Dienstwagenprivileg

Bringt jedoch nichts, wenn das örtliche FA sich zu fein ist das digitale Fahrtenbuch zu akzeptieren. Diese Perspektive darf man auch nicht außer acht lassen.
 
Erkekjetter schrieb:
Das ist mir bekannt. Das viele ämter im digitalen vor vorgestern leben weiß ich. Das ist dennoch kein argument. Dann müssen die FAs eben mal ausm Knick kommen. Rein technisch gibt es das schon lange, also wird also zeit, das FAs damit zurecht kommen.
Ich sprach nur vom Status Quo. Natürlich bedarf das mal einer Änderung, sofern die Systeme manipulationssicher sind, aber aktuell ist es eben nicht so.
 
Erkekjetter schrieb:
Aus welcher Gesellscahftsschicht kommt man eigentlich, um nicht mitzubekommen, dass es technologischen Fortschritt gibt, der genutzt werden sollte?
Es gibt auch eine Onlinerechtschreibprüfung. Die nutzt du anscheinend nicht.
Wieso nutzt du den technologischen Fortschritt nicht?

Du hast doch keine Ahnung davon, wo Firmen in was reininvestieren und wie viel sowas kostet.
Mit dem Gerät selber wird es nicht erledigt sein.

Es braucht Schulungen, ein Abrechnungssystem und dazu noch Personal, das die Fahrten auswertet.
Dazu müssen die Geräte gewartet werden.

Firmen werden es nicht umsetzen, bevor es Pflicht wird. Punkt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FrankenDoM und VoAlgdH
1FUX schrieb:
Du hast doch keine Ahnung davon
Woher du weisst, was ich wissen kann. Du hingegen zeigst mit dem gesamten folgenden absatz, dass du keine ahnung hast.

Schulungen? Das funktioniert weitgehend autonom. Und die geräte warten? Das ist ein winziger kasten an nem stecker. Und wenn es was zu warten gäbe, wäre das vom leasinggeber zu tun. Und schulungen wofür? Das einrichten etc macht die it, die muss sich ohnehin ständig weiterbilden.
1FUX schrieb:
Firmen werden es nicht umsetzen, bevor es Pflicht wird.
Hab ich was anderes gesagt? Genau das ist der punkt. Es wird pflicht für dw. Damit besser zwischen privaten und dienstlichen fahrten unterschieden werden kann und private spritkosten nicht mehr übernommen werden oder zumindest nicht mehr steuerbegünstigt übernommen werden können vom AG.
 
Ich weiß jetzt ziemlich viel über dich, deswegen wirst du ab jetzt ignoriert.

Du "argumentierst" fernab jeder Realität.

Erkekjetter schrieb:
Es wird pflicht für dw.
Und deine Glaskugel ist kein guter Ratgeber.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FrankenDoM, wuselsurfer und foo_1337
Die ignoliste ist auch bur ein Werkzeug derer, die argumentativ nichts zu bieten haben.
 
Erkekjetter schrieb:
der glaubt wirklich der zahlt die komplette Leasing-Rate und Versicherung von seinem Gehalt, was er ansonsten bekäme
Also mein DW hatte eine Full-Leasingrate von 650€ ... Sprit exclusiv. Mein Brutto-Verzicht war 650€ (+-10€).

Ein Firmenwagen lohnt sich vor allem, wenn man privat sehr viel mehr fährt als dienstlich, wenig Kilometer zum Arbeitsort hat und sich privat auch einen Neuwagen leisten würde.
niteaholic schrieb:
Bringt jedoch nichts, wenn das örtliche FA sich zu fein ist das digitale Fahrtenbuch zu akzeptieren. Diese Perspektive darf man auch nicht außer acht lassen.
Wenn man immer davon ausgeht, wie der aktuelle Stand ist, wären wir heute bei Pferdekutschen .. aber in Metallic.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337
fishraven schrieb:
Mein Brutto-Verzicht war 650€ (+-10€).
Eben. Brutto. Der springende punkt. Das kann man nicht 1 zu 1 vergleichen. Deswegen ist das eine Gehaltsumwandlung und kein bezahlen. Bezahlen kann man mit dem Nettogehalt, nachdem (!) die Einkommenssteuer und die Sozialabgaben abgezogen wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
foo_1337 schrieb:
Damit insgeheim dein Wunsch nach Umverteilung erfüllt ist?

Wenn das dann jeder machen würde, eben nicht. Denn irgendwoher muss das ja finanziert werden. Und jetzt stellt sich die Frage: Ja, woher nur? Ich komme gerade leider nicht darauf.


Weißt du was ich ganz einfach widerlegen kann? Die ständigen Rufe von rot-rot-grün und deren Anhängerschaft, wie unfair dieses "Dienstwagenprivileg" doch sei. Und mitten in der ganzen Debatte erweitert rot-rot-grün in Berlin die private Nutzung der Dienstwagen sogar so weit, dass bei privaten Urlaubsfahrten auch im Ausland getankt werden darf. Eigentlich(tm) ist mir das egal bzw. ich würde es ihnen sogar gönnen. Aber diese Doppelmoral, die immer und immer wieder aus diesem Lager kommt, finde ich, um es mit Habecks Worten auszudrücken, zum Kotzen. Die sollen von mir aus auch noch den Chauffeur für Privatfahrten erlauben aber dann doch bitte einfach den Mund halten und andere in Ruhe lassen.
Damit insgeheim dein Wunsch nach Umverteilung erfüllt ist?
Wie kommst du darauf, dass ich gerne freiwillig mein Geld hergebe? Das sicher nicht, aber ich bin trotz guten Verdienstes in der Lage halbwegs objektiv Fakten anzuschauen. Und wenn die derzeitige Dienstwagenregelung einerseits dazu führt, dass ökologisch völlig schlechte Fahrzeuge gekauft/geleast werden, dass statt mehr Komfort bei gleicher Motorisierung die Motorisierung immer größer wird, dann denke ich, dass das nicht sein muss. Und wenn tatsächlich subventioniert wird, dass dort eine Änderung Not tut.

Bei den Unkenrufen, die ähnlich unqualifiziert sind, wie hier manche Kommentare mit Platitüden oder Ablenkungsversuchen bin ich ganz bei dir, deshalb bitte ich ja schon seit 2 Seiten beim Thema zu sein.

Und das Thema ist nunmal eindeutig:
Die derzeitige Dienstwagenregelung verhindert Gebrauchtwagenkäufe (als Dienstwagen), bevorzugt Elektro und Hybride extrem (Hybride sogar unabhängig der tatsächlichen Nutzung) und die Übernahme der Krafststoffkosten durch den AG führt dazu, dass absolut umweltfeindliches Verhalten (beispielsweise bei 30° die Klimaanlage auf 18° stellen, dazu Fenster auf, weil man sich ja unterhält und die 20Minuten den Motor laufen lassen, weil der AG zahlt ja den Sprit - und das war ein selbst erlebtes Beispiel aus der Praxis mit Bekannten).

Aber niemand hier spricht von der Abschaffung der Dienstwägen.

€ Und ich verstehe auch nicht, was das mit Neid zu tun hat, wenn ich dafür bin, dass die Rahmenbedingung reales Spritsparen und reales Elektrofahren unterstützen anstatt superschwere Wagen als Hybride zu fördern? Ich gönn jedem der es braucht einen Dienstwagen von ganzem Herzen und finde eine einfache Regelung für das Finanzamt super! Nur stört es mich, wenn die Regelungen derart sind, dass sie a) umweltfeindlich sind und b) Ideologie statt tatsächliche Nutzung für die Berechnung benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ramschbude, Khaotik, Lurandil und 2 andere
henpara schrieb:
(beispielsweise bei 30° die Klimaanlage auf 18° stellen, dazu Fenster auf, weil man sich ja unterhält und die 20Minuten den Motor laufen lassen, weil der AG zahlt ja den Sprit - und das war ein selbst erlebtes Beispiel aus der Praxis mit Bekannten).
Krass.. ich habe die Klima schon immer auf solch niedrigen Temperaturen. Auchd amals als Berufseinsteiger mit wenig Gehalt. Glaubst du wirklich, dass das eine solch signifikante Auswirkung hat? Beim Verbrenner verpufft doch viel mehr ohnehin durch den schlechten Wirkungsgrad.
Übrigens: Solche Poser mit offenem Fenster, etc. sieht man ständig in der Stadt. Und die haben in der Regel keinen DW.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
henpara schrieb:
absolut umweltfeindliches Verhalten (beispielsweise bei 30° die Klimaanlage auf 18° stellen, dazu Fenster auf, weil man sich ja unterhält und die 20Minuten den Motor laufen lassen
Absolut umweltfeindlich finde ich da ein bisschen zu hoch gegriffen:

Screenshot_9.png


Wir haben ein ausgewähltes Automodell, den Skoda Oktavia 1.6, mit unterschiedlicher Klimaanlagen-Technik auf einen speziell eingerichteten Prüfstand gestellt. Anhand eines standardisierten EU-Klimaanlagen-Fahrzyklus haben wir Fahrten innerorts und außerorts nachgestellt. Dabei wurde bei einer Außentemperatur von 25° C der Innenraum mittels 15° C Luftaustrittstemperatur an den Düsen auf 22° C Innenraumtemperatur heruntergekühlt. Gemessen und verglichen wurde der Verbrauch jeweils bei aus- und eingeschalteter Klimaanlage.

Quelle: ADAC

Absolut umweltfeindlich sind Holz- oder Pelletöfen, aber das ist wieder ein anderes Thema ...

henpara schrieb:
Die derzeitige Dienstwagenregelung verhindert Gebrauchtwagenkäufe
Wie meinst du das? Nach dem Leasing gehen die Dienstwägen zur Reparatur und Aufbereitung und werden dann an den nächstbesten Privatkunden verscherbelt. Regt das nicht den Gebrauchtwagenmarkt an?
henpara schrieb:
bevorzugt Elektro
Ist das nicht etwas Gutes?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337
Wie wieder das thema verdreht wird… Als ob es um die klimaanlage an sich geht. es geht darum, wie henpara deutlich schrieb, das die klima läuft bei offenem Fenster und damit diese funktioniert, der motor auch im stand weiter läuft und das teilweise über längere Zeiträume. Und da reden wir eben nicht mehr von 0,3l mehrverbrauch auf 100km. Zudem war es eben nur ein beispiel. Weitere beispiele wären vermutlich, dass bei dw im schnitt höhere Motoriesierungen genommen werden und schneller gefahren wird da einfach kein „zwang“ besteht sprit zu sparen, da man eben die folgen von diesem verhalten nicht selbst zahlt.

Is dieses „missverstehen“ der thematik wirklich nur ein versehen? Ich denke nicht, den weil man das dann aufzeigt landet man ja auf der igno…
 
1FUX schrieb:
Absolut umweltfeindlich sind Holz- oder Pelletöfen, aber das ist wieder ein anderes Thema ...
Relativ unnötiger Nebenschauplatz und hat mit dem Thema Dienstwagen mal so überhaupt nix zu tun.
Ansonsten kommen wir hier vom einem zum nächsten.
Dann entgegen die Holzofenbesitzer eben „Aber die Flugzeuge, die sind schlimmer!“ und die Vielflieger kommen dann mit den Schwerölspaßdampfern aka Kreuzfahrtschiffen und so weiter.
Wenn du eine bessere Verwendung von Holzöfen diskutieren möchtest, darfst du doch gerne dazu einen eigenen Thread eröffnen. Ansonsten ist das Argument hier in keinster weiße von Belang.

Erkekjetter schrieb:
und schneller gefahren wird da einfach kein „zwang“ besteht sprit zu sparen, da man eben die folgen von diesem verhalten nicht selbst zahlt.
Das kann man doch tagtäglich auf den deutschen Straßen erleben. Wer sind denn die Idioten, die ständig zwischen 90kmh hinterm LKW und 200kmh auf den 800m freier Strecke pendeln und regelmäßig den Anker schmeißen wenn das nächste Auto mit nur 120kmh rauszieht?
Da ist meinem Gefühl nach die Schnittmenge mit DW-Fahrern relativ hoch.
Zwei meiner Bekannten pflegen ebenfalls diesen Fahrstil ganz klar mit dem Argument, dass sie der Spritpreis und Verbrauch nicht interessiert da DW. Der fährt seinen VW Passat Kombi mit guten 9l verbrauch. Was für die Klasse mMn enorm viel ist, wenn man ihn auch locker mit 5l fahren könnte. Am Wochenende ist er mit seiner Familie 40km nur zum Eis essen gefahren weils da eben etwas besser ist als an der Eisdiele 2km weiter.

Btw: Wer sich Gebrauchtwagen kauft, sollte um solche DW- oder Leasingrückläufer einen großen Bogen machen. Oft sind die Dinger richtig getreten und wenig gepflegt worden. Ist dann auch kein Wunder, wenn der Motor nach 200.000Km durch ist.
 
Erkekjetter schrieb:
dass bei dw im schnitt höhere Motoriesierungen genommen werden und schneller gefahren wird da einfach kein „zwang“ besteht sprit zu sparen, da man eben die folgen von diesem verhalten nicht selbst zahlt.
Das eine Hat mit dem anderen doch auch nur begrenzt was zu tun. Mein 2,2 Tonnen schwerer Hybrid mit 340PS verbraucht (ungeladen) im Landstraßen betrieb soviel wie ein 1,0L T-Cross. Ich schätze auf der Autobahn wird sich das auch nicht groß ändern.
 
Khaotik schrieb:
Btw: Wer sich Gebrauchtwagen kauft, sollte um solche DW- oder Leasingrückläufer einen großen Bogen machen.
Dieses Gebrauchtwagen-Argument habe ich auch nie verstanden. Warum sollte ich mich als Autokäufer über ein großen Angebot an ausgelutschten ehemaligen Dienstwagen freuen? Ich kenne es doch von Freunden: bei der Übergabe des Dienstwagens heißt es noch: "die ersten 1.000 KM kein Sportmodus!" und dann ratet mal, was noch vor verlassen des Hofes als erstes aktiviert wird?

Gäbe es weniger Dienstwagen wären Hersteller und Händler gezwungen auch Privatpersonen beim Verkauf von Neuwagen wieder mehr in den Fokus zu nehmen und besser Angebote zu machen. Möglich ist das. Ich habe auf meinen Neuwagen Ende 2019 30% Rabatt bekommen. Das war günstiger als ein junger Gebrauchter zu dieser Zeit. Aber dieses Angebot gab es nur, weil ich mit einem Vergleichsangebot aus dem Internet ins Autohaus gekommen bin. Sonst wäre ich garantiert mit den üblichen 5-10% abgespeist worden.

Es gibt sicher Argumente für Dienstwagen. Aber der Gebrauchtmarkt ist keins.
 
Zuletzt bearbeitet:
@BOBderBAGGER
Aha. Du hast also die physik umgeschrieben. Wann wird dir der nobelpreis verliehen?
 
BelaC schrieb:
Dieses Gebrauchtwagen-Argument habe ich auch nie verstanden. Warum sollte ich mich als Autokäufer über ein großen Angebot an ausgelutschten ehemaligen Dienstwagen freuen?
Ja, die Leasingrückläufer, die sich bei den Händlern tot stehen weil sie keiner kauf. Wer kennt sie nicht?
BelaC schrieb:
Ich kenne es doch von Freunden: bei der Übergabe des Dienstwagens heißt es noch: "die ersten 1.000 KM kein Sportmodus!" und dann ratet mal, was noch vor verlassen des Hofes als erstes aktiviert wird?
Und das ist bei Privatkäufern oder Privatleasern oft auch nicht anders. Weil die wenigsten planen das Auto länger als 3 Jahre fahren.
Khaotik schrieb:
Btw: Wer sich Gebrauchtwagen kauft, sollte um solche DW- oder Leasingrückläufer einen großen Bogen machen. Oft sind die Dinger richtig getreten und wenig gepflegt worden. Ist dann auch kein Wunder, wenn der Motor nach 200.000Km durch ist.
Ja, die ganzen DW, die bei 200tkm direkt die Grätsche machen kennen wir ja alle. Kurzer Realitätscheck bei dem Wagen, der sich zum großen Teil als DW verkauft: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/...ifics.mileage&sortOption.sortOrder=DESCENDING

Khaotik schrieb:
Am Wochenende ist er mit seiner Familie 40km nur zum Eis essen gefahren weils da eben etwas besser ist als an der Eisdiele 2km weiter.
Das mache ich bei dem Wetter mit meinem privaten Roadster auch, obwohl der DW vorhanden wäre.

Es ist nichts anderes als eine Neiddebatte hier. "Der kann das machen weil er den Sprit bezahlt bekommt und ich nicht!!!" bzw. wenns die Privatkiste ist "Der Bonze kann sich das erlauben!!!!"
Und wenn man ehrlich zu sich selbst ist, fängt dieser Neid schon im Kindesalter an. Und spätestens mit 18, wenn einer im Freundeskreis ein tolles Auto von den Eltern bekommt und man selbst froh ist, dass man sich selbst was zusammensparen konnte, was 4 Räder hat und fährt.

Naja, wie gut, dass die Diskussion hier eh für die Füße ist, denn die FDP blockiert dieses Thema ohnehin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: niteaholic und FrankenDoM
Zum Glück, da sie ja die Meinung von 88,5% der Wähler vertritt, oder war das umgekehrt?
 
foo_1337 schrieb:
Es ist nichts anderes als eine Neiddebatte hier.
Gääähn

BOBderBAGGER schrieb:
Mein 2,2 Tonnen schwerer Hybrid mit 340PS verbraucht (ungeladen) im Landstraßen betrieb soviel wie ein 1,0L T-Cross.
Wenn er im Leerlauf am Rand steht?
1FUX schrieb:
Wie meinst du das? Nach dem Leasing gehen die Dienstwägen zur Reparatur und Aufbereitung und werden dann an den nächstbesten Privatkunden verscherbelt
Ich vermute (!) er meint, dass es sich nicht lohnt Gebrauchtwagen als DW anzuschaffen. Die 1% Regel auf den blp ist da sehr feindlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
foo_1337 schrieb:
Es ist nichts anderes als eine Neiddebatte hier.
Ziemlich lächerlich das immer wieder als Neiddebatte zu bezeichnen. "Ätschi bätsch! Ihr seid nur alle neidisch."
Die validen Argument, dass so ein Blanco Check fürs Benzin nicht gerade zum sparen einlädt wird einfach ausgeblendet.

Nach mir die Sintflut. Pedal to the metal. Ich lass mir nichts vorschreiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Khaotik, Erkekjetter und KitKat::new()
Zurück
Oben