Kommentar Die Netzteil-Mauschelei

Kraligor schrieb:
Was bringt es denn, billige Komponenten zu verbauen, die nachher für eine Ausfallquote von 50 % im ersten Jahr sorgen und somit den Namen des Unternehmens innerhalb kürzester Zeit in den Dreck ziehen?
Das passt auch sehr gut zu der Situation mit den großen Komplett-PC Hersteller (Dell, etc.), die die
jeweilige Netzteile für ihre Rechner bei großen Netzteilhersteller wie FSP Forton/Source, Delta Electronics,
usw. herstellen lassen und nicht bei kleinen Hinterhoffabriken, wo es billiger wäre.
 
Eine gute und mit Fachkompetenz verfasste Kolumne, vielen Dank dafür. ;)

Meine Meinung zu dem Gemauschel: Außer Seasonic kommt mir nicht's anderes in den Rechner. Ob der Netzteillüfter jetzt lauter ist als andere interessiert mich in diesem Fall herzlich wenig, denn vom Netzteil bekomme ich in Idle-Phasen überhaupt nicht's mit.
Ich investiere lieber ein bisschen mehr Geld in ein qualitativ hochwertiges Markennetzteil mit Top-Support, anstatt ein Stück Elektromüll in meinen PC zu klammern der mir dann vielleicht auch noch meine Hardware schrottet.

Und folgende Erkenntnis aus 3,5 Jahren Geschraube an Dell PCs: Flextronics OEM Netzteile sind Mist, auch wenn sie von den Leistungswerten her (250 Watt & 80 Plus Gold) relativ interessant wären. :D

HighTech-Freak schrieb:
Auch Billig-Hersteller haben nunmal Namen. LC-Power ist einer davon... Cougar kenn ich persönlich nichtmal (noch nie was von denen in der hand gehabt), ist aber anscheinend auf einem Niveau mit LC-Power.

Cougar ist eine Marke von HEC Compucase und hat mit dem qualitativen Niveau der LC-Power Netzteile relativ wenig am Hut. :p
 
Kraligor schrieb:
In dem Fall würde ich mal eine Überprüfung des Hausstromnetzes in Betracht ziehen.

Da ist alles in bester Ordnung ;). Mein Enermax ist inzwischen mehr als 5 Jahre alt. Und ich bin mir sicher, der wird genau so lange noch schaffen, wenn nicht länger.
 
Kasmopaya schrieb:
Das ist auch der einzige weg dem beschriebenen Dilemma zu entkommen, nie irgend welche neuen ungetesteten oder Hersteller die schon mal aufgefallen sind kaufen und man ist auf der sicheren Seite. Solange die Top Hersteller eine weiße Weste haben ist das ganze nicht so dramatisch. Wirklich schlimm wird es nur wen sogar die dann anfangen schlechte Baureihen einzuführen, dann gibts Chaos.

Genau das meine ich die Größen im Geschäft haben sich bis Dato keine Blöße gegeben.Wenn man Cherry Picking betreibt findet man da vielleicht auch ab u zu ne Charge die in die Hose gegangen ist.Das ist aber nicht der Punkt

Nur ist das gesamt betrachtete Level bisher nie in einer Weiße aufgefallen das es eklatante Risiken gegeben hätte nur allein jetzt auf die Markennamen bezogen wie Enermax,Seasonic,Corsair...!


Selbst bei gleichen Auftragsfertiger kann das NT des einem anderst ausfallen wie das eines anderen wenn das Qualitätsmanagement effektiv arbeitet u fehlerhafte oder gar gefälschte Bauteile sofort abstraft

Darum bin ich der Meinung das man nicht alle über einen Kamm scheren sollte
 
Zuletzt bearbeitet:
Fireball89 schrieb:
Du solltest dir vielleicht auch mal ein paar Notebook-Netzteile vornehmen. Sind da die original Netzteile der Notebook-Hersteller besser als die Drittanbieter Produkte?

Ich will generell nicht behaupten, dass Dritthersteller von Notebooknetzteilen frei von Schuld sind, jedoch muss man auch bedenken, dass diese bauartbedingt mit deutlich weniger Kosten- und Materialaufwand herzustellen sind, da die eigentliche Spannungswandlung erst im Notebook selbst stattfindet. Die meisten Netzteile im Notebookbereich haben einen Spannungsbereich von ~20 Volt, fest. Da gibt's keine, wie beim PC-Netzteil gängigen +12v, +5v und +3,3v. Der Spielraum für "schlechten Netzteilnachbau" ist also deutlich geringer - aber natürlich immer noch möglich. Auch die Menge des Stroms, die im Normalfall bereitgestellt werden muss, ist deutlich geringer als dies bei einem Desktop-PC der Fall ist.

Alles in Allem kann ich mir daher nicht vorstellen, dass ein solcher Vergleichstest ähnlich desaströse Ausmaße annehmen kann, wie es im Desktopmarkt scheinbar der Fall ist.

Cya, Mäxl
 
Ich gebe lieber zuviel als zu wenig Geld für ein Netzteil aus. Irgendwann später rächen sich die billig Teile.
 
Dawzon schrieb:
Meine Meinung zu dem Gemauschel: Außer Seasonic kommt mir nicht's anderes in den Rechner.
Wie immer (bei den Leuten, die meinen, dass nur ein Netzteilhersteller/anbieter gut ist und der Rest nicht):
Wieso denn nur Seasonic und nicht andere Hersteller, die auch ordentliche bis sehr gute Netzteile
und Serien im Portfolio haben?


scully1234 schrieb:
Selbst bei gleichen Auftragsfertiger kann das NT des einem anderst ausfallen wie das eines anderen wenn das Qualitätsmanagement effektiv arbeitet u fehlerhafte oder gar gefälschte Bauteile sofort abstraft
Deswegen bringt es für einen kleinen Netzteilanbieter eher, an einen großen, erfahreren Auftragsfertiger zu wenden,
wo das Wissen, Erfahrung und auch die Qualitätskontrolle da ist als bei einen kleinen Fertiger, der nicht gerade als
überragend bekannt ist.
Und gerade da ist Andyson schon mal negativ aufgefallen wie z.B als Auftragsfertiger für LC-Powers Gold Series
und wo LC-Power aufgrund seiner Firmengröße das nicht nachprüfen kann.
 
Ich füge mich mal in den Reigen ein und schwöre auf gute Markennetzteile.
Es ist schon so wie im Artikel beschrieben, man hat nur in dann ein gutes gefühl beim Netzteilkauf wenn das NT ein ernstzunehmendes Testszenario durchlaufen hat. Ich kaufe gute leisungsfähige Hardware die ich dann einem Chinaböller anvertraue? Nein, sicher nicht.
 
Frosdedje schrieb:
Und gerade da ist Andyson schon mal negativ aufgefallen wie z.B als Auftragsfertiger für LC-Powers Gold Series
und wo LC-Power aufgrund seiner Firmengröße das nicht nachprüfen kann.

Und da kannst du dir sicher sein das der Enermax Schuh relativ groß u schwer sein würde der auf ihren Füßen steht falls sie bei der Bestückung der NTs was vermasseln

Deshalb sag ich man soll nicht alle über einen Kamm scheren,da auch ein Netzteillieferant bei seinem Auftragsfertiger die Möglichkeit hat Einfluss zu nehmen u Kontrolle auszuüben

NT von Andyson u NT von Andyson muss daher noch immer nicht das selbe sein,bei unterschiedlichen Kunden
 
Zuletzt bearbeitet:
Dr.Schiwago schrieb:
denn ein versemmeltes Zetifikat ist zwar unschön, hat aber mit der eigentlichen Funktion nichts zu tun und ein unreifer Autor macht so ein Produkt schnell mal schlechter, als es vom P/L her eigentlich ist (siehe unlängst LC-Power).

​Genau, auf der Packung zugesicherte Eigenschaften, nach denen viele das Produkt aussuchen, muss man ja nicht einhalten. Ist wie beim Auto, verbraucht zwar 5 Liter mehr als vom Hersteller angegeben, aber es fährt doch - so what?
 
Ja, Bequiet verbaut meiner Erfahrung nach öfters minderwertige Kondensatoren, bei allen defekten BeQuiets die ich bisher auf dem Tisch hatte, sind nach 3-4 Jahren einfach die Kondensatoren ausgelaufen. Ist für mich auch keine 'Marke' mehr.
 
Welches Netzteil hat denn eine Licht- und Soundshow gemacht? Das fände ich wissenswert.
 
Be Quiet ist ist keine Marke für mich. Nicht nachdem, als es mir 4-5 Stück abkratzten. Das ist kein Zufall mehr.
Bei einem Kumpel ging auch eines über den Jordan. Ca. 20 Stück hatten massives Spulenfiepen und nicht zu vergessen der BeQuiet Bug, den ich aber nicht hatte.

Mag sein das die sich wieder erholt haben mittlerweile, aber warum sollte man nochmal bei so einem Laden kaufen?
 
scully1234 schrieb:
Und da kannst du dir sicher sein das der Enermax Schuh relativ groß u schwer sein würde der auf ihren Füßen steht falls sie bei der Bestückung der NTs was vermasseln

Deshalb sag ich man soll nicht alle über einen Kamm scheren,da auch ein Netzteillieferant bei seinem Auftragsfertiger die Möglichkeit hat Einfluss zu nehmen u Kontrolle auszuüben

Enermax ist an Andyson mit Kapital beteiligt, da schneiden die sich schön ins eigene Fleisch. Natürlich gibt da Ärger wenn die Mist bauen, aber Du kannst aus Scheisse nun mal kein Gold machen. D.h. Andysons Fertigung ist primitiv - die können garnicht in einer Qualität wie Seasonic, Delta oder Enhance produzieren, da die einfach nicht die Leute noch Maschinen dazu haben. Und genau deswegen lässt Enermax da auch Netzteile bauen - die brauchen nämlich Marge und die ist bei einer Billigfabrik wie Andyson natürlich viel höher.
Außerdem ist das bei Asiaten auch immer eine Sache der Augenhöhe - die kaufen relativ ungern bei Herstellern die besser oder größer sind. Für Andyson ist Enermax ein wichtiger Kunde, für Delta ne Lachnummer - ergo kauft Enermax nicht bei Delta obwohl die unschlagbar sind was Qualität und Preis angeht.

Was aber die Qualität angeht: hat sich schon mal irgendwann jemand gefragt warum es bei PC-Netzteilen nie Rückrufaktionen gibt ? Dann fragt Euch das jetzt und dann wisst Ihr auch was für ein Schrott ihr da teilweise kauft - Hauptsache Umsatz und hoffen, dass der Kunde die Probleme nicht bemerkt oder zumindest nur ein kleiner Teil der Kunden - getreu dem Motto "wird schon keiner merken". Das gilt auch für für viele bekannte Netzteilmarken.
 
@Jannik:
Wird sich wohl um ein Sharkoon SHA350M handeln, das mal im Laufe diesen Monats als Review erscheinen soll.
Aber das Netzteil (möglicherweise auch die ganze Serie betroffen) funktioniert nur bei 230VAC, während bei 115VAC das Netzteil Schrott ging. (soweit ich weiß wurden mehrere Modelle angeordert, aber mit dem gleichen Resultat)


Kasmopaya schrieb:
aber warum sollte man nochmal bei so einem Laden kaufen?
Weil ihre Netzteilserien wie die aktuellen inzwischen recht gut sind, aber was das Spulenfiepen betrifft:
Das hängt oft von der angeschlossenen Hardware, den Einstellungen und den Netzteil ab, aber es ist auch
schwer abzuschätzen, ob ein Netzteil bei einer Zusammenstellung hörbares Fiepen erzeugt oder nicht.

Aber das liegt hauptsächlich an der Einstellung der Grafikkarten- und Mainboardhersteller, wo die Kondensatoren
sehr wenig Kapazität für das Abfangen von Schwankungen haben d.h es ist nicht primär die Netzteilhersteller
/ Anbiern wie z.B be quiet Schuld an der Miserie.
Aber da haben die Netzteilherstelller mit dem Anbringen zusätzlicher Kondensatoren eine einfache Lösung,
um das in den Griff zu kriegen.
 
Habe mein netzteil seit 2006 in dauer-zock betrieb :) 2 aufrüstungen später habe ich es immer noch in betrieb. kostete zwar anfangs 250€ aber das wars wert
 
Also um auf den Ursprünglichen Artikel zurück zu kommen: Da muss ich dich wieder einmal Loben, Phillipus. Sehr gut geschrieben und auf den Punkt gebracht.
Finde deine Tests immer sehr interesant und lese diese auch mit größter Freude.
Würde mir allerdings ein paar bestimmte Netzteile in deinem Testparkour wünschen. Wobei, wer nicht?

Würde dich einfach mal bitten, mach so weiter wie bisher...

PS: Würde mich auch nur zu gerne interessieren welches NT diese tollen Licht und Soundeffekte bot...
 
Prisoner.o.Time schrieb:
PS: Würde mich auch nur zu gerne interessieren welches NT diese tollen Licht und Soundeffekte bot...

Das wird bestimmt im entsprechenden Test erwähnt ;)
 
Zurück
Oben