Erkekjetter schrieb:
Wo ist den das argument? Ich suche noch. Oder meinst du das totschlagargument, alles wird leicht teurer? Gilt halt für jede subvention. Das macht sie nicht besser oder sinnvoller. Vor allem wenn sie in technologien gepumpt werden, die am sterben sind.
Wenn es dir schwerfällt mehr als einen Absatz zu sehen, tut es mir Leid für die nächsten Zeilen.
Warum wurde ein Dieselnachlass eingeführt:
Der Diesel war bei einer Einführung qua Technik deutlich umweltbelastender, teurer (Fahrzeuge) und in seiner Summe daher unwirtschaftlicher. Um ihn also zu etablieren wurde zu einer Subvention gegriffen.
Diese wurde aus verschiedensten Gründen mehrfach geändert, erweitert etc.
Daraus folgte am "Ende" das nicht die gewünschte Diesel LKW Flotte gefördert wurde, sondern JEDER Dieselmotor in Fahrzeugen.
In der Zwischenzeit haben verschiedenste Gegenmaßnahmen (Abgasnormen z.B.) dazu beigetragen, dass der Diesel nicht mehr so dreckig ist wie es zur Einführungszeit einmal war. Das Problem an diesem Kontrukt, der Absprung hätte schon viel früher passieren müssen.
Weiterhin besteht das Problem, dass die "Dieselsubvention" nur eine Mindereinnahme darstellt und keine Ausgabe. Ein Streichen der Subvention bedeutet also nicht 100% Mehreinnahmen (8,4Mrd Euro) sondern zunächst einmal nur erhöhte Energiepreise beim Diesel und deren Folgekosten (Produktions , Transport etc).
Es muss also abgewogen werden, wenn eine Subvention gestrichen werden soll, was mit den Folgeproblemen passiert. Im besten Fall tut man dies schon bei Subventionsbeginn. Beim Diesel hingegen ist das Ende (wie ich oben schon geschrieben habe) bereits in Teilen absehbar. Das bedeutet das die 8,4Mrd jährlich weniger werden und somit auch das Argument "Wir nehmen darüber mehr Geld ein".
Die 9000,-€ E-Prämie z.b. hat gezeigt wie eine Subvention für den Start genutzt werden kann. Nun lässt man sie auslaufen. Es ist richtig hier kann man trefflich darüber streiten, ob der Anstoss für die Transformation gereicht hat. Aber es unbestreitbar, dass die Subvention dazu geführt hat, das EAutos vermehrt gekauft wurden.
Diese Subvention hat mehr gebracht als eine "bauen sie eine PV-Anlage und eine Wallboxen , damit sie günstig E Auto fahren können" Subvention.
Beim Dieselnachlass aber im Endstadium über ein früheres Ende zu diskutieren mit weitreichenden Folgen auf allen Ebenen ist daher sehr kurz gedacht, wenn nur die Mindereinnahmen als Argument herangezogen werden.
Um ein weiteres Beispiel zu nennen: Kapitalertragssteuer. Diese wurde eingeführt um Schwarzgeld aus der Schweiz "zurück zuholen bzw. zu versteuern". Besser wenig als gar nichts. Zu seiner Einführung ein geniales Instrument um das "schweizer Bankkonto unatraktiv zu machen". Unser Problem wir haben nicht rechtzeitig den Absprung zu schaffen. Würden wir jetzt Kapitalvermögen normal versteuern, kommt natürlich das Argument der Steuererhöhung auf, obwohl es im Kern ganz anders geplant war. Wieder einmal wurde am Anfang nicht gut gearbeitet. Allerdings durch diverse weitere Gesetze in der Zwischenzeit der KapErSt immer mehr die Flügel gestutzt.
Kassenwart schrieb:
Und die Subventionen aus Steuergelder für das Dieselprivileg bezahlt aktuell wer ?
Wenn ich mir als Steuerzahler aussuchen könnte wofür die über 8 Milliarden verwendet werden dann wäre das ganz sicher nicht den Diesel billiger zu machen.
Der Diesel landet z.b. auch in Tanks von Krankenwagen, Feuerwehren und Polizeiautos. Er dient zum Transport von Waren. Notstromaggregaten etc. Es ist einfach sich über "böse" große Dieseldienstfahrzeuge aufzuregen, aber wenn man sich bewusst macht in wie vielen Dingen so eine Subvention mitlerweile hineingreift, sollte man schon einmal vorsichtiger sein gegen wen man sonst alles schießt. Warum hat also der Staat nicht schon alle dienstfahrzeuge auf E-Mobilität umgestellt? Warum fahren nicht alle Transportunternehmen wie die Post im Nahbereich mit Elektroauto? Könnte es vielleicht an mangelnden Alternativen gelegen haben oder das die Folgekosten zu hoch werden ?
Aber auch dir sei gesagt, Subvention ist nicht gleich Subvention. Hier wird nichts gezahlt. Klingt komisch ist aber so.