[Diskussionsthread] Kopfhörer Review Sammelthread

  • Ersteller Ersteller pcpanik
  • Erstellt am Erstellt am
Ahso, wie ist denn die Anlage mit dem Computer verbunden? Über die Soundkarte, digital, anders? Ich nehme mal an über die Soundkarte und analog, weil ansonsten würde ein Tausch auch herzlich wenig bringen.

Ich weiß leider nicht, auf welchem Niveau das Yamaha System spielt, aber wenn es gut genug ist, dann würde ich einfach digital aus dem Computer ausspielen lassen und dort hinein und dort die Kopfhörer anhängen. Oder eben direkt an die Soundkarte. Alles andere halte ich für weniger intelligent.

Mit der Forumssuche wirst du wahrscheinlich auch auf andere Soundkarten kommen, aber ich denke mir, das braucht es nun auch nicht. Nur Finger weg von mp3s und so, weil dann brauchst auch keine derartigen Kopfhörer. :p

Hm, bis 250. Also ich denke mit den eben genannten wirst du mehr als zufrieden sein. Mir fällt im Moment auch kein anderer ein.

Gruß,
FIL11

EDIT: Deine musikalischen Vorlieben wären bei der Wahl auch nicht uninteressant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es Dir mehr um das Spielerlebnis geht, würde ich Dir zu dem Steelsound 5H V2 raten.
Es erfüllt all Deine Kriterien.

Zum Musik hören dann noch einen guten Kopfhörer wie z.B. den AKG 530.

Eierlegende Wollmilchsäue gibt es leider auch hier nicht, aber ich behaupte mal ins blaue, ohne Deine Vorlieben zu kennen, dass Du mit diesen beiden nicht viel Falsch machen kannst.
 
Wenn du bereit bist so viel Geld für einen guten Kopfhörer auszugeben, dann würde ich dir empfehlen, dass du mal ein einen Mediamarkt, Saturn gehst und dort die Produkte deiner Wahl probehörst und auf den Tragekomfort prüfst. Ich selbst habe den K701 und bin sehr zufrieden damit. Als Alternative zum K701 könnte man in der gleichen Preisklasse noch den Sennheiser HD650 oder den Bayerdynamic DT880 nennen.

Wegen der Soundkarte würde ich mir mal keinen Kopf machen. Die X-Fi hat ein sehr gutes Klangbild (wie ich finde) wenn man den ganzen unnötigen Schnick-Schnack wie EAX usw. ausschaltet. Bei mir trällert sie eigentlich immer im Audioerstellungsmodus vor sich hin. Ich denke nicht, dass du einen Unterschied zu einer Juli@ von ESI feststellen kannst. Außerdem ist die X-Fi wenn man auch zockt gut geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
FIL11 schrieb:
Ahso, wie ist denn die Anlage mit dem Computer verbunden? Über die Soundkarte, digital, anders? Ich nehme mal an über die Soundkarte und analog, weil ansonsten würde ein Tausch auch herzlich wenig bringen.
Oh, gute Frage. Also ich weiß, dass ich im Soundkartentreiber meiner X-Fi die Optionen "Eingabe über digitalen Eingang" bzw. "SPDIF" aktivieren muss, da sonst keine Musik wiedergegeben werden kann.


FIL11 schrieb:
Ich weiß leider nicht, auf welchem Niveau das Yamaha System spielt, aber wenn es gut genug ist, dann würde ich einfach digital aus dem Computer ausspielen lassen und dort hinein und dort die Kopfhörer anhängen. Oder eben direkt an die Soundkarte. Alles andere halte ich für weniger intelligent.
Also der Receiver ist mit einem einzigen Kabel mit dem Computer verbunden. Demnach also digital, richtig?!

Mein Headset wird auch an den Receiver angeschlossen, an die dafür vorgesehene Kopfhörerbuchse. So habe ich es bisher immer gemacht.

FIL11 schrieb:
Mit der Forumssuche wirst du wahrscheinlich auch auf andere Soundkarten kommen, aber ich denke mir, das braucht es nun auch nicht.
Eine X-Fi Titanium ist doch in Ordnung für die o.g. Kopfhörer oder etwa nicht? Ich würde mir ungern eine neue kaufen, weil ich mit der Titanium zufrieden bin.

Eine Frage zwischendurch: In welchem Modus (Unterhaltungs-, Audioerstellungs- oder Spielemodus) genießt ihr eure Filme oder Musik? Während des Spielens nutze ich den Spielemodus. Während des Musikhörens und Filmschauens habe ich bisher immer den Unterhaltungsmodus genutzt. Jedoch lese ich hier im Forum, dass der Audioerstellungsmodus dazu besser geeignet wäre. Woran liegt das?

FIL11 schrieb:
Nur Finger weg von mp3s und so, weil dann brauchst auch keine derartigen Kopfhörer. :p
Na klasse. Momentan besitze ich fast ausschließlich .mp3 Musikdateien. Früher hatte ich noch .wma Dateien, aber .mp3 soll da ja besser sein.

Welches Format sollte man denn nutzen für hohen Musikgenuss?

FIL11 schrieb:
Hm, bis 250. Also ich denke mit den eben genannten wirst du mehr als zufrieden sein. Mir fällt im Moment auch kein anderer ein.
Okay. ^^


FIL11 schrieb:
EDIT: Deine musikalischen Vorlieben wären bei der Wahl auch nicht uninteressant.
Fast ausschließlich Rock und Metal.

Kein Techno/Trance, kein Hip-Hop/Black, kein Pop, kein Klassik.


-Realm-



//e: Zu pcpanik und Schollemax äußere ich mich heute Nachmittag.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
-Realm- schrieb:
Na klasse. Momentan besitze ich fast ausschließlich .mp3 Musikdateien. Früher hatte ich noch .wma Dateien, aber .mp3 soll da ja besser sein.

Welches Format sollte man denn nutzen für hohen Musikgenuss?

Da gehen die Meinungen weit auseinander und ich denke, dass ist nur in einem Blindtest auszumachen, den Du selbst machen musst.

Sprich, ab wann hörst Du keinen Unterschied mehr zur CD?

Wenn Du Musik komprimiert speichern willst musst Du halt damit leben, dass es Einbußen gibt.

Bei MP3 würde ich nicht unter 320kB/s bei VariablerBitRate gehen.
Bei AAC nicht unter 265 kB/s VBR (Entspricht iTunes+)
Bei WMA ... würde ich garnicht verwenden ;)
OGG wäre eine Alternative, aber dieses Format können die wenigsten Mobilen Player abspielen, daher scheidet es derzeit noch aus, obwohl es sehr gute Qualität bei guter Kompressionsrate bietet.

Um sicher zu gehen, dass Deine Qualitätseinbuße für die Archivierung nur minimalst ist, würde ich entweder das Freie FLAC wählen, oder als Apple nutzer halt Apple Lossless.

Wichtig ist halt wirklich sich die Zeit und Geduld zu nehmen den Selbstversuch zu wagen.
CD einlegen, MP3 (AAC , WMA, was auch immer) Parallel starten und Blind zwischen beiden hin und her schalten lassen.
Das sollte man natürlich nur in ruhiger Umgebung und mit dem besten Kopfhörer machen, den man hat ;)
Mit einem 08/15 Bauhaus Kopfhörer werden Dir keine Unterschiede auffallen.

Ab wann hörst Du den Unterschied?
Bei 128 kB/s MP3 sollte es z.B deutlich im Hochtionbereich wahrnehmbar sein.
Aber auch hier empfindet jeder Mensch unterschiedlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
pcpanik schrieb:
Wenn es Dir mehr um das Spielerlebnis geht, würde ich Dir zu dem Steelsound 5H V2 raten.
Momentan nutze ich ja ein Sennheiser PC 161. Das Headset wird einerseits zum Spielen von Counter-Strike: Source und nebenbei zum Musik hören und Filme schauen benutzt, wobei ich bei letzterem lieber meine 5.1 Surround Anlage nutze, da das Headset dann doch nicht soo toll ist.

Für CS:S stelle ich jetzt aber auch höhere Ansprüche als ein Sennheiser PC 161. Ich möchte wirklich ein Headset, mit dem das Orten perfekt wird. Von einigen werden die 5.1 Gamer Headsets dafür als "das Beste" bezeichnet, andere wiederum sind misstrauisch gegenüber dem "unechten" 5.1 Sound und vertrauen lieber auf hochwertige Stereo Kopfhörer.

Und ich befinde mich jetzt in einem Zwiespalt. Ich möchte einen Kopfhörer/ein Headset, mit dem das Orten in CS:S perfekt wird aber dazu noch gut Musik wiedergeben kann. Und das Sennheiser PC 161 ist in beiden Belangen eher Mittelklasse, wie ich finde.


Schollemax schrieb:
Wenn du bereit bist so viel Geld für einen guten Kopfhörer auszugeben, dann würde ich dir empfehlen, dass du mal ein einen Mediamarkt, Saturn gehst und dort die Produkte deiner Wahl probehörst und auf den Tragekomfort prüfst.
Das hatte ich auch vor, jedoch möchte ich erstmal eine genauere Vorstellung von der riesigen Auswahl an Kopfhörern und Headsets gewinnen um dann am Ende zwischen zwei oder drei Kopfhörern bzw. Headsets auswählen zu können.

Schollemax schrieb:
Ich selbst habe den K701 und bin sehr zufrieden damit. Als Alternative zum K701 könnte man in der gleichen Preisklasse noch den Sennheiser HD650 oder den Bayerdynamic DT880 nennen.
Ja, diese drei Kopfhörer scheinen mir allesamt sehr gut zu sein. Jedoch stellt sich auch hier die Frage:
Welcher der Kopfhörer kann Musik und Filme in hoher Qualität wiedergeben und bietet gleichzeitig eine gute Ortung in Spielen wie CS:S?

Schollemax schrieb:
Wegen der Soundkarte würde ich mir mal keinen Kopf machen. Die X-Fi hat ein sehr gutes Klangbild (wie ich finde) wenn man den ganzen unnötigen Schnick-Schnack wie EAX usw. ausschaltet.
Bei mir sind alle diese Effekte ebenfalls ausgeschaltet, ich nutze sie nur in Spielen. Das einzige, was ich nutze, ist CMS3D in Verbindung mit der DTS Kodierung, damit meine 5 Boxen und der Subwoofer einen schönen 5.1 Surround Sound abliefern können.

Schollemax schrieb:
Bei mir trällert sie eigentlich immer im Audioerstellungsmodus vor sich hin. Ich denke nicht, dass du einen Unterschied zu einer Juli@ von ESI feststellen kannst. Außerdem ist die X-Fi wenn man auch zockt gut geeignet.
Hier hätte ich wieder die Frage, was den Audioerstellungsmodus so für das Musik hören und Film schauen auszeichnet. Bisher habe ich immer den Unterhaltungsmodus genutzt.


@ pcpanik

Meine Musik beziehe ich ausschließlich aus dem Internet. Da ich keinen IPod besitze, kommt Itunes nicht in Frage. Daher kaufe ich die Musik i.d.R. aus Onlineshops. Dort sind die Musikdateien dann meist im .mp3-Format.

Auf CDs befindet sich meines Wissens nach die Musik in dem .wma-Format oder irre ich mich da?
Ich würde insgesamt aber nur ungern vom Onlinekauf der Musik abspringen, da ich dort genau auswählen kann, welche Songs ich haben möchte und sie dann direkt herunterladen kann.


-Realm-
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich denke, dass die Film und Musikwiedergabe bei allen 3 Kopfhörer hervorragen ist. Natürlich gibt es kleine Unterschiede. Wenn man viel Film schaut, dann ist der Sennheiser denk ich mal besser wie die Anderen beiden, da er eine "satteren" Bass haben soll. Ich selbst habe ihn noch nicht gehört.

Zur Ortung in Spielen kann ich sagen, dass ich selbst öfters mal Wolfenstein ET spiele (auch Wars) und davor ein Speedlink Medusa hatte. Und die Ortung im Spiel ist mit dem K701 wesentlich besser, wie bei dem Medusa. Allerding klingt das Spiel nicht mehr so "aufregend", da nicht alles was Explodiert oder Ballert gleich vom Bass eingehüllt wird. Das Klangbild is wesentlich höher. Auch die Ortung von Musikinstrumenten ist grandios. Man hat bei Musikstücken die ganze Bühne vor sich. Im Spiel hat man mir schon ein paar mal einen Wallhack unterstellt, weil man echt alles hört.

Zur X-Fi: Im Unterhaldungmodus wird der Soundstream durch den kompletten Soundchip geschleust und dort werden die Effekte berechnet. Im Audioerstellungsmodus kann man die Option "Bitgenaue Wiedergabe" aktivieren. Hier wird der Soundstream dann direkt auf die AD Wandler gespeist und macht keinen Umweg über die Effekte. Ich persönlich höre keinen Unterschied, ob ich im Unterhaltungs oder Audioerstellungsmodus bin, solange alle Effekte aus sind. Ich handhabe es halt so, dass ich Musik im Audioerstellungsmodes mache, Filme im Unterhaltungs (hier habe ich ein paar Effekte an) und Spiele im Spielemodus.

Noch ein Hinweis wegen dem Verstärker. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass AV-Reciver und Stereoverstärker oft keine sehr guten Kopfhörerverstärker integriert haben. Ich weiß nicht, wie das bei deinem Yamaha ist. Musst du halt testen. Direkt an der Soundkarte klingt der AKG auch nicht sonderlich gut. Ich habe mir deswegen einen Kopfhörerverstärker gebaut. Mit diesem erziele ich ein sehr gutes Klanbild.

Naja wenn du deine Musik aus dem Internet kaufst, dann ist es mit FLAC natürlich schwierig. Ich kenen nur den Onlineshop "Deutche Grammophon" die ihr Angebot als FLAC haben. Das ist allerdings nur klassische Musik. Wenn du MP3s im Internet kaufst, würde ich halt daruf achen, dass du 320kbit/s hast. Ich persönlich höre hier keinen Unterschied mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also der Receiver ist mit einem einzigen Kabel mit dem Computer verbunden. Demnach also digital, richtig?!
Nicht unbedingt, aber mache dich einmal im Internet schlau, an welchen Anschluss du es gehängt hast. Wenn es der digitale ist, dann bleibe einfach bei der X-Fi Karte und höre weiterhin über das Yamaha System, oder du kaufst eben einen eigenen Kopfhörerverstärker. Den kannst du vorzugsweise auch digital an den Computer anschließen.

Zu der Sache mit den mp3s...je höher die Bitrate, umso besser wirkt es sich auf den Klang aus und hier schließe ich mich den anderen an, einfach mal verschiedene Files durchhören auch im Vergleich zu einer CD. Vielleicht reichen dir ja 256 kB/s!

Gruß,
FIL11
 
Schollemax schrieb:
Ich denke, dass die Film und Musikwiedergabe bei allen 3 Kopfhörer hervorragen ist. Natürlich gibt es kleine Unterschiede. Wenn man viel Film schaut, dann ist der Sennheiser denk ich mal besser wie die Anderen beiden, da er eine "satteren" Bass haben soll. Ich selbst habe ihn noch nicht gehört.
Nunja, mich persönlich würde es denke ich nicht stören, wenn jetzt der eine Kopfhörer nicht so bassbetont ist wie der andere. Alle drei Kopfhörer dürften sehr gut sein.

Schollemax schrieb:
Zur Ortung in Spielen kann ich sagen, dass ich selbst öfters mal Wolfenstein ET spiele (auch Wars) und davor ein Speedlink Medusa hatte. Und die Ortung im Spiel ist mit dem K701 wesentlich besser, wie bei dem Medusa. Allerding klingt das Spiel nicht mehr so "aufregend", da nicht alles was Explodiert oder Ballert gleich vom Bass eingehüllt wird. Das Klangbild is wesentlich höher. Auch die Ortung von Musikinstrumenten ist grandios. Man hat bei Musikstücken die ganze Bühne vor sich. Im Spiel hat man mir schon ein paar mal einen Wallhack unterstellt, weil man echt alles hört.
Das klingt ja schonmal sehr gut. Dass das Spiel nicht mehr "aufregend" klingt, ist mir egal. Bei Counter-Strike: Source ist nichts unwichtiger als das. Das einzige, was interessiert, sind die Geräusche, die ein Gegner durch Schritte/Schüsse/Sprünge von sich gibt. Und genau diese müssen dann sehr präzise bestimmt werden können. Ortung ist hier das A und O. [...]

Schollemax schrieb:
Zur X-Fi: Im Unterhaldungmodus wird der Soundstream durch den kompletten Soundchip geschleust und dort werden die Effekte berechnet. Im Audioerstellungsmodus kann man die Option "Bitgenaue Wiedergabe" aktivieren. Hier wird der Soundstream dann direkt auf die AD Wandler gespeist und macht keinen Umweg über die Effekte. Ich persönlich höre keinen Unterschied, ob ich im Unterhaltungs oder Audioerstellungsmodus bin, solange alle Effekte aus sind. Ich handhabe es halt so, dass ich Musik im Audioerstellungsmodes mache, Filme im Unterhaltungs (hier habe ich ein paar Effekte an) und Spiele im Spielemodus.
Bringt es irgendwelche Vorteile, wenn man die" Bitgenaue Wiedergabe" aktiviert? Bei mir finde ich nur die Option "Wiedergabe mit Bitabgleich aktivieren". Wenn ich diese aktiviere, klingt die Musik lauter. Wenn ich sie deaktiviere, klingt sie wieder leiser. Ansonsten habe ich keine Unterschiede wahrgenommen - auch nicht zum Unterhaltungsmodus.

Schollemax schrieb:
Noch ein Hinweis wegen dem Verstärker. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass AV-Reciver und Stereoverstärker oft keine sehr guten Kopfhörerverstärker integriert haben. Ich weiß nicht, wie das bei deinem Yamaha ist. Musst du halt testen. Direkt an der Soundkarte klingt der AKG auch nicht sonderlich gut. Ich habe mir deswegen einen Kopfhörerverstärker gebaut. Mit diesem erziele ich ein sehr gutes Klanbild.
Ich habe vorhin mal hinter meinen PC geschaut und die Anschlüsse überprüft. Dabei habe ich festgestellt, dass der Yamaha Receiver mit einem einzigen, etwas dickeren, Kabel an einen Eingang der Soundkarte anschließt.
Kopfhörerverstärker würden ja auch wieder das Portemonnaie belasten. Gibt es denn keine sinnvolle Möglichkeit, einen Kopfhörer ohne zusätzlichen Verstärker an einem Receiver - der mit dem PC verbunden ist - zu betreiben? Ich würde nämlich gerne weiter bei dieser Zusammenstellung (sprich: Kopfhörer -> Receiver -> Computer) bleiben.

Schollemax schrieb:
Naja wenn du deine Musik aus dem Internet kaufst, dann ist es mit FLAC natürlich schwierig. Ich kenen nur den Onlineshop "Deutche Grammophon" die ihr Angebot als FLAC haben. Das ist allerdings nur klassische Musik. Wenn du MP3s im Internet kaufst, würde ich halt daruf achen, dass du 320kbit/s hast. Ich persönlich höre hier keinen Unterschied mehr.
Okay, dann werde ich in Zukunft wohl weiterhin MP3s mit 320kbit/s hören. Diese lassen sich ja auch auf jedem MP3-Player und IPod abspielen.

FIL11 schrieb:
Nicht unbedingt, aber mache dich einmal im Internet schlau, an welchen Anschluss du es gehängt hast. Wenn es der digitale ist, dann bleibe einfach bei der X-Fi Karte und höre weiterhin über das Yamaha System, oder du kaufst eben einen eigenen Kopfhörerverstärker. Den kannst du vorzugsweise auch digital an den Computer anschließen.
Wie schon oben erwähnt, habe ich eben mal hinter meinen PC geblickt. Dort habe ich dann gesehen, dass der Receiver mit einem etwas dickeren Kabel an einen Eingang der Soundkarte angeschlossen ist.


-Realm-
 
Und auf einer CD befindet sich unkomprimiertes Audio. Auch bekannt als WAVE.
WMA ist das Pendant von Microsoft zu MP3, AAC, OGG und steht für WindowsMediaAudio.
 
Dort habe ich dann gesehen, dass der Receiver mit einem etwas dickeren Kabel an einen Eingang der Soundkarte angeschlossen ist.
Nach dem Kabel habe ich aber nicht gefragt. Wie der Anschluss heißt....steht meistens daneben, darunter, darüber....und wenn nicht, dann im Web nachschauen. Ich nehme einmal an, es ist der digitale, aber man weiß ja nie. Ich würde dir dann einfach raten, einen Kopfhörer zu kaufen, über deine Anlage wie bisher zu hören und wenn du es nicht gut (genug) findest, weitere zu Schritte gehen.

Gruß,
FIL11
 
Nunja, mich persönlich würde es denke ich nicht stören, wenn jetzt der eine Kopfhörer nicht so bassbetont ist wie der andere. Alle drei Kopfhörer dürften sehr gut sein.
Gut sind sie natürlich Alle. Die Unterschiede sind Feinheiten. Aber diese Feinheiten können auf dauer Ausschlaggebend sein, ob das Produkt auf lange Sicht gefällt oder nicht. Wie gesagt, einfach mal in einen Laden gehen und Probehören. Nimm auch mal CDs oder MP3s einer Wahl mit, vielleicht lassen dich die Verkäufer dich diese Stücke anhorchen. Dann kannst du besser vergleichen wie bei dem Gedüdel, was da sonst so kommt.

Das mit der "Wiedergabe mit Bitabgleich" ist wohl eine philosophische Sache von mir. Ich möchte meine Musik möglichst genau wiedergeben. Einen wirklichen Unterschied kann ich nicht hören. Aber das Umschalten der Modi ist ja recht praktisch vondaher lasse ich die Einstellung einfach so.

Mit dem Verstärker würde ich es auch so wie FIL11 handhaben. Erst mal den Kopfhörer deiner Wahl kaufen, testen wie das ganze sich so anhört und dann entscheiden ob ich einen eigenen Verstärker für das Teil kaufe. Ich habe meinen selber gebaut. Hier war natürlich auch der Reiz an der Bastelarbeit nicht aus der Welt zu schlagen. Wenn du willst kannst du ja mal den AV-Reciever von dir mit dem RMAA testen. Eine Anleitung wie das mit der X-Fi geht findest du hier.
 
FIL11 schrieb:
Nach dem Kabel habe ich aber nicht gefragt. Wie der Anschluss heißt....steht meistens daneben, darunter, darüber....und wenn nicht, dann im Web nachschauen. Ich nehme einmal an, es ist der digitale, aber man weiß ja nie. Ich würde dir dann einfach raten, einen Kopfhörer zu kaufen, über deine Anlage wie bisher zu hören und wenn du es nicht gut (genug) findest, weitere zu Schritte gehen.

Gruß,
FIL11
Ich habe nochmal gründlich nachgeschaut und mir auch die Verpackung angesehen. Auf der Verpackung sind die Anschlüsse in einer kleinen Grafik aufgelistet:

• 1 Anschluss Optical Out (Surround Sound Decoder)
• 1 Anschluss Optical In (Mini Disc Player)
• 4 Anschlüsse Speakers and Headphones
• 1 Anschluss Line in/Microphone in (Fatal1ty Gaming Headset, Portable Music Player)

Angeschlossen ist das Kabel vom Receiver an den Optical Out Eingang.

Demnach also eine digitale Verbindung über die Soundkarte.

--

Weitere Schritte wären dann was? Kopfhörerverstärker... und sonst? Gleich einen neuen Receiver zu kaufen würde ich übereilt finden. Zudem der "Yamaha Natural Sound AV Receiver RX-V550" ja nicht allzu schlecht sein dürfte.


-Realm-
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, ein Kopfhörerverstärker kann ein weiterer Schritt sein und du wirst das Ziel dann erreicht haben, wenn es DIR gefällt. Das kann jetzt mit deinem Yamaha RX-V550 sein (wird sicher nicht schlecht sein) oder eben mit einem anderen Gerät und da muss es auf keinen Fall gleich ein neuer Receiver sein.
Am besten du gehst damm zu ein paar Fachhändler und hörst dir verschiedene Kopfhörer an und nimmst wie schon empfohlen auch gleich deine eigene Musik mit. Wenn es jetzt und dann noch weitere Fragen gibt, helfen wir gerne weiter. ;)

Viele Grüße,
FIL11
 
Okay, vielen Dank für alle eure Statements. ^^

Ich werde jetzt voraussichtlich einen Beyerdynamic DT 990 Pro kaufen. Doch zuerst gehe ich nochmal zum Probehören in diverse Elektrofachgeschäfte.


-Realm-
 
Ist eine gute Idee, würde mich auch über eine Rückmeldung sehr freuen. ;)
Gruß,
FIL11
 
Am Rande: Die meisten Menschen, auch Profis, können allerspätestens den Unterschied zwischen mit 256kbps eingespielten MP3s und dem Original auf CD im Blindtest nicht mehr hören. Man muss schon eine sehr gut eingemessene Versuchsanordnung haben und andere Menschen oder einen Zufallsgenerator die Auswahl der Quellen übernehmen lassen, um sich nicht selbst ein psychologisches Beinchen zu stellen.

Die c't hat das in 2000 sowohl mit den Lesern als auch auch mit im Beruf auf die Ohren angewiesenen Personen durchgezogen. In der Redaktion ist hinreichend meßtechnische Kompetenz vorhanden.

Wobei man übrigens mit Hörschäden gelegentlich bessere Chancen hat, den Unterschied zwischen MP3 und CD zu hören, weil das der MP3 - Kodierung zugrunde liegende psychoakustische Modell dann nicht mehr zutreffend ist.
 
Man wird nicht um den Selbsttest herumkommen... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Blutdruck ... ok ... Herz ... schlägt noch ... Hirn .. ich Denke, also bin ich - scheint auch ok ... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben