Kassenwart
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2012
- Beiträge
- 1.127
Und woher hast du die Zahlen ?P4ge schrieb:Ich habe immer gesagt das die Subvention rückläufig ist, weil Technologiebedingt der Diesel nicht weiter in der breite verfügbar sein wird.
Die Subventionen für Diesel tauchen nämlich gar nicht im Subventionsbericht der Bundesregierung auf. Warum wohl ?
"Die Regierung ist dazu verpflichtet, alle Subventionen in einem Subventionsbericht festzuhalten. Dazu gehören auch steuerliche Bevorteilungen. Wer dort nach staatlicher Unterstützung für Dieselkraftstoffe sucht, wird allerdings nichts finden. Das liegt daran, dass die Regierung eine „generelle steuerliche Bevorteilung“ für Dieselkraftstoff als nicht gegeben sieht." 😂
Energieverbrauch im Straßenverkehr nach Kraftfahrzeugtypen:
Fahrzeugtyp | Steigerung 2016 zu 2005 |
PKW | 62,5% |
LNF (Leichte Nutzfahrzeuge) | 36,2% |
LKW | -7,9% |
Busse | -7,5% |
Übrige Fahrzeuge (Zugmaschinen, Baustellen-, Polizei-, usw...) | -14,1% |
In den 90er wurde das Dieselprivileg eingeführt um dem Straßengüterverkehr zu helfen. Die Subvention hat wohl eher dazu geführt Privatkäufer in die Dieselfalle zu locken.
Der Präsident des Bundesrechnungshof sieht das übrigens so:
"Die nächste Bundesregierung sollte endlich auf das klimaschädliche Dieselprivileg verzichten. Es führt zu Mindereinnahmen von mehr als acht Milliarden Euro jährlich. Diesel darf an der Tankstelle nicht mehr geringer besteuert werden als Benzin. Oder die Subventionierung des Dieselverbrauchs ganzer Busflotten im ÖPNV anstatt ökologische Kriterien anzulegen. Auch die steuerliche Förderung von Handwerkerleistungen gehört abgeschafft, denn das boomende Handwerk braucht keine weitere staatliche Unterstützung"
Link
Zuletzt bearbeitet: