Incanus
Fleet Admiral
- Registriert
- Jan. 2022
- Beiträge
- 15.437
Das ist komplett falsch.getexact schrieb:Kleinwagen haben durch die Bank Benziner.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das ist komplett falsch.getexact schrieb:Kleinwagen haben durch die Bank Benziner.
Sicher die vergessen aber auch nicht das Leute die rumstehen genauso Geld kosten. Da ist das bisschen was du am Treibstoff sparst echt Wurst. Zumal Pkw in vielen betrieben ohnehin klein klicker kram sind.Incanus schrieb:Im gewerblichen Bereich wird doch sicherlich eine Kosten-Nutzen-Aufstellung gemacht
Es gibt Ausnahmen, aber dennoch werden Kleinwagen mit Diesel eher weniger verkauft und gebaut. Ist ja auch logisch. Kleinwagen sind meist mit kleinem Tank ausgestattet, weil sie vom Prinzip her keine großen Reichweiten benötigen und Stadtfahrzeuge sein sollen. Kurzstrecke also. Beißt sich mit einem Dieselmotor. Aber ja wir können gerne vom Thema ablenken, weils ein paar Kleinwagen mit Diesel gibt. Was bringt uns diese Diskussion nun? Der Diesel ist und bleibt ein wichtiger Motor und unschlagbaren Vorteilen in Sachen Mobilität.Incanus schrieb:Das ist komplett falsch.
Incanus schrieb:Du kannst Deinen A6 aber auch wiederum nicht mit einem Diesel-Kleinwagen vergleichen, sondern eher mit einem EQE.
Wo oder warum sollten Leute herumstehen?BOBderBAGGER schrieb:Sicher die vergessen aber auch nicht das Leute die rumstehen genauso Geld kosten.
Deine Aussage war, es gäbe sie gar nicht. Meine war, dass man Autos auch in ähnlichen Größen-/Leistung-/Preisklassen vergleichen sollte. Du sprachst vom Anfang der ADAC-Tabelle und dass dort nur große, teure Autos mit großer Reichweite aufgeführt seien, die kleineren kämen dann erst später. Als Vergleich ziehst Du aber mit dem A6 Kombi auch ein Fahrzeug der gehobenen Mittel- bis Luxusklasse heran.getexact schrieb:Es gibt Ausnahmen, aber dennoch werden Kleinwagen mit Diesel eher weniger verkauft und gebaut.
Es ging um kleinere, als der A6 Kombi, der zum Vergleich diente.Shelung schrieb:Definiere Kleinwagen?
Wo werden die wohl rumstehen bei Fahrzeugen mit alternativen Antriebsmethoden? Beim Benzin tanken wird es wohl kaum sein. Können wir dieses dumm stellen vielleicht sein lassen ?Incanus schrieb:Wo oder warum sollten Leute herumstehen?
getexact schrieb:Mein A6 vollgetankt kommt bei viel Autobahnanteil auf über 1.200km.
Dann tu es doch nicht? Bei 500km Reichweite soll welcher Handwerker regelmäßig zum tanken rumstehen, wenn die Fahrzeuge nachts aufm Betriebsgelände geladen werden können, was beim Verbrenner nicht geht?BOBderBAGGER schrieb:Können wir dieses dumm stellen vielleicht sein lassen ?
Können wir sinnlose Andeutungen sein lassen? Der Entscheidungsträger eines Fuhrparks hat natürlich alle Belange im Blick. Er wird schon dafür sorgen, dass Fahrzeuggröße, Antriebsart, Reichweite, Preis, Kosten etc. zur Anforderung passen. Niemand wird dafür sorgen, dass jemand die Hälfte seiner Arbeitszeit neben dem Auto steht. Aber nachts, beim Kunden, während des Be- oder Entladens, kann man ein Elektrofahrzeug problemlos ohne Leerlaufzeiten tanken. An der Tankstelle für fossile Brennstoffe geht das in der Regel allerdings nicht.BOBderBAGGER schrieb:Können wir dieses dumm stellen vielleicht sein lassen ?
Davon dass dann ausschließlich andere Antriebe als Dieselmotoren angeschafft würden, war nie die Rede.P4ge schrieb:Wenn ab 01/2024 mehr für Diesel bezahlt wird, werden nicht ab 01.01. automatisch mehr andere Antriebsarten zugelassen, dieser kausale Zusammenhang besteht nicht.
Dabei ist die Frage, was 'nicht geht' bedeutet. Wenn 'nicht geht' heißt, 'weil ich nichts ändern will', dann ist das kein valides Argument.BOBderBAGGER schrieb:Nur die Fahrzeuge wo es nicht geht kann ich einfach nicht ersetzten egal was Diesel kostet
Es geht darum das eine Abschaffung zum Stichtag 01.01. nicht dazu führt das alle zugelassenen Diesel 1:1 in andere Energieträgerwechseln. Es ist schon richtig das sich überlegt wird was sich rechnet (Kosten-Nutzen).Incanus schrieb:Es ging um die Aussage, dass eine Abschaffung der Dieselsubventionen z.B. zum 01.01.2024 keinerlei Auswirkungen auf den Fahrzeugmarkt hätte:
Das kommt dann wenn vom fuhrparkleiter.Incanus schrieb:weil ich nichts ändern will
So hattest Du es aber nicht formuliert und das war auch nie die Annahme. Daher mein Einwand.P4ge schrieb:Es geht darum das eine Abschaffung zum Stichtag 01.01. nicht dazu führt das alle zugelassenen Diesel 1:1 in andere Energieträgerwechseln.
Dass Du etwas anderes zu meinen scheinst, als dort steht. Denn:P4ge schrieb:WAS ist daran nicht zu verstehen?
ist doch etwas völlig anderes als:P4ge schrieb:Wenn ab 01/2024 mehr für Diesel bezahlt wird, werden nicht ab 01.01. automatisch mehr andere Antriebsarten zugelassen, dieser kausale Zusammenhang besteht nicht
Nach Deiner Aussage soll aber wohl beides das gleiche bedeuten .P4ge schrieb:Es geht darum das eine Abschaffung zum Stichtag 01.01. nicht dazu führt das alle zugelassenen Diesel 1:1 in andere Energieträgerwechseln.
Es gibt keinen Mangel an Alternativen.P4ge schrieb:Die Subvention hält den Diesel nicht am Leben sondern der Mangel an Alternativen.
Was ist denn die Alternative: Benzin, Strom Wasserstoff, Gas.KitKat::new() schrieb:Es gibt keinen Mangel an Alternativen.
Die Alternativen sind individuell nur nicht attraktiv genug.
Der Anschaffungspreis bleibt identisch. Die Nachteile (persönlicher Art) bzgl. Reichweite, Ausstattung (Anhängelast) und Auswahl bleiben identisch. Es bleibt also die Kosten Nutzenfrage, ab wann refinanziert sich der E Sprinter ? Oder kann ich die Mehrkosten für Diesel auf Produkt/Kunden einfacher abwälzen und schiebe das Problem in die Zukunft.KitKat::new() schrieb:Die Abschaffung der Dieselsubvention würde sie aber indirekt automatisch attraktiver machen
Erneut weichst Du aus und gehst nicht auf die Widersprüche in Deinen Aussagen ein. Zu den von Dir an mich gerichteten Themen habe ich gar nichts gesagt. Es ging nur um Diene Aussage dass eine Streichung der Dieselsubventionen nichts am Kaufverhalten neuer PKWs ändern würde.P4ge schrieb:Wenn wir ab 01.01. keine Dieselsubvention haben würden. Würde dies faktisch zunächst bedeuten das jeden Tag 1/365 von 8,4 MRD € Steuererhöhung die Wirtschaft direkt belastet.
Ich denke das wäre nicht der Fall? Es waren eine Worte, dass die 8,4 Milliarden nicht als Steuereinnahmen zu rechnen sind... Aber in die andere Richtung fallen 100% der 8,4 Milliarden an?P4ge schrieb:Würde dies faktisch zunächst bedeuten das jeden Tag 1/365 von 8,4 MRD € Steuererhöhung die Wirtschaft direkt belastet.