic P12, weil er mehr bot als die teurere Konkurrenz und Noctuas A12x25, weil er für den Aufpreis überhaupt mal mehr bot!

Ich hoffe, dass es hier ähnlich aussehen, sprich der Markt geteilt wird: Die (preisliche) Mittelklasse wird sinnlos werden. Es wird nur noch ein Ganz-Oder-Gar-Nicht geben.
(die anderen Hersteller flüchteten daraufhin übrigens zu RGB --- wobei Arctic da ja mittlerweile auch drastisch nachgelegt hat)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wintermute
Auf die 140mm Lüfter warte ich seit Jahren.... erst hieß es dann irgendwann Q4 2022, dann hieß es nur noch 2023, jetzt heißt es Q1 2024.

Ich glaubs erst, wenn sie tatsächlich bestellbar sind.
Ergänzung ()

Corpus Delicti schrieb:
Aber schön das noch Segmente bei PCs gibt, in denen Wettbewerb herrscht, statt Preisabsprache. Dann lieber Arctic P14 5er-Pack für ab 23,-.

Davon hatte ich insgesamt 12 Stück und JEDER hat geklackert. Jeder einzelne.
Bei den P12 war das nicht der Fall, aber die P14 haben mich absolut nicht überzeugt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Eff*Hunt und Holgmann75
Syrato schrieb:
Ist das überhaupt möglich?
Das werden wohl nur Tests zeigen können!
Aber dann bitte auch ein Vergleich mit den gleichen Lüftern auf den Kühlern.
Ich möchte fast wetten das die Lüfter fast mehr ausmachen als der Kühler selbst.
Allerdings bei den Gebrauchtpreisen für einen D15 kommt man mit den beiden Lüftern dann auch fast beim selben Preis raus... :freak:
Glücklich wer ein paar D15 zuhause liegen hat, zum spielen :daumen:
 
Hab mir jüngst erst ne Batterie Noctua NF-A12x25 PWM zugelegt und mal nachgesehen, was der Einzelpreis war. 32,90€. Hier und da gibt es die auch für unter 30€, was es auch nicht besser macht.:lol: Noctua ist eben teuer.

40€ ist für einen Lüfter schon eine Hausnummer. Da gibt es nichts. Allerdings hat Noctua auch eine wirklich spitzenmäßige Tüftelabteilung und einen Support, der seinesgleichen sucht. Ich habe mich vor Jahren mal nach dem Stand der "Sterrox" Entwicklung erkundigt und eine tolle Antwort bekommen. Keine Marketing Gewäsch, sondern handfeste technische Auskünfte und einen zeitlichen Ausblick. Es gab hier und nämlich Verzögerung bei der Entwicklung, was bei Entwicklungen absolut üblich ist. Damals habe ich mich in Noctua verliebt und bin seitdem Fanboy und bleibe es wohl auch. Nicht zuletzt deshalb, weil es eben auch quasi technisch perfekte Produkte sind.

Ich mag Gehirnschmalz bei Entwicklungen und deswegen sind die Noctuaprodukte auch regelmäßig jeden Cent bzw. Euro wert. Außerdem sind die Lüfter wunderschön designt und wenn ich könnte, würde ich den NH-D15 in schwarz heiraten.:DEinfach wunderschön konstruiert.

Von mir aus kann der neue Kühler auch 200€ kosten. In Gedanken ist der längst gekauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ataki, Ben_computer_Ba, Bleikrone und 4 andere
ich glaube der NH D15 war wie die GTX 8800 damals: meilenweit seiner Zeit vorraus und auf zig Jahre Ruhe haben. Da lohnt sich kein Aufpreis und viel mehr wird nichtmehr gehen in der Temperatur. NH D15 bis er abfällt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BurgbachJ, Bleikrone, rentex und 4 andere
Ich hatte früher ne 1000€ custom Wakü und bin dann wieder zurück auf Luftkühlung mit einem NH-D15 und 8x 140mm Noctua Industrie-Lüfter (7 Gehäuselüfter und einen für die CPU).
Letztere sind bei GLEICHER Drehzahl vermutlich etwas lauter, dafür aber deutlich langlebiger. Neben den besseren Motoren und Lagern (was man vermutlich schon bei den normalen Noctua-Lüftern selten kaputt bekommt) kann man sie abwaschen, was imho deutlich wichtiger ist. Besonders bei mir in der Küche versiffen die Lüfter sehr stark und es ist nicht mit abwischen getan.

Dank der ganzen selbständigen dynamischen Übertaktung der CPU's macht es kaum noch Sinn, manuell zu übertakten. Zumal die Wakü kaum leiser war. Und ob die Graka unter Last 35 oder 50°C hat, spielt kaum noch eine Rolle. Selbst mit der Luftkühlung habe ich sehr viel Puffer, da meine CPU nur 65W TDP hat.

Ich werde meine Kühlung wahrscheinlich sehr lange Zeit nicht mehr wechseln. Bei den ganzen Preisentwicklungen (in allen Lebensbereichen) habe ich (glücklicherweise) den Punkt erreicht, wo "wirklich brauchen" wichtiger als "haben wollen" geworden ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bleikrone, Donald24, Recharging und eine weitere Person
KlaasKersting schrieb:
Jetzt bei 40€+ pro 140mm Lüfter bin ich definitiv raus, das ist komplett lachhaft. Das Produkt besteht nur aus Marge.
Die Sache ist die: Lange Entwicklungsdauern werden immer auf die Kundschaft abgewälzt. Dafür gibt es unterschiedlichste Wege. Mal steigen einfach die Preise, mal werden eben auch die Fehlschläge, die Nebenprodukte der Entwicklung, mit veröffentlicht und verwässern die Portfolios.
Richtig problematisch ist das ganze aber in erster Linie, wenn die Entwicklungsdauern künstlich gestreckt werden; Paradesubbranche im Hardwarebereich ist dabei der Monitormarkt.
CDLABSRadonP... schrieb:
Der Monitormarkt ist preislich spätestens seit dem Wechsel von DisplayPort 1.2 zu DisplayPort 1.4 kaputt. Eigentlich hätte es damals zum Beispiel für einen 2160p60-Monitor von Samsung im Budgetbereich (Innolux-Panel namens M280DGJ; Geräte damit kosteten damals etwa 300€, heute etwa 200€) nur neue Ansteuerungselektronik (die Firma Zisworks hat dann auch Upgradekits hergestellt) gebraucht, um daraus ein 2160p120-Gerät zu bauen. Aber nein, statt dessen haben sich 2160p120/144er-Geräte ewig und drei Tage verschoben und kamen beim ersten Release nur gekoppelt mit FALD und Preisen über 2000€; erst später gelangten dann Geräte ohne FALD unter die 1000€-Marke...
Von ähnlichem ist hier nicht auszugehen; absichtlich verzögert Noctua hier sicherlich überhaupt nichts. Das ergäbe keinerlei Sinn, egal welchem verquerem BWL-Modell man folgen würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sturmflut92 und Holgmann75
KlaasKersting schrieb:
Der Peerless Assassin kostet sogar nur aberwitzige 40€ und ist bis auf 1 Grad mit 13900k und 300W am D15 dran, das ist mit jeder anderen CPU und allen anderen Workloads außer künstlicher AVX-Dauerlast identisch.
Wir haben beide im Programm.

Und es ist schon überraschend, wie oft wird den NH-D15 verkaufen/verbauen obwohl wird auf den Peerless Assassin hinweisen. Auf der Werkbank sehe ich die beiden Kühler etwa gleich häufig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KlaasKersting
  • Gefällt mir
Reaktionen: bad_sign
graysson schrieb:
Besonders bei mir in der Küche versiffen die Lüfter sehr stark und es ist nicht mit abwischen getan.
Also das will ich jetzt wissen. Du hast Noctua Lüfter der Küche?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fresh-D und glkz
Wenn ich bedenke, dass mein "teurer" NH-D14 damals 70€ gekostet hat, dann sind 150 schon echt mehr als knackig 😐
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KlaasKersting
Averomoe schrieb:
Auf 5 Jahre Nutzungsdauer (1800 Tage) kostet ein 40€-Lüfter entsprechend 2ct/Tag. Im Gegensatz zu Chips veralten Lüfter nicht. Wer langfristig kauft, tätigt meines Erachtens eine rationale Entscheidung.
highwind01 schrieb:
Auf 5 Jahres Nutzungsdauer (1800 Tage) kostet ein 10€-Lüftrer entsprechend 0,5ct/Tag. Im Gegensatz zu Chips veralten Lüfter nicht. Wer langfristig kauft, tätigt meines Erachtens eine rationale Entscheidung.
Averomoe schrieb:
Nein. Kein 10€-Lüfter wird an Noctuas-Modell rankommen.
Wie eben schon dargestellt:
CDLABSRadonP... schrieb:
Tatsächlich sah das Marktgefüge kurz nach dem Erscheinen des A12x25 deutlich anders aus:
Da kam dann nämlich der Arctic P12 für etwa 5€ das Stück auf den Markt, der besser war (und weiterhin ist) als diverse Konkurrenzlüfter im Bereich von 20€. Und halt den A12x25er für 30€. Sprich beide waren auf ihre Weise der Konkurrenz in Sachen Preis-Leistung überlegen: Arctic P12, weil er mehr bot als die teurere Konkurrenz und Noctuas A12x25, weil er für den Aufpreis überhaupt mal mehr bot!

Ich hoffe, dass es hier ähnlich aussehen, sprich der Markt geteilt wird: Die (preisliche) Mittelklasse wird sinnlos werden. Es wird nur noch ein Ganz-Oder-Gar-Nicht geben.
(die anderen Hersteller flüchteten daraufhin übrigens zu RGB --- wobei Arctic da ja mittlerweile auch drastisch nachgelegt hat)
→ Greift euch nicht gegenseitig an. Es gibt im Bereich von Lüftern durchaus mehrere rationale Optionen. Noctua generell ist übrigens keine, denn Noctua hat auch veralteten Mumpitz im Portfolio. Die Non-Industrial-F12-Lüfter haben zum Beispiel keinen Platz mehr. Arctic generell ist auch keine rationale Option, denn Arctic hat ebenfalls viel Mumpitz im Angebot. Es kommt auf die einzelnen Produkte an und davon haben beide sehr viel sinnvolles im Portfolio!
 
Zuletzt bearbeitet: (Letzten Satz ergänzt)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wintermute
Hatte damals einen NH-D14 auf meinem 2500k. Leistung wirklich top aber ich war noch nie ein Freund der Noctua Farben, auch wenn es ganz klar Brand Identity ist. Zum Glück gibt es mittlerweile auch die schwarzen Varianten.

Da es bei mir nur noch Wasser zur Kühlung gibt kämen nur noch die Lüfter für Radiatoren bzw. Gehäuse in Frage und da muss ich sagen dass ich nicht bereit bin alle meine Lüfter mit Noctuas für 40€ pro Stück zu ersetzen wenn ich ein 5 Pack arctics für 25 bis 30€ bekomme. Die sind qualitativ weitaus gut genug und selbst wenn die nur halb solange hielten wäre es preislich immer noch deutlich attraktiver. Klar ist Noctua in allem nochmal eine Schippe drüber, Qualität, das letzte quentchen Lautstärke, Support etc. aber cmon für 10 Noctuas bekomm ich 80 Arctic Lüfter.
 
Verbaue seit 2010 Noctua Produkte. Egal ob in Servern / PCs / MiniITX builds oder einem 3D gedruckten Milchkühler für die Jura Kaffee Maschine. (~ 120 Lüfter / 80 Kühler)

-> unzerstörbar
-> wiederverwendbar - Upgradekit gibt es meist umsonst oder für sehr wenig Geld.
-> leise
-> durchdacht

Somit ist mir der Preis recht egal - solange die Qualität stimmt werde ich also weiterhin Noctua verbauen. Wenn der Ryzen 700 kostet oder der Epyc sogar ~2700, spielen die 90-150 für den Kühler erst gar keine Rolle mehr😂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AUTScarab, Recharging, Holgmann75 und eine weitere Person
mae schrieb:
Um 33% mehr Heatpipes, 20% mehr Luefterflaeche, da kann man erwarten, dass CPUs mit 20%-33% mehr Verbrauch gekuehlt werden koennen wie mit dem alten.

Das ist IMHO eine optimistische Annahme.
Was deine Überlegung nicht berücksichtigt, ist die kleine Kontaktfläche zur CPU.
Und schlimmer noch - bei größeren Kontaktflächen ( Sockel 1700 ) zeigen einige Kühler deutliche Schwächen weil der Kühler nicht gleichmäßig aufliegt.
( Im Grunde müsste man Sockel 1700 Kühler mit 2x 3 Schrauben befestigen um ein Durchbiegen zu verhindern)
 
Ich habe meinen Nocuta NH-D15 chromemax inkl Versand gebraucht um 60€ gekauft vor einigen Monaten.

Derzeit wird dieser Lüfter Noctua NH-D15 bzw. AM4 Variante für 50€ mehrfach am Gebrauchtmarkt verramscht. Sagt im Grunde alles, dass Besitzer diesen Lüfter loswerden wollen.

Die Noctua Lüfter sind unbrauchbar wegen der Kabel in meinem Einzelfall. Ich durfte heute mittels Klebeband diese an einer Kabelverlängerung fixieren, damit die Steckverbindung sich nicht erneut löst. Diese hatte sich mehrfach gelöst. Seltsamerweise löst sich nur diese Steckverbindungen von diesen Noctua Lüfter mit diesen Kabelverlängerungen. Be Quiet Pure Wings 2 / Arctic P12 / Arctic P14 / Fractal Dynamic X2 Gp-14 / Stock Lüfter von AMD welchen ich ausgebaut hatte von einem AM4 Stock Lüfter - halten bombenfest mit den Kabelverlängerungen.

Hinzu kommt, dass diese Noctua Lüfter keine Y Kabel haben. Die Noctua Kabellänge ist auch viel zu kurz.

Die Lüftergeräusche hat Noctua genauso wie alle andereren Hersteller.

Mit dem verkauften 5800X war der Nocuta NH-D15 chromemax sehr am limit mit 88°C in meinem Einzelfall.

Deshalb hab ich jetzt zu einem 7600X gegriffen. Einen Stresstest habe ich zwecks Zeit oder Sinnhaftigkeit nicht mehr durchgeführt mit dem neuen Ryzen 7600X.
 
Warum nennen die den denn NH-D15 2. Generation und nicht NH-D16? So eine heftige Neuentwicklung und dann nichtmal die Versionsnummer um 1 hochzählen? Komisch....
 
Zurück
Oben