Schredderr schrieb:
Kann man auch schon daran erkennen, dass die ganzen Förderungen schon jetzt schrittweise zurück gefahren werden.
Als da wären der Part der Hybrid Versteuerung... ist jetzt auch sehr groß dieser Anteil.
Schredderr schrieb:
Weil die niedrige Besteuerung seit Anfang an nur als Reiz gedacht war um die Elektrifizierung zu fördern. Sobald der Prozentsatz an elektrischen Dienstwagen hoch genug ist oder es nur noch elektrische Wagen gibt, gibt es auch keinen Grund für die Vergünstigung mehr.
Ja das war Kern des Gesetzes. Jetzt kommen wir aber in der Realität an.
Nehmen wir an der Anteil an Dienstwagen bleibt Konstant, somit sinkt zwar die Steuereinnahmen an diesem Punkt, aber das Argument mit der "Subventionen" für Besserverdiener. E-Auto´s werden laut Statistik vermehrt zuhause oder im Betrieb geladen, somit ist das Konzepttankkarte eher unattraktiv.
Nehmen wir an der Anteil an Dienstwagen steigt , warum sollte der Staat bei (nahezu) gleichbleibenden Steuereinnahmen eine Steuererhöhung einführen (Abschaffung der 0,25%), wenn der Markt ihn zu mehr Steuereinnahmen verhilft? Gleichzeitig ist der Firmenwagen erwiesenermaßen das Zugpferd für den Gebrauchtwagenmarkt.
Nehmen wir an der Anteil an Dienstwagen sinkt, das käme der Gesetzgeber schon eher auf den Gedanken hier die Steuer zu erhöhen. Klingt komisch ist aber ein natürliches verhalten. Problem, warum sollte der Anteil bei einem immer attraktiver werdenden Kontrukt sinken?
Schredderr schrieb:
Gefällt mir auch nicht, da sich ein Dienstwagen für mich dann wahrscheinlich auch nicht mehr lohnen würde, aber ich sehe keinen Grund warum die Vergünstigung dann noch weiter Bestand haben sollte.
Du siehst keinen Grund weil du dich halt nicht mit Steuern und dem Staatsgeschehen beschäftigst. Und ob sich für dich ein Dienstwagen lohnt oder nicht, ist dem Staat zunächst egal, da es hier um die Unternehmen geht und nicht um dich.