Dienstwagenprivileg

P4ge schrieb:
Als da wären der Part der Hybrid Versteuerung... ist jetzt auch sehr groß dieser Anteil.
Nö, der Zuschuss zu reinen Stromer zum Beispiel auch.
P4ge schrieb:
E-Auto´s werden laut Statistik vermehrt zuhause oder im Betrieb geladen, somit ist das Konzepttankkarte eher unattraktiv.
Mein Arbeitgeber bezahlt mir den Strom, der über meine Wallbox läuft. Wenn ich unterwegs lade wird auch bezahlt. Ist also kein Problem.

Wir werden ja sehen wer Recht behält. Wenn ich dran denke erinnere ich dich daran wenn die Vergünstigung wieder abgeschafft wird. ;)

Bis dahin...
P4ge schrieb:
Du siehst keinen Grund weil du dich halt nicht mit Steuern und dem Staatsgeschehen beschäftigst.
h00bi schrieb:

Kleine Anmerkung, bin nur am Handy im Wartezimmer, daher nur kurz gegoogelt, aber der ADAC schreibt:
...Zum Vergleich: Bei Verbrennern wird ein Prozent angesetzt. Auslaufen wird diese Sonderbedingung für E-Autos nach aktuellem Stand Ende 2030.
Deine ganzen Spekulationen sind also hinfällig, da ein Ende sowieso schon geplant ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
Schredderr schrieb:
Deine ganzen Spekulationen sind also hinfällig, da ein Ende sowieso schon geplant ist.
Die Steuersubention für Hotels (7%) haben wir schon wie lange und es hat nicht zu niedrigen Preisen geführt?
Die Reduzierung auf Speisen in der Gastro sollte nur 6 Monate dauern und wurde schon mehrfach verlängert. Derzeit wird sowohl über eine Entfristung als auch eine Abschaffung gesprochen.
Woher also die Mutmaßung das die günstige Steuer 2030 fällt? Achja weil der ADAC sagt das das so ist... stimmt das sind DIE Argumente.

Schredderr schrieb:
Wir werden ja sehen wer Recht behält. Wenn ich dran denke erinnere ich dich daran wenn die Vergünstigung wieder abgeschafft wird. ;)
Zum Glück werde ich von dir nie mehr was hören.
 
Hallo zusammen,

mein bester Freund fährt einen Mitsubishi Outlander als Dienstwagen und er lädt fast nur in der Firma oder auch beim Bremsen.

Er darf seinen Dienstwagen auch für private Fahrten nutzen, aber er schaut schon, wo er seinen Wagen nutzt.

Wenn demnächst das 49 € Ticket kommt, sagte er mir, dass er wieder deutlich mehr den ÖPNV nutzen will, aber im Moment geht es noch nicht, weil er nur für einen bestimmten Bereich ein Ticket besitzt.

P.S. Dieses Jahr soll sein Outlander gegen einen Hyundai Tuscon getauscht werden.
 
Tomislav2007 schrieb:
hat es hier als richtige Richtung befürwortet und er hofft das noch mehr mitziehen.
Richtig, ich habe hier im Thread aber auch schon mehrfach ausgeführt, dass die 0,25% Regelung suboptimal ist.
Denn der Arbeitgeber, profitiert kaum davon, wenn der Mitarbeiter ein BEV fährt. Er zahlt halt am Ende des Monats die Zeche. Ob der Mitarbeiter Strom für 600€ verballert hat oder Diesel kommt aufs gleiche raus. Man muss sich auch keinen Kopf um ein Ladekartensystem machen wenn alle weiter Diesel auf die Flatrate verbraten. Kann ja alles abgesetzt werden


Eine Flatrate für fossile Brennstoffe, die von der Steuer abgesetzt werden kann, geht heutzutage einfach nicht mehr klar.
 
https://www.golem.de/news/verkehrsw...f-verbrenner-dienstwagen-2308-176478.amp.html

Die Ampel will den geldwerten Vorteil für Verbrenner auf 1,2 bzw. 1,5% anheben.

Ansich meiner Meinung nach die richtige Richtung, allerdings fehlt immer noch der Anreiz für den Arbeitgeber, dass man den Arbeitnehmer vom Verbrenner weglotst oder diese sogar untersagt.

Auch dass man plugin hybride nicht schlechter stellen will ist verbesserungswürdig.
 
In meinen augen gehört das ganze dienstwagenprivileg abgeschafft. Umso mehr seitdem man sieht wo überall gespart wird für lindners ideologische schwarze null und wo nicht…

Kein Geld für Kindergrundsicherung, kein Geld für politische Bildung, kein Geld für Radverkehr ausbau. Aber 3,1 milliarden€ für das dienstwagenprivileg und 8,2 milliarden für das Dieselprivileg, dass haben wir.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerOlf, DaDare, KitKat::new() und 2 andere
h00bi schrieb:
Arbeitnehmer vom Verbrenner weglotst oder diese sogar untersagt.
Der geldwerte Vorteil ist dem Arbeitgeber herzlich egal das kann wenn nur vom Arbeitnehmer kommen in dem man eben nach entsprechenden Fahrzeugen verlangt oder den Dienstwagen gleich ablehnt.

Mit solchen Regelungen trifft man vor allem den Kreis der mit einem " normalen" Auto rumfährt, die "dicken Brummer" werden durch die mittlerweile große Auswahl an dicken E Brummern ersetzt oder was ich in letzter Zeit oft sehe parallel betrieben.


Erkekjetter schrieb:
8,2 milliarden für das Dieselprivileg, dass haben wir.
Von dem übrigens ausnahmslos alle was haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: _killy_
Echt? Was habe ich davon als E-Auto Fahrer,
/ Benzin-fahrer und Besitzer einer WP?
 
h00bi schrieb:
https://www.golem.de/news/verkehrsw...f-verbrenner-dienstwagen-2308-176478.amp.html

Die Ampel will den geldwerten Vorteil für Verbrenner auf 1,2 bzw. 1,5% anheben.

Ansich meiner Meinung nach die richtige Richtung, allerdings fehlt immer noch der Anreiz für den Arbeitgeber, dass man den Arbeitnehmer vom Verbrenner weglotst oder diese sogar untersagt.

Auch dass man plugin hybride nicht schlechter stellen will ist verbesserungswürdig.
Oy h00bi hat mal wieder versucht was zu lesen und hat es wieder nicht verstanden :daumen:

Laut Golem Artikel ist dies ein Vorschlag von "Agora Verkehrswende" .... wusste gar nicht das die in unserer Regierung sitzen. Komisch muss ich wohl was verpasst haben.

Das man vom Verbrenner weg will, ist reine Sache des AN. Soll man dem AN doch die auflage machen entweder E-Auto oder gar nichts. Über Hybride brauchen wir gar nicht wirklich die paar die heute noch zugelassen werden kann man echt vergessen. Als ob da noch wirklich ein Hersteller drauf setzt.

Erkekjetter schrieb:
Echt? Was habe ich davon als E-Auto Fahrer,
/ Benzin-fahrer und Besitzer einer WP?
Mit dem billigen Diesel wird weiterhin mittels LKW der ganze Bumms durch unser Land transportiert. Zu den Preisen die sich die Leute noch leisten können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klingeldraht und _killy_
BOBderBAGGER schrieb:
Von dem übrigens ausnahmslos alle was haben.

Du meinst, das vor allem die höheren Gehaltsklassen (und die Firmen) davon profitieren? Nur wenige Dienstwagenfahrer müssen wirklich auf den Kraftstoffverbrauch achten, das würde zumindest dafür sorgen, das am Wochenende mit einem privaten Fahrzeug sparsamer gefahren wird. Und das jeder Dienstwagennutzer sich ein gleichgroßes Privatfahrzeug anschafft, glaube ich keinesfalls.
 
Knergy schrieb:
das vor allem die höheren Gehaltsklassen (und die Firmen) davon profitieren

Nein, vor allem profitieren Handwerker, Techniker und Servicekräfte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: _killy_
P4ge schrieb:
Mit dem billigen Diesel wird weiterhin mittels LKW der ganze Bumms durch unser Land transportiert. Zu den Preisen die sich die Leute noch leisten können.
Och, da ich täglich Speditionsrechnungen auf dem Tisch habe: Das ist selbst dort ein kleiner Teil der Rechnung und auf die Waren umgerechnet reden wir oft nichtmal um volle Cents pro Stück. Also nein, da widerspreche ich klar...
 
Und Transportkosten setzen sich aus welchen Kostenpunkten zusammen?
Dem widerspreche ich mit meinen täglichen Belegen. Kraftstoffkosten sind definitiv neben Personal und Mautkosten DIE Positionen auf der Rechnung. Wenn der Diesel teurer werden sollte, werden auch die Transportkosten höher.

Deiner Aussage zufolge dürfte dies nicht passieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: _killy_, Klingeldraht und BOBderBAGGER
P4ge schrieb:
Wenn der Diesel teurer werden sollte, werden auch die Transportkosten höher.
Ach ne? Hab ich dem widersprochen? Nö. Meine Aussage war, dass es nicht den Einfluss auf die Kosten am Endprodukt hat, dass es dieses Privileg rechtfertigen würde...
P4ge schrieb:
Deiner Aussage zufolge dürfte dies nicht passieren.
Die Aussage ist einfach falsch. Ich habe nirgends behauptet, dass es nicht teurer wird. Nur nicht so teuer wie du es hier darstellen willst.
 
Erkekjetter schrieb:
Ach ne? Hab ich dem widersprochen? Nö. Meine Aussage war, dass es nicht den Einfluss auf die Kosten am Endprodukt hat, dass es dieses Privileg rechtfertigen würde...
Und diese Kalkulationsannahme fußt worauf? Auf deinem Glauben? Ich gehe davon aus, wenn die Faktoren gleich bleiben und die Diselvergünstigung fällt, werden die Preise steigen. Dadurch das sie nicht nur Direkt z.b. im Transport sondern auch auch passiv in den anderen Bereichen eines Endproduktes vorkommen (Inflation Treibstoffkosten) führt dies zu einer weiteren Kostensteigerung.

Erkekjetter schrieb:
Die Aussage ist einfach falsch. Ich habe nirgends behauptet, dass es nicht teurer wird. Nur nicht so teuer wie du es hier darstellen willst.
Du schreibst das du vom Dieselnachlass keinen "Vorteil" hast. Ich widerspreche dir, du relativierst deine Aussage bleibst aber bei "nutzlos". Frag dich mal warum ICH daraus einen Widerspruch bei dir ableite.

Es ist doch grundsätzlich eh fraglich ob sich eine Diskussion über Dieselnachlass lohnt. Da wir am Anfang der EMobilität stehen und es im PKW fast keine neuen Dieselmodelle ab 2030 mehr gibt (von keinem Hersteller), stellt sich die Frage warum dieses Feld behandelt werden sollte.
Hier wird nicht aktiv Geld ausgegeben, sondern höchstens weniger eingenommen. Da gibt es viel einfacherer Felder um an Geld zu kommen. (Zollkontrolle, Steuerhinterziehung)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: _killy_
P4ge schrieb:
Und diese Kalkulationsannahme fußt worauf?
AUf den Produkten, für dich ich kalkuliere, die per Schiff aus Asien kommen und aus Hamburg dann per LKW weitertransportiert werden. UNd gern erneut: ICh sagte NIE NIE NIE, dass es nicht teurer wird. Nur dass das Ausmaß nicht so ist, dass ich das jetzt als Argument für das 8,2 Milliarden Dieselprivileg gelten lasse. Ob mir das GEld über Steuern abgenommen wird oder als Produktkosten ist dann übrigens auch wurscht, ich bezahle es in beiden Fällen.
P4ge schrieb:
Du schreibst das du vom Dieselnachlass keinen "Vorteil" hast.
Ach so, weil die Produkte dann wenige Cents steigen ist das ein Vortiel für alle? Das ja praktisch. Dann kann man ja eigentlich gegen keine Subvention was haben. denn in irgendeiner Form, spätestens beim Endprodukt profitiert ja jeder. Geiles Totschlagargument, muss ich mir notieren!
P4ge schrieb:
stellt sich die Frage warum dieses Feld behandelt werden sollte.
Weil wir uns eine "tote" Technik 8,2 Milliarden jährlich kosten lassen während wir für Bildung (also zukünftige ROIs) kein Geld haben?
 
Erkekjetter schrieb:
Nur dass das Ausmaß nicht so ist, dass ich das jetzt als Argument für das 8,2 Milliarden Dieselprivileg gelten lasse. Ob mir das GEld über Steuern abgenommen wird oder als Produktkosten ist dann übrigens auch wurscht, ich bezahle es in beiden Fällen.
Es macht schon einen Unterschied ob es Steuern oder Produktionskosten sind, aber wenn es schon daran hapert, braucht man auf den Rest nicht wirklich eingehen. Hier fehlt es wohl am Grundverständnis von Wirtschaft und Steuern.
Erkekjetter schrieb:
Ach so, weil die Produkte dann wenige Cents steigen ist das ein Vortiel für alle? Das ja praktisch. Dann kann man ja eigentlich gegen keine Subvention was haben. denn in irgendeiner Form, spätestens beim Endprodukt profitiert ja jeder. Geiles Totschlagargument, muss ich mir notieren!
Subventionen sind ein Förderprogram für die Wirtschaft von der Politik. Warum wird Biolandwirtschaft extra subventioniert? Weil sonst zuwenige Umstellen würden. Warum hat man Diesel subventioniert weil er qua Technik dreckig ist und es so den Leuten atraktiver machen wollte. Aber da müsste man sich mit zuviel Themen beschäftigen, ist wohl nicht so dein Ding.

Erkekjetter schrieb:
Weil wir uns eine "tote" Technik 8,2 Milliarden jährlich kosten lassen während wir für Bildung (also zukünftige ROIs) kein Geld haben?
Man merkt, deine Aufmerksamkeit, reicht maximal für einen Absatz :daumen:.

Hättest du mal weitergelesen. Und ob sich das mehr in Bildung wirklich lohnt ist auch kritisch zu betrachten. Wir werden nicht intelligenter in jeder weiteren Generation, haben aber immer mehr Probleme gerade für die gerade wichtigen Berufe in der Basis Leute zu finden. Klar da müssen wir mehr den jungen beibringen, dass die das verstehen wofür das wichtig ist :freak:.
 
verdrehst einem jedes wort im mund damit du so tun kannst, dass es nichts bringe Argumente zu liefern und statt dessen ad hominem schiessen zu können.
das ist so lächerlich, dass steht für sich allein. 😂
 
Knergy schrieb:
Dienstwagenfahrer
Denen ist das vollkommen egal. Genauso wie es in meinen Service Fahrzeugen egal ist das berechne ich dem Kunden einfach durch. Das gilt im übrigen für so gut wie jede kommerziell betrieben Maschine und geht die Kette runter bis es am Ende beim Endkunden ankommt.

Klar wenn die möhre bis sie im Supermarkt liegt 2 Cent mehr kostet ist es halb so wild aber 2 Cent hier 3 da und es kommt aufs jahr pro Nase bisschen was zusammen ohne das man überhaupt ein Kraftfahrzeug betreibt.

Mir geht's dabei auch überhaupt nicht um wer da jetzt wieviel profitiert Fakt ist einfach das jeder was davon hat.
 
BOBderBAGGER schrieb:
Dafür dass das so Fakt sein soll lieferst du erstaunlich wenig Fakt. Um genau zu sein keinen Fakt.

Schon gar nicht dafür, dass jeder profitiert. Ich sehe weiterhin nur win riesensteuergeschenk für Firmen und einige Minderheit an profitierenden Angestellten auf kosten der Mehrheit.
 
Zurück
Oben