Schredderr
Commander
- Registriert
- Okt. 2011
- Beiträge
- 2.430
Ok, du verstehst es scheinbar nicht, oder willst es nicht verstehen, wie auch immer.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
h00bi sieht in der Dienstwagenbesteuerung ein Problem, da angeblich Besserverdiener dort unverhältnismäßig mehr von profitieren, auf Kosten der Allgemeinheit. Bei Verbrennern 1% des BLP bei E-Auto 1% von 50% oder 25% des BLP.Schredderr schrieb:Keinen Ausbau, sondern eine Umstellung. Kleiner, aber feiner Unterschied.
Die Kritik am "Privileg" ist eine reine Neiddebatte.Schredderr schrieb:Ich schätze man kann auch generell gegen das Dienstwagenprivileg sein und die verlinkte Forderung trotzdem als Schritt in die richtige Richtung sehen.
Da hast du Recht, dich verstehe ich nicht.Schredderr schrieb:Ok, du verstehst es scheinbar nicht, oder willst es nicht verstehen, wie auch immer.
Und dadurch sind elektrische Dienstwagen sozial noch ungerechter als Dienstwagen mit Vebrennungsmotor, weil die Fahrer noch weniger bezahlen müssen.P4ge schrieb:Bei Verbrennern 1% des BLP bei E-Auto 1% von 50% oder 25% des BLP.
Ein Verbot vom Dienstwagen mit Verbrennungsmotor würde den Gebrauchtwagenmarkt richtig schön mit guten Gebrauchten überschwemmen.P4ge schrieb:Oder ich sehe es als Mittel zum Zweck da es den nötigen Gebrauchtwagenmarkt mit günstigen Auto´s bedient.
Und weil die Kritiker damit nicht weit gekommen sind wird jetzt die Universaltotschlagkeule Klima-/Umweltschutz aus der Schublade geholt.P4ge schrieb:Die Kritik am "Privileg" ist eine reine Neiddebatte.
Klimaschutz sorgt für mehr soziale Gerechtigkeit, weil dadurch diejenigen, die eigentlich sowieso eher weniger für den Klimawandel verantwortlich sind UND am härtesten getroffen sind, entlastet werden.Tomislav2007 schrieb:Wenn es beim Thema Dienstwagenprivileg nur noch um den heiligen Gral Klima-/Umweltschutz und nicht mehr um soziale Gerechtigkeit geht, OK von mir aus.
Ok kleiner Exkurs für dich woran wir uns hier so stören.Schredderr schrieb:Ok, du verstehst es scheinbar nicht, oder willst es nicht verstehen, wie auch immer.
Indem z.B. Fliegen, Autos, Fleisch, Energie deutlich teurer werden und sich Geringverdiener diese Dinge immer weniger leisten können ?KitKat::new() schrieb:Klimaschutz sorgt für mehr soziale Gerechtigkeit,
Indem sie mit ihren Steuern den Besserverdienern teure Elektro Dienstwagen (wegen geringerer Versteuerung) noch stärker quer subventionieren ?KitKat::new() schrieb:weil dadurch diejenigen, die eigentlich sowieso eher weniger für den Klimawandel verantwortlich sind UND am härtesten getroffen sind, entlastet werden.
Verbote oder Kontingente wären natürlich auch Optionen, die einkommensneutral wirken können.Tomislav2007 schrieb:Indem z.B. Fliegen, Autos, Fleisch, Energie deutlich teurer werden und sich Geringverdiener diese Dinge immer weniger leisten können ?
noch stärker? Geht doch nur um den Wegfall von Verbrennern.Tomislav2007 schrieb:Indem sie mit ihren Steuern den Besserverdienern teure Elektro Dienstwagen (wegen geringerer Versteuerung) noch stärker quer subventionieren ?
Es geht nicht um Verbote oder Kontingente, es geht darum das z.B. Fliegen, Autos, Fleisch, Energie wegen Klima-/Umweltschutz teurer wird.KitKat::new() schrieb:Verbote oder Kontingente wären natürlich auch Optionen, die einkommensneutral wirken können.
Ja noch stärker, wegen dem Wegfall von Verbrennern.KitKat::new() schrieb:noch stärker? Geht doch nur um den Wegfall von Verbrennern.
wir suchen uns doch aus worum es gehtTomislav2007 schrieb:Es geht nicht um Verbote oder Kontingente
das ist aktuell auch schon der FallTomislav2007 schrieb:Verbrenner Dienstwagen müssen die Mitarbeiter/Fahrer mit 1% versteuern, elektrische Dienstwagen müssen die Mitarbeiter/Fahrer nur mit 0,5% versteuern.
Ja, und darin ist nunmal eine klimaschädliche Subvention zu sehen, die man schneunigst abschaffen sollte.KitKat::new() schrieb:das ist aktuell auch schon der Fall
Genau, weil elektrische Dienstwagen die Mitarbeiter/Fahrer weniger Versteuerung kosten müssen elektrische Dienstwagen stärker quer subventioniert werden.KitKat::new() schrieb:das ist aktuell auch schon der Fall
Doch es stimmt, auch pauschal, wir haben über soziale Gerechtigkeit geschrieben und nicht über Klima-/Umweltschutz.untot schrieb:Das stimmt doch so auch nicht pauschal.
Durch den höheren Wirkungsgrad ist Strom heute, auch wenn der Mix nicht 100% regenerativ erzeugt wird, immer noch weniger schädlich fürs Klima, als Benzin oder Diesel.
Das ist ein sehr guter Grund dafür das Dienstwagenprivileg nicht abzuschaffen.untot schrieb:Der Weg über Dienstwagen sorgt auch dafür, dass nach Leasingende bezahlbare gebrauchte Fahrzeuge auf den Markt kommen.
Du schaust bei der sozialen Gerechtigkeit einseitig auf den Dienstwagensubventionsvergleich Elektro vs Verbrenner und blendest das ganze andere Spektrum, wie z.B. Klimaschutz, aus.Tomislav2007 schrieb:Unter dem Aspekt soziale Gerechtigkeit schneiden elektrische Dienstwagen schlechter ab weil sie den Fahrer kosten und mehr quer subventioniert werden müssen.
Tomislav2007 schrieb:Lies dir noch einmal den Eröffnungsbeitrag durch, da steht nichts von Klima-/Umweltschutz, da geht es nur um soziale Gerechtigkeit in Form einerNeidGierdebatte.
h00bi schrieb:Grüne und Line wollen das Dienstwagenprivileg abschaffen oder einschränken.
https://www.n-tv.de/der_tag/Gruene-...ro-Ticket-zu-finanzieren-article23499910.html
Dröge sagte den Funke-Zeitungen, ein Abbau des Dienstwagenprivilegs "wäre im doppelten Sinne positiv für Klimaschutz und Gerechtigkeit".
Selbst, wenn das wahr wäre, ist das doch erlaubt.Tomislav2007 schrieb:Den Klima-/Umweltschutz hat @h00bi erst gestern hier rein gedrückt weil er den seit 4 Monaten toten Thread zwangsweise wiederbeleben wollte.
Das ist Unsinn, wie übrigens auch fast jeder Post von P4ge hier im Thread.Tomislav2007 schrieb:Den Klima-/Umweltschutz hat @h00bi erst gestern hier rein gedrückt
Wenn man Privatkunden die gleichen Neuwagenkonditionen einräumen würde wie Geschäftskunden gäbe es diese Einbrüche nicht.Thorle schrieb:Was würde nun passieren, wenn es keine neuen Dienstwagen mehr gäbe. Sprich innerhalb von 3 Jahren würde der Absatz rapide zurückgehen und eine ganze Branche arg leiden.
Doch es ist zu rechtfertigen, wer eine höhere Qualifikation/Leistung bringt wird besser bezahlt als jemand mit niedrigerer Qualifikation/Leistung.h00bi schrieb:Ja, das Dienstwagenprivilieg ist sozial eigentlich nicht zu rechtfertigen.
Wenn Privatkunden die gleichen Stückzahlen nehmen würden wie Geschäftskunden würden sie die gleichen Konditionen erhalten, das nennt man Mengenrabatt.h00bi schrieb:Wenn man Privatkunden die gleichen Neuwagenkonditionen einräumen würde wie Geschäftskunden gäbe es diese Einbrüche nicht.